Schlagwort: erkennung

  • Microsoft Office: Texte diktieren statt selber schreiben

    Die Textprogramme von Microsoft Office sind immer noch die am häufigsten verwendeten Tools für die täglichen Schreibarbeiten. Nicht jeder beherrscht das Tippen auf der Tastatur gleich gut, oder ist durch eine Hand- oder Armverletzung in der Bewegung eingeschränkt. Trotzdem muss man E-Mails beantworten oder mal den einen oder anderen Brief schreiben. Eine gute Hilfe bietet für diese Fälle eine Diktiersoftware.

    Bei Smartphones und Tablets ist eine Diktierfunktion meist schon eingebaut und kann für WhatsApp & Co, SMS-Nachrichten und den Browser verwendet werden.

    Garage-Projekt-Entwicklung

    Aber auch für den Desktop-Computer oder das Notebook gibt es mittlerweile eine gute und kostenlose Alternative von Microsoft. Sie wurde vom Microsoft Garage-Projekt entwickelt und arbeitet mit der Cortana Spracherkennung.

    Das Tool, Microsoft Dictate, ist eine Erweiterung die sich nach dem Download und der Installation in Word, Outlook und PowerPoint einklinkt.

    Diesen Office-Programmen wurde eine zusätzliche Registerkarte Dictation hinzugefügt, über die man dann die Spracheingabe mit einem Mausklick startet.

    Mit eingebautem Translator

    Microsoft Dictate ist aber nicht nur ein ordinäres Spracherkennungsprogramm. Es enthält auch einen integrierten Übersetzer, der deinen gesprochenen Text sofort in die gewünschte Fremdsprache übersetzt.

    In der Gruppe Language Options findest du die Sprachauswahl. Im Feld From gibst du deine eigene Sprache ein, zum Beispiel Deutsch und im Feld To die Fremdsprache, in die übersetzt werden soll.

    Dann kann es schon direkt losgehen. Du klickst auf den Mikrofon-Button, sprichst deinen Text und Microsoft Dictate übernimmt die Schreibarbeit. Zum Beenden der Spracheingabe sagst du einfach Stop Dictation.

    Nachteil

    Und hier sind wir direkt beim Manko von Dictate. Absatz- und Interpunktionsbefehle werden nur in englischer Sprache erkannt und ausgeführt.

    Verfügbare Befehle:

    • New Line = Neue Zeile
    • Delete = Löscht die letzte gesprochene Zeile
    • Stop Dictation = Beendet die Spracherkennung
    • Full Stop oder Period = Setzt einen Punkt am Satzende (.)
    • Question mark = Setzt ein Fragezeichen (?)
    • Open Quote = Öffnet Anführungszeichen („)
    • Close Quote = Schließt Anführungszeichen („)
    • Colon = Setzt Doppelpunkt (:)
    • Comma = Setzt ein Komma (,)

    Fazit

    Trotz der englischen Befehle arbeitet Microsoft Dictation zuverlässig und kann eine erhebliche Hilfe darstellen. Wer gerne mal seine Finger schonen möchte, für den ist Microsoft Dictation die richtige Wahl.

    Tipp

    Arbeitest du häufig mit mehreren Computern/Notebooks auf ebenso vielen Monitoren gleichzeitig? Dann erfährst du in diesem Artikel, wie du alle PC`s mit nur einer Tastatur und Maus bedienen kannst. Das Tool nennt sich Mouse without Borders und stammt auch aus dem Microsoft Garage-Projekt.

  • Mit dem „Dateiversionsverlauf“ eine regelmäßige Datensicherung einrichten

    Das Tool Dateiversionsverlauf (Windows File History) wurde erstmalig beim Betriebssystem Windows 8 eingeführt und ist auch in Windows 10 übernommen worden. Dieses kleine Werkzeug speichert nach der Aktivierung in regelmäßigen Abständen Dateikopien der betreffenden Ordner. Das Einrichten von Backups mit dem Dateiversionsverlauf benötigt kein Spezialwissen und ist schnell erledigt.

    Voraussetzungen

    Dazu benötigst du eine externe Festplatte, die an den PC oder das Notebook angeschlossen (mind. Windows 8) wird. Dann öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][I] die Einstellungen, wählst Update und Sicherheit | Sicherung aus und klickst auf die Option Laufwerk hinzufügen. Die externe Festplatte wird automatisch erkannt und mit einem weiteren Mausklick für den Backup-Vorgang ausgewählt.

    Einstellungen

    Dann klickst du auf den Link Weitere Optionen um das Feintuning für zukünftige Backups einzustellen. Im Fenster der Sicherungsoptionen legst du fest, in welchen Abständen gesichert wird und wie lange die Sicherungskopien auf der Festplatte gespeichert bleiben sollen.

    Hier findest du auch eine Übersicht aller Ordner, die standardmäßig für Backups ausgewählt wurden. Über die gleichnamige Schaltfläche kannst du weitere Ordner hinzufügen. Um ein Verzeichnis von der Datensicherung auszuschließen, klickst du es an und benutzt dann den Button Entfernen.

    Unterhalb der Verzeichnisliste befindet sich eine weitere nützliche Funktion, mit der du Unterordner von dem Backup-Vorgang ausschließen kannst.

    Fazit:

    Der Dateiversionsverlauf ist ein unkompliziertes Bordmittel, dass nicht nur für Nutzer von Note- oder Netbooks mit sehr begrenztem Festplattenspeicher, sondern für jeden geeignet ist.

  • Neue Miele Waschmaschine kauft das Waschmittel (fast) von selbst ein.

    Auf der IFA 2015 in Berlin stellte Miele die neue Waschmaschine WMH 721 WPS aus der Serie Conn@ct vor. Sie verfügt über ein vernetztes Waschmittel-Dosiersystem, das automatisch meldet, wenn Waschmittel zur Neige geht und nachbestellt werden muss.

    miele-connect-waschmaschine-wlan-neu-vernetzt-waschmittel-kartuschen

    Waschmittel im Bauch

    Als erste Waschmaschine ihrer Art verfügt sie über ein vernetztes Zwei-Kammer-Dosiersystem (TwinDos-System). Durch die automatisierte Dosierung soll man nach Herstellerangaben bis zu 30 Prozent Waschmittel sparen können. Natürlich kann die Miele WMH 721 WPS auch über den „normalen“ Einspülkasten mit herkömmlichem Waschpulver betrieben werden.

    WLAN-Verbindung ohne Zusatzgerät

    Geht das integrierte Flüssigwaschmittel, UltraPhase 1 und UltraPhase 2, zur Neige, sendet die Waschmaschine über das eingebaute WLAN-Modul eine Push-Nachricht an das iPhone oder das Android-Smartphone (Miele-App Edition Conn@ct erforderlich). Nach dem Öffnen der Nachricht kann man dann mit drei Klicks das Flüssigwaschmittel bei Miele oder über den Fachhandel bestellen.

    Kundenbindung

    Damit setzt der Hersteller Miele auf eine perfekte Kundenbindung. Die Waschmittel UltraPhase 1 und 2 werden derzeit schon in den Waschmaschinen der W1-Baureihe mit TwinDos-System eingesetzt und eignen sich für weiße Wäsche und Buntes.

    Die Kartuschen fassen jeweils 1,5 Liter Waschmittel und sind für 50 Wäschen (Phase 1) und 37 Wäschen (Phase 2) ausgelegt. Warum die Ergiebigkeit so unterschiedlich ist, wird bei Miele leider nicht erklärt. Die Kosten für eine Kartusche liegen nach unserer eBay-Kurz-Recherche bei ungefähr 12 Euro zuzüglich Versandkosten. Damit kostet ein Waschgang ungefähr 65 Cent.

    Die ersten 2000 Stück Miele WMH 721 WPS werden zum Jahresende 2015 in einem Pilotprojekt ausgeliefert. Voraussichtlich ab April 2016 soll dann eine Spülmaschine der Produktlinie Edition Conn@ct hinzugefügt werden.

  • OCR-Texterkennung mit Google Notizen auf dem Android

    Mit Apps wie Evernote oder Google Notizen kann man sich schnell Notizen von Dingen machen, die man unterwegs gesehen hat. Dazu muss man noch nicht mal die Notiz eintippen; ein Foto von einem Schild, einer Seite aus einer Zeitschrift oder einer Anleitung genügt. Was kaum bekannt ist: Google Notizen kann das Fotografierte sogar in Text umwandeln. Wir zeigen, wie die versteckte OCR-Texterkennung funktioniert.

    OCR-Texterkennung mit der Notizen-App von Google

    Ein Beispiel: Wenn du unterwegs in einer Zeitschrift ein witziges Zitat siehst und es gerne in Textform weiterverwenden möchtest, kannst du es folgendermaßen in Text umwandeln:

    1. Starte Google Notizen (ehemals Google Keep) und tippe oben rechts auf das Kamerasymbol und dann auf Foto aufnehmen. Mit Bild auswählen kannst du auch ein bestehendes Foto verwenden und es in Text umwandeln lassen.

    2. Fotografiere des gewünschten Text und achte darauf, dass die Buchstaben klar und scharf abgelichtet werden. Je schärfer das Foto, um so besser funktioniert die Texterkennung.

    3. Das Foto erscheint nun zunächst als Foto-Notiz im Google-Notizbuch. Um den fotografierten Text erkennen zu lassen, tippst du oben rechts auf das Menü-Icon (mit den drei Punkten) und dann auf Bildtext erfassen.

    4. Google versucht anschließend, den fotografierten Text per OCR-Technik zu erfassen. Das klappt bei den meisten gedruckten Texten sehr gut; nur bei handschriftlichen Notizen hapert es noch ein wenig.

    5. Sobald die Texterkennung abgeschlossen ist, kannst du das Originalfoto löschen, indem du auf das kleine X tippst und den Löschvorgang mit Löschen bestätigst. Übrig bleibt der Text in Reinform, der sich von hier aus zum Beispiel bequem per E-Mail, Whatsapp oder SMS verschicken lässt.

  • Tastatur defekt? So schalten Sie die bordeigene virtuelle Tastatur ein

    Es kommt zwar nicht oft vor, aber auch Tastaturen können mal defekt sein. Aus diesem Grund wird wohl nur in wenigen Haushalten eine Ersatztastatur vorhanden sein. Kommt es zum Schadensfall und das Keyboard arbeitet nicht mehr so wie es soll, dann ist guter Rat teuer. Um gerade angefangene Dokumente wie Briefe, Tabellen oder E-Mails noch abschließen zu können, kann die windowseigene virtuelle Tastatur mit ein paar Mausklicks eingeblendet werden.

    Nicht nur als Ersatz für defekte Tastaturen

    Aber nicht nur defekte Tastaturen können den Ausschlag zur Nutzung geben, auch bei der Eingabe von PIN-Nummern, Kontonummern oder Passwörter sind Sie über die virtuelle Tastatur besser geschützt.

    Mehr Sicherheit durch das virtuelle Keyboard

    So genannte Key Logger zeichnen jede Tastenaktivität auf und übermitteln Sie an die Cybergangster. So lassen sich recht schnell und einfach sensible Daten und sogar ganze Texte ausspähen.

    Man kann zwar auch die Mausbewegungen und -klicks aufzeichnen, aber das Rekonstruieren ist um ein vielfaches komplizierter. Aus diesem Grund setzen auch einige Online-Banking-Portale beim Eingeben von TAN-Nummern auf virtuelle Tastaturen.

    Online-Banking mit virtueller Zahlentastatur

    Ein gutes Beispiel hierfür ist die Netbank. Zum Eingeben der TAN klicken Sie auf das Zahlenfeld und die virtuelle Zahlentastatur erscheint. Hier wurde sogar daran gedacht, dass die Tastatur jedes Mal an einer anderen Bildschirmstelle eingeblendet wird.

    Virtuelle Tastatur als Bordmittel von Windows

    Aber zurück zum virtuellen Keyboard von Windows. Am schnellsten aktivieren Sie die Tastatur über das Eingabefeld des Startmenüs. Geben Sie einfach den Suchbegriff Bildschirmtastatur ein. Mit einem Linksklick auf den Programmeintrag wird die Tastatur auf dem Monitor angezeigt.

    Mit gedrückter, linker Maustaste lässt sich die Tastatur mit dem Anfasser an den Rändern in ihrer Größe noch anpassen.

    Funktioniert auch mit Touch-Bildschirmen

    Besonders gut haben es die Nutzer, die einen Touch-Bildschirm haben. Hier kann mit dem Startmenü-Suchbegriff Tablet PC-Eingabebereich die Touch-Tastatur mit integriertem Strichzeichner eingeblendet werden.

    Mit den beiden Schaltflächen oben links schaltet man zwischen Tastatur und Strichzeichenerkennung um.

  • Belegung der Maustasten automatisch anpassen und bis zu fünf Profile erstellen

    Spieler von Online-Games passen die Maustasten entsprechend den jeweiligen Spielbedürfnissen an. Wird das Spiel dann gestartet, treten die in den Spieloptionen festgelegten Tastenbelegungen in Kraft. Die Systemsteuerung von Windows lässt aber nur wenige Einstellungsoptionen zu. Mit dem kostenlosen Programm „X-Mouse Button Control“ lassen sich auch für andere Programme zentral Maustasten-Einstellungen vornehmen, die dann automatisch von der entsprechenden Anwendung erkannt werden.

    Das Programm kann auf der Homepage des Anbieters heruntergeladen werden. Rufen Sie dazu die Webseite www.highrez.co.uk auf, klicken Sie im Downloadbereich auf den Link „Latest version“, und folgen Sie anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    Nach der Installation starten Sie das Programm. Sollte die Sprache des Programms noch in Englisch sein, klicken Sie auf „Settings“, stellen im nächsten Fenster die Sprache auf „Deutsch“ um und klicken auf „OK“. Zurück im Hauptfenster, bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button „Apply“ und starten das Programm neu.

    Zum Hinzufügen weiterer Tastenbelegungsprofile klicken Sie auf das Register „Stufe 2“, klicken links auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um das entsprechende Programm auszuwählen. Sollte das gewünschte Programm in der Listenansicht nicht enthalten sein, dann navigieren Sie zu diesem Programm über die Schaltfläche mit den drei Punkten und bestätigen dann mit „OK“. Als Beispiel haben wir hier den VLC-Media-Player ausgewählt.

    Als nächstes legen Sie über die Aufklappmenüs die jeweilige Aktion der Maustasten fest. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen“ um im nächsten Fenster die modifizierte Tastenbelegung zu aktivieren.

    Im nächsten Fenster wechseln Sie zum Register „Modifizierte Tasten“. Setzen Sie das Häkchen in die Checkbox der Option „Aktivierung der Modifizierte Tastenstufe und Achsen“ und legen Sie für die Aktivierung der „Stufe 2“ eine passende Taste fest. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“ und im Hauptfenster mit der Schaltfläche „Anwenden“.

    Starten Sie nun das ausgewählte Programm, hier der VLC Media Player, wird in Kombination mit Aktivierungs- und Maustaste die entsprechende Aktion ausgeführt.

    Tipp:

    Für jedes Programm lassen sich nach obigem Vorbild bis zu fünf Maustasten-Profile anlegen, die dann mit separat festgelegten Aktivierungs-Tasten gesteuert werden.

  • Windows 8 Bildschirmtastatur einblenden. Gut für Tablets und gegen Keylogger. Handschrifterkennung inklusive.

    Da Windows 8 auch für Tablets geeignet ist, gibt es beim neuesten Windows natürlich auch eine Bildschirmtastatur für die schnelle Texteingabe am Tablet. Und das nicht nur in der Kacheloberfläche, sondern auch auf dem klassischen Desktop. Im Vergleich zu früheren Windows-Versionen ist die Windows-8-Bildschirmtastatur wesentlich größer ausgefallen und verfügt über verschieden Modi, darunter eine Handschrifterkennung. Die virtuelle Tastatur eignet sich auch hervorragend, um Passwort-Dieben ein Schnippchen zu schlagen. Leider hat Microsoft die Bildschirmtastatur ein wenig versteckt.

    Bildschirmtastatur einblenden

    Um bei Windows 8 die Bildschirmtastatur einzublenden, gibt es in der Taskleiste der Desktop-Oberfläche ein eigenes Tastatur-Icon. Sollte das nicht sichtbar sein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Befehl „Symbolleisten | Bildschirmtastatur“.

    Ein Klick auf das Tastatursymbol in der Taskleiste genügt, um die virtuelle Bildschirmtastatur einzublenden. Per Klick auf das kleine Symbol oben rechts neben dem „x“ bringt das Keyboard auf die volle Bildschirmbreite. Ein erneuter Klick aufs Icon verkleinert es wieder. Die Tastatureingabe erfolgt per Maus, indem Sie einfach auf die entsprechenden Tasten klicken.

    Hilfreich ist die Bildschirmtastatur vor allem gegen Keylogger. Keylogger sind Schadprogramme, die heimlich alle Eingaben über die normale Tastatur aufzeichnen und unbemerkt übers Internet an die Server der Hacker übermitteln – und den Angreifern alle eingegeben Kennwörter und Zugangsdaten in die Hand spielen. Wenn Sie hingegen beim Onlinebanking oder bei der Eingabe von Kennwörtern die virtuelle Tastatur verwenden, haben klassische Keylogger-Angriffe keine Chance.

    Praktisch: Sobald Sie wieder eine Taste auf der normalen Tastatur drücken, verschwindet das virtuelle Keyboard automatisch vom Bildschirm.

    Handschrifterkennung inklusive

    In der Bildschirmtastatur ist auch eine Handschrifterkennung enthalten. Aufgerufen wird der Stifteingabe-Modus per Klick auf das Icon ganz unten rechts in der virtuelle Tastatur. Es öffnet sich ein kleines Auswahlmenü mit den verschiedenen Varianten der Bildschirmtastatur.

    Hinter dem ersten Icon steckt das Standard-Tastaturlayout; mit dem zweiten Icon wechseln Sie zur geteilten Tastatur, das vor allem das Tippen mit den beiden Daumen optimal ist. Das dritte Icon aktiviert die Stifteingabe und damit die Handschrifterkennung. Statt mit dem Stift können Sie aber auch mit gedrückter Maustaste auf der Schreibfläche die Buchstaben und Zeichen malen. Windows macht daraus in Windeseile die korrekten Buchstaben – selbst bei Krakelschriften.

  • Mozilla Firefox: Einzelne Textpassagen einer Webseite per Mausklick übersetzen

    Die Übersetzungsfunktion von Google ist für komplette Webseiten sehr nützlich, auch wenn die Satzstellung nicht immer richtig ist. Man erhält trotz allem die nötigen Informationen. Benötigt man aber nur die Übersetzung einzelner Passagen oder Sätze, dann ist Google eher hinderlich. Ein kostenloses Add-on für den Firefox-Browser ermöglicht die Übersetzung dieser Textfragmente.

    Die Erweiterung „Quick Translator“ übersetzt das markierte Textfragment per Mausklick, oder mit der Tastenkombination [Strg][Alt][T] und zeigt das Ergebnis in einem Dialogfenster.

    Download und Installation

    Aber vor der Übersetzung kommt erst einmal der Download und die Installation: Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den Firefox-Button, und öffnen Sie mit der Option „Add-ons“ den Add-ons-Manager.

    Im Fenster des „Add-ons-Manager geben Sie den Suchbegriff „Quick Translator“ ein und klicken auf das Lupensymbol. Nach ein paar Sekunden wird die Erweiterung an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt.

    Mit dem Button „Installieren“ fügen Sie das Add-on Ihrem Browser hinzu, das nach einem Browser-Neustart einsatzbereit ist. Gleichzeitig wurde der Add-on-Leiste das „Quick Translator“-Symbol hinzugefügt.

     

    Bedienung des „Quick Translator“

    Möchten Sie nun ein Textfragment übersetzen, dann markieren es mit der Maus. Neben der Markierung erscheint das Icon des Add-ons. Zum Übersetzen klicken Sie auf das Icon…

    …und in einem Info-Fenster am unteren rechten Bildschirmrand wird die Übersetzung angezeigt. Die Ausgangssprache des Textfragmentes wird übrigens automatisch ermittelt.

    Soll der Ursprungstext in eine andere Sprache übersetzt werden, dann wählen Sie mit dem kleinen Pfeilsymbol die benötigte Sprache aus. Derzeit stehen insgesamt 55 Fremdsprachen zur Auswahl.

    Programm-Einstellungen

    Kleiner Tipp vorab: Wenn bei Ihnen die Tastenkombination zur Übersetzung nicht funktioniert, dann wird diese vermutlich von einem anderen Programm verwendet. In diesem Fall rufen Sie über den Firefox-Button und „Add-ons“ wieder den „Add-ons-Manager“ auf. In der Kategorie „Erweiterungen“ klicken Sie bei „Quick Translator“ auf „Einstellungen“. Das Dialogfenster der Optionen öffnet sich und Sie wählen hier die Registerkarte „Allgemein“. Die „Hotkeys“ können hier nach Belieben geändert werden. Mit „OK“ bestätigen und zur Aktivierung der geänderten Befehle starten Sie den Browser neu.

    Eine überaus nützliche Funktion ist beim „Quick Translator“ noch erwähnenswert. Der übersetzte Text kann auch automatisch in die Zwischenablage kopiert werden und von dort mit der Tastenkombination [Strg][V] in ein beliebiges Textdokument oder in eine E-Mail eingefügt werden. Die Übernahme von Texten in die Zwischenablage aktivieren Sie ebenfalls im Dialogfenster der „Quick Translator-Optionen“.

  • Shazam funktioniert nicht richtig? Dann versuchen Sie es mal mit SoundHound

    Unter den zahlreichen Musikerkennungs-Apps ist „Shazam“ die bekannteste. Doch auch „Shazam“ erkennt bisweilen nicht einmal bekannte Songs. Und keiner weiß warum. Die Alternative „SoundHound“ arbeitet ähnlich wie Shazam und soll, laut Angaben des Herstellers, selbst gesungene und sogar gesummte Musiktitel zuverlässig erkennen. Und kostenlos ist sie auch noch.

    „SoundHound“ ist für Android-Geräte, iPhone, iPad und Windows-Phones erhältlich.

    Nach dem Herunterladen auf Ihr Smartphone, Tablet-PC oder den iPod Touch starten Sie das Programm und klicken auf die gelbe Schaltfläche „SoundHound“. Damit beginnt die Musikerkennung.

    Nach ein paar Augenblicken wird das Ergebnis der Musikerkennung im Display angezeigt.

    Spotify-Kunden können sich den Song direkt anhören und mit der Schaltfläche „Songtext nachschlagen“ startet eine Google-Suche nach den passenden Lyrics. Der Button „Buy“ verbindet Sie direkt mit dem Online-Shop Amazon. Scrollen Sie im Ergebnisbildschirm weiter nach unten, dann stehen noch weitere Schaltflächen zur Verfügung:

    • Upgrade to SoundHound Unlimited
    • Bei YouTube suchen
    • Alben, auf denen der Titel erscheint

    Das Upgrade auf „SoundHound Unlimited“ ist eigentlich nicht erforderlich, da es auch bei der kostenlosen Version keine Beschränkungen gibt. Lediglich die Werbebanner werden nicht mehr angezeigt. An unterster Stelle des Ergebnisses…

    …wird sogar der Suchort in Google Maps angezeigt.

  • Google USA aufrufen: Auf der englischen Google.com-Seite suchen (Google US Version)

    Google gibt es auf der ganzen Welt. Und je nachdem, aus welchem Land Sie Google aufrufen, erscheint die länderspezifische Google-Seite. Selbst wenn Sie Google über die Adresse http://google.com aufrufen, landen Sie auf der deutschen Google-Seite. Mit folgendem Trick surfen Sie auf der „echten“ US-Seite „google.com“.

    Google USA aufrufen – Google Länderkennung ausschalten

    Der Aufruf des amerikanischen Originals „google.com“ ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie aktuelle Nachrichten aus den US-amerikanischen Medien anzeigen möchten. Das geht mit folgendem Trick:

    Um die automatische Umleitung zur deutschen Google-Seite zu deaktivieren, rufen Sie Google über folgende Adresse auf:

    www.google.com/ncr

    Der Zusatz „ncr“ steht für „no country redirection“, also „keine länderspezifische Umleitung“. Die Google-Suche bleibt damit im Heimatland USA und Sie können Google so nutzen, als stünde Ihr Rechner in den Vereinigten Staaten.

    Google US Seite per Klick

    Übrigens: Alternativ zur ncr-Adresse können Sie ganz unten auf der deutschen Google-Startseite auch auf „Google.com“ klicken. Auch damit gelangen Sie zur „no country redirection“-Variante der Google-Suche.

Die mobile Version verlassen