Schlagwort: entsperrung

  • Facebook-Nutzer blockieren und sperren

    Wie im echten Freundeskreis gibt es sie natürlich auch bei Facebook: Die „Freunde“, die einfach nur lästig sind. Die ständig mit unsinnigen Postings auf sich Aufmerksam machen oder dauernd mit Anfragen nerven. Zum Glück gibt’s bei Facebook dafür die passende Lösung: das Blockieren eines Freundes bzw. einer Freundin. Das ist wesentlich eleganter – und härter – als das einfache Entfernen aus der Freundesliste.

    Blockieren statt Entfernen

    Auf den ersten Blick ist die einfachste Lösung das Entfernen des lästigen Freundes aus der Facebook-Freundesliste. Allerdings kann der entfernte Freund immer wieder mit neuen Freundschaftsanfragen oder Chatanfragen nerven.

    Einen Schritt weiter und härter ist das Blockieren des Users. Das bedeutet bei Facebook: Blockierte Nutzer können weder eine Unterhaltung beginnen oder Anfragen stellen, zusätzlich sind für blockierte User die Inhalte der eigenen Chronik nicht mehr sichtbar. Blockierte Facebook-Nutzer können einen zudem nicht mehr markieren oder zu Veranstaltungen und Gruppen einladen. Zudem können er oder sie einen nicht mehr als Freund hinzufügen.

    Umgekehrt bedeutet das auch: Man selbst kann mit blockierten Facebook-Usern keine Unterhaltungen mehr starten oder Freundschaftsanfragen stellen. Aber wer will das schon bei blockierten Freunden?

    Facebook-Freunde blockieren – So geht’s

    Um Ruhe vor lästigen Facebook-Usern zu haben, kann man sie folgendermaßen blockieren:

    1. Auf der Facebook-Startseite oben rechts auf das Symbol mit dem Schloß und den drei Balken klicken.

    2. Im Aufklappmenü folgt ein Klick auf Wie verhindere ich, dass mich jemand belästigt.

    facebook-nutzer-blockieren-sperren

    3. Anschließend den Namen oder die E-Mail-Adresse des Freundes eingeben, der blockiert werden soll. Es reichen auch Teiles des Namens, etwa nur der Vorname.

    4. Nach dem Klick auf Blockieren erscheint eine Liste aller Freunde mit dem entsprechenden Facebook-Namen. Das müssen übrigens nicht unbedingt Freunde aus der eigenen Freundesliste sein. Facebook listet auch passende Namen auf, die nicht auf der eigenen Freundesliste stehen. Die Freunde stehen aber immer ganz oben auf der Liste.

    5. Jetzt muss man nur noch rechts neben dem Treffer auf Blockieren klicken, um den oder die Person dauerhaft zu blockieren.

    facebook-nutzer-blockieren-sperren-2

    Facebook-Nutzer über deren Profilseite blockieren

    Das Blockieren funktioniert auch über die Profilseite des jeweiligen Benutzers. Dazu einfach dessen Profilseite aufrufen und unten rechts im Titelbild auf den Button mit den drei Punkten [] und danach auf Blockieren klicken.

    facebook-nutzer-blockieren-sperren-3

    Facebook-Nutzer in der App sperren und blockieren

    Auch in der Facebook-App auf dem iPhone, Android oder Windows Phone lassen sich Nutzer ganz einfach sperren. Dazu in der Chronik auf die Person tippen, die gesperrt werden soll. Anschließend auf Mehr… und Blockieren tippen.

    facebook-nutzer-blockieren-sperren-5

    Blockaden wieder aufheben

    Falls man es sich doch anders überlegt hat, lassen sich einmal gesetzte Blockaden jederzeit wieder aufheben. Dazu auf der Facebook-Webseite oben rechts auf den Pfeil und dann auf Einstellungen klicken. Dann in der linken Spalte auf Blockieren klicken. Im Bereich Nutzer blockieren steht die Liste aller blockierten Facebook-Nutzer. Per Klick auf Blockierung aufheben lässt sich die Sperre wieder aufheben.

    facebook-nutzer-blockieren-sperren-4

  • Neuer BKA- und Trojaner im Umlauf: BKA und BSI warnen vor neuer Erpressungswelle im Zusammenhang mit der angeblichen Verbreitung kinderpornografischen Materials

    Eigentlich sollte man meinen, dass der BKA-Trojaner (wir berichteten) mittlerweile Geschichte ist. Von wegen. Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnen vor einer neuen Variante des BKA- bzw. GVU-Virus. Diesmal geht es um die angebliche Verbreitung kinderpornografischen Materials und anderen Straftaten. 

    Neue Variante: Popup-Fenster

    Neu ist Art und Auftreten des „Porno-Virus“. Die Warnmeldung erscheint dieses Mal in Form eines Popup-Fensters. Darin wird Ihnen unterstellt, dass der eigene Rechner im Zusammenhang mit der Verbreitung kinderpornografischen Materials, bei terroristischen Aktionen, Urheberrechtsverletzungen oder anderen Straftaten genutzt worden sei. Meist steht zusätzlich in der Warnung, dass  „die Wiedergabe von pornografischen Inhalten mit Minderjährigen festgestellt“ und deshalb die Funktion des Computers „aus Gründen unbefugter Netzaktivitäten ausgesetzt worden“ seien. Das Ganze garniert mit angeblichen Gesetzesvorschriften, deren Verletzungen Ursache für die Sperrung sein sollen sowie einem Foto, das nach Expertenmeinung eindeutig als strafbewehrte jugendpornografische Darstellung zu werten ist.  Zur Entsperrung des Rechners soll dann eine Zahlung von 100 Euro an einen Zahlungsdienstleister die uKash oder Paysafecard geleistet werden.

    So sieht eine Variante des Popupfensters aus:

    bka-gvu-virus

    Alles Humbug

    Die Gute Nachricht: Die Warnmeldung ist kompletter Humbug. Zahlen Sie auf keinen Fall den geforderten Betrag.  Dahinter stecken Kriminelle, die Ihren Rechner mit einem Virus versucht haben und nun versuchen, per digitaler Erpressung darüber Geld zu scheffeln. Selbst wenn Sie zahlen würden, können Sie den Rechner in der Form nicht weiter nutzen.

    Die schlechte Nachricht: Erscheint das Popupfenster, ist Ihr Rechner auf jeden Fall mit einem Trojaner infiziert, der bereits wesentliche Teile des Rechners befallen und manipuliert hat. Sie sollten schleunigst mithilfe eines guten Virenscanners die Schadsoftware vom Rechner entfernen. Das geht zum Beispiel mit dem DE-Cleaner-Rettungsssytem von www.botfrei.de. Weitere Möglichkeiten zum Entfernen des BKA-Virus: Die Kaspersky-Rettungs-CD oder das Reinigungstool Malwarebytes Anti-Malware.

    bka-gvu-virus-2