Schlagwort: erledigt

  • Inhalte von Word-Tabellen professionell ausrichten

    Beim Einfügen von Tabellen in Word-Dokumente sollte man auch auf eine gute Optik achten. Eine gleichmäßige Anordnung des Inhaltes wirkt professioneller und ist beim Lesen auch angenehmer anzuschauen. Dabei ist es überhaupt nicht so kompliziert, wie es sich anhört.

    Im Wesentlichen funktioniert bei Word-Tabellen das Ausrichten auf die gleiche Weise, wie bei dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel auch.

    Markiere den Tabellenbereich, der gleichmäßig ausgerichtet werden soll und klicke dann im Register Tabellentools auf Layout.

    Der Bereich Ausrichtung der Bearbeitungsleiste enthält die Schaltflächen zum automatischen Ausrichten des Tabelleninhaltes. Über die insgesamt neun Symbolschaltflächen kannst du den Zelleninhalt deiner Tabelle blitzschnell links, rechts oder mittig ausrichten.

    Über die hier ebenfalls vorhandene Schaltfläche Zellenbegrenzungen lässt sich zusätzlich noch der Abstand zum Zellenrand festlegen. Nimmst du in dem Dialogfenster Tabellenoptionen Änderungen vor, musst du sie mit OK speichern, damit sie zur Anwendung kommen.

    Alle, in dem Word-Dokument vorgenommenen Anpassungen, müssen abschließend mit Datei | Speichern oder der Tastenkombination [Strg][S] gespeichert werden.

  • Fehlende DLL-Datei schnell wieder selbst installieren

    Fehlende DLL-Datei schnell wieder selbst installieren

    Lange geht es gut und das Programm läuft einwandfrei. Doch plötzlich erscheint eine der nervigsten Fehlermeldungen: DLL konnte nicht gefunden werden. Aber keine Angst, die fehlende Datei ist in ein paar Minuten nachinstalliert.

    Gleich zwei Möglichkeiten führen zum Ziel. Notiere dir den kompletten Namen der fehlenden DLL-Datei. Wenn du noch die Installations-DVD oder -CD besitzt, dann suche auf dem Datenträger nach dieser Datei, ansonsten suchst du im Internet danach und lädst sie auf deinen Rechner herunter.

    Kopiere die Dll-Datei in das Programmverzeichnis der betreffenden Software oder speichere sie in dem Windows-Ordner C:\Windows\System32.

    fehlermeldung-windows-dll-datei-fehlt-kann-nicht-gefunden-werden-reparieren

    Starte jetzt das fehlerhafte Programm. Sollte der „alte“ Fehler wiederkehren, dann muss die DLL-Datei im Windows-System noch registriert werden.

    Das erledigst du blitzschnell über den Dialog Ausführen. Öffne ihn mit der Tastenkombination [Windows][R] und gib den Befehl regsvr32 /i gefolgt vom Dateinamen der DLL-Datei ein. Das könnte dann wie folgt aussehen:

    dll-neu-registrieren-regsvr32-programm-fehlerfrei-bordmittel-datei-nicht-gefunden-selber-beheben

    Bestätige die Eingabe mit OK oder [Enter] um die Registrierung durchzuführen. Danach sollte das Programm wieder fehlerfrei funktionieren.

  • Wiederholten Absturz des VLC Media Players verhindern

    Der VLC Media-Player läuft im allgemeinen sehr stabil und fehlerfrei. Manchmal kommt es aber trotzdem vor, dass der Media-Player kurz nach dem Start abstürzt. Eigentlich ist das nicht sehr problematisch, da eine Neuinstallation schnell durchgeführt ist. Wenn ein User aber mehrere Funktionen des VLC nutzt und entsprechende persönliche Einstellungen gemacht hat, werden diese durch die Neuinstallation gelöscht. Bevor also mit dem „Brecheisen“ das Problem beseitigt, sollte erst eine andere Möglichkeit in Angriff genommen werden.

    Da der Absturz meistens durch eine defekte Konfigurationsdatei ausgelöst wird, sollte Sie die fehlerhafte Datei löschen. Sollte das nicht funktionieren, können Sie immer noch die Neuinstallation durchführen.

    Um die defekte Konfigurationsdatei zu löschen, navigieren Sie unter Windows 7 und Vista im Windows-Explorer (Tastenkombination [Windows][E]) zum Ordner

    C:Benutzer<Benutzername>AppDataRoamingVLC

    In diesem Ordner löschen Sie die Datei „vlcrc“.

    Bei Windows XP finden Sie die gleichnamige Datei unter

    C:Dokumente und Einstellungen<Benutzername>Anwendungsdatenvlc

    Nachdem die Datei „vlcrc“ gelöscht wurde, starten Sie den Player neu. Und schon startet der VLC mit einer frischen Konfigration – wie nach einer Neuinstallation.