Schlagwort: erholung

  • Brückentage 2018: Diese Feiertage solltest du kennen

    Für die Urlaubsplanung 2018 solltest du die Feiertage genau kennen. Mit ein paar Brückentagen lassen sich die Urlaubstage effektiv einsetzen. Die gute Nachricht für das kommende Jahr 2018 ist, dass alle Feiertage auf einen Wochentag fallen. Bis auf Heilige Drei Könige (06.01.), der fällt auf einen Samstag.

    Wenn du mit Brückentagen kleinere oder größere Reisen planst, dann vergiss aber nicht, dich mit deinen Arbeitskollegen(-innen) abzusprechen.

    Familien mit Kindern haben Vorrang

    Gegebenenfalls sind soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Mitarbeiter, die schulpflichtige Kinder oder Kinder in Kitas haben, werden meist bevorzugt, da auch die Kindertagesstätten bei Brückentagen geschlossen sein können.

    Ebenfalls zu beachten sind die Feiertage (z. B. Fronleichnam), die nicht in allen Bundesländern gültig sind.

    Feiertage

    Die Feiertage 2018 in kalendarischer Reihenfolge:

    01. Januar: Neujahr (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 27.12.2017 bis 05.01.2018 = 7 Urlaubstage = 16 freie Tage.

    06. Januar: Heilige Drei Könige (Samstag), Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    30. März/02.April: Ostern (Freitag/Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 03.04.2018 bis 06.04.2018 = 4 Urlaubstage = 10 freie Tage.

    01. Mai: Tag der Arbeit (Dienstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub am 30.04.2018 =1 Urlaubstag = 4 freie Tage.

    10. Mai: Christi Himmelfahrt (Donnerstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 30.04.2018 bis 11.05.2018 = 8 Urlaubstage = 16 freie Tage.

    21. Mai: Pfingsten (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 22.05.2018 bis 25.05.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.

    31. Mai: Fronleichnam (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub vom 28.05.2018 bis 01.06.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.

    08. August: Augsburger Friedensfest (Mittwoch), gilt nur in der Stadt Augsburg

    15. August: Mariä Himmelfahrt (Mittwoch), Saarland und in Bayern bei Gemeinden mit vorwiegend katholischer Bevölkerung

    03. Oktober: Tag der Deutschen Einheit (Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 04.10.2018 bis 05.10.2018 = 2 Urlaubstage = 5 freie Tage.

    31. Oktober: Reformationstag (Mittwoch), Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

    01. November: Allerheiligen (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub am 02.11.2018 = 1 Urlaubstag = 4 freie Tage.

    25./26. Dezember: Weihnachten (Dienstag/Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 24.12.2018 bis 31.12.2018 = 4 Urlaubstage = 11 freie Tage.

    Der 24. Dezember, Heiligabend ist ein „normaler“ Arbeitstag. Allerdings gibt es in vielen Unternehmen für diesen Tag eine Sonderregelung. Hierzu fragst du am besten deinen Vorgesetzten. Das gilt übrigens auch für Silverster am 31. Dezember.

    Tipp:

    Wenn du wissenswertes über die Ursprünge und die Geschichte zu den einzelnen Feiertagen erfahren möchtest, empfehlen wir die Webseite Ferienwiki.de.

    Für den Besuch in Österreich ist die Seite Brückentage.info sehr interessant. Hier erfährst du, welche Brückentage unser Nachbarland nutzt. In Österreich nennt man sie allerdings Fenstertage. 

    Und die Urlaubspiraten schlagen dir für deine Brückentage auch gleich das passende Reiseziel vor.

  • Noisly: Entspannende Hintergrundgeräusche und Meditationsmusik selbst mischen

    Mal wieder gestresst und angespannt? Dann helfen leichte Meditationsmusik und beruhigende Geräusche aus der Natur. Ein fließender Bach, ein leichter Regen oder sanft knisterndes Feuer sorgen schnell für die nötige Entspannung. Oder einfach nur für eine angenehme Geräuschkulisse und ein entspanntes Arbeitsklima. Im Web kann man sich die eigene Entspannungsmusik sogar selbst zusammenstellen.

    Noisly: Geräusche selber mischen

    Bei welcher Musik oder welchen Hintergrundgeräuschen man am besten entspannen, abschalten oder kreativer arbeiten kann, ist individuell verschieden. Den einen beruhigt Vogelgezwitscher, andere sind bei einem knisternden Lagerfeuer am kreativsten. Genau darauf baut die Webseite www.noisli.com. Hier können Sie sich Ihre eigene Entspannungs-Geräuschkulisse selbst zusammenbauen.

    Das Prinzip ist simpel: Auf der Webseite gibt es 14 verschiedene Soundkulissen, die sich beliebig mixen lassen, darunter:

    • Regen
    • Gewitter
    • Wind
    • Vogelgezwitscher im Wald
    • Fallendes Laub
    • Plätschernder Bach
    • Strand
    • Tröpfelndes Wasser
    • Lagerfeuer/Kaminfeuer
    • Nachtgeräusche
    • Cafeteria

    Einfach die passenden Icons anklicken und mit dem Schieberegler die Lautstärke festlegen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Lagerfeuer im Wald? Oder einen Abstecher nachts am Strand mit leichtem Wellenschlag. Mit dem Mixer kein Problem. Einmal aktiviert werden die Geräusche in einer Endlosschleife abgespielt.

    noisly-geraeusche-entspannung-entspannen-relaxen-mediation

    myNoise: Geräusche selber mixen oder mixen lassen

    Einen ähnlichen Weg geht myNoise.net. Die Seite nennt sich selbst „Online Noise Machine“, und genau das ist es: eine gut gemachte Geräuschmaschine für Meditations- und Entspannungsgeräusche. Zur Auswahl stehen verschiedene Geräuschkulissen, zum Beispiel:

    • Synthetische Geräusche
    • Natürliche Geräusche (Regen, Water, Ozean, Wasserfall, Wind, Feuer, Dschungel)
    • Folkloristische Töne (Indianer, Canyon, Eiswelt, Tibet, Himalaya)
    • Industrielle Klänge (Lüfter, Flugzeugkabine, Eisenbahn, Verkehr, Elektrizizät)
    • Stimmen (Gebrabbel, Flüstern)

    Die Icons neben den Einträgen zeigen, für welche Art der Entspannung die Klänge geeignet sind, etwa zur Reduzierung bzw. Überlagerung anderer Geräusche, zur Behandlung von Tinnitus, zur Klangtherapie oder zur Meditation. Das Besondere an der Klangmaschine: Über einen Equalizer lassen sich alle Klänge individuell einstellen. Ein Lagerfeuer prasselt dann intensiv wie ein Waldbrand oder  knistert leise vor sich hin wie ein gemütlicher Wohnzimmerkamin. Wer nicht selber mixen möchte, kann im Bereich „Presets“ fertige Einstellungen abrufen.

    Die Schaltflächen unterhalb des Equalizers bieten weitere interessante Optionen. „Animate“ ändert die Equalizer-Einstellungen automatisch, so dass sich der Klang mit der Zeit verändert und nie eintönig wird. Mit dem „Timer“ lässt sich festlegen, wie lange der Klang abgespielt oder oder ein einer Endlosschleife unendlich ertönen soll. Eine tolle Sache für alle, die den Arbeitsalltag mit einer ruhigen Geräuschkulisse unterlegen möchten.

Die mobile Version verlassen