Schlagwort: euro

  • Hund oder Katze entlaufen? Mit „Mein-Herrchen.de“ finden Sie Ihren Liebling schneller wieder

    Das zweitschlimmste für einen Tierbesitzer ist, wenn sein Liebling wegläuft. Den schlimmsten Fall der eintreten kann, wollen wir hier aber nicht behandeln. Es gibt zwar seit 30 Jahren die Organisation TASSO e.V., in deren Portal man sein Haustier registrieren kann. Läuft Ihr Haustier dann mal weg, können Sie hier mit umfangreichen Tools Online-Suchanzeigen schalten und diese auch ausdrucken.

    Für die Registrierung bei Tasso benötigt man für eine zweifelsfreie Identifikation die Chipnummer, ältere Tiere haben  sogar oft nur eine Tätowierung. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Die wenigsten haben ein Chip-Lesegerät zu Hause. Also muss der Finder das Fundtier zum Veterinär oder zum Tierheim bringen um an die Nummer des Chips zu kommen. Die Macher von „Mein-Herrchen.de“ kürzen hier die Kontaktaufnahme mit dem Herrchen ab und sorgen so für eine schnellere Rückgabe an den Eigentümer.

    Aber was ist, wenn das Fundtier keinen Chip und keine Tätowierung hat? Die Suchfunktion bei Tasso läuft auch über die Postleitzahl des Fundortes und es werden die Suchanzeigen mit Foto aufgelistet.

    Und genau hier setzt die Idee von Mein-Herrchen.de an. Sie erstellen individuelle Tiermarken mit QR-Codes, die an das Halsband angehängt werden. Der Code kann direkt vom Finder mit jedem handelsüblichen QR-Code-Reader über das Smartphone gescannt werden. Eine andere Software ist nicht erforderlich. Auf der Rückseite der Marke findet man einen 15-stelligen Code und die Webadresse des Portals in Klarschrift.

    Jedes Herrchen, dass über die Webseite von „Mein-Herrchen.de“ diese Marke kauft (Eur 29,95), erhält auf Lebenszeit eine eigene mobile Homepage für sein Tier, inklusive aller Tierdaten und einer hochauflösenden Fotogalerie. Der QR-Code der Marke führt direkt zu dieser Homepage.

    Bei der Erfassung der Tierdaten kann neben wichtigen Angaben wie Name, Geschlecht und Haltername ebenfalls auf Krankheiten und benötigte Medikamente hingewiesen werden. Auch an ein Feld für eine vorhandene Tasso-Nummer ist gedacht worden.

    Zusätzlich kann man bei einer Vermissten-Meldung die Suchanzeige auf der Facebook-Seite von „Mein-Herrchen.de“ veröffentlichen.

    Noch nie war es so unkompliziert, ein schmerzlich vermisstes Tier seinem Herrchen wieder zu bringen. Der Kaufpreis der Tierfindermarke (Eur 29,95) ist eine sehr sinnvolle Investition und für den Leistungsumfang nicht zu teuer.

    Außerdem hat die Marke mit dem QR-Code auch noch einen weiteren Vorteil. Im Handel gibt es eine Vielzahl von Namens-Kapseln, die an das Halsband angebracht werden können. Diese gehen aber oft von selber auf, und der Zettel mit den Kontaktdaten ist dann verloren. Das kann mit der QR-Code-Marke nicht passieren.  

  • Endlich da: Die 2D-Brille für 3D-Filme

    Haben Sie auch die Nase voll vom 3D-Wahnsinn in unseren Kinos? Oder gehören Sie auch zu den zehn Prozent der Menschen, die mit Kopfschmerzen auf 3D-Filme reagieren? Dann gibt es für Sie und Ihren ungetrübten Kino-Spaß endlich die Lösung: Die 2D-Brille.

    Aus 3D wieder 2D machen

    Die 2D-Brille wandelt die Doppelprojektion auf der Leinwand in eine „normale“ um, indem sie eines der Bilder blockiert und somit endlich wieder ein kopfschmerzfreier Kinogenuss möglich wird.

    Die Brille mit einer 99,9 prozentigen Polarisation kostet im Onlineshop von www.getdigital.de schmerzfreie 9,95 € und kann problemlos auch über der eigenen Brille getragen werden.

    Der Online-Shop „getDigital.de“ hält viele nützliche, verblüffende und manchmal auch skurrile Gadgets bereit. Ein Besuch dieser Webseite lohnt sich auf jeden Fall.

    Ach so… hier noch ein Artikel für Luftgitarrenspieler: Das Gitarren-Shirt mit Sound. Und mit dem „Electronic Drum Kit Shirt“ steht einer Bandgründung nichts mehr im Wege…

  • WhatsApp kostenpflichtig, Testversion abgelaufen: Android-User zahlen 99 Cent pro Jahr, iPhone-User nichts

    WhatsApp darf auf keinem iPhone, Android, BlackBerry, Nokia oder Windows Phone fehlen. Da WhatsApp auf fast jedem Handy installiert ist, ist die Messaging-App praktisch zum SMS-Ersatz geworden. Allerdings nicht kostenlos. Denn mittlerweile erhalten einige WhatsApp-Anwender bereits Zahlungsaufforderungen. Der Grund: WhatsApp wird nach einem Jahr kostenpflichtig. Allerdings nur für Android-Nutzer.

    Testversion abgelaufen: WhatsApp kostet 99 Cent pro Jahr

    Die Aufregung im Android-Lager ist groß. Wer vor rund einem Jahr die kostenlose WhatsApp-Version aus dem Google Play Store heruntergeladen hat, muss jetzt 99 Cent pro Jahr berappen, da die „Testversion“ abgelaufen ist. Dabei kommt die Zahlungsaufforderung nicht überraschend. WhatsApp hat immer schon darüber berichtet, dass die Gratisversion nach einem Jahr kostet. Allerdings nur für Android-User. Die iPhone-Version bleibt – einmal geladen und installiert – für immer kostenlos. Die offizielle WhatsApp-FAQ sagt es klipp und klar:

    Beim iPhone muss man nur einmal bezahlen, wenn Sie die Anwendung herunterladen. Apple lässt Sie WhatsApp danach so oft wie nötig herunterladen. Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Mal die gleiche Apple-ID verwenden.

     Für alle anderen Telefone (Android, BlackBerry, Windows Phone und Nokia) ist WhatsApp für ein Jahr kostenlos. Nach diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, das Abo um ein weiteres Jahr für $ 0,99 zu verlängern.

    WhatsApp-Bezahlung umgehen?

    Unsere Meinung: Da WhatsApp komplett auf Werbung verzichtet, ist ein jährlicher Obolus von rund 80 Euro-Cent nur fair. Sie können die WhatsApp-Bezahlung mit legalen Mitteln eh nicht umgehen. Allerdings bleibt unverständlich, warum Android-, BlackBerry- und Windows-Phone-User jedes Jahr bezahlen müssen, iPhone-User aber nicht. Darüber schweigt sich die WhatsApp-FAQ leider aus.

  • Noch keine Idee was Sie zu Weihnachten verschenken möchten? Bei „Fab“ gibt es außergewöhnliche Designer-Produkte zu günstigen Preisen

    Jedes Jahr die gleichen Probleme: Weihnachten kommt wieder mal sehr überraschend und dann wird die Zeit knapp, ein schönes Geschenk zu ergattern. Langweilige „SOS“-Geschenke (Schlips-Oberhemd-Socken) erhöhen dann die Chance, im nächsten Jahr nicht mehr zum Weihnachtsfest eingeladen zu werden. Neue Ideen sind gefragt. Der Online-Shop „Fab.com“ verkauft Produkte von 5000 Designern weltweit.

    Die Produktpalette von „Fab.com„, präsentiert in einem Pinnwandformat, reicht von Damen- und Herrenbekleidung, Geschenkartikel, dem Gedeckten Tisch, bis hin zu Einrichtungsgegenständen, wie Möbel und Lampen.

    Die Homepage „www.fab.com“ führt zum amerikanischen Webshop und die Adresse „eu.fab.com“ zum europäischen Online-Shop.

    Die Preise für die Designer-Artikel liegen auch im annehmbaren Bereich.  Man kann natürlich mehrere hundert Euro ausgeben, aber auch schöne Artikel für unter 20 Euro erstehen.

    Für Kunden besonders attraktiv ist die Art und Weise der Produktpräsentation. In einem Pinnwandformat werden Fotos der aktuellen Produktpalette gezeigt, die dann zu den jeweiligen Anbietern führen. Außerdem ist von jedem Artikel nur eine begrenzte Anzahl erhältlich, deren Laufzeit noch zeitlich beschränkt ist. Ähnlich wie eBay-Auktionen verfallen die Angebote nach drei bis fünf Tagen Aktionszeit. So wird für „frischen Wind“ in der Produktpalette gesorgt und für neue, innovative Produkte und Designer Platz gemacht. „Fab.com“ ist ein Shop, den man sich auf jeden Fall merken sollte.

    Die Restlaufzeit sehen Sie, wenn Sie den Mauszeiger über einen Artikel bewegen.

    Zu den Investoren gehören im Übrigen ein paar Prominente, darunter auch Ashton Kutcher, dem Ex-Mann von Demi Moore.

  • Rechtzeitig auf Windows 8 Pro umsteigen – für weniger als 20 Euro!

    Seit zwei Monaten ist es amtlich: Windows 8 erscheint schon am 26. Oktober 2012. Der offizielle Preis steht aber noch nicht endgültig fest. Berichte im Web sprechen von ungefähr 199 US-Dollar (ca. 160 Eur). Das sind aber noch keine, von Microsoft bestätigten Preise. Fest steht nur, dass eine, bis Ende Januar 2013 begrenzte Sonderpreis-Aktion gestartet wird, bei der Windows 8 schon ab 15 Euro erhältlich sein wird.

    Nutzer, die bereits eine Lizenz für Vista, Windows 7 oder XP besitzen, können für 40 US-Dollar (= 32 Euro) auf „Windows 8 Pro“ umsteigen. Der Download wird auf der Webseite „http://windows.microsoft.com“ erhältlich sein.

    Wer eine DVD-Version benötigt, zahlt im Aktionszeitraum 55 US-Dollar (= 44 Euro).

    Diejenigen, die vom 2. Juni 2012 bis zum 31. Januar 2013 einen PC mit Windows 7 Betriebssystem kaufen, belohnt das Schicksal (Microsoft) mit dem Upgrade auf „Windows 8 Pro“ für nur 15 Euro! Registrieren Sie sich sich nach dem Kauf auf „http://www.windowsupgradeoffer.com/de-DE“ und laden Sie anschließend das Upgrade herunter. Im Preis sind sogar noch 90 Tage Microsoft-Support inbegriffen.

    Generell gilt für den Wechsel auf Windows 8, dass nur bei Windows-7-Rechnern das Upgrade verlustfrei möglich ist. Wer von XP auf Windows 8 umsteigt, behält nur die persönlichen Dateien, die Systemeinstellungen werden nicht übernommen. Außerdem wird es das Betriebssystem erstmalig nur als OEM-Version geben.

    OEM-Versionen sind mit Vollversionen (Retail) praktisch identisch. Der Unterschied liegt nur darin, dass die Vollversion in einer Box und mit Support verkauft wird. Bei Windows 7 bedeutete das, dass die OEM-Version ca. 70 Euro kostete, die Vollversion im Einzelhandel dagegen bis zu 150 Euro.

    Wer viel Geld sparen möchte, sollte frühzeitig auf Windows 8 umsteigen. Auch hier gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm!!!

  • UMTS-Empfang durch aktive Kabel verbessern

    Jeder Nutzer von Surf-Sticks kennt die Problematik mit dem schlechten Empfang. Die Netzabdeckung von Billig-Flatrate-Anbietern ist zudem oftmals so löchrig wie zwanzig Jahre alte Socken. Vielen Surfsticks liegen zwar Verlängerungskabel bei, die bei ungünstigen Mobilfunk-Verhältnissen für Abhilfe sorgen sollen. Wer aber nicht in der Nähe von einem Fenster arbeiten kann, dem hilft das Verlängerungskabel auch nicht weiter. Die Lösung für das Problem ist ein „aktives USB-Kabel“.

    USB mit Verstärker

    Aktive USB-Kabel beschleunigen die Datenverbindung mit einem integrierten Verstärker. Den benötigten Strom bezieht der Verstärker über den USB-Anschluss. Dadurch sind auch bis zu 20 Meter lange Kabelverlängerungen möglich.

    Das „aktive“ USB-Kabel mit 20 Meter Länge kostet ca. 40 Euro. No-Name Produkte liegen im Preis erheblich niedriger und sind bereits ab ca. 15 Euro im Web erhältlich.

  • Selbst gebrannte DVDs mit dem Laufwerk „Plextor PX-612U“ direkt am Fernseher ansehen

    Möchte man seine selbst erstellten DVDs aus dem Urlaub oder die von einem Online-TV-Rekorder heruntergeladenen Filme auf dem Fernseher anschauen, muss man manchmal (je nach technischer Ausstattung) mehrere Hindernisse bewältigen. Entweder unterstützt der DVD-Player  das Video-Format oder das Diskformat nicht. Manchmal wird sogar beides nicht akzeptiert. Das gleich gilt auch für Media-Player. Die billigen unterstützen meist nur das AVI-Format. Eine gute Lösung bietet hier die Firma Plextor.

    Sie bietet einen externen DVD/CD Brenner an, der auch direkt an einen Fernseher oder Beamer mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden kann. Der Slim-DVD-Brenner „Plextor PX-612U“ kann dank des integrierten Tools „PlexTV“ alle Formate wie Bilder, Videos und Präsentationen direkt auf dem Fernseher oder dem Beamer abspielen. Natürlich kann das Laufwerk auch an einen Laptop oder ein Netbook angeschlossen werden.

     

    Die Stromversorgung erfolgt ausschließlich über USB und den integrierten Akku. Weitere Ausstattungsmerkmale wie u. a.  Double Layer und Lightscribe sind selbstverständlich. Außerdem kann das nur 300 gr schwere Laufwerk auch kleine Rohlinge mit acht Zentimeter Durchmesser verarbeiten. Als Brenner-Software gibt es die „Nero Suite“ dazu.

    Der Preis dieses Multi-Format-Brenners liegt mit ca. 60 Euro im akzeptablen Bereich. Eine Suche über Google ergab sogar einen Preis von 48 Euro. Es kommen da aber noch Versandkosten hinzu.

  • Penny iTunes-Aktion: Zwei 15-Euro-iTunes-Karten für zusammen 25 Euro kaufen (16% Rabatt)

    Jetzt macht auch der Discounter Penny mit bei den iTunes-Rabatt-Aktionen. Diesen Freitag und Samstag gibt es bei Penny auf iTunes-Karten einen Rabatt von 16%. Aber nur, wenn Sie zwei Karten kaufen.

    Framstag-Aktion bei Penny

    Die Aktion läuft am Freitag (23.03.) ab 18 Uhr und den ganzen Samstag; von Penny etwas holprig „Framstag“ genannt. Die Konditionen: Wenn Sie zwei iTunes-Karten im Wert von je 15 Euro kaufen, bezahlen Sie an der Kasse statt 30 Euro nur noch 25 Euro. Das entspricht einem Gesamtrabatt von 16 Prozent.

    Erhältlich sind die rabattierten iTunes-Karten leider nicht online, sondern nur offline im Markt vor Ort. Wo es den nächsten Penny-Markt in der Nähe gibt, verrät die Penny-Marktsuche.

    Mit der Geschenkkarte können Sie dann alles kaufen, was der iTunes-Store hergibt: Musik, Filme, Hörbücher, Apps und vieles mehr. Wie Sie die Karte einlösen, steht in unserem Tipp „iTunes-Gutschein einlösen„.

Die mobile Version verlassen