Wussten Sie, dass der Windows Media Player das Nutzerverhalten analysiert und heimlich an Microsoft schickt? Im Hintergrund sammelt der Media Player zum Beispiel Infos über die gespielten Titel. Mit folgendem Trick lässt sich das verhindern.
Schlagwort: entfernen
Irgendwann ist es bei jeder Festplatte so weit: Sie quillt über, darunter jede Menge Datenmüll. Nicht mehr benötigte Dateien, Dubletten und andere Dateileichen vergeuden wertvollen Festplattenplatz. Das Schlimmste: Niemand kümmert sich um die Reste. Sie bleiben so lange auf der Festplatte liegen, bis jemand Hand anlegt.
„Friss oder stirb“. Nach diesem Motto finden Sie auf jedem Windows-XP-Computer den Windows Messenger. Stets direkt unten rechts neben der Uhr. Ob Sie ihn haben möchten, oder nicht.
Käufer von Prepaid-Handys können davon ein Lied singen: Das gekaufte Handy funktioniert nur mit einem ganz bestimmten Mobilfunkanbieter – und mit keinem anderen. „Simlock“ oder „SIM-Lock“ nennen das die Fachleute und meinen damit: Das Handy ist nur mit ganz bestimmten SIM-Karten nutzbar. So können beispielsweise nur SIM-Karten von bestimmten Ländern oder Anbietern oder Netzen oder SIM-Typen akzeptiert werden.
Oh weh: Im Garten wimmelt es nur von Giersch? Das macht nichts. Mit einigen pfiffigen Tricks und Kniffen bleiben Sie im Kampf gegen das widerspenstige Unkraut Sieger. Sogar ohne Chemie.
Unter der Oberfläche von Windows geht’s heiß her. Neben den klassischen Programmen wie Word oder Outlook arbeitet Windows im Hintergrund mit so genannten Diensten. Das sind kleine Programme, die verschiedene Systemaufgaben verrichten und praktisch unsichtbar immer im Hintergrund aktiv sind. Das Problem: Üblicherweise laufen im Hintergrund mehr Dienstprogramme als wirklich notwendig. Insbesondere bei einzelnen PCs, die nicht im Netzwerk angeschlossen sind, schleppt Windows Vista überflüssige Dienste mit.