Schlagwort: erkennen

  • Idendentifizierung und Abwehr von Hackerangriffen mit Bordmitteln

    Idendentifizierung und Abwehr von Hackerangriffen mit Bordmitteln

    Wer Verhaltensänderungen seines Computers aufmerksam verfolgt, wird schnell feststellen ob dies in den Bereich eines Hackerangriffs fällt. Mögliche Auffälligkeiten sind Virenwarnungen, die plötzlich angezeigt werden, obwohl kein Programm oder keine Datei geöffnet ist. Auch unbekannte Antiviren-Programme die einen angeblichen Viren-Befall melden sind verdächtig. Viele dieser Hackerangriffe lassen sich recht einfach mit Bordmitteln identifizieren.

    Während man diese Fake-Virenwarnungen mit Tools wie dem Remove Fake Antivirus (kostenlos, z. B. bei Chip.de) recht einfach wieder los wird, sind andere unsichtbarer und somit wesentlich schlechter zu identifizieren.

    Anzeichen für Hacker-Angriffe

    Wenn sich Webseiten wie von Geisterhand öffnen, oder der PC eine hohe CPU-Auslastung aufweist, ohne dass Programme aktiv laufen, ist Vorsicht geboten. Über die Eingabeaufforderung lassen sich solche Angriffe identifizieren, da sie einen aktiven Prozess und eine Internetverbindung benötigen.

    Öffne die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, gib den Befehl netstat -o ein, und bestätige ihn mit [Enter]. Suche den verdächtigen Prozess und notiere dir aus der Spalte PID dessen ID-Nummer.

    hacker-angriff-bordmittel-erkennen-kommandozeile-netstat-o-pid-prozess-id

    Bevor der Schad-Prozess über den Task-Manager beendet wird, muss zuvor die Internetverbindung über die Windows-Firewall gekappt werden. Sonst kann es passieren, das spätestens bei einem Computerneustart die Virensignaturen erneuert werden. Dazu muss eine ausgehende Regel angelegt werden. Wie das geht, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

    Starte danach den Taskmanager und rufe das Register Prozesse, bzw. Details (versionsabhängig) auf. Ist in diesem Register die Spalte PID nicht vorhanden, dann blende sie über Ansicht | Spalten auswählen ein.

    task-manager-prozess-pid-spalte-aufrufen-identifizieren

    Anschließend suchst du anhand der notierten Prozess-ID den Schadprozess und beendest ihn.

    taskmanager-pid-prozess-hacker-beenden-bordmittel-erkennen-angriff

    Wenn die Bordmittel nicht helfen

    Kannst du mit diesen Bordmitteln verdächtigen Prozessen nicht auf die Spur kommen, dann hilft dir das kostenlose Profi-Tool Process Explorer von Sysinternals.

    sysinternals-windows-process-explorer-schadsoftware-identifizieren-virus-total-scanner

    Verdächtige Prozesse werden violett markiert und können per Rechtsklick zur Online-Analyse mit Check VirusTotal hochgeladen werden. Hier prüfen mehr als 50 Antivirenprogramme, ob dieser Prozess gefährlich ist. Melden mehrere Antivirenscanner einen Fund, dann ist der Schädling identifiziert. Ein weiterer Rechtsklick auf den betreffenden Prozess und der Befehl Suspend beendigt die Schadsoftware.

  • Windows 7/8/8.1: Fehlerhafte Systemupdates schnell beheben

    Windows 7/8/8.1: Fehlerhafte Systemupdates schnell beheben

    Die Windows-Updates, die spätestens am Patch-Day (zweiter Dienstag im Monat) für Windows 7 und 8/8.1 erscheinen, sind für die Stabilität und die Sicherheit deines Betriebssystems sehr wichtig. Aus diesem Grund lohnt sich hin und wieder ein Blick in die Windows Updates, denn es kommt hin und wieder mal vor, dass sich Fehler einschleichen. Dann stoppen Download sowie Installation und eine Aktualisierung wird nicht durchgeführt. Tritt dieser Fall ein, dann kann man über die Windows Support-Seite die Fehler schnell finden und automatisch beseitigen lassen.

    windows-update-fehler-beheben-automatisch-hilfe-download-problem-fehlermeldung-oft

    Bevor du aber diese Hilfe-Tools in Anspruch nehmen möchtest, überprüfe deinen Rechner zuerst ob überhaupt genug Festplattenspeicher für die Update-Dateien vorhanden ist. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Virenscanner und die Firewall (von Drittanbietern) auszuschalten.

    Haben diese Maßnahmen keinen Erfolg, dann rufst du die Webseite support.microsoft.com/gp/windows-update-issues/de-de auf.

    windows-support-hilfe-assistent-automatisch-fehler-problem-finden-beheben-update-patch-day

    Mit dem blauen Button jetzt ausführen wird das Tool der automatischen Windows-Update-Problembehandlung heruntergeladen und installiert. Starte nach der Installation das Programm, das dann automatisch die Fehler erkennt und behebt. Die automatische Fehlerbehebung kann einige Zeit dauern.

    Außerdem findest du weitere Hilfethemen und -tools im Bereich Lösungen. Auch Patches für häufig auftretende Fehlermeldungen wie 0x80070057 oder 0x800B100.

  • Word: Eingabehilfe für das Einfügen von mathematischen Formeln

    Word: Eingabehilfe für das Einfügen von mathematischen Formeln

    Wer in Word mathematische Gleichungen und Formel niederschreiben möchte, stößt nicht selten auf folgendes Problem: Wo sind die Tasten oder wie heißen die Tastenkürzel um das Wurzelzeichen, das Pi oder das Zeichen für Unendlichkeit darzustellen? Bis man eine Lösung gefunden hat, vergeht meist viel Zeit, die man besser hätte nutzen können. Ab Windows 7 gibt es dafür eine Lösung: Das wenig bekannte Tool des Mathematik-Eingabebereichs.

    Zuverlässige Eingabehilfe

    Im Mathematik-Eingabebereich kannst du eine Formel oder auch eine ganze Gleichung mit dem Mauszeiger schreiben und Windows erkennt diese automatisch. Im Anschluss kannst du die erkannte Gleichung in Word oder in eine E-Mail (Outlook) einfügen. Somit entfällt die komplizierte Tastatureingabe vollkommen.

    Die Bedienung des Mathematik-Eingabebereichs ist sehr einfach und übersichtlich. Am schnellsten rufst du das Tool über das Startmenü auf. Gib in das Suchfeld den Programmnamen oder einen Teil davon ein. Mit einem Klick auf den gleichnamigen Treffer in der Ergebnisliste startet der Mathematik-Eingabebereich.

    mathematik-eingabebereich-formel-gleichung-word-schreiben-dokument-email-hilfe

    Formel eingeben und bearbeiten

    Die benötigte Formel oder Gleichung wird nun per Hand in das große Feld eingetragen und die erkannten Zeichen werden in der Statusleiste abgebildet.

    Ist eine Erkennung mal fehlerhaft, kannst du sie mit den sechs Tools, (Löschen, Auswählen und korrigieren, Rückgängig, Wiederholen, Schreiben) im kleinen Fenster bearbeiten. Das Tool Löschen ist gleich zweimal vorhanden. Das Radiergummi-Icon entfernt eine Eingabe und das Icon mit dem X löscht den gesamten Eingabebereich.

    eingabebereich-mathematik-formel-gleichung-schreiben-maus-zeiger-word

    Einfügen in Word und Outlook

    Hast du die gesamte Formel erfasst und ist sie korrekt erkannt worden, startest du das Officeprogramm Word, oder eine neue E-Mail in Outlook. Positioniere den Cursor an der erforderlichen Stelle im Dokument und klicke dann auf den Button Einfügen im Mathematik-Eingabebereich.

    word-starten-mathematik-eingabebereich-erfassung-hilfe-button-einfuegen-cursor-platzieren

    Die Formel wird sogleich in das Dokument eingefügt.

    Fazit

    Auch wenn es für Mathematiker einschlägige Programme gibt, mit denen Gleichungen und Formeln problemlos per Tastatur erfasst werden können, ist das Tool Mathematik-Eingabebereich auch für eine regelmäßige Verwendung sehr nützlich. Mit anderen Texterfassungsprogrammen ist der Mathematik-Eingabebereich leider nicht kompatibel.

    Allerdings erfordert die manuelle Erfassung ein wenig Übung, damit das Tool die Formelzeichen sofort erkennen kann.

  • Onlinedienst erkennt nachträglich manipulierte Fotos

    Woran erkennt man ein manipuliertes Foto? Das ist manchmal gar nicht so einfach. Vor gut zwei Jahren gingen etliche Fotomontagen von nordkoreanischen Manövern durch die Medien. Die damals gefakten Bilder einer Strand-Invasion entpuppten sich schnell als plumpe Fälschung. Einfache Manipulationen lassen sich bereits per Windows-Fotoanzeige oder mit anderen Bildbetrachtungsprogramms schnell erkennen. Bei Verdacht auf professionelle Nachbearbeitung hilft der Onlinedienst Izitru bei der Bild-Analyse.

    onlinedienst-izitru-bild-foto-hochladen-algorithmus-check-analyse-original-fake

    Nach dem Hochladen des Bildes auf die Webseite www.izitru.com, wird es mit sechs verschiedenen Algorithmen auf eventuelle Nachbearbeitungen untersucht. Klicke einfach nur auf den Button Upload image und suche das betreffende Bild auf deinem Computer aus. Nach dem Upload des Fotos startet der Analysevorgang automatisch.

    fake-bild-foto-nachbearbeitung-fotomontage-professionell-plump-nordkorea

    Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis des Tests angezeigt. In der Kopfzeile wird direkt das Analyseergebnis angezeigt. Als High Trust gekennzeichnete Bilder sind unverfälschte Originale.

    analyse-test-izitru-com-algorithmen-fotomontage-herausfinden

    Unter dem Bild werden noch weitere Informationen, sofern in den Metadaten des Fotos enthalten, aufgeführt.

    Während man in Standard-Bildbetrachtungsprogrammen durch einfaches Zoomen schon Indizien für Manipulationen, wie Farbveränderungen, Schatten oder seltsame Verpixelungen erkennen kann, findet Izitru auch noch feinere Bildveränderungen.

    bild-bearbeitet-izitru-erkennt-minimale-veraenderung-fake-online-dienst

    In dem markierten Bildbereich wurden nur zwei Pixel farblich verändert. Solche Bilder werden als Potential file modification angezeigt.

  • „ReCaptcha“ hat als Bestätigungsfunktion ausgedient. Google stellt die neue „No Captcha reCaptcha“-Methode vor.

    Jeder hat bestimmt schon einmal eine Online-Aktion mit einem reCAPTCHA bestätigen müssen. Diese bestehen meist aus zwei Wörtern, von denen eins gut, das andere nicht gut lesbar ist. Sie sollen sicherstellen, dass der Nutzer menschlich ist und das kein Roboterscript auf diese Webseite zugreift. Kürzlich hat das zum Google-Konzern gehörende Unternehmen ReCAPTCHA eine neue Methode namens No Captcha reCaptcha vorgestellt.

    google-captcha-bestaetigung-bot-script-texterkennung-crowdfunding-nocaptcha

    Die alte Methode basiert auf der Digitalisierung von Texten. Die Texte, die die Texterkennungssoftware nicht auslesen konnte, wurden Teil der reCapture-Bestätigungsmethode. So trugen die User dazu bei, die nicht lesbaren Textpassagen zu entschlüsseln. Vor einiger Zeit wurden sogar noch Hausnummern aus Street-View den Captures hinzugefügt, um Google Maps zu optimieren.

    Da die Entwicklung ja nicht stehenbleibt, hat Google nun eine neue Methode entwickelt, die anhand der Mausbewegung erkennt, ob sich ein Mensch oder ein Roboter-Skript auf der betreffenden Webseite befindet. Es muss lediglich die Checkbox I´m not a robot angeklickt werden. Aus der Mausbewegung heraus erkennt das Script nun Mensch oder Maschine.

    i´m-not-a-robot-google-capture-no-recapture-geknackt-99-prozent-trefferquote

    Diese neue Methode ist nicht auch zuletzt den Gerüchten geschuldet, die behaupten, dass reCaptcha mit einer 99 prozentigen Trefferquote geknackt wurde.

  • OCR-Texterkennung mit Google Notizen auf dem Android

    Mit Apps wie Evernote oder Google Notizen kann man sich schnell Notizen von Dingen machen, die man unterwegs gesehen hat. Dazu muss man noch nicht mal die Notiz eintippen; ein Foto von einem Schild, einer Seite aus einer Zeitschrift oder einer Anleitung genügt. Was kaum bekannt ist: Google Notizen kann das Fotografierte sogar in Text umwandeln. Wir zeigen, wie die versteckte OCR-Texterkennung funktioniert.

    OCR-Texterkennung mit der Notizen-App von Google

    Ein Beispiel: Wenn du unterwegs in einer Zeitschrift ein witziges Zitat siehst und es gerne in Textform weiterverwenden möchtest, kannst du es folgendermaßen in Text umwandeln:

    1. Starte Google Notizen (ehemals Google Keep) und tippe oben rechts auf das Kamerasymbol und dann auf Foto aufnehmen. Mit Bild auswählen kannst du auch ein bestehendes Foto verwenden und es in Text umwandeln lassen.

    google-notizen-keep-ocr-texterkennung-text-erkennen

    2. Fotografiere des gewünschten Text und achte darauf, dass die Buchstaben klar und scharf abgelichtet werden. Je schärfer das Foto, um so besser funktioniert die Texterkennung.

    google-notizen-keep-ocr-texterkennung-text-erkennen-2

    3. Das Foto erscheint nun zunächst als Foto-Notiz im Google-Notizbuch. Um den fotografierten Text erkennen zu lassen, tippst du oben rechts auf das Menü-Icon (mit den drei Punkten) und dann auf Bildtext erfassen.

    google-notizen-keep-ocr-texterkennung-text-erkennen-3

    4. Google versucht anschließend, den fotografierten Text per OCR-Technik zu erfassen. Das klappt bei den meisten gedruckten Texten sehr gut; nur bei handschriftlichen Notizen hapert es noch ein wenig.

    5. Sobald die Texterkennung abgeschlossen ist, kannst du das Originalfoto löschen, indem du auf das kleine X tippst und den Löschvorgang mit Löschen bestätigst. Übrig bleibt der Text in Reinform, der sich von hier aus zum Beispiel bequem per E-Mail, Whatsapp oder SMS verschicken lässt.

    google-notizen-keep-ocr-texterkennung-text-erkennen-4

  • Defekten USB-Stick mit Bordmitteln reparieren

    Bei längerem und intensiven Gebrauch von USB-Sticks kann es vorkommen, dass er vom Computer nicht mehr ausgelesen wird. Aber die Chancen stehen recht gut, dass der Stick gerettet werden kann.

    Überprüfung und automatische Reparatur

    Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Rechner den USB-Stick erkennt und ihn im Register Computer des Windows-Explorers anzeigt. Somit kann der Stick, wie eine Festplatte auch, einer Prüfung und einer automatischen Reparatur unterzogen werden.

    usb-stick-reparatur-bordmittel-windows-explorer-tool-festplatte

    Reparatur-Tool in den Eigenschaften aufrufen

    Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag des gewünschten Wechseldatenträgers und wähle im Kontextmenü die Eigenschaften aus.

    wechseldatentaeger-stick-extern-festplatte-eigenschaften-starten-auswaehlen-reparatur-test

    Im Dialogfenster Eigenschaften von Wechseldatenträger gelangt man über das Register Tools zum Button Jetzt prüfen im Bereich der Fehlerüberprüfung. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche…

    eigenschaften-stick-sd-karte-speicherkarte-festplatte-extern-tools-reparieren-usb

    …öffnet man das Untermenü der Datenträgerprüfung. Aktiviere die Optionen

    • Dateisystemfehler automatisch korrigieren
    • Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen

    und klicke dann auf Starten.

    untermenue-option-aktivieren-starten-fehlerueberpruefung-reparatur-bordmittel-windows

    Überprüfung nicht möglich?

    Wenn der Computer bereits auf den Datenträger zugreift, erscheint eine Meldung dass dieser Speicherstick nicht überprüft werden kann. Ist dies der Fall, dann klicke auf die Schaltfläche Aufhebung der Bereitstellung erzwingen.

    meldung-datentraeger-nicht-ueberpruefen-bereitstellung-erzwingen-aufheben

    Je nach Größe des USB-Sticks kann die Prüfung und Reparatur einige Minuten in Anspruch nehmen. Das Tool repariert während des Überprüfungs-Vorgangs alle Sektoren- und Dateifehler, die auf dem Stick gefunden wurden.

    Das Ergebnis

    Nach der Überprüfung wird das Ergebnis angezeigt. Mit Details einblenden expandiert das Fenster und listet alle Einzelheiten der Fehlerbehebung auf. Steht im Text der Meldung der Satz…

    Der Datenträger bzw. das Gerät kann jetzt verwendet werden. 

    …dann ist das Ziel erreicht und der Stick kann wieder normal benutzt werden.

    fehler-datei-sektoren-gefunden-behoben-komplett-wiederhergestellt-sd-karte-speicherkarte-datentraeger

    Nicht nur für USB-Sticks

    Mit diesem Tool können natürlich auch SD-Speicherkarten und externe Festplatten repariert werden.

  • Texte aus geschützten PDF-Dateien erkennen und kopieren mit Google Drive OCR

    Viele PDF-Dateien sind geschützt. Das bedeutet: man kann sich den Inhalt nur am Rechner anschauen oder ausdrucken. Mehr nicht. Kopieren oder exportieren lassen sich die Inhalte nicht. Mit einem Trick klappt’s trotzdem. Wer an die Texte einer geschützten PDF kommen möchte, nutzt einfach die Texterkennung von Google Drive. Damit lassen sich Texte beliebiger PDFs oder von eingescannten Bildern erkennen. Sehr zuverlässig sogar.

    PDF-Texte per Google-Drive kopieren

    Wenn Sie eine geschützte PDF-Datei im Adobe Reader oder einem anderen PDF-Betrachter ansehen, lassen sich die darin enthaltenen Texte zwar markieren, nicht aber exportieren oder in die Zwischenablage kopieren. Der Kopieren-Befehl im Bearbeiten-Menü ist dann ausgegraut und nicht verfügbar.

    pdf-texte-extrahieren-exportieren-kopieren-erkennen-texterkennung-google-drive

    Mit einem Trick kommt man trotzdem an die Texte ran und kann sie beliebig weiterverwenden. Dazu verwenden Sie einfach die Texterkennung von Google Drive. Mit der OCR-Funktion (Optical Character Recognition) von Google lassen sich Texte nicht nur aus PDF-Dateien, sondern aus eingescannte Dokumente erkennen und extrahieren.

    So geht’s:

    1. Rufen Sie Ihre Google-Drive-Seite auf, klicken Sie oben rechts aufs Zahnrad, und aktivieren Sie im Untermenü Upload-Einstellungen die Option Text aus hochgeladener PDF- oder Bilddateien konvertieren. Vor dem Befehl muss also ein kleines Häkchen erscheinen; nur dann ist die Texterkennungsfunktion aktiv.

     

    pdf-texte-extrahieren-exportieren-kopieren-erkennen-texterkennung-google-drive-2

    2. Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf den roten Upload-Button mit dem Pfeil nach oben, wählen den Befehl Dateien.

    pdf-texte-extrahieren-exportieren-kopieren-erkennen-texterkennung-google-drive-3

    3. Wählen Sie die gewünschte PDF- oder Bilddatei aus, und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird daraufhin nicht nur vom Rechner in die Google-Cloud kopiert, sondern direkt per Texterkennung analysiert.

    pdf-texte-extrahieren-exportieren-kopieren-erkennen-texterkennung-google-drive-4

    Das Ergebnis: Im Google-Drive-Bereich finden Sie die hochgeladene PDF-Datei, die nicht nur die einzelnen PDF-Seiten, sondern auch den erkannten Text enthält. Im Drive-Dokument müssen Sie jetzt nur noch die Bilder löschen, und übrig bleibt der erkannte Text. Die Texterkennung liefert nicht immer eine hunderprozentig richtiges Ergebnis; insgesamt kann sich die Erkennungsrate aber sehen lassen.

    pdf-texte-extrahieren-exportieren-kopieren-erkennen-texterkennung-google-drive-5

  • Word-Rechtschreibprüfung vorübergehend ausschalten

    Bei der Erstellung von Textdokumenten ist die bei Word integrierte Rechtschreibprüfung eine große Hilfe. Dieses Kontrollinstrument zeigt fehlerhafte Wörter automatisch durch eine rote Wellenlinie an. Leider meldet die Rechtschreibprüfung aber auch Begriffe wie Fachausdrücke, Eigennamen und fremdsprachliches. Kommen in einem Schriftstück viele dieser Begriffe vor, kann man in diesen Fällen die Rechtschreibprüfung manuell abschalten.

    eigenname-fremdsprache-rechtschreibpruefung-word-dokument-abschalten-zeitweise

    Dabei kann man entscheiden, ob die Abschaltung permanent oder nur für das aktuelle Schriftstück gültig sein soll.

    Öffnen Sie für die Abschaltung im aktuellen Dokument die Word-Optionen. Bei Word 2007 gelangen Sie über den Office-Button zu den Optionen, bei Word 2010 und 2013 finden Sie die Optionen im Dateimenü.

    dokument-optionen-word-rechtschreibung-korrektur-abschalten-ausblenden-deaktivieren

    Im Dialogfenster der Word-Optionen rufen Sie im linken Bereich die Dokumentprüfung auf, stellen bei Ausnahmen für: das aktuelle Dokument ein und aktivieren die Einstellung Rechtschreibfehler nur in diesem Dokument ausblenden.

    word-optionen-nur-dieses-dokument-alle-zukuenftigen-rechtschreibkorrektur

    Bestätigen Sie abschließend die Änderungen mit OK.

    Möchten Sie die Rechtschreibprüfung zukünftig dauerhaft deaktivieren, dann wählen Sie bei den Ausnahmen die Einstellung Alle neuen Dokumente.

    alle-neuen-dokumente-dokumentpruefung-ausblenden-optionen-deaktivieren

  • Aus Einzelfotos kinderleicht Panoramabilder erstellen

    Viele Digitalkameras enthalten eine Panoramafunktion für Landschaftsaufnahmen. Oft reicht diese aber nicht aus, um die gewünschte Umgebung auf ein Foto zu bannen. Meist sucht man sich dann markante Punkte um Serienaufnahmen zu erstellen. Die Einzelbilder werden dann im Fotoalbum aneinandergeklebt um das Panorama darzustellen. Leider funktioniert dieser Trick bei einer Diaschau oder beim Betrachten auf einem Monitor nicht. Mit der kostenlosen Fotosoftware „Hugin“ lassen sich jetzt kinderleicht Panoramabilder aus einzelnen Fotos generieren.

    In drei Schritten zum fertigen Panoramabild

    Bei idealen Voraussetzungen (gleicher Blickwinkel, gleiche Entfernung, etc) kann man in nur drei Arbeitsschritten aus beliebig vielen Fotos ein Panoramabild zusammensetzen. Das Programm erkennt Überlappungen automatisch und entfernt sogar die hässlichen Schnittstellen zwischen den Einzelaufnahmen.

    Kostenloser Download

    Das Bildbearbeitungsprogramm „Hugin“ ist als kostenloser Download bei Sourceforge oder auch bei Chip.de  erhältlich. Laden Sie die ZIP-Datei herunter…

    chip-sourceforge-hugin-download-zip-datei-entpacken-speicherort

    …entpacken das Programm in einem beliebigen Speicherordner…

    panorama-foto-zusammenfuegen-hugin-schnell-berechnen-einzelbild

    …und starten den Installationsassistenten mit einem Doppelklick auf die 32- oder 64-Bit-Setup-Datei. Folgen Sie dann nur noch den Anweisungen des Assistenten.

    Nach der Installation starten Sie das Programm und rufen das Register „Assistent“ auf. Hier gelangen Sie mit drei Arbeitsschritten zum Erfolg.

    Schritt 1: Einzelbilder hochladen

    Als erstes klicken Sie auf die Schaltfläche „Bilder laden“. Wählen Sie danach alle benötigten Einzelfotos aus.

    hugin-programm-assistent-drei-schritte-bilder-laden

    In dem Nachfolgedialog können Sie nun noch einen Objektivtyp wählen oder Objektivdaten von Ihrem PC laden. Eine manuelle Eingabe des horizontalen Blickwinkels (HFOV) oder der Brennweite und des Verlängerungsfaktors ist ebenfalls möglich. Für die ersten Versuche belassen Sie am besten die ursprünglichen Einstellungen und beenden diesen Dialog mit „Abbrechen“.

    kamera-objektiv-daten-laden-meldung-moeglichkeit-abbrechen

    Schritt 2: Ausrichten der Einzelfotos

    Der nächste Arbeitsschritt „Ausrichten“ berechnet aus den drei Einzelfotos…

    einzelbild-foto-einzel-berechnen-panoramabild-hugin-hochladen-auswaehlen

    …das Panoramabild.

    ausrichten-schritt-zwei-berechnen-ueberlappung-hugin

    Schritt 3: Erstellung des Panoramabildes

    Im dritten Arbeitsschritt erzeugt „Hugin“ mit dem Button „Erstellen des Panoramas“ das fertige Endprodukt. Wählen Sie noch im nachfolgenden Dialogfenster der „Ausgabe-Parameter“ das Ausgabeformat und bestätigen Sie mit „OK“.

    panoramabild-berechnen-ausgabe-parameter-bestaetigen

    Außerdem können Sie noch über einen weiteren Zwischendialog das aktuelle Projekt für eine spätere Bearbeitung speichern.

    batch-prozessor-projekt-speichern-hugin-tool-panoramabild-erstellen

    Das fertige Produkt

    Nach Abschluss der Umwandlung finden Sie das fertige Panoramabild im vorher festgelegten Ordner.

    fertig-panorama-bild-foto-hugin-tool-ueberlappung-endprodukt

     Fazit:

    Die Bildbearbeitung in drei Schritten ist mit „Hugin“ sehr einfach. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch weitere Funktionen, mit denen man recht professionell arbeiten kann. Leider sind die Tutorials der Hilfe-Funktion (erreichbar über [F1])  nur in englisch. Allerdings enthält die Webseite von „Hugin“ Weblinks…

    tutorial-englisch-deutsch-uebersetzung-hilfe-funktion-f1-taste-homepage

    …die zu einer deutschen Übersetzung führen.

    „Hugin“ gibt es übrigens auch für MAC und Linux.