Du hast vergessen das PC-Mikrofon mitzunehmen oder das eingebaute Mikrofon deines Notebooks funktioniert nicht mehr richtig? Dann verwende doch ersatzweise einfach ein Headset, beispielsweise vom Handy oder Tablet.
Die einzige Voraussetzung ist, dass der Kopfhörer einen Klinkenstecker sowie ein integriertes Mikrofon besitzt. Daher sind die In-Ear-Kopfhörer eines Smartphones prädestiniert für solche Notfälle.
Man kann natürlich nicht erwarten, dass bei dieser Notlösung ein toller Stereo- oder Surround-Sound erzeugt wird. Aber es reicht vollkommen für Sprachnotizen oder die Spracherkennung aus.
Verbinde den Stecker des Headsets mit dem Mikrofonanschluß deines Computers. Dann klickst du mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste oder dem Systemtray und wählst im Kontextmenü die Option Aufnahmegeräte.
Im Dialogfenster Sound klickst du doppelt auf den Eintrag Mikrofon. Dann wechselst du in den Einstellungen zum Register Pegel und stellst das Mikrofon und die Mikrofonverstärkung über die Schieberegler ein.
Abschließend überprüfst du bei der Geräteverwendung auf der Registerkarte Allgemein, ob hier Gerät verwenden (aktivieren) eingestellt ist. Gegebenenfalls wählst du im Drop-Down-Menü diese Option aus. Dann speicherst du die Änderungen mit Übernehmen oder OK.
Nun ist dein (Not-) Mikrofon einsatzbereit.
Tipp:
Wenn du das Mikrofon und die Kopfhörer verwenden möchtest, dein Computer/Laptop aber getrennte Kopfhörer- und Mikrofonanschlüsse besitzt, dann benötigst du einen Klinkenadapter (Buchse auf 2 x Stecker). Solche Adapter findest du für ein paar Cent in jedem Elektronik-Fachgeschäft, auf Ebay oder Amazon.
Die Autokorrektur der Microsoft-Office-Pakete ist schon eine gute Hilfe. Je nach Anforderungsprofil des Nutzers, können die Einstellungen dieser Korrekturfunktion hinderlich bis nervig sein. Wie viele Office-Funktionen, lässt sich die Autokorrektur natürlich auch individueller einstellen.
AutoKorrektur Einstellungen
Um die Einstellungsoptionen aufzurufen, startest du das Word-Programm (2013/2106) und klickst auf Datei | Optionen. Im Optionsfenster wechselst du dann in die Dokumentprüfung | AutoKorrektur-Optionen.
Bei Word 2010 findest du die Autokorrektur-Einstellungen über Datei | Word-Optionen, Bei der Version 2007 über den Officebutton oben links und der Auswahl Word-Optionen. Lediglich bei Word 2003 führt der Menüpunkt Extras zu den Autokorrekturen.
Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
Im Dialogfenster der AutoKorrektur kannst du nun verschiedene Optionen aktivieren oder deaktivieren. Beispielsweise steuerst du hier die Großschreibung am Anfang von Sätzen, die Großbuchstaben am Wortanfang und etliches mehr. Und wenn du ganz auf die Autokorrektur verzichten willst, dann entferne alle Häkchen und speichere die Änderung mit OK.
Jedes Programm separat anpassen
Alle vorgenommenen Änderungen sind aber nur für das jeweilige Office-Programm gültig. Soll die Autokorrektur auch in Outlook, Excel und anderen Office-Produkten angepasst werden, dann wiederhole in diesen Tools die oben beschriebenen Arbeitsschritte entsprechend oft.
Sollen bei einem Computer Komponenten wie Grafikkarte, Lüfter oder Festplatten ausgewechselt werden, stellt sich die Frage ob das alte Netzteil dann noch ausreichend ist. Zudem sollte es nach dem Umbau nicht permanent im oberen Leistungsbereich laufen. Die Hitzeentwicklung würde dann noch weitere Lüfter erfordern. Um herauszufinden welche Leistungsklasse das neue Netzteil besitzen sollte, kannst du einen Netzteil-Kalkulator zu Rate ziehen.
Auf der Webseite von be quiet! kannst du im bereits erwähnten Netzteil-Kalkulator die technischen Anforderungen eingeben.
Die erforderlichen Angaben sind Art des Prozessors, Anzahl und Bezeichnung der Grafikkarte(n), Anzahl der Festplatten und der Arbeitsspeicher-Bausteine. Fehlen dürfen auch nicht die Lüfter oder die Pumpen bei Wasserkühlung.
Abschließend wählst du noch die Option aus, ob der Rechner übertaktet ist oder übertaktete Hardware verwendet wird.
Der Button Berechnen zeigt dann an, wie dein (zukünftiger) Strombedarf aussehen wird. Passend zu dem Ergebnis werden natürlich die eigenen Produkte zum Kauf vorgeschlagen.
Ob du dich dann für die Netzteile von be quiet! entscheiden willst, bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur, dass du ein Modell auswählst, dass bei deinem Computer unter Vollast im grünen Bereich bleibt.
Fazit:
Der Netzteil-Kalkulator ist schon eine gute Sache. Schade ist nur, dass er keine automatische Erkennung bereits vorhandener Bausteine enthält.
Am besten findest du mit dem kostenlosen Tool CPU-Z heraus, welche Eingeweide dein PC hat.
Manchmal, insbesondere dann wenn der PC schon etwas älter ist, kann es vorkommen dass die RAM-Riegel des Arbeitsspeichers schlapp machen. Meist merkt man das daran, dass Bearbeitungszeiten, wie zum Beispiel das Starten von Programmen länger dauert als in der Vergangenheit. Auch Stabilitätsprobleme des Betriebssystems sind ein Anzeichen fehlerhaft arbeitender RAM´s. Natürlich können solche Anzeichen auch andere Probleme haben, aber mit dem Windows Memory Diagnostic Tool kann man zumindest herausfinden, ob der Arbeitsspeicher ein Teil des Problems ist.
Vorher alle Programme beenden und Dateien speichern
Beende als erstes alle aktiven Programme und Dateien, um eventuellen Datenverlust zu vermeiden. Dann kannst du die Windows-Speicherdiagnose über das Suchfeld des Startmenüs aufrufen. Alternativ gibst du in das Fenster Ausführen den Befehl mdshed.exe ein und bestätigst die Eingabe mit OK. Die Dialogbox Ausführen wird mit der Tastenkombination [Windows][R] aufgerufen.
Anschließend öffnet sich der Dialog Computer auf Speicherprobleme überprüfen. Hier klickst du auf die Option Jetzt neu starten und nach Problemen suchen (empfohlen).
Speichertest erfolgt während des Bootens
Spätestens jetzt sollten alle geöffneten Programm- und Dateifenster geschlossen werden. Starte nun deinen Rechner neu, damit die Speicherdiagnose während des Bootvorgangs durchgeführt werden kann. Während der Speicheranalyse werden diagnostizierte Fehler aufgelistet, die als Ergebnisbericht nach Abschluss des Tests/Bootvorgang automatisch auf dem Desktop angezeigt werden.
Testergebnisse anzeigen
In manchen Windows-Versionen wird der Ergebnisbericht nicht automatisch angezeigt. Dann findest du die Datei über die Ereignisanzeige. Bei Windows 10 findest du das Tool am schnellsten per Rechtsklick auf den Start-Button. In allen Windows-Versionen lässt sich die Ereignisanzeige auch über das Startmenü-Suchfeld oder über das Fenster Ausführen (eventvwr.msc) aufrufen.
In der Ereignisanzeige klickst du links im Verzeichnisbaum auf Windows-Protokolle | System. Dann nutzt du auf der rechten Seite im Bereich Aktionen die Suchfunktion. Gib den Begriff MemoryDiagnostic ein und starte den Suchvorgang mit der Schaltfläche Weitersuchen.
Das zuvor erstellte Ereignisbericht wird dann in der Mitte des Dialogfensters angezeigt und kann per Doppelklick eingesehen werden.
Abhängig davon, welche Fehler das Memory-Diagnosetool gefunden hat, sind nun weitere Schritte zur Problemlösung erforderlich. Bei beschädigten oder inkompatiblen RAM-Riegeln kommt man meist um einen Austausch nicht herum.
Tipp:
Wer auf eine umfangreichere Diagnose Wert legt, dem sei das Tool MemTest86 empfohlen. Es führt einen wesentlich detailreicheren Speichertest durch. MemTest86 kann kann als bootfähiges USB-Image auf einem Stick gespeichert werden, oder man erstellt ein ISO-Abbild auf CD/DVD.
Die Autokorrektur der Handy-Tastatur ist manchmal unfreiwillig komisch. Da werden werden Worte ersetzt, die einen schon mal zum Schmunzeln bringen. Kommen diese automatischen Korrekturen aber häufiger vor, dann kann das schnell nervig werden. Bei den Smartphones lässt sich die Autokorrektur-Funktion aber recht leicht abschalten oder weniger empfindlich einstellen.
Die Arbeitsschritte unterscheiden sich bei Android, iPhone und Windows-Phone nur leicht voneinander. Wir verwenden für diesen Tipp ein Android-Smartphone, Modell Doogee Dagger DG550.
Öffne die Einstellungen und tippe auf Sprache und Eingabe.
Hier suchst du deine aktuelle Tastatur und öffnest dessen Einstellungen.
Wenn bei deiner Texteingabe die vorgeschlagenen Wörter nicht zum Kontext passen, dann deaktiviere die Option Vorschläge für nächstes Wort. Mit der Schaltfläche Autokorrektur…
…lässt sich diese in ihrer Sensibilität über die Optionen Mäßig, Stark und Sehr stark anpassen. Mit Aus wird die Autokorrektur ganz abgeschaltet.
Tipp:
Wer auf die Wortvorschläge aus dem Kontext nicht verzichten möchte, dem empfehlen wir die selbst lernende App Neural Alphades Entwicklers SwiftKey, die sogar ganze Sätze vorschlagen kann. Neural Alpha ist derzeit noch eine Beta-Version, die weiter entwickelt wird.
Ein neuer Browser-Hijacker namens eFast sorgt seit ein paar Wochen für Schlagzeilen. Er kapert den Chrome-Browser, ersetzt ihn durch eine Kopie und löscht dabei alle Verweise auf Chrome. Außerdem wird er zum Standardprogramm für eine große Anzahl von Dateiformaten. Die Sicherheitsexperten von Malwarebytes raten daher zur Vorsicht und empfehlen den Computer auf dieses, zu den Adware gehörenden Schadprogramm eFast zu überprüfen.
eFast leitet den User beim Surfen auf weitere, mit Malware infizierte Webseiten weiter und könnte dabei auch den Computer ausspionieren, weitere Werbung sowie Spionageprogramme nachladen.
Auch wenn es dem Chrome sehr zum Verwechseln ähnlich sieht, offenbaren gleich zwei unterschiedliche Optionen seine Existenz. Zum einen wird eFast in der Liste der installierten Programme geführt. Diese kannst du über die Systemsteuerung | Programm deinstallieren aufrufen und hier direkt vom System entfernen.
Die zweite Möglichkeit eFast zu entlarven ist die browsereigene Option Über Google Chrome.
Alternativ kommst du mit der Befehlseingabe von chrome://chrome in die Adresszeile auch zum gleichen Ergebnis.
Ist dein Computer mit eFast infiziert, dann deinstalliere das Programm und lasse im Anschluss auch noch ein Antivirenprogramm deinen Rechner prüfen. Der Security-Blog von Malwarebytes empfiehlt hier natürlich auch sein hauseigenes Antiviren-Programm Malwarebytes Anti-Malware.
Die in Excel häufig auftretende Fehlermeldung #Wert! kann zahlreiche Ursachen haben. Ein Fehler in der Formel oder einfach nur ein Text in einer formatierten Zelle. Das ist so lange kein Problem, bis man mit diesen Zellen ebenfalls rechnen will. Da mit solchen Strings keine Rechenoperationen durchgeführt werden können, muss man zu einem Trick greifen und Excel anweisen, die fehlerhafte Zelle zu ignorieren.
Mit der Istfehler-Funktion wird die Fehlermeldung durch eine Null ersetzt, die dann weitere Rechenoperationen wieder möglich macht.
Am Beispiel eines Fahrtenbuches wird das Problem deutlich. Hier verhindert eine Texteingabe in der Spalte Entfernung die korrekte Berechnung der Formel, was wiederum die Addition des Gesamtbetrages verhindert.
Die Texteingabe, hier in den Zellen D9, D13 und D14, muss durch die Istfehler-Funktion unschädlich gemacht werden.
Sie sagt dem Excel-Programm eigentlich nur: Ist ein Fehler in der Formel, dann gib den Wert Null an, ansonsten berechne die Formel wie gewohnt.
Um die Istfehler-Funktion anzuwenden, markierst du eine beliebige Zelle außerhalb deiner Tabelle und gibst in die Bearbeitungszeile folgende Formel ein:
=Wenn(Istfehler(D9*0,65);0;(D9*0,65))
Bestätige die Eingabe mit der Taste [Enter]. Dann kopierst du die Funktion und fügst sie in die anderen Zelle ein.
Danach sind mit diesen Zellen wieder Rechenoperationen möglich.
In kleinen oder einfach strukturierten Tabellen wie dieser, wird man wohl kaum einen solchen Aufwand betreiben und die Null direkt in das Feld eintragen.
Bei komplexeren Tabellen und Formeln kann die Istfehler-Formel viel Arbeit ersparen.
Nicht nur am Arbeitsplatz, auch zu Hause wird meistens die Korrespondenz über das Microsoft-Office-Programm Word erstellt. Werden in der Korrespondenz immer wieder gleiche Textpassagen verwendet, wie zum Beispiel eine Anrede oder eine Grußformel, kann die Eingabe dieser Texte wesentlich beschleunigt und vereinfacht werden. Gerade bei längeren Textpassagen verhindert man damit zusätzlich noch Schreib- und Flüchtigkeitsfehler. Das spart jede Menge Zeit und Arbeit.
Dabei ist der Trick recht einfach: Man verwendet hier die Ersetzen-Funktion der AutoKorrektur. Richtig konfiguriert, ersetzt sie durch Eintippen eines Kurztextes, diesen mit der gewünschten Langfassung.
Um das Ersetzen individuell zu konfigurieren, öffnest du ein Word-Dokument das den benötigten Text enthält. Alternativ kannst du den Text natürlich auch separat erstellen. Markiere dann die Langfassung des Textes und klicke anschließend auf den Office-Button und dann auf Word-Optionen (Word 2007). In den neueren Word-Versionen klickst du auf Datei | Optionen.
Im Dialogfenster der Word-Optionen wählst du nun Dokumentprüfung | AutoKorrektur-Optionen aus. Im Unterfenster tippst du im Eingabefeld Ersetzen den Kurztext ein und bestätigst die Eingabe mit Hinzufügen. Anschließend kannst du alle offenen Dialogfenster beenden.
Ab sofort ist die AutoKorrektur einsatzbereit. Um den gespeicherten Langtext blitzschnell in ein neues Word-Dokument einzufügen, tippst du an die betreffende Stelle einfach nur den Kurztext ein und drückst die Taste [Enter].
Übrigens funktioniert dieser Trick auch mit dem E-Mail-Client Outlook. Hier wählst du entsprechend den Office-Button und die Editoroptionen.
Bei Outlook 2013/2016 ist der Weg etwas länger. In diesem Fall klickst du auf Datei | Optionen | E-Mail | Editoroptionen | Dokumentprüfung | AutoKorrektur-Optionen um zum gewünschten Konfiguration zu gelangen.
Tipp:
Du musst bei der Auswahl des Kurztextes nur darauf achten, dass du kein Wort auswählst, das auch anderweitig verwendet wird. Sonst könnte es zu einem ungewollten Textaustausch kommen. Vielleicht verwendest du eine Abkürzung wie beispielsweise grußbrief für eine Grußformel am Ende eines Briefes.
Nach der Erstellung von Texten für Powerpoint-Präsentationen, sollte man generell eine Korrekturlesung vornehmen. Nicht nur Schreib- und Interpunktionsfehler, sondern auch Wiederholungen fallen in einem Text negativ auf. Während die automatische Rechtschreibprüfung schon während der Texteingabe ihren Dienst versieht, müssen Wortwiederholungenmanuell korrigiert werden. Dazu nutzt man am besten den integrierten Dienst Thesaurus.
Ist deine Präsentation fertig erstellt, dann wechselst du in der Menüleiste zum Register Überprüfen. Fallen dir nun bei der Korrekturlesung Wörter auf, die sich zu oft wiederholen, dann markiere eins der Wörter und starte im Menüband den Thesaurus-Dienst.
Dieser öffnet sich auf der rechten Seite des Bildschirms und zeigt direkt verschiedene Varianten des markierten Begriffs an.
Wähle einen passenden Begriff der Thesaurus-Liste aus, öffne über den kleinen Pfeil das Aufklappmenü, und ersetze den Begriff in der Präsentation mit Einfügen.
Thesaurus kannst du übrigens auch in den Office-Anwendungen von Word…
…und Outlook zur Suche von verwandten Begriffen nutzen.
Das Programm Skype von Microsoft ist eines der bekanntesten Messenger für Video- und Sprachkommunikation im Web. Nun bekommt Skype ernst zu nehmende Konkurrenz von Mozilla. Seit der Firefox-Version 34 ist ein Chat-Tool namens Hello in dem beliebten Browser integriert, der aber vom Nutzer manuell aktiviert werden muss.
Mit Hello lassen sich Video- und Gesprächsanrufe ganz einfach online tätigen. Und das Beste ist, dein Chatpartner benötigt nicht einmal den Firefox-Browser. Die von Mozilla verwendete Open-Source-Technik WebRTC ermöglicht anderen kompatiblen Browsern, an deiner Unterhaltung teilzunehmen. Zu den WebRTC-kompatiblen Browsern gehören zum Beispiel auch der norwegische Opera-Browser und Google Chrome.
Um Hello im Firefox zu verwenden ist auch keine Registrierung, Anmeldung oder zusätzliche Downloads erforderlich. Die Chatfunktion wird einfach über about:config eingeschaltet.
Hello-Aktivierung über about:config
Starte dazu deinen Firefox-Browser, gib in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und bestätige die Eingabe mit [Enter]. Die nachfolgende Sicherheitswarnung bestätigst du mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen!
Gib nun in das Suchfeld den Begriff loop.throttled ein. In der Ergebnisliste wird dieser Eintrag direkt angezeigt. Mit einem Doppelklick auf loop.throttled änderst du den Wert von true auf false. Damit ist Hello aktiviert.
Hello-Icon in der Symbolleiste
Du erkennst das Chat-Tool an dem kleinen Sprechblasen-Icon in der Symbolleiste des Browsers. Ist das Icon nicht vorhanden, musst du es manuell der Symbolleiste hinzufügen. Du findest es über das Einstellungsmenü oben rechts in der Browserleiste und dann unter Anpassen. Ziehe dann das Icon einfach an eine beliebige freie Stelle in der Firefox-Symbolleiste.
Gesprächspartner anrufen
Um jemanden anzurufen, klickst du einfach auf die Sprechblase um das Dialogfenster von Hello zu öffnen.
Der angezeigte Link für die bevorstehende Konversation muss nun per E-Mail an den Gesprächspartner versendet werden. Der Button E-Mail senden öffnet deinen Standard-Email-Client, die Schaltfläche Kopieren verschiebt den Link in den Zwischenspeicher. So kann er auch über ein Webmail-Accont versendet werden.
Sobald der Gesprächspartner auf den Link klickt, öffnet sich ein Hello-Tab in seinem Browser. Hier kann er dann zwischen einer Video-Verbindung (Beginnen) oder einem herkömmlichen Audio-Gespräch auswählen.
Sobald er auf eines der Schaltflächen klickt, erscheint in deinem Firefox-Browser eine Gesprächsanfrage. Zusätzlich ertönt ein Klingelton. Jetzt kannst du das Gespräch ablehnen oder annehmen.
Bitte nicht stören!
Möchtest du für eine bestimmte Zeit deine Ruhe und willst nicht erreichbar sein, dann klickst du im Dialogfenster von Hello auf Verfügbar und wählst danach die Einstellung Bitte nicht stören.
Registrierung erforderlich?
In dem Hello-Fenster hast du außerdem die Möglichkeit ein Firefox-Account anzulegen, oder dich mit deinem bestehenden Konto anzumelden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn du Hello als deinen Standard-Messenger verwenden willst…
…weil du dann Kontaktemanuell speichern oder aus einem bestehenden Konto importieren kannst.
Fazit
Insgesamt erscheint der Firefox-Messenger noch etwas spartanisch. Aber durch die Kooperation mit dem Mobilfunkanbieter Telefonica, wird man sicherlich dieses Tool noch weiter verbessern. Aber auch jetzt schon hat Hello das Potential dem Platzhirsch Skype viele Kunden abzujagen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.