Schlagwort: england

  • Shopping bei Amazon: Preisgünstiger in England bestellen

    Bei vielen Film- und Computerspielfans ist die britische Webseite von Amazon schon lange ein Geheimtipp. Im vereinigten Königreich sind Film- und Spiele-Titel oftmals viel günstiger, zumindest früher erhältlich als in Deutschland. Zudem sind in England auch andere Medien erhältlich, die bei uns nicht angeboten werden.

    Billiger und früher erhältlich

    Zum Einkaufen rufst du einfach nur die englische Webseite www.amazon.co.uk auf und meldest dich mit deinen normalen Zugangsdaten an. Das funktioniert problemlos, da ein Amazon-Konto weltweit genutzt werden kann.

    Das gilt es zu Beachten

    Trotzdem gilt es, ein paar Besonderheiten zu beachten. Für den Einkauf im Britischen Sektor benötigst du eine Kreditkarte. Zahlungen per PayPal, oder mit Einkaufsgutscheinen, die in anderen Ländern ausgestellt wurden, werden nicht akzeptiert. Lastschriftverfahren oder eine Banküberweisung sind ebenfalls nicht möglich.

    Brexit mal positiv

    Zollgebühren sind noch nicht zu entrichten, solange England ein Mitglied der EU ist. Zwar können die Versandkosten höher ausfallen, es lohnt sich aber der Vergleich, weil das britische Pfund nach dem Brexit-Votum im Sommer 2016 stark gefallen ist.

  • Skype kann bald auch ohne Registrierung oder Benutzerkonto verwendet werden

    Skype kann bald auch ohne Registrierung oder Benutzerkonto verwendet werden

    Um jemanden per Skype zu kontaktieren, ist mittlerweile nicht mal mehr die Skype-Software notwendig. Im September veröffentlichte Microsoft bereits eine Beta-Version der Browser-Variante, die ohne das installierte Skype-Programm auskommt. Jetzt legte Microsoft noch eins oben drauf. Demnächst wird man Skype sogar ohne Nutzerkonto oder Microsoft-Konto benutzen können.

    skype-webrtc-einladungslink-folgen-anrufen-ohne-konto-chatten-telefonieren-plugin-browser-web

    Dann reicht nur noch eine Einladung per Weblink um sich per Skype zu unterhalten. Das macht die Open-Source-Technik WebRTC möglich. Diese kennen wir bereits vom Chat-Tool Hello, das im Firefox-Browser integriert ist.

    Und ähnlich wie bei Hello funktioniert das Chatten dann auch mit Skype. Der Anrufer benötigt zwar ein Skype-Konto, der Angerufene aber nicht. Er klinkt sich über den Einladungslink einfach in das Gespräch ein. Dieser kann über verschiedene Wege versendet werden. E-Mail, Twitter, WhatsApp, Facebook oder jeden anderen Messenger.

    Weiter Informationen (in englischer Sprache) erhältst du im Skype-Blog, auf Twitter und Facebook, sowie in der Skype-Community.

    Leider ist das Chatten und Telefonieren per Einladungslink bisher nur in Amerika und Großbritannien möglich. Nach dieser Testphase wird auch der Rest der Welt in diesen Genuss kommen.

  • Neujahrsgrüße in sieben Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Polnisch und Schwedisch

    Das Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr bricht an. Da dürfen natürlich die obligatorischen Neujahrsgrüße nicht fehlen. Wer Verwandte, Bekannte, Freunde oder Geschäftspartner im Ausland hat, stellt sich natürlich die Frage, wie „Frohes neues Jahr“. „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ in der jeweiligen Sprache lautet. Hier sind die Neujahrsgrüße in sieben wichtigen europäischen Sprachen.

    Neujahrssprüche in sieben Sprachen

    Die folgenden zwei Tabellen zeigen alle geläufigen Neujahrsgrüße in folgenden Sprachen:

    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Holländisch/Niederländisch
    • Polnisch
    • Schwedisch
    EnglischFranzösischItalienischSpanisch
    Frohes neues JahrHappy New YearBonne AnnéeBuon anno nuovo¡Feliz Año Nuevo!
    Prost NeujahrHappy New YearBonne AnnéeViva l´anno nuovo¡Feliz Año Nuevo!
    Alles Gute im neuen JahrAll the best for the new yearBeaucoup de bonheur pour cette nouvelle annéeI migliori auguri per l’anno nuovo¡Lo mejor para el nuevo año!
    Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues JahrA happy new year to all of our customersNous souhaitons à tous nos clients une Bonne AnnéeAuguriamo ai nostri clienti un felice anno nuovoLes deseamos a todos nuestros clientes un Feliz Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue JahrWe wish you a prosperous new yearNous souhaitons à tous beaucoup de succès pour cette nouvelle annéeAuguriamo a tutti Voi tanto successo per l’anno nuovoLes deseamos a todos mucho éxito para el Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues JahrWe wish you a healthy new yearNous vous souhaitons une bonne année et une bonne santéAuguriamo a tutti Voi un’anno pieno di saluteLe deseamos mucha salud para el Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue JahrWe wish you a happy new yearNous vous souhaitons une bonne Saint SylvestreAuguriamo a tutti Voi d´iniziare bene l’anno nuovoLe deseamos un Feliz Año Nuevo
    HolländischPolnischSchwedisch
    Frohes neues JahrGelukkig NieuwjaarSzczęśliwego Nowego RokuGott nytt år
    Prost NeujahrGelukkig NieuwjaarDo siego rokuGott nytt år
    Alles Gute im neuen JahrDe beste wensen voor het nieuwe jaarWszystkiego dobrego w Nowym RokuAllt gott i det nya året
    Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues JahrWij wensen al onze klanten een gelukkig NieuwjaarŻyczymy naszym klientom szczęsliwego Nowego RokuVi önskar våra kunder ett gott nytt år
    Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue JahrWij wensen u allen veel succes in het nieuwe jaarŻyczymy Państwu powodzenia w Nowym RokuVi önskar er alla lycka till i det nya året
    Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues JahrWij wensen u een gezond nieuw jaarŻyczymy Państwu zdrowia w Nowym RokuVi önskar er ett friskt nytt år
    Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue JahrWij wensen u een goed uiteinde en een gelukkig NieuwjaarŻyczymy Państwu dobrego wejścia w Nowy RokVi önskar er en bra början på det nya året

  • GTA V für über 10 Euro billiger bestellen – Bei Amazon.UK

    GTA-Fans haben sich den 27. Januar 2015 sicher dick im Kalender angestrichen. Denn dann kommt das neue GTA V raus. Allerdings verlangt Rockstar dafür in Deutschland rund 60 Euro. Es geht aber auch billiger. Über einen kleinen Umweg lässt sich GTA V schon jetzt für „nur“ 48 Euro vorbestellen. Inklusive Versand. Ersparnis: rund 11 Euro.

    GTA V Five bei Amazon.uk vorbestellen

    Dank des europäischen Binnenmarkts lassen sich Spiele wie GTA V problemlos in Großbritannien bestellen. Das geht ganz einfach, funktioniert reibungslos und spart eine Menge Geld. Denn in England verlangt Amazon für das neue GTA V nur 35 Pfund an. Hinzu kommen etwa 3,10 Pfund Versandkosten. Insgesamt macht das dann rund 38 Pfund, was etwa 48 Euro entspricht.

    Wer also weit über 10 Euro bei der Vorbestellung von GTA V sparen möchte, besucht einfach den britischen Amazon-Shop. Hier der Direktlink zum GTA V Spiel: GTA V für 25 Pfund bei Amazon-UK. Das Bestellen in Großbritannien funktioniert genau so einfach wie in Deutschland. Also einfach GTA V in den Warenkorb legen und die Bestellung wie gewohnt ausführen. Das Spiel dürfte dann pünktlich zum 27. Januar 2015 im Briefkasten liegen.

    gta-v-5-five-billiger-guenstiger-vorbestellen-uk-england-amazon

    Eines sollte man aber im Hinterkopf behalten: Was das Spiel tatsächlich kostet, hängt vom Wechselkurs des Pfund in Euro am Stichtag 27. Januar ab. Man geht also eine kleine Spekulationswette ein. Sparen wird man aber auf jeden Fall. Vielleicht sogar noch mehr als die 11 Euro zum jetzigen Kurs. Denn wenn im Schottland-Referendum die Schotten tatsächlich für die Unabhängigkeit stimmen, gehen die Finanzexperten davon aus, dass das Pfund gegenüber dem Euro weiter abgewertet wird. Das würde dann noch mehr Ersparnis beim GTA-V-Kauf in UK bedeuten.

  • Zur WM selbst Partyhüte und Partymasken in den Nationalfarben drucken und basteln

    So langsam steigt die WM-Stimmung. Wird ja auch langsam Zeit. Fehlt zum zünftigen WM-Abend oder zur WM-Party nur noch die richtige Ausstattung. Die kann man sich sogar kostenlos ausdrucken. Druckerhersteller Epson stellt neben einem WM-Spielplan im PDF-Format witzige Spielereien zum Selbstdrucken zur Verfügung.

    Partyhüte und Partymasken drucken, ausschneiden und aufsetzen

    Wer mit einem bunten Hütchen in den Farben seines Lieblingslandes die eigene Mannschaft anfeuern möchte, findet hier eine PDF-Vorlage für Partyhütchen. Die Hütchen gibt’s für Deutschland, England, Spanien, Frankreich und Italien. Zum Basteln brauchen Sie dann nur noch eine Schere und einen Faden oder besser ein Stück Gummiband oder -Schnur.

    epson-partyhuete-selber-basteln

    So funktioniert dann die Partyhut-Bastelei:

    1. Statt normalem Papier am besten etwas dickeres Papier oder dünnen Karton im DIN A4-Format verwenden.

    2. Dann die PDF-Seite mit dem gewünschten Partyhut in höchster Qualität ausdrucken und ausschneiden.

    3. An den markierten Stellen Löcher stechen, die Schnur durchziehen, so dass die Ende vorne heraushängen.

    4. Die beiden Enden mit einem Knoten befestigen, so dass diese nicht durch die Löcher rutschen können. Fertig ist der Partyhut für die WM-Party.

    Partymasken selber basteln

    Keine Lust auf einen albernen Hut? Wie wäre es dann mit einer (mindestens genauso albernen) Partymaske? Auch dafür gibt es von Epson eine WM-Partymasken-Vorlage zum Ausdrucken. Das Ganze funktioniert ähnlich. Also alles auf Karton ausdrucken, ausschneiden, Faden durchziehen und aufsetzen. Fertig ist der WM-Partyspaß.

    epson-partymasken-deutschland-fahne-selber-basteln

    WM-Spielplan als PDF zum Ausdrucken

    Neben den Hütchen und Masken stellt Epson auch einen WM-Spielplan im PDF-Format zum Download zur Verfügung. Der ist nicht schlecht, aber es gibt unserer Meinung nach bessere. Welche, steht in unserem Tipp WM Spielplan Download.

  • Zum 100. Jahrestag: Die Geschichte(n) des ersten Weltkriegs auf einer Webseite

    Beinahe täglich werden wir mit der Geschichte des zweiten Weltkriegs konfrontiert. Bei Fernsehsendern wie Phoenix, N-TV und N24 werden, wenn auch spät in der Nacht, häufig Dokumentationen über dieses Thema gezeigt. Zum einen liegt das mit Sicherheit auch daran, dass noch viele Zeitzeugen leben die diesen Krieg erlebt haben, zum Anderen existieren dazu noch sehr viele Dokumente und zeitgenössisches Filmmaterial. Etwas anders sieht es bei der Geschichte des ersten Weltkriegs aus. Der letzte Zeitzeuge (Veteran) starb 2011 in Australien, der letzte deutsche Veteran starb bereits am 01. Januar 2008 in Pulheim bei Köln. Eines der spannendsten Webseiten zu diesem Thema zeigt übrigens das Projekt Europeana 1914-1918.

    europeana-zweiter-weltkrieg-world-war-historisch-jahrestag-100

    Mit zirka 660 Stunden Filmmaterial und unzähligen Dokumenten vereint diese Seite Material aus Archiven und Bibliotheken der ganzen Welt. Komplettiert wird diese Sammlung mit privaten Erinnerungen wie Postkarten und Feldpostbriefen.

    Der Button Erkunden führt Sie zur Themenauswahl des Projekts Europeana 1914-1918.

    1914-1918-kaiser-weltkrieg-europeana-feldpost-film-soldat-archiv

    Hier können Sie das Archiv nach Dokumentenarten filtern. Es stehen insgesamt 17 Dokumentenarten in drei Kategorien zur Auswahl.

    Im ersten Bereich finden Sie:

    • Postkarten
    • offizielle Dokumente
    • Briefe
    • Tagebücher
    • Fotos
    • Filme

    Die Kategorie Themen ist unterteilt in:

    • Frauen,
    • Kriegsgefangene
    • Gedenken
    • Propaganda
    • Leben im Schützengraben

    Die dritte Kategorie Kriegsschauplätze enthält:

    • Seekrieg
    • Luftkrieg
    • Heimatfront
    • Italienische Front
    • Ostfront
    • Westfront

    Auch wenn die Berichterstattung über die Gräuel des zweiten Weltkriegs unsere Medien dominiert, sollte der erste Weltkrieg nicht vergessen werden. Er zeigte erstmals, wie grausam die Stellungskämpfe in Schützengräben sind und der Einsatz von Giftgas ist.

    Der Fernsehsender Arte bietet zu diesem Thema die Dokumentationsreihe 14 – Tagebücher des Ersten Weltkriegs an.

    arte-krieg-1914-1918-tagebuecher-des-ersten-weltkriegs-tv-dokumentarfilm

    Das 8-teilige Doku-Drama erzählt dort eindrücklich die wahren Geschichten einiger Kriegsteilnehmer der beteiligten Nationen.

    Über die Arte Mediathek sind außerdem die bereits gesendeten Folgen noch verfügbar.

  • Skype-Schnüffler: Wahren Sie Ihre Privatsphäre und löschen Sie Chat-Verlauf, SMS, Anrufe, etc…

    Standardmäßig ist Skype so eingestellt, dass es den Verlauf beispielsweise von Chats, SMS, Sofortnachrichten, Anruflisten, Sprachnachrichten und Datenübertragungen gespeichert werden. Natürlich sind diese Verläufe dann nützlich, wenn man selber einen Sachverhalt nachprüfen möchte. Andere Personen oder Unternehmen gehen diese Informationen nichts an. Die Aufzeichnung dieser Verläufe können gelöscht und sogar verhindert werden.

    Und zwar so:

    1. Starten Sie Skype, oder rufen Sie es auf, wenn Skype mit dem Systemstart automatisch gestartet wurde.

    2. Klicken Sie in der Menüleiste auf  „Aktionen | Optionen“…

    bild-1-skype-nsa-geheimdienst-usa-verlauf-heimlich-aufzeichnen-abschalten-löschen-aktionen-optionen-privatsphäre

    …und wählen das Register „Privatsphäre“.

    3. Öffnen Sie im Bereich „Chat-Protokoll speichern“ das Aufklappmenü und wählen Sie die Option „nicht speichern“ aus, wenn zukünftig keinerlei Konversationen aufgezeichnet werden sollen. Standardmäßig ist hier die Einstellung „für immer“ aktiviert. Drei weitere Zeitspannen sind hier einstellbar:

    • 2 Wochen
    • 1 Monat
    • 3 Monate

    bild-2-aufklappmenü-nicht-speichern-nie-privatsphäre-protokoll-chat-verlauf-sofortnachrichten-speichern-löschen

    4. Bereits gespeicherte Verläufe werden mit der Schaltfläche „Protokoll löschen“ entfernt. Bestätigen Sie die nachfolgende Warnmeldung mit „Löschen“.

    bild-3-sicherheitsabfrage-chat-protokoll-konversation-aufzeichnung-löschen-entfernt-abgeschaltet-schließen-skype-microsoft

    5. Danach kehren Sie zum Hauptfenster der Skype-Optionen zurück und speichern die vorgenommenen Änderungen mit dem Button „Speichern“. Das Optionen-Fenster wird danach automatisch geschlossen.

    Auch wenn diese Löschung vielen Datenschnüfflern das Leben etwas schwerer macht, der nationalen Sicherheitsbehörde von Amerika, der NSA, verursacht dies sicherlich keine Kopfschmerzen. Die haben bestimmt noch ganz andere Möglichkeiten uns auszuspähen…

     

  • Organspende im Ausland: Wie Sie unfreiwilligen Organspenden im Ausland entgehen; diese Beiblätter zum Organspendeausweis sollte man mitführen

    Ein Thema, mit welchem sich sicherlich noch nicht allzu viele Menschen beschäftigt haben, ist die Organspende im Ausland. In Deutschland gibt es dazu eine strikte Regelung. Nur wer ausdrücklich in die Verwendung seiner Organe nach seinem Ableben zustimmt, dem dürfen in Deutschland auch seine Organe entnommen werden. Im Ausland sieht das jedoch anders aus. Denn aufgrund der anderen Gesetzgebungen können hier die Organe auch ohne vorheriges Einverständnis entnommen werden.

    Vor dem Auslandsaufenthalt die Organspenderegelung beachten

    Selbstverständlich machen sich die wenigsten Menschen darüber Gedanken, im Ausland oder im Urlaub zu sterben. Dennoch sollte diese Möglichkeit bedacht werden, da Angehörige ansonsten kein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, die Organe zu entnehmen. In Deutschland ist dieser Fall jedoch klar geregelt. Wer bereit ist, seine Organe nach dem Tod zu spenden, der verfügt über einen Organspendeausweis und entscheidet somit selbst über die Verwertung seiner Organe. Wird diese Regelung nicht getroffen, so können und müssen die Angehörigen darüber befinden.

    Häufig gilt die Widerspruchsregelung

    Bei einem Urlaub in Italien, Österreich, Spanien und Portugal gilt beispielsweise die Widerspruchsregelung. Diese besagt, dass jeder, der einer Organentnahme nach dem Tod widerspricht, dies schriftlich festhalten muss. Ansonsten können die Organe nach dem Ableben ganz einfach entnommen werden, auch, wenn in vielen Fällen die Familienangehörigen vorab darüber in Kenntnis gesetzt werden und die Entnahme mit ihnen abgestimmt wird.

    In Schweden übrigens gilt die Informationsregelung, die noch etwas schärfer ist. Hier wird ebenfalls davon ausgegangen, dass Betroffene einer Organentnahme nach dem Tod zustimmen, insofern dieser nicht schriftlich zu Lebzeiten widersprochen wird. Ist dies jedoch nicht der Fall, so genügt es, wenn nach dem Ableben die Verbliebenen über die Organspende informiert werden, ein Mitspracherecht wird ihnen im Gegensatz zur Widerspruchsregelung jedoch nicht gewährt. Wer sich daher im Ausland aufhält, der regelt seine Bereitschaft zur Organspende lieber vorher.

    Beiblätter zum Organspendeausweis mitnehmen

    Unser Rat: Um auch im Ausland selbst darüber entscheiden zu können, was mit den eigenen Organen passiert, sollten Sie vor dem Urlaubsantritt ein Beiblatt in der jeweiligen Sprache mit sich führen. Damit stellen Sie sicher, dass nach einem Unfall die Organe nicht entnommen werden, wenn Sie dem widersprochen haben. Die passenden Beiblätter gibt es als PDF-Datei auf der Webseite www.organspende-info.de/organspendeausweis/beiblaetter in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänsich und Ungarisch.

    organspende-im-ausland-beiblaetter-ausdrucken-muster-pdf-datei-vorlage

    organspende-im-ausland-beiblaetter-ausdrucken-muster-pdf-datei-vorlage-2

  • WLAN-Hotspots der Telekom kostenlos nutzen

    Die Telekom rollt nach eigenen Angaben den WLAN-Teppich in Deutschland aus. Ab Sommer 2013 will die Telekom in Kooperation mit dem Wifi-Anbieter „Fon“ innerhalb von drei Jahren 2,5 Millionen neue Hotspots in Deutschland errichten. Die gute Nachricht ist, dass diese Hotspots kostenlos sein sollen.

    bild-1-telekom-wlan-wifi-hotspot-aufrüsten-zusätzlich-kostenlos-fon

    Der kostenlose Zugriff auf diese Hotspots ist allerdings nur Telekom-Kunden mit einem „WLAN TO GO“ Zugang möglich. Im Gegenzug können die bisherigen „Fon“- Kunden natürlich auch auf die zusätzlichen Telekom Hotspots zugreifen.

    Alle bei „WLAN TO GO“ und Fon registrierten Nutzer teilen das eigene WLAN mit den anderen registrierten Nutzern.

    Die Partnerschaft mit dem Wifi-Anbieter „Fon“ ermöglicht zudem den Zugriff auf weltweit über 8 Millionen weitere WLAN-Hotspots.

    bild-2-fon-hotspot-anbieter-weltweit-zugriff-internet-web-kostenlos-wifi-partnerschaft-kooperation-netz

    Die meisten Fon Hotspots befinden sich im Wesentlichen in England, Frankreich, Polen, Portugal, Japan und Brasilien. Ob sich in Ihrem Urlaub oder auf der Geschäftsreise ein kostenloser Internetzugang in der Nähe befindet, können Sie auf der Homepage von „Fon“ herausfinden. Klicken Sie auf den Link „Find a Fon Spot“ und navigieren Sie zum entsprechenden Ort.

  • Word 2007/2010 Chemistry Add-In: Chemische Formeln ohne zusätzliches Grafikprogramm in Textdokumente einfügen

    Alle, die auch nur im entferntesten mit chemischen Formeln unter Word zu tun haben kennen das Problem mit der Darstellung. Der in Word integrierte Formeleditor ist keine große Hilfe. Verschiedene Grafikprogramme von Drittanbietern lösen zwar das Problem, sind aber  nur sehr mühsam zu bedienen. Was kaum bekannt ist: Microsoft stellt kostenlos ein Add-In für Word zur Verfügung, mit dem Sie Formeln und Strukturformeln problemlos in Textdokumente einfügen.

    Den Formeleditor für chemische Gleichungen hat Microsoft in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge entwickelt. Dieses Add-In für Word 2007 basiert auf der „Chemical Markup Language“ (CML) und ist kostenlos als Download erhältlich.

    Download und Installation

    Zu Installation rufen Sie die Webseite www.educationlabs.com/projects/ChemistryAdd-in/Pages/default.aspx auf. Mit einem Klick auf „Try it“…

    …werden Sie zur Download-Seite des Anbieters „CodePlex“ weitergeleitet. Zum Herunterladen klicken Sie auf den Link „Chemistry Add-in for Word v1.0.1.“ und folgen den Installationsanweisungen.

    Nach dem Entpacken und Installieren kann es vorkommen, dass das Programm automatisch das „Visual-Studio-Tool“ aktualisiert. In dem Fall muss das Setup des Chemistry Add-ins erneut durchgeführt werden.

    Nach erfolgter Installation starten Sie Word 2007, klicken auf den Office – Button und danach auf „Word-Optionen“. In der Menüleiste ist bereits das neue Register „Chemistry“ eingefügt.

    Im Fenster „Word-Optionen“ wählen Sie im linken Bereich die Kategorie „Add-Ins“. Im Bereich „Aktive Anwendungs-Add-Ins“ markieren Sie das „Chemistry“ Add-in, klicken bei der Funktion „Verwalten“ ganz unten im Fenster auf den kleinen Pfeil und wählen dort „SmartTags“ aus.

    Mit „Gehe zu“ öffnen Sie das nächste Fenster.

    In diesem Dialogfenster „AutoKorrektur“ aktivieren Sie die Optionen „Text mit Smarttags versehen“ und „Smarttag-Aktionsschaltflächen anzeigen“. Im Bereich „Prüfer“ wird die Option „Chem4Word SmartTag (VSTO Recognizer)“ ebenfalls ausgewählt und anschließend alle Änderungen mit „OK“ bestätigt.

    Formeln einfügen

    Zum Einfügen einer Formel starten Sie ein neues Dokument und geben die englische Bezeichnung der benötigten chemischen Verbindung ein. Normalerweise erkennt ein Smarttag den Namen und schlägt verschiedene Optionen vor. Sie können auch den Begriff markieren und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufrufen. Wählen Sie hier „Mark as Chemistry“.

    Wechseln Sie in der Menüleiste zum Register „Chemistry“, markieren Sie die Bezeichnung erneut, und klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf „View“. Wählen Sie im Kontextmenü die gewünschte Darstellung ( zum Beispiel die Formel).

    Der Begriff wird sofort in das gewünschte Format umgewandelt. Wenn Sie das Format „2D“ wählen, wird die chemische Verbindung als Strukturformel in den Text eingefügt.

    Das Tool beinhaltet noch weitere Features, wie das Ändern des Aussehens der grafisch dargestellten Strukturformeln oder die Suche per „Compound-ID“ (CID). Wenn Sie die CID kennen (z. B. Kohlendioxid = 280), klicken Sie im Bereich „Import“ auf die Schaltfläche „Load from“ und danach auf „From File“…

    …und navigieren zu „C:ProgrammeChemistry Add-in for WordSmartTag“. Suchen Sie die CML-Datei mit der benötigten CID, und klicken dann auf „Öffnen“.

    Unbekannte Compound-ID´s können Sie auf der Seite „PubChem“ (http://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov) nachschlagen.

    Hier geben Sie den Begriff in das Suchfeld ein und klicken auf „go“. Wenn der deutsche Begriff nicht enthalten ist, folgen Sie einfach den Alternativvorschlägen oder versuchen es mit dem englischen Begriff.