Schlagwort: ersetzten

  • Eigenen Ordner an die Taskleiste anpinnen geht nicht? Geht doch! So überlisten Sie die Taskleiste

    Wenn Sie versuchen einen Ordner an die Taskleiste zu heften, werden Sie von Windows enttäuscht. Der Ordner wird lediglich an die Sprungliste des Explorer-Symbols angeheftet. Mit einem kleinen Trick können Sie die Sperre aber umgehen und den Ordner doch direkt an die Taskleiste pinnen.

    Ordner in der Windows-Taskleiste

    Um die Taskbar zu überlisten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle Ihres Desktops, klicken im Kontextmenü auf „Neu | Textdokument“ und geben diesem Dokument einen beliebigen Namen.

    bild-2-neu-desktop-textdokument-endung-ändern-exe-symbol-ziehen

    Danach führen Sie auf dem neuen Dokument wieder einen Rechtsklick und wählen die Option „Eigenschaften“.

    Auf der Registerkarte „Allgemein“ ändern Sie dann die Dateiendung von „.txt“ auf „.exe“. Die nachfolgende Warnung bestätigen Sie mit „Ja“. Die Änderung im Dialogfenster „Eigenschaften von“ bestätigen Sie mit „OK“.

    bild-3-rechtsklick-eigenschaften-umbenennen-datei-endung-txt-exe-sicherheitsmeldung-bestätigen

    Jetzt können Sie das umbenannte Dokument auf die Taskleiste ziehen und dort anheften.

    bild-4-neues-dokument-ziehen-taskleiste-anheften-anpinnen-windows-7-8-win7-win8

    Nun müssen Sie den gewünschten Ordner mit dem Taskleisten-Symbol verknüpfen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neue Taskleisten-Symbol. Im Kontextmenü wählen Sie ebenfalls mit einem Rechtsklick die Option „Neues Textdokument | Eigenschaften“.

    bild-5-rechtsklick-symbol-kontextmenü-taskbar-überlisten-taskleiste-eigenschaften-öffnen

    Im Dialogfenster „Eigenschaften von“ geben Sie im Eingabefeld von „Ziel“ den Speicherpfad des gewünschten Ordners ein. Gegebenenfalls ändern Sie noch das Icon über die Schaltfläche „Anderes Symbol“. Danach bestätigen Sie alle vorgenommenen Änderungen mit „OK“.

    bild-6-verknüpfung-reiter-register-ziel-pfad-speicherpfad-eingeben-bestätigen-angeheftet-ordner-taskleiste-sprungliste

    Wenn Sie nun auf das Symbol in der Taskleiste klicken, öffnet sich der gewünschte Ordner im Windows-Explorer.

  • Blitzschnell mehrere Dateien gleichzeitig kopieren

    Bei Windows gibt es oftmals mehrere Wege, die zum Erfolg führen. So auch beim Kopieren von Dateien. So können Sie beispielsweise problemlos mehrere Dateien markieren und dann in einem Rutsch kopieren. Im Zielordner wählt man dann „Einfügen“. Auch die Funktion „Senden an“ führt zum gleichen Ergebnis. Für Nutzer, die lieber mit der Tastatur und der „Eingabeaufforderung“ arbeiten, gibt es natürlich auch eine komfortable Lösung.

    Kopieren mit Robocopy

    Das Kommandozeilen-Tool „Robocopy“ kopiert schnell und einfach mehrere Dateien parallel von A nach B. Und zwar so:

    1. Starten Sie die „Eingabeaufforderung“ mit Klick auf „Start | Alle Programme | Zubehör | Eingabeaufforderung“.

    2. Im Fenster der „Eingabeaufforderung“ geben Sie folgenden Befehl ein und drücken [Enter]:

    robocopy x y /mt:10

    „X“ und „Y“ sind Platzhalter. Ersetzen Sie „X“ durch Pfad und Ordner der Ursprungsdatei und „Y“ durch Pfad und Namen des Zielordners. In diesem Beispiel sieht das dann folgendermaßen aus:

    Nach ein paar Sekunden sind alle Dateien blitzschnell in den Zielordner kopiert. Die nachfolgende Kommandozeilen-Meldung informiert detailliert über den erfolgreichen Kopiervorgang.

    Im Windows-Explorer zeigt der Zielordner auch die entsprechenden Dateien an…

  • Microsoft Word: Zu gesuchten Textstellen springen

    Nutzt man die Suchfunktion in einem umfangreichen Word-Dokument, werden häufig mehrere Suchergebnisse im Text markiert. Um die gewünschte Textstelle zu finden, muss man erst durch das gesamte Dokument scrollen. Dabei kann es passieren, dass bei einem unbedachten Klick, die Markierungen der Suchergebnisse verschwinden. Mit einer Tastenkombination lassen sich alle Suchergebnisse durchschalten. Das funktioniert sogar dann, wenn Sie den Suchdialog bereits wieder geschlossen haben.

    Clever suchen – und nochmal suchen

    Starten Sie Word, rufen Sie das betreffende Dokument auf, und klicken Sie in der Menüleiste auf den Button „Suchen“. Im folgenden Suchdialog geben Sie in das Textfeld neben „Suchen nach:“ den Suchbegriff ein und klicken auf „Suchen in“ oder „Weitersuchen“.

    Die entsprechenden Textstellen werden nun markiert.

    Wird der Suchdialog nicht mehr benötigt, kann er geschlossen werden. Mit der Tastenkombination [Umschalt][F4] können Sie nun trotzdem von Fundstelle zu Fundstelle springen. Diese Tastenkombination funktioniert mit allen Word-Versionen ab 2000.

  • Windows 7: Benutzerkonten vorübergehend deaktivieren

    Wenn in einem Haushalt ein Computer von der ganzen Familie genutzt wird, wird der Zugriff der einzelnen Familienmitglieder normalerweise durch eigene Benutzerkonten gesteuert. So auch der Zugriff durch die Kinder. Um zu verhindern, dass die Kleinen unkontrolliert den PC nutzen, sollte man zusätzlich den Benutzerkonten Passwörter zuweisen. Um zu verhindern, dass Ihr(e) Kind(er) während Ihrer Abwesenheit den Computer nutzen, können Sie aber auch deren Konto ganz einfach vorübergehend deaktivieren.

    Konten temporär deaktivieren

    Den Passwortschutz können findige Kinder schon mal aushebeln, indem sie sich neue Passwörter vergeben. Das Löschen des Kinder-Kontos sollte nur als allerletzte Maßnahme erfolgen, da bei Löschung auch alle persönlichen Einstellungen entfernt werden. Besser ist das temporäre Deaktivieren des Kontos.

    Die Benutzerkonten-Verwaltung sieht vor der Deaktivierung in diesem Beispiel so aus:

    Vorübergehende Deaktivierung eines Benutzerkontos

    Um ein Konto vorübergehend zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie auf „Start | Alle Programme | Zubehör“. Mit der rechten Maustaste klicken Sie hier auf „Eingabeaufforderung“ und wählen im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“.

    Sollte eine Warnmeldung erscheinen, bestätigen Sie diese mit „OK“.

    2. Im folgenden Fenster „Eingabeaufforderung“ geben Sie den Befehl

    net user <Benutzername> /active:no

    ein und drücken [Enter]. „<Benutzername>“ ist hier nur der Platzhalter, den Sie durch den Namen des Benutzerkontos austauschen. In diesem Beispiel wurde der Name „Kirstin“ verwendet.

    Das Ergebnis „Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.“ wird sofort im gleichen Fenster angezeigt.

    In der Benutzerkonten-Verwaltung wird das deaktivierte Konto komplett ausgeblendet.

    Reaktivierung des Benutzerkontos

    Wiederholen Sie die Arbeitsschritte um die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu öffnen. Geben Sie den Befehl

    net user <Benutzername> /active:yes

    ein und bestätigen mit „Enter“. Auch hier ist <Benutzername> wieder durch den entsprechenden Namen (hier: Kirstin) zu ersetzten.

    Die Aktivierung des Benutzerkontos wird wieder im gleichen Fenster bestätigt.