Schlagwort: englisch

  • Apple Karten Maps: Englische Stimme und Sprachausgabe verwenden

    Google Maps ist für viele weiterhin der Platzhirsch und Marktführer unter den Navigations-Apps. Aber Apple Maps holt auf. Nicht nur optisch, sondern auch von den Funktionen. Ein Highlight ist zum Beispiel die neue Umschauen-Funktion, die die Streetview-Funktion von Google richtig als aussehen lässt. Wenn da nur nicht die fürchterliche Stimme von Apple Karten wäre. Für viele ist die weinerliche weibliche Stimme von Apple ein Grund, das Apple-Navi nicht zu verwenden.

    Doch halt: Du kannst Der Apple-Karten-App eine richtig gute englischsprachige Stimme verpassen, ohne gleich das ganze iPhone oder iPad auf Englisch umstellen zu müssen. Seitdem ist Apple Karten meine Lieblings-Navi-App.

    Sprachwechsel per Siri

    Eigentlich sollte man meinen, die Stimme von Apples Karten-Navigationsapp wird über die Sprache des iPads oder iPhone geändert. Doch weit gefehlt: Selbst wenn Du das iPhone oder iPad über die Einstellungen auf die Sprache Englisch und die Region Vereinigtes Königreich stellst, spricht Apples Karten-App weiterhin mit der (weinerlichen) deutschen Stimme.

    Um wirklich die Stimme der Apple Karten App zu ändern, muss die Siri-Sprache geändert werden.

    Vorab eine „Warnung“: Wenn Du die Siri-Sprache änderst, spricht die Apple-Karten-App zwar Englisch – allerdings erwartet Siri ab sofort auch englische Sprachbefehle und Fragen. Der Trick eignet sich daher nur, wenn Du entweder a) Siri gar nicht verwendest oder b) sowieso der englischen Sprache mächtig bist und Du Dich auch auf Englisch mit Siri unterhalten möchtest.

    Um Apple Karten auf die englische Ansagen umzustellen, gehst Du folgendermaßen vor:

    1. Öffne auf dem iPhone oder iPad die Einstellungen.

    2. Tipp auf Siri & Suchen.

    Einstellungen -> Siri & Suchen

    3. Tippe auf Sprache, und wähle die gewünschte Sprache für Apple Karten (und Siri) aus, etwa Englisch (Vereinigtes Königreich).

    Siri- und Karten-Sprache ändern

    Tipp auf Siri-Stimme, und wähle anschließend den gewünschten Akzent für Apple Karten aus, z.B. Britisch oder Australisch oder Irisch.

    Im Bereich Stimme kannst Du noch zwischen verschiedenen Stimmen wählen – meist zwischen einer weiblichen und männlichen Stimme.

    Welcher Akzent und welche Stimme darf’s denn sein?

    Das war’s. Ab sofort erfolgen die Sprachansagen in Apples Karten-App in der gewünschten Sprache.

  • iPhone: Verteilung von Google Lens für Google Fotos startet

    Die Bildanalyse und -erkennungsfunktion Google Lens wird nun doch schon in der App Google Fotos für iOS-Geräte freigeschaltet. Seit der Ankündigung von Google Lens im Jahr 2017, war dieses Feature nur auf den Pixel-Smartphones verfügbar. Voraussetzung für Google Lens ist neueste Version (mindestens 3.15) von Google Fotos.

    iPhone, iPad und iPod Touch

    Sollte Google Lens auf deinem Apple-Gerät nicht verfügbar sein, dann stelle die Systemsprache auf Englisch (USA) um. Nach dem Wechsel der Sprache ist die Option am unteren Bildschirmrand zu finden, wenn du ein Foto öffnest. Tippe auf das Lens-Icon um das Bild zu analysieren. Dafür ist eine Verbindung zum Internet notwendig.

    Das Ergebnis wird dann entsprechend dem Motiv eingeblendet. Google Lens kann derzeit noch nicht alle Informationen verarbeiten.

    Hier eine kleine Übersicht (nicht vollständig), was Google Lens erkennen kann.

    • Erkennung von Tieren und Pflanzen
    • Texterkennung und -extrahierung
    • Erkennung von Landmarken, Plätzen, Sehenswürdigkeiten, etc.
    • Kunstwerke
    • Bücher, Videospiele, Musik, Filme anhand von Einbänden oder Plakaten

    Die Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn man während einer Reise Sehenswürdigkeiten fotografiert, aber vergessen hat wo das war.

    Auch für Naturliebhaber dürfte Google Lens für die Bestimmung von Pflanzen und Tieren sehr interessant sein.

    Fotografierst du Namensschilder oder Visitenkarten, können die Informationen direkt in die Kontakte übernommen werden.

    Android

    Die Android-Version von Google Fotos ist bereits Anfang März 2018 mit Lens ausgestattet worden. Aber auch hier ist (noch) die Umstellung auf Englisch erforderlich. Wenn du bereits ein Handy/Tablet mit Android 7 (Nougat) besitzt, dann kannst du dein Gerät auch mit mehreren Sprachen gleichzeitig verwenden. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

  • Word: Für mehrsprachige Texte die jeweils erforderliche Rechtschreibprüfung aktivieren

    Word: Für mehrsprachige Texte die jeweils erforderliche Rechtschreibprüfung aktivieren

    Beim Schreiben von Texten ist die deutsche Rechtschreibprüfung in Word automatisch aktiv. Das bedeutet für zwei- oder mehrsprachige Dokumente, dass sie in diesen Textpassagen viele „Fehler“ findet. Für diese Art von Schriftstücken kann man für die betreffenden, fremdsprachigen Absätze die jeweils passende Rechtschreibprüfung aktivieren.

    Zwei Wege führen zum Ziel

    Zwei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung. Die erste Variante ist das nachträgliche Einfügen der Fremdsprachen-Rechtschreibprüfung und eignet sich insbesondere für bereits existierende Schriftstücke.

    Nachträgliche Rechtschreibprüfung

    Dazu startest du Word und rufst wie gewohnt das betreffende Dokument auf. Wechsle in der Menüleiste zum Register Überprüfen und markiere dann den fremdsprachigen Textabschnitt. Klicke nun in der Gruppe Dokumentprüfung (Word 2007) auf das Symbol Sprache festlegen. Im Dialogfenster wählst du dann die entsprechende Sprache aus (z. B. Englisch) und bestätigst mit OK. Somit hast du nur für diesen Abschnitt die Fremdsprachen-Rechtschreibprüfung festgelegt.

    word-fremdsprache-rechtschreibpruefung-passend-aktivieren-nutzen-mehrsprachig

    Bei Word 2013 sieht das optisch etwas anders aus. In der Gruppe Sprache klickst du auf die Schaltfläche Sprache und im Kontextmenü auf Sprache für die Korrekturhilfen festlegen.

    menue-leiste-band-gruppe-sprache-korrekturhilfe-word-2013-fremdsprache-text

    Neue Dokumente direkt richtig erfassen

    Die zweite Variante kannst du bei Dokumenten angewenden, die du gerade neu erstellen möchtest. Bevor du einen Fremdsprachentext anfängst, positionierst du den Cursor an der Stelle, an der der neue Text anfangen soll. Dann legst du nach dem obigen Vorbild die Rechtschreibprüfung der betreffenden Sprache fest und tippst den Text wie gewohnt ein.

    Auf diese Weise greift die neue Rechtschreibprüfung sofort und mögliche Fehler müssen nicht nachträgklich korrigiert werden.

    Nach Beendigung musst du aber wieder auf die deutsche Rechtschreibprüfung umstellen.

  • Google veröffentlicht einen neuen, schnelleren Suchbefehl um dein Android-Gerät zu finden

    Bisher gab es den Google Geräte-Manager, der ein verlegtes Android-Gerät schnell wiedergefunden hat. Das ist auch jetzt immer noch der Fall, aber durch den neuen Suchbefehl, der einfach nur in die Google-Suchmaschine eingegeben wird, muss der Geräte-Manager vorher nicht zwingend gestartet werden.

    Der neue Befehl Finde mein Android ist im Augenblick nur über die englische Version der Google-Suchmaschine funktionsfähig. Etwas verwirrend kann das Erscheinungsbild der Suchmaschine sein, da sie auf deutsch angezeigt wird.

    suchmaschine-englisch-google-device-manager-suchbefehl-find-my-android

    Gib nun den Befehl Find my android unter www.google.com/intl/en ein und starte den Suchvorgang. Der Befehl Find my phone funktioniert ebenfalls.

    telefon-suchen-google-android-finden-ton-ringtone-klingeln-lassen-konto-anmelden

    Unter Umständen wirst du aufgefordert, dich in deinen Zugangsdaten in Google anzumelden. Nach ein paar Augenblicken wird dann in einem kleinen Kartenausschnitt der Standort des Telefons/Tablets angezeigt.

    Unterhalb der Karte kannst du mit dem Button Ring dein Gerät klingeln lassen. Die Klingelfunktion ist dann sinnvoll, wenn du es in deiner Wohnung verlegt hast.

    Im Falle eines Verlustes oder eines Diebstahls, öffnest du den Google Geräte-Manager über das Standort-Fähnchen des Telefons/Tablets…

    device-manager-starten-sperren-telefon-tablet-android-google-loeschen-daten

    …um das Gerät zu sperren oder die Löschung der darauf gespeicherten Daten vorzunehmen.

  • Windows 7: Deaktivierung des Schalters für die Tastatursprache

    Beim schnellen Schreiben am Computer passiert es häufig, dass man aus Versehen die Tastatursprache von Deutsch auf Englisch umstellt. Als erstes ist dies an der Vertauschung der Buchstaben [Y] und [Z] zu erkennen. Aber auch andere Symbole wie das [@] oder die Satzzeichen befinden sich dann nicht mehr am gewohnten Ort. Der Grund für den Sprachwechsel ist die Tastenkombination [Umschalt][Alt]. Mit erneutem Drücken kehrt man wieder zur deutschen Tastatursprache zurück. Dieser Schalter kann jedoch recht einfach deaktiviert werden. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn man ohnehin kaum englische Texte verfasst.

    sprache-umstellen-tastatur-deaktivieren-schalter-shortcut-tastenkombination

    Öffne mit dem Windows-Button das Startmenü, gib in das Suchfeld Tastatur ein, und klicke dann in der Ergebnisliste auf Tastaturen und Eingabemethoden ändern.

    tastatur-sprache-umstellen-umschalt-alt-versehentlich-windows-7-win7-startmenue

    Im neuen Dialogfenster Region und Sprache rufst du das Register Tastaturen und Sprachen auf und wechselst dann in das Untermenü Tastaturen ändern.

    fenster-region-und-sprache-startmenue-oeffnen-starten-sprache-umstellen

    Im Fenster der Textdienste und Eingabesprachen markierst du im Register Erweiterte Tastatureinstellungen die Option Zwischen Eingabesprachen und klickst dann auf den Button Tastenkombination ändern. In einem weiteren Dialogfenster aktivierst du dann in beiden Spalten die Einstellungen Nicht zugewiesen. Bestätigen dann alle offenen Dialogfenster mit OK, um die Änderungen zu speichern.

    textdienste-einstellungen-eingabesprache-umschalten-abstellen-deaktivieren-deutsch-englisch

    Ab sofort ist die Umschaltung zwischen den Eingabesprachen sowie dem Tastaturlayout deaktiviert.

  • Neujahrsgrüße in sieben Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Polnisch und Schwedisch

    Das Jahr geht zu Ende. Das neue Jahr bricht an. Da dürfen natürlich die obligatorischen Neujahrsgrüße nicht fehlen. Wer Verwandte, Bekannte, Freunde oder Geschäftspartner im Ausland hat, stellt sich natürlich die Frage, wie „Frohes neues Jahr“. „Prosit Neujahr“ oder „Guten Rutsch“ in der jeweiligen Sprache lautet. Hier sind die Neujahrsgrüße in sieben wichtigen europäischen Sprachen.

    Neujahrssprüche in sieben Sprachen

    Die folgenden zwei Tabellen zeigen alle geläufigen Neujahrsgrüße in folgenden Sprachen:

    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Holländisch/Niederländisch
    • Polnisch
    • Schwedisch

    EnglischFranzösischItalienischSpanisch
    Frohes neues JahrHappy New YearBonne AnnéeBuon anno nuovo¡Feliz Año Nuevo!
    Prost NeujahrHappy New YearBonne AnnéeViva l´anno nuovo¡Feliz Año Nuevo!
    Alles Gute im neuen JahrAll the best for the new yearBeaucoup de bonheur pour cette nouvelle annéeI migliori auguri per l’anno nuovo¡Lo mejor para el nuevo año!
    Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues JahrA happy new year to all of our customersNous souhaitons à tous nos clients une Bonne AnnéeAuguriamo ai nostri clienti un felice anno nuovoLes deseamos a todos nuestros clientes un Feliz Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue JahrWe wish you a prosperous new yearNous souhaitons à tous beaucoup de succès pour cette nouvelle annéeAuguriamo a tutti Voi tanto successo per l’anno nuovoLes deseamos a todos mucho éxito para el Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues JahrWe wish you a healthy new yearNous vous souhaitons une bonne année et une bonne santéAuguriamo a tutti Voi un’anno pieno di saluteLe deseamos mucha salud para el Año Nuevo
    Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue JahrWe wish you a happy new yearNous vous souhaitons une bonne Saint SylvestreAuguriamo a tutti Voi d´iniziare bene l’anno nuovoLe deseamos un Feliz Año Nuevo

    HolländischPolnischSchwedisch
    Frohes neues JahrGelukkig NieuwjaarSzczęśliwego Nowego RokuGott nytt år
    Prost NeujahrGelukkig NieuwjaarDo siego rokuGott nytt år
    Alles Gute im neuen JahrDe beste wensen voor het nieuwe jaarWszystkiego dobrego w Nowym RokuAllt gott i det nya året
    Wir wünschen unseren Kunden ein frohes neues JahrWij wensen al onze klanten een gelukkig NieuwjaarŻyczymy naszym klientom szczęsliwego Nowego RokuVi önskar våra kunder ett gott nytt år
    Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg für das neue JahrWij wensen u allen veel succes in het nieuwe jaarŻyczymy Państwu powodzenia w Nowym RokuVi önskar er alla lycka till i det nya året
    Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues JahrWij wensen u een gezond nieuw jaarŻyczymy Państwu zdrowia w Nowym RokuVi önskar er ett friskt nytt år
    Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue JahrWij wensen u een goed uiteinde en een gelukkig NieuwjaarŻyczymy Państwu dobrego wejścia w Nowy RokVi önskar er en bra början på det nya året

  • Einkaufszettel schnell und einfach mit dem Handy erstellen

    Für viele Menschen ist das Schreiben von Einkaufszetteln ein Graus. Immer die gleichen Artikel auf einen Notizzettel schreiben und nach Supermärkten sortieren. Und im ungünstigsten Fall vergisst man ihn zu Hause, oder man verliert ihn auf dem Weg zum Supermarkt. Ein weiterer Nachteil: Bei eilig geschriebenen Einkaufslisten kann man manchmal seine eigene Handschrift nicht mehr entziffern. Natürlich gibt es auch für dieses Problem eine Smartphone-App. Zu den Besten gehört die App Out of Milk.

    Kostenlos im Play Store und bei iTunes

    Out of Milk ist kostenlos für Android und iPhone erhältlich.

    einkaufsliste-out-of-milk-android-iphone-kostenlos-download-app-play-store

     

    Blitzschnell Einkaufs- und Vorratslisten erstellen

    Mit der App kann man drei Arten von Listen verwalten:

    1. To-Do-Listen
    2. Vorratslisten
    3. Einkaufslisten

    out-of-milk-zettel-notizen-kategorie-auswaehlen-vorrat

    Besonders vorteilhaft ist dabei der integrierte Barcode-Scanner, der das Erstellen von Vorrats- und Einkaufslisten erheblich vereinfacht.

    barcode-scanner-artikel-einlesen-integriert-einkaufsliste-hinzufuegen

    Natürlich lassen Sie die Artikel auch per Tastatur erfassen oder einfach per Spracherkennung eingeben, wenn der Barcode-Scanner mal kein Ergebnis liefert.

    liste-artikel-einkaufen-barcode-scanner-erfassen-out-of-milk

    Nebenprodukt: Kostenkontrolle

    Wenn Sie sich die Mühe machen, in den Artikeln auf der Einkaufsliste die Preise zu hinterlegen, dann kann Out of Milk auch die Kosten des Einkaufs ermitteln. Dazu tippen Sie einen Artikel an und wählen die Option Bearbeiten aus.

    preis-einkauf-kosten-kalkulieren-ermitteln-anzahl

    Im Bearbeitungsfenster geben Sie dann die Menge und den Stückpreis ein. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen weiteren Artikeln und speichern Sie danach die Änderungen.

    artikel-bearbeiten-preis-eingeben-stueckzahl-kg-liter-speichern

    Anlegen neuer Einkaufslisten

    Natürlich können Sie beliebig viele Einkaufslisten erstellen, zum Beispiel für jede Supermarktkette eine. Tippen Sie auf die Überschrift der aktuellen Einkaufsliste und dann auf die Option Neue Liste erstellen. So funktioniert übrigens auch die Erstellung der Vorratslisten.

    neue-liste-einkauf-erstellen-anlegen-out-of-milk

    Befinden Sie sich nun im Supermarkt, rufen Sie Ihre Einkaufsliste auf und tippen auf die Checkbox vor dem Artikel, wenn dieser in Ihrem Einkaufswagen liegt. Auch auf Ihrer Einkaufsliste wird dieser in Ihren virtuellen Einkaufskorb verschoben und als erledigt durchgestrichen. Dabei errechnet die App nebenbei auch die Gesamtkosten aller im Einkaufswagen befindlichen Waren.

    shopping-cart-einkaufswagen-verschieben-gelegt-einkaufsliste

    Von der Einkaufsliste auf die Vorratsliste

    Nach Ihrer Shopping-Tour können Sie die Liste der eingekauften Waren direkt in eine Vorratsliste (Pantry) kopieren oder verschieben. Tippen Sie im Shopping Cart der Einkaufsliste auf den Menü-Button und wählen eine der folgenden Optionen aus:

    • Copy cart to pantry
    • Move cart to pantry

    pantry-vorratsliste-einkauf-verschieben-liste-uncheck-out-of-milk

    Dann nur noch die betreffende Vorratsliste auswählen, fertig.

    kategorie-vorratsliste-kopieren-menue-taste-antippen-out-of-milk-app

    Soll dagegen nur ein einzelner Artikel in eine Vorratsliste verschoben werden, dann tippen Sie diesen kurz an und wählen im Bearbeitungsmenü Verschieben oder Kopieren aus. Im Anschluß-Dialog wählen Sie dann die betreffende Vorratsliste aus.

    einzel-artikel-verschieben-pantry-vorrat-speisekammer

    Fazit:

    Alles in Allem ist diese App sehr gut durchdacht und einfach zu bedienen. Bisher habe ich für einen Einkauf die Artikel fotografiert, damit ich keinen Zettel schreiben musste. Damit ist jetzt Schluß. Vorausgesetzt, man speichert auch die Verkaufspreise, verschafft man sich eine monatliche Kostenkontrolle quasi als Nebenprodukt.

    Mit einer kostenlosen Registrierung können Sie die Einkaufslisten auf mehreren Geräten synchronisieren. So kann Ihr(e) Lebenspartner(in), auch wenn Sie schon unterwegs sind, schnell mal einen vergessenen Artikel hinzufügen.

    In Out of Milk fallen nur zwei Dinge negativ auf. Bei den gescannten Artikeln werden Umlaute nicht korrekt dargestellt und verschiedene Programm-Elemente werden teils auf deutsch und englisch angezeigt. Das nervt ein wenig. Da können wir nur hoffen, dass das mit zukünftigen Updates beseitigt wird.

     

  • Wikipedia Download: Wikipedia komplett auf den eigenen Computer herunterladen

    Haben Sie sich schon einmal überlegt, das englische oder deutsche Wikipedia auf Ihren PC herunterzuladen? Sie werden jetzt bestimmt sagen, mein PC ist nicht groß genug dafür. Wikipedia ist aber gar nicht so groß wie man denkt.

    Das englischsprachige Wikipedia beispielsweise, umfasst „nur“ 13,9 Millionen Seiten und 3,7 Millionen Bilder, wenn man es mit dem Tool „Xowa“ herunterlädt. Und die Größe mit 25 Gigabyte ist auch für fast jedes Netbook zu bewältigen.

    Allerdings für die Offline-Installation muss man etwas Zeit mitbringen. Sie kann bis zu 30 Stunden dauern. Bei uns hat es mit einer halbwegs guten Bandbreite nur vier Stunden gedauert. Das deutschsprachige Wikipedia dagegen nur eine Stunde.

    Mit dem Open-Source-Tool „Xowa“ lassen sich die länderspezifischen Wikipedia-Module komplett herunterladen, offline lesen und bearbeiten. Sie können es als ZIP-Datei auf der Webseite sourceforge.net/projects/xowa kostenlos herunterladen.

    xowa-wikipedia-download-komplett-offline-lesen-bearbeiten-zip

    Entpacken Sie nach dem Download das Dateipaket in einem beliebigen Ordner und klicken Sie dann auf die Start-Datei.

    zip-downloader-tool-sourceforge-net-open-source-installation-starten-icon

    Auf der Hauptseite des Tools „Xowa“ wird ebenfalls angeboten, das „Simple Wikipedia“ herunterzuladen. Es eignet sich wunderbar dazu, etwas Erfahrung mit „Xowa“ zu sammeln. Der Download ist ein ein paar Minuten, abhängig natürlich von der verfügbaren Bandbreite, erledigt.

    simple-wikipedia-download-ohne-bilder-fotos-nur-information-xowa-tool-edit-offline

    „Simple Wikipedia“ ist eine abgespeckte Version des englischen Wikipedias das sich, ohne Bilder, nur auf die reine Information beschränkt.

    Heruntergeladene Wikis werden in der linken Navigationsleiste angezeigt und können dort ausgewählt werden.

    wikipedia-lesen-modul-download-wikis-liste-auswaehlen-anzeige-simple-sourceforge-xowa

    Die Suche nach Informationen ist mit der Online-Version von Wikipedia identisch. Einfach des Suchbegriff oben rechts eingeben und die Suche starten.

    bedienung-wikipedia-simple-offline-starten-einfach-version-abgespeckt

    Die Anzeige des gesuchten Artikels ist bei „Xowa“ mit der Online-Version von Wikipedia identisch. Nur die Bilder werden nicht abgebildet.

    ergebnis-identisch-ohne-bilder-foto-anzeige-xowa-download

    Soweit die Anleitung für „Simple Wikipedia“…

    Wiki Download: Wikipedia Deutschland herunterladen

    Für den Download aller anderen fremdsprachigen Wikipedia-Module scrollen Sie die „Main Page“ von Xowa nach unten und klicken im Bereich „Pages to visit“ auf den Link „Import/List“.

    wikimedia-foundation-modul-import-liste-download-herunterladen-main-page-hauptseite

    Auf der Importliste finden Sie 663 bekannte Wikis der Wikimedia Foundation. Scrollen Sie bis zum gewünschten Modul und klicken Sie dann auf „latest“ um es herunterzuladen.

    importliste-auswaehlen-latest-wikipedia-modul-download-herunterladen-installieren-xowa

    Kleiner Tipp: Laden Sie am besten nur ein Modul auf einmal herunter, da der integrierte Downloader versucht, alle Dateien auf einmal herunterzuladen.

    Auch wenn die heruntergeladenen Artikel alle Informationen enthalten, so sind sie doch ohne die Bilder sehr eintönig. Natürlich können die Bilder mit „Xowa“ auch heruntergeladen und angezeigt werden. Dafür ist aber zusätzliche Software nötig, die auf der Xowa-Main-Page ebenfalls heruntergeladen werden kann.

    xowa-setup-images-bilder-herunterladen-importieren-wikipedia-einfuegen-langweilig-identisch

    Wählen Sie das Programm für Ihr Betriebssystem aus. Zur Verfügung stehen Programmversionen für Windows-, Mac OS- und Linux-Rechner. Nach der Installation des Bild-Programms rufen Sie nacheinander die bereits heruntergeladenen Wikis auf, damit die Bilder importiert werden können. Der Download und das Einfügen der Bilder erfolgt automatisch.

    wikipedia-komplett-offline-identisch-online-mit-bild-foto-grafik-xowa-software-editor

    Danach sieht die Offline-Version genauso wie die Online-Version aus.

    Fazit: „Xowa“ ist sehr komfortabel in der Benutzung, egal ob man die Wikipedia-Artikel offline lesen oder bearbeiten möchte.

  • Apple Karten-App: Die Sprache der Apple-Maps-App ändern und Städtenamen im Original anzeigen

    In der Karten-App von Apple wird durchgängig deutsch gesprochen. Und das weltweit. Auch wenn zum Beispiel Venedig in der Landessprache Venezia heißt, erscheint auf der Apple-Karte die deutsche Version „Venedig“. Gleiches gilt für Florenz (eigentlich Firenze), Lissabon (Lisboa), Puerto Rico (Bahia Blanca) oder København (Kopenhagen) – in der Apple-Karte stehen standardmäßig nur die deutschen Varianten. Doch es geht auch anders. Wer statt der eingedeutschten lieber die Original-Namen in der jeweiligen Landessprache sehen möchte, kann die Karten-App umkonfigurieren.

    Städtenamen im Original

    Damit in iPhone- und iPad-Karten-App statt Bukarest die Originalschreibweise București erscheint, wechseln Sie auf dem iPhone oder iPad zu den „Einstellungen“ und tippen auf „Karten“. Blättern Sie nach unten, und schalten Sie die Option „Immer auf Deutsch“ aus; der Schiebeschalter muss sich also in der Position „0“ befinden.

    apple-iphone-ipad-maps-karten-sprache-staedte-namen-im-original

    Das war’s auch schon. Wenn Sie jetzt die Karten-App starten, erscheinen alle Städtenamen in der Originalschreibweise des jeweiligen Landes. Das führt natürlich auch dazu, dass die Städte in der jeweiligen Schrift wie Kyrillisch, Chinesisch oder Aarabisch erscheinen. Aus Moskau wird damit Москва, aus Peking wird 北京, und statt Tel Aviv steht auf der Karte תֵּל־אָבִיב.

    apple-iphone-ipad-maps-karten-sprache-staedte-namen-im-original-2

    Übrigens: Sollten noch immer die deutschen Namen erscheinen, müssen Sie die Karten-App neu starten. Dazu schließen Sie die laufende Anwendung wie im Tipp „Programme und Apps richtig beenden“ beschrieben und starten die Karten-App neu.

  • Bei DVD- und Blu-Ray-Player den Regionalcode ändern

    Seitdem DVD-Player auf dem Markt sind, versuchen Käufer die Kosten für die DVD möglichst gering zu halten. Früher brachte man sich die Silberscheiben aus dem Urlaub mit, oder man ließ sie sich durch ausländische Freunde per Post schicken. Heute besorgt man sich die Scheiben eher im Internet. Der weltweite Handel hat aber einen Nachteil: Den Regionalcode. Wenn man weiß wie’s geht, kann dieser am Gerät entsprechend geändert werden oder sogar auf „Region free“ schalten.

    Warum Regionalcodes?

    Die Regionalcodes wurden von den Herstellern als Verbreitungskontrolle eingeführt. Wie so oft, geht es hier natürlich um Geld. In West-Europa ist schließlich mehr Geld zu holen als beispielsweise in Ost-Europa oder Indien.

    Welche Codes gibt es?

    So ist die Welt aufgeteilt worden:

    • Region 1 – USA, Kanada und US-Außenterritorien
    • Region 2 – West- und Mitteleuropa (auch franz. Überseegebiete und Grönland) Südafrika, Ägypten, Naher Osten, Japan
    • Region 3 – Südost-Asien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan
    • Region 4 – Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentral- und Südamerika
    • Region 5 – Russland und ehemalige UdSSR, Osteuropa, Indien und andere Länder Asiens, Rest-Afrika
    • Region 6 – China
    • Region 7 – Für zukünftige Nutzung reserviert, wird gelegentlich für Presse-Samples verwendet
    • Region 8 – Für internationale Territorien wie Flugzeuge und Schiffe

    Einen Regionalcode „0“ gibt es zwar nicht, wird aber umgangssprachlich häufig als Code für die „Code-Free-Geräte“ genannt.

    Des Käufers Vorteil

    Die Abspielgeräte, die in den verschiedenen Ländern verkauft werden, stammen jedoch meistens aus einer Produktion. Lediglich die Software steuert hier den Regionalcode. Durch Eingabe von bestimmten Zahlencodes kann die Ländersperre geändert oder aufgehoben werden.

    Natürlich wird kein Hersteller diese „Umgehungs-Codes“ freiwillig veröffentlichen. Hier ist man zwangsläufig auf die Hilfeseiten im Web angewiesen.

    Finden Sie Ihren Freischaltcode

    Auf der Webseite von Videohelp.com/dvdhacks sind Freischaltcodes von über 6.700 DVD-, VCD- und BluRay-Playern kostenlos abrufbar. Die notwendigen Arbeitsschritte werden ebenfalls erklärt.

    bild-1-region-code-regionalcode-aufteilung-verteilung-kontrolle-hack-freischalten-möglich-dvd-vcd-bluray-player-gerät-usa-boston-billig-teuer

    Geben Sie in das Suchfeld die Modellbezeichnung Ihres Abspielgerätes ein und klicken Sie auf den Button „Search“. In der Spalte „DVD-Player“ werden die Suchergebnisse angezeigt.

    bild-2-suchfeld-modell-gerätebezeichung-search-suche-ergebnis-hack-spalte-update-post-region-code-anleitung-bluray-vcd-dvd

    Mit einem Klick auf den Link in der Spalte „Hacks“ gelangen Sie zu den Freischaltcodes und der Beschreibung.

    bild-3-beschreibung-arbeitsschritte-dvd-hack-film-freischalten-regionalcode-2-europa-asien-usa-amerika-englisch-anbieter-hersteller

    Die Inhalte der Webseite „Videohelp.com“ ist ausschließlich in englischer Sprache. Gut, das es den Google Translator gibt, der komplette Webseiten übersetzt…