Jedes Jahr passiert es tausenden Urlaubern. Man verliert seinen Geldbeutel oder er wird gestohlen. Der Verlust des Geldes ist schon ärgerlich genug. Wenn aber der Reisepass oder der Ausweis ebenfalls weg sind, kommt man meist nicht mehr nach Hause. Für diesen Fall sollte jeder eine sichere Kopie der Ausweispapiere erstellen.
Damit aber nicht genug. Man muss unterwegs auch in der Lage sein, jederzeit auf seine Ausweiskopien zugreifen zu können. Aber alles der Reihe nach.
Ausweisdokumente digital verfügbar machen
Zuerst scannst du beide Seiten deines Ausweises und speicherst sie auf deinem Computer. Anschließend erstellst du mit einem Komprimierungsprogramm (z. B. 7Zip) eine ZIP-Datei, die du mit einem sicheren Passwort verschlüsselst. Je nach Programm ist der zuständige Passwort-Schutz direkt im Komprimierungsdialog aktivierbar.
Abschließend lädst du die verschlüsselte Ausweisdatei in deine Cloud (z. B. Google Drive) hoch, damit sie jederzeit online für dich verfügbar ist.
Hinweis: Ein einfacher Ausdruck dieser Kopie ist keine legale Alternative. Sie dient bei der deutschen Auslandsvertretung nur als Identifikation deiner Person.
Deutsche Auslandsvertretungen helfen
Wenn du dich im Verlustfall deiner Ausweispapiere im Ausland befindest, wird dir die örtliche Polizei keinen gültigen Ersatz ausstellen können. Dafür sind die deutschen Auslandsvertretungen zuständig. Das Verzeichnis aller deutschen Konsulate und Botschaften inklusive Kontaktdaten findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Digitalisierung ist in aller Munde. Auch bei dem Sorgenkind Bahn AG. Allerdings nur da, wo es dem Unternehmen nützt. Wer einen Anspruch auf Fahrpreiserstattung durch eine Verspätung hat, der muss leider den analogen Weg per Postversand gehen. Das es eine einfachere und vor allem schnellere Möglichkeit gibt, an sein Geld zu kommen, beweist das Portal Bahn-Buddy.
Mehrere Wochen Wartezeit
Schon in der Vergangenheit stand die Bahn AG auf dem Standpunkt, dass der technische Aufwand für einen elektronischen Antrag auf Entschädigung zu hoch sei. Außerdem bestehe bei den Kunden kaum Interesse an einem Online-Antrag. An dieser Einstellung hat sich bis heute nichts geändert.
Also muss man sich im Kundencenter einen Antrag holen oder sich das Fahrgastrechte-Formular herunterladen und per Hand ausfüllen. Danach muss er noch im Reisezentrum der DB abgegeben oder per Post an das Servicecenter in Frankfurt/M gesendet werden. Dann dauert es nur noch mehrere Wochen, bis der Entschädigungsanspruch geprüft und der Betrag überwiesen wurde.
Einfacher geht es mit Bahn-Buddy
Du lädst einfach nur ein Foto des Papier-Tickets oder dein Online-Ticket hoch, tippst den Fahrpreis ein und beantwortest zwei Fragen. Alles andere erledigen die Algorithmen von Bahn-Buddy. Nach Überprüfung macht Bahn-Buddy ein Kaufangebot deiner Erstattungsansprüche. Wenn du es akzeptierst, wird dir der Betrag, zum Beispiel per PayPal, innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt.
Dieser Service ist natürlich nicht kostenlos. Allerdings halten sich die Gebühren in Höhe von zirka 10 – 20 Prozent des Ersatzanspruches noch in einem akzeptablen Rahmen.
Entschädigungsanspruch
Bei der Bahn hast du ab einer 60-minütigen Verspätung am Zielbahnhof einen Anspruch auf 25 Prozent Rückerstattung des einfachen Fahrtpreises. Bei mehr als 120 Minuten sind es sogar 50 Prozent.
Schon für frühere Windows-Betriebssysteme gab es gute Alternativen zum Startmenü. Mehr Funktionen, mehr Einstellungsmöglichkeiten und schnelleres Starten von Programmen. Natürlich gibt es auch für das aktuelle Windows 10 der passende Startmenü-Ersatz.
Kleines Tool – große Wirkung
Der Executor ist nur knapp 2 MB groß und enthält eine Reihe von interessanten Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Außerdem ist er kostenlos.
Nach der Installation rufst du die Startmenü-Alternative mit der Tastenkombination [Windows][Shift][Z] auf. Dieser Shortcut kann, wie vieles Andere auch, individuell geändert werden.
Bei der Einrichtung des Executor kannst du der Oberfläche ein anderes Aussehen geben. Insgesamt stehen sechs Skins zur Auswahl. Auf der Webseite des Anbieters findest du noch mehr Oberflächen als Download.
Schnell und komfortabel
Die besondere Stärke des Executors ist seine Schnelligkeit. Nur ein paar Buchstaben reichen aus um das gewünschte Programm zu starten. Ebenso einfach und schnell findet er Dokumente und Foto-Ordner.
Eine Webrecherche ist natürlich auch möglich und das Ergebnis wird direkt in deinem Standard-Browser angezeigt.
Desweiteren enthält der Executor auch praktische Tastenkombinationen mit denen die Arbeit noch schneller erledigt werden kann. Mit [Strg][K] blendest du die Liste aller Tastenkombinationen ein.
Besonders gut haben uns in dem Test die Shortcuts ?lock und ?restart gefallen. Der erste Hotkey sperrt den Computer, der Zweite führt einen PC-Neustart durch. Und ?shutdown fährt den Rechner komplett herunter.
Über diese Standard-Hotkeys hinaus, lassen sich sogar eigene, individuelle Tastenkombinationen erstellen und speichern.
Fazit:
Wer schon früher mit Startmenü-Alternativen gearbeitet hat, der sollte auf jeden Fall den Executor testen. Auch die Anhänger von Classic Shell müssen sich offenbar nach einem neuen Startmenü-Tool umsehen, da der Entwickler schon vor einiger Zeit angekündigt hat, Classic Shell nicht mehr weiter entwickeln zu wollen.
Mit dem neuen iOS 11 werden Bilder und Videos beim iPhone und dem iPad in einem neuen Standard, das den Speicherbedarf reduziert, aufgenommen. Diese beiden Formate sind bisher noch nicht in allen Media Playern und Bildbetrachtungsprogrammen integriert. Das ist aber kein Problem, da es (kostenlose) Tools zur Konvertierung gibt oder man die neuen Formate auf dem Gerät deaktivieren kann.
Die neuen Formate, HEIF (.heic) für Fotos und HEVC (.hevc) für Videos, benötigen bis zu 50 Prozent weniger Speicherplatz. HEIF und HEVC sind Abkürzungen. Sie stehen für High Efficiency Image File Format und High Efficiency Video Coding.
Konvertierungssoftware
Wer seine Bilder und Videos auf dem PC speichern und/oder ansehen möchte, sollte ein passendes Tool installieren. Leider fehlen noch bei vielen Bildbearbeitungsprogrammen und Video-Playern die erforderlichen Codecs. Auch die älteren Apple-Betriebssysteme sind mit den neuen Formaten nicht kompatibel.
Konvertierungsprogramme sind im Web kostenlos erhältlich. Wir empfehlen den Free HEIC Converter (für Fotos) und den H.265 Converter (für Videos). Beide Programme werden auf der Webseite von Aiseesoft als Freeware angeboten.
Und wer seine Dateien lieber online konvertieren möchte, der kann Bilder auf der Webseite HEIC to JPG und HEVC-Videos bei Convertio umwandeln.
HEIF und HEVC deaktivieren
Möchtest du vorerst ganz auf die neuen Formate verzichten, dann schalte HEIF/HEVC auf deinem iPhone/iPad einfach ab.
Tippe auf Einstellungen und dann auf den Eintrag Kamera. Im Bereich Formate aktivierst du anschließend die Einstellung Maximale Kompatibilität. Damit sind HEIF und HEVC deaktiviert und die Aufnahmen erfolgen wieder im altbewährten Format.
Wenn du das Kennwort für dein Outlook-Konto vergessen hast, ist das kein Grund zur Verzweiflung. Dafür gibt es ja glücklicherweise die Microsoft-Passwort-Recovery.
Öffne in deinem Browser die Webseite https://account.live.com/password/reset. Wähle hier die Option Ich habe mein Kennwort vergessen aus und klicke dann auf Weiter.
Im nächsten Fenster tippst du deine Outlook-Email-Adresse ein, füllst das Captcha-Feld mit dem angezeigten Code aus und klickst dann wieder auf Weiter. Danach werden dir die Wiederherstellungsoptionen angezeigt.
Die weiteren Schritte sind nun davon abhängig, wie dein Outlook-Konto konfiguriert wurde. Du kannst dir jetzt dein neues Passwort per E-Mail an eine alternative Adresse senden lassen oder du beantwortest die Sicherheitsabfrage.
Ich persönlich nutze bei der Konfigurierung solcher Konten am liebsten die Sicherheitsabfrage. Das erscheint mir am sichersten, da ich im Zweifelsfall von jedem Computer aus diese Frage beantworten kann. Welchen Namen der Wellensittich meines Ur-Ur-Großvaters hatte, wird wohl kaum jemand erraten.
Schon seit der Einführung von Windows XP gibt es den Windows Script Host. Er sollte als Weiterentwicklung für die Eingabeaufforderung gelten, die es schon seit MS-DOS gibt. Allerdings ist die Eingabeaufforderung nie weiterentwickelt worden. Die Existenz des Windows Script Host (WSH) ist aber nie so richtig in das Bewusstsein der PC-Nutzer gelangt. Da WSH meist unbeachtet im Hintergrund aktiv ist, stellt der Dienst ein potentielles Sicherheitsrisiko dar. Glücklicherweise kann dieses Hintertürchen recht einfach geschlossen werden.
WSH in der Registry deaktivieren
Die Abschaltung, des meist nicht genutzten Dienst Windows Script Host, erfolgt im Registrierungseditor. Öffne die Registry über das Dialogfenster Ausführen und dem Befehl regedit.
Im rechten Anzeigebereich des Settings-Ordners kannst du am Eintrag Enable erkennen, ob der Windows Script Host aktiv ist. Ist der Schlüssel Enable nicht vorhanden, oder steht sein Wert auf 1, so ist der Dienst auf deinem Rechner aktiv.
Zum Deaktivieren öffnest du den Unterschlüssel Enable mit einem Doppelklick, änderst dann den Wert von 1 auf 0 (Null) und speicherst dann die Änderung mit OK.
Enable-Wert für Abschaltung erforderlich
Ist der Schlüssel nicht vorhanden, dann öffnest du mit einem Rechtsklick im rechten Bereich das Kontextmenü und wählst dort Neu | DWORD-Wert (23-Bit). Diesem neuen Eintrag gibst du dann den Namen Enable. Der Wert dieses Schlüssels steht standardmäßig auf Null und muss daher nicht geändert werden.
Sobald die Änderungen in die Registry übernommen wurden, spätestens aber nach einem PC-Neustart, ist der Windows Script Host abgeschaltet und lässt keine Windows-Scripte mehr zu.
Möchtest du den WSH wieder reaktivieren, dann lösche den Schlüssel Enable oder ändere den Wert wieder auf 1.
Gute Bildbearbeitungssoftware ist oft teuer. Die Bedienung dieser Tools erfordert viel Übung oder ist nur etwas für Profis. Kostenlose Programme dagegen, enthalten nicht immer die benötigten Werkzeuge oder unterstützen nicht alle Bildformate. Aus diesem Grund sind auf Computern nicht selten zwei oder mehr Bildbearbeitungsprogramme installiert. Von Windows-PC´s kennen wir das Programm MS-Paint, dass zum Lieferumfang des Betriebssystems gehört und schon etwas in die Jahre gekommen ist. Auf dieser Basis hat Microsoft mit der Washington State University das Programm Paint.NET entwickelt.
Paint.NET ist nicht nur ein aufgehübschter Nachfolger. Das Programm wurde komplett überarbeitet und war eigentlich als kostenloser Ersatz für das alte MS-Paint gedacht. Die aktuelle Version von Paint.NET kann auf der Webseite www.getpaint.net heruntergeladen werden.
Zahlreiche, ebenfalls kostenlose Erweiterungen können Paint.NET bei Bedarf hinzugefügt werden. Dank dieser Plug-ins ist Paint.NET in der Lage, Photoshop-Dateien mit mehreren Ebenen zu öffnen. Sogar für 8BF-Dateien, die auch oft von Photoshop verwendet werden, ist ein Plug-in erhältlich.
Die Bedienung von Paint.NET ist nicht so kompliziert, wie andere Programme mit gleichem Funktionsumfang. Möchtest du beispielsweise deine Fotos mit Überschriften oder anderen Texteffekten versehen, so ist das mit wenig Aufwand schnell und einfach erledigt.
Beispiel: Textwölbung erzeugen
Du gibst bei Paint.NET zuerst über das Schriftwerkzeug den gewünschten Text ein und und klickst dann auf Effekte | Verzerren | Wölbung.
Im Fenster Wölbung wird mit den Schiebereglern der Text mit der gewünschten Krümmung versehen.
Nach der Bildbearbeitung speicherst du die Änderungen mit dem Button OK.
Viele Routenplaner beschränken sich auf wenige Verkehrsmittel. Oftmals stehen nur die Optionen Fußweg, Fahrrad und PKW zur Auswahl. Möchte man dann noch die öffentlichen Verkehrsmittel, Car-Sharing oder auch den Flieger auswählen, muss man zusätzliche Plattformen befragen. Damit macht der Routenplaner Qixxit nun Schluss.
Dieser recht neue Routenplaner Qixxit vereinigt bislang 15 verschiedene Verkehrsmittel, die alle zur Anwendung kommen. Dabei werden auch Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel verwendet, um die bestmögliche Route zu berechnen.
Einfachste Bedienung…
Die Bedienung ist dabei recht einfach. Auf der Seite Qixxit.de die Start- und Zieladresse eingeben und zur Routenberechnung auf den runden Button mit dem Doppelpfeil klicken. Das war´s schon.
…maximales Ergebnis
Auf diese Weise werden alle verfügbaren Verkehrsmittel zur Berechnung verwendet und übersichtlich mit genauen Zeitangaben aufgelistet.
Mit einem Mausklick auf die passende Strecke, wird diese in der Kartenansicht eingeblendet.
Möchtest du zur Routenberechnung ein Verkehrsmittel selbst festlegen, so kannst du dies über die Schaltfläche mit den farbigen Punkten auswählen, die sich zwischen der Start- und Zieladresse befindet.
Wie anfangs schon erwähnt, ist Qixxit noch recht neu. Daher sind noch nicht alle Anbieter von Carsharing, Fernbussen oder Mietfahrrädern verfügbar. Diese werden nach und nach in das Portal eingebunden.
Die App im Google Play Store und bei iTunes
Dafür gibt es aber auch schon für Android und iPhonedie Qixxit-App, die sich mit den am Computer erstellten Routen synchronisieren lässt. Besonders erwähnenswert ist die Begleitung in Echtzeit beim Umsteigen oder bei Verspätungen im ÖPNV.
Wer sich dann noch auf der Webseite kostenlos registriert, der kann seine Adressen und Routen speichern, um sie nicht immer neu einzugeben.
Das Programm Skype von Microsoft ist eines der bekanntesten Messenger für Video- und Sprachkommunikation im Web. Nun bekommt Skype ernst zu nehmende Konkurrenz von Mozilla. Seit der Firefox-Version 34 ist ein Chat-Tool namens Hello in dem beliebten Browser integriert, der aber vom Nutzer manuell aktiviert werden muss.
Mit Hello lassen sich Video- und Gesprächsanrufe ganz einfach online tätigen. Und das Beste ist, dein Chatpartner benötigt nicht einmal den Firefox-Browser. Die von Mozilla verwendete Open-Source-Technik WebRTC ermöglicht anderen kompatiblen Browsern, an deiner Unterhaltung teilzunehmen. Zu den WebRTC-kompatiblen Browsern gehören zum Beispiel auch der norwegische Opera-Browser und Google Chrome.
Um Hello im Firefox zu verwenden ist auch keine Registrierung, Anmeldung oder zusätzliche Downloads erforderlich. Die Chatfunktion wird einfach über about:config eingeschaltet.
Hello-Aktivierung über about:config
Starte dazu deinen Firefox-Browser, gib in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und bestätige die Eingabe mit [Enter]. Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigst du mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen!
Gib nun in das Suchfeld den Begriff loop.throttled ein. In der Ergebnisliste wird dieser Eintrag direkt angezeigt. Mit einem Doppelklick auf loop.throttled änderst du den Wert von true auf false. Damit ist Hello aktiviert.
Hello-Icon in der Symbolleiste
Du erkennst das Chat-Tool an dem kleinen Sprechblasen-Icon in der Symbolleiste des Browsers. Ist das Icon nicht vorhanden, musst du es manuell der Symbolleiste hinzufügen. Du findest es über das Einstellungsmenü oben rechts in der Browserleiste und dann unter Anpassen. Ziehe dann das Icon einfach an eine beliebige freie Stelle in der Firefox-Symbolleiste.
Gesprächspartner anrufen
Um jemanden anzurufen, klickst du einfach auf die Sprechblase um das Dialogfenster von Hello zu öffnen.
Der angezeigte Link für die bevorstehende Konversation muss nun per E-Mail an den Gesprächspartner versendet werden. Der Button E-Mail senden öffnet deinen Standard-Email-Client, die Schaltfläche Kopieren verschiebt den Link in den Zwischenspeicher. So kann er auch über ein Webmail-Accont versendet werden.
Sobald der Gesprächspartner auf den Link klickt, öffnet sich ein Hello-Tab in seinem Browser. Hier kann er dann zwischen einer Video-Verbindung (Beginnen) oder einem herkömmlichen Audio-Gespräch auswählen.
Sobald er auf eines der Schaltflächen klickt, erscheint in deinem Firefox-Browser eine Gesprächsanfrage. Zusätzlich ertönt ein Klingelton. Jetzt kannst du das Gespräch ablehnen oder annehmen.
Bitte nicht stören!
Möchtest du für eine bestimmte Zeit deine Ruhe und willst nicht erreichbar sein, dann klickst du im Dialogfenster von Hello auf Verfügbar und wählst danach die Einstellung Bitte nicht stören.
Registrierung erforderlich?
In dem Hello-Fenster hast du außerdem die Möglichkeit ein Firefox-Account anzulegen, oder dich mit deinem bestehenden Konto anzumelden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn du Hello als deinen Standard-Messenger verwenden willst…
…weil du dann Kontaktemanuell speichern oder aus einem bestehenden Konto importieren kannst.
Fazit
Insgesamt erscheint der Firefox-Messenger noch etwas spartanisch. Aber durch die Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Telefonica, wird man sicherlich dieses Tool noch weiter verbessern. Aber auch jetzt schon hat Hello das Potential dem Platzhirsch Skype viele Kunden abzujagen.
Plötzlich auftretende Geräusche der Festplatte können ein baldiges Ende derselben ankündigen. Bevor ein kompletter Datenverlust droht, lässt sich innerhalb weniger Augenblicke der Zustand der Festplatte überprüfen. Mit der Powershell aus den Windows-Bordmitteln.
Powershell mit Administratorrechten
Starte für die Festplattenüberprüfung Powershell mit Administratorrechten. Am besten geht das über das Startmenü. Gib Powershell in das Suchfeld ein, öffne dann mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wähle die Option Als Administrator ausführen aus.
Dann gibst du in die Kommandozeile folgenden Befehl ein…
Nachdem die HDD geprüft wurde, steht in der Spalte PredictFailure der Wert False wenn keine Fehler gefunden wurden. Wird aber der Wert True angezeigt, sollten die Daten dieser Festplatte sofort gesichert und die HDD ausgetauscht werden.
Anzeige nicht komplett?
Kommt es bei der Befehlsausführung zu der Warnmeldung Die Spalte Reason passt nicht in die Anzeige und wurde entfernt, muss zuerst der Anzeigebereich vergrößert werden.
Vergrößern des Anzeigebereichs
Dazu öffnest du mit einem Rechtsklick auf den Rahmen des Powershell-Fensters das Kontextmenü und wählst die Eigenschaften aus.
Im Dialogfenster der Eigenschaften änderst du auf der Registerkarte Layout die Breite von Fensterpuffergröße und Fenstergröße auf beispielsweise 120. Die Änderung muss dann nur noch mit OK bestätigt werden.
Wiederhole nun im Powershell-Fenster die Befehlseingabe durch drücken der Taste [Aufwärts-Pfeil] und bestätige die Aktion mit [Enter]. Die Anzeige des Festplattenstatus wird nun komplett dargestellt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.