Schlagwort: externe

  • Beim Raspberry Pi die Stromversorgung per USB verbessern

    Der Raspberry-Pi-Minicomputer erfreut sich bei vielen Nutzern einer großen Beliebtheit. Die Einsatzbereiche des Raspberry sind vielfältig. Sogar als „Video-Recorder“ mit angeschlossener Festplatte wird er eingesetzt. Und da sind wir schon bei einem Problem. Manchmal reicht die Stromversorgung für eine Festplatte nicht ganz aus und wird daher nicht erkannt. Mit einem Trick lässt sich die Stromdrosselung leicht abschalten.

    Insbesondere treten die Probleme bei 3,5 Zoll Fesplatten auf. Der Motor der HDD erhält über den USB-Port einfach nicht genügend Strom, selbst wenn das Netzteil vollkommen ausreichend ist.

    Um den Ladestrom des USB-Anschlusses zu erhöhen, öffnest du im Betriebssystem Raspbian die Datei sudo nano /boot/config.txt.

    Am Ende dieser Datei fügst du folgende Befehlszeile hinzu:

    max_usb_current=1

    Speichere die geänderte Datei mit den Tastenkombinationen [Strg][O], [Return] und [Strg][X]. Damit das Betriebssystem die Änderung übernehmen kann, startest du das System mit dem Befehl sudo reboot neu.

    Ab sofort sollte deine Festplatte genügend Strom erhalten und problemlos erkannt werden.

  • Windows 10: Update-Server nicht erreichbar oder zu wenig Speicherplatz verfügbar?

    Der Termin für das kostenlose Upgrade auf Windows 10 läuft am 29. Juli 2016 ab. Wer den Termin verpasst, muss dann ziemlich tief in die Tasche greifen. Eine Windows-10-Home-Vollversion kostet bei einem offiziellen Händler um die 120 Euro. Kein Wunder dass mittlerweile ein Run auf die Gratis-Version stattfindet. Damit steigen auch die Probleme beim Herunterladen. Meist liegt es aber am Rechner des Nutzers. Kryptische Fehlercodes die meist unkommentiert bleiben, machen die Diagnose nicht gerade einfach. Ein paar dieser Fehlercodes werden in diesem Artikel behandelt.

    Update-Server nicht erreichbar

    Der Code 0x800F0922 zeigt an, dass eine Verbindung zu den Microsoft-Update-Servern nicht hergestellt werden konnte. Dies liegt meist nicht an den Servern, sondern treten dann gehäuft auf, wenn die Internetverbindung per VPN hergestellt wurde. In diesem Fall deaktivierst du die VPN-Software und verbindest dich anschließend erneut über eine herkömmliche Leitung mit dem Web.

    Dieser Fehlercode kann aber auch für zu wenig Festplatten-Speicherplatz stehen. Dazu mehr im nächsten Abschnitt.

    Zu wenig verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte

    Neben dem bereits oben genannten Fehlercode, weisen die Codes 0x80070070-0x50011, 0x80070070-0x50012 und 0x80070070-0x60000 auf zu wenig Festplattenspeicher hin. Die Behebung dieses Problems führt über die Datenträgerbereinigung. Wie das im Einzelnen funktioniert, erklären wir in diesem Artikel.

    Sollte nach der Datenbereinigung erneut einer dieser Fehlercodes erscheine, müssen weitere Daten entfernt werden. Empfehlenswert ist hier die Auslagerung von Multimedia-Dateien auf externe Speichermedien. Gegebenenfalls muss aber auch das eine oder andere Programm gelöscht werden.

  • eSATA-Schnittstelle für den Anschluss externer eSATA-Laufwerke nachrüsten

    Wenn Sie eine externe Festplatte kaufen, so verfügt diese zumeist über eine USB 2.0 sowie eine zusätzliche eSATA-Schnittstelle. Möchten Sie die komplette Geschwindigkeit der Laufwerke sowohl beim Lesen wie auch beim Schreiben ausnutzen, dann reicht die Leistung der USB 2.0 Schnittstelle nicht aus. Die sollten deshalb besser die USB eSATA-Schnittstelle nutzen. Diese ist zumindest theoretisch in der Lage eine sechsfache Geschwindigkeit zu erreichen. In der Praxis ist diese zwar nur doppelt so hoch, dies macht sich jedoch bei täglichen Arbeiten deutlich bemerkbar.

    Externe eSATA-Anschlüsse nachrüsten

    Um diesen Geschwindigkeitsvorteil ausnutzen zu können, benötigen Sie allerdings eine Möglichkeit die eSATA-Schnittstelle anzuschließen. Diese ist bei den meisten PC-Systemen nur intern vorhanden. Ein externes Laufwerk lässt sich daran allerdings nicht anschließen. Prüfen Sie zunächst anhand des entsprechenden Handbuchs, ob eine solche Schnittstelle intern in Ihrem System vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, können Sie diese mit wenigen Schritten nutzen.

    Sie benötigen zunächst ein Slot-Blech, welches über mindestens eine eSATA-Buchse verfügt. Sie können dies entweder im Fachhandel oder direkt über den Hersteller des Mainboards beziehen. Des Weiteren werden diese auch oftmals über EBay oder bei Amazon zu günstigeren Preisen angeboten. Bei Amazon kosten die sSATA-Slotbleche rund 5 Euro.

    Sofern sie alles beisammenhaben, öffnen Sie die von vorne gesehen linke Seitentür des PC-Gehäuses. Sie können die genaue Lage des Anschlusses auf dem Mainboard in der Dokumentation finden. Zudem ist diese auch auf der Platine aufgedruckt. Sie können sich auf daran orientieren, dass an der betreffenden Stelle mindestens eine interne Festplatte sowie ein DVD-Brenner angeschlossen ist. Der Anschluss ist zudem mit roter Farbe gekennzeichnet.

    Bildquelle: Wikipedia

    Ersetzen Sie dann ein unbenutztes Slot-Blech durch das Blech mit der eSATA-Buchse. Bringen Sie dann den Stecker des Kabels an der betreffenden SATA-Schnittstelle an und schrauben Sie das Slot-Blech fest. Wenn Sie nun das externe Laufwerk anschließen und Ihr System hochfahren, dann wird dieses direkt erkannt. Eine besondere Installation ist hierfür nicht erforderlich.