Schlagwort: fake

  • Falsche Inkassoschreiben fordern Zahlung auf ausländische Konten

    Derzeit tauchen verstärkt in Brandenburg betrügerische Inkassoschreiben auf, die von einem Unternehmen namens Portex Inkasso AG stammen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät daher vorsichtig zu sein und nicht aus Angst sofort zu bezahlen.

    In dem Inkassoschreiben werden Mahnkosten und vorgerichtliche Inkassokosten in Höhe von zirka 280 Euro geltend gemacht. Diese sollen von einem Vertrag über die Teilnahme an Gewinnspielen von TOP100 Gewinnspiele und EUROJACKPOT-49 stammen.

    Aber auch andere Namen von angeblichen Inkassounternehmen tauchen auf, die fast wortgleiche Schreiben versenden. Darunter befinden sich auch PROEX INKASSO, PLUS INKASSO oder INVESTMENT Inkasso.

    Überweisung auf ausländisches Konto

    Die Kosten sollen umgehend auf das im Schreiben genannte Konto überwiesen werden. Die IBAN beginnt in den Fake-Inkassoschreiben meist mit FR für Frankreich. Desweiteren tauchen aber auch andere IBAN Länderkennungen, wie beispielsweise LT (Litauen) oder GR (Griechenland) auf.

    Anzeige bei der Polizei erstatten

    Wenn du ein solches Inkassoschreiben erhalten hast, dann solltest du auf keinen Fall den geforderten Betrag zahlen, auch beiliegende Überweisungsträger oder vorgefertigte Kündigungen sollten nicht ausgefüllt und versendet werden. Stattdessen ist eine Anzeige bei der Polizei besser, damit gegen die Betrüger ermittelt werden kann.

    Verbraucherzentrale

    Die Verbraucherzentrale Brandenburg stellt auf ihrer Webseite eine Blacklist bereits bekannte Fake-Inkassounternehmen zur Verfügung. Die Webseite enthält auch einen Link zur Beschwerde-Box, bei der man noch nicht verzeichnete unseriöse Inkassodienste melden kann.

    Wer sich aber nicht sicher ist, ob ein Inkassoschreiben seriös oder unseriös ist, sollte sich persönlich seine zuständige Verbraucherzentrale wenden. Die für dich zuständige Filiale findest du auf der Homepage der Verbraucherzentrale im Bereich Beratung.

  • Google Home, Alexa und Siri tätigen teure Anrufe

    Die Sprachassistenten unserer Mobilgeräte erledigen jeden Tag eine große Anzahl von Arbeiten. Mal ist es das Starten unserer Lieblingsmusik, mal ist des das Dimmen von Lampen, oder das Wählen einer Rufnummer. Letzteres kann sehr teuer werden.

    Die US-Verbraucherschutzorganisation Better Business Bureau (BBB) ist auf eine neue Betrugsmasche aufmerksam geworden.

    Die Kriminellen schalten Anzeigen in Suchmaschinen mit falschen Hotline-Rufnummern bekannter Unternehmen. Führt der Sprachassistent dann den Befehl aus, die Telefonnummer anzurufen, wartet am anderen Ende nicht die gewünschte Firma, sondern der Betrüger. Er versucht nun mit vielfältigen Argumenten an deine Bankdaten oder Kreditkarteninformationen zu gelangen (Scam).

    Die Täter machen sich eine Schwachstelle von Siri, Alexa und dem Google Assistant zunutze, weil diese bei der Befehlsausführung keine Verifizierung der Rufnummer durchführen (können).

    Als wirksamen Schutz gegen diese Betrugsmasche sollte man daher lieber die Telefonnummer manuell heraussuchen und dann erst anrufen.

  • WhatsApp will Weiterleitungs-Funktion erheblich einschränken

    Sie sind die Pest der Neuzeit: Fake-News und Kettenbriefe, die per WhatsApp versendet werden. Damit ist nicht nur die Katzen-Animationen gemeint, die man für mehr Glück im Leben an 30 weitere Kontakte versenden soll, sondern die dubiosen Nachrichten, die uns Angst machen, oder uns tolle Gewinne versprechen. Diesem Massenversand von Weiterleitungen hat WhatsApp den Kampf angesagt.

    Kürzlich ist schon ein Label eingeführt worden, dass Weiterleitungen direkt in der Überschrift der Nachricht kenntlich macht. Darüber hinaus wird es erhebliche Einschränkungen bei der Weiterleitungs-Funktion geben.

    Falschnachrichten, nervige Kettenbriefe und Gewinnspiele

    Hintergrund sind unter anderem die Betrugsversuche mit Fake-Gewinnspielen, die den Leser auf externe Seiten locken, um an persönliche Daten zu gelangen. Aber auch die Verbreitung von Fake-Nachrichten und (vermeintliche) Drohungen sollen so bekämpft werden.

    Traurige Entwicklung in Indien

    In Indien soll es in den letzten Jahren zu 31 Morden gekommen sein, die aufgrund von zuvor gestreuten und meist erfundenen Gerüchten begangen wurden.

    Aus diesen Gründen wird WhatsApp die Weiterleitungsfunktion von Nachrichten und Internet-Links erheblich einschränken. Voraussichtlich soll die Weiterleitung nur an maximal 20 Kontakte erfolgen können. Indien erhält allerdings eine Sonderregelung, hier werden es gleichzeitig nur fünf Kontakte sein.

    Wie hoch die Anzahl der Kontakte letztendlich sein wird, an die man eine Nachricht gleichzeitig (weiter-) senden kann, ist von WhatsApp noch nicht bestätigt worden. Lassen wir uns mal überraschen…

    Tipp:

    Jeder kann aber auch selbst dazu beitragen, dass diese Art von Nachrichten keine große Verbreitung findet. Die beste Waffe dafür ist unser Verstand. Nachrichten von Unbekannten, die uns Gewinne versprechen oder uns Angst machen, sollten einfach gelöscht werden. Gleiches gilt für die Aufforderung zum Teilen dieser Nachrichten.

    Ein Besuch auf Mimikama.at bringt Gewissheit

    Wer unsicher ist, sollte den Inhalt einer erhaltenen Nachricht mal auf der Webseite von Mimikama.at überprüfen. Dieser Verein hat sich der Aufklärung von Internetmissbrauch verschrieben.

    Sie haben im Juli 2017 auch wesentlich zur Klärung der aidsverseuchten Nadel in der Zapfpistole beigetragen. Derzeit berichten sie auch über aktuelle Fakes, wie dem Thermomix-Rezept-Gewinnspiel oder den Freikarten für den Heide Park.

  • Echt oder Fake? Die HIV-Nadel in der Zapfsäule

    Über Facebook und WhatsApp werden derzeit mal wieder Warnmeldungen über HIV-Nadeln verbreitet, die sich an Tankstellen befinden sollen. Dazu wird noch ein Bild mit der entsprechenden Nadel an der Zapfpistole geteilt.

    Einzelvorfall in den USA

    Das Bild sowie der Vorfall vom 25. Mai 2017 sind zwar echt, aber (für uns) nicht besorgniserregend. Es zeigt eine amerikanische Zapfpistole einer Tankstelle in Kalifornien. Und den HIV-Erreger konnte man bei der verletzten Person auch nicht nachweisen.

    Der deutsche Text des Bildes ist eine schlechte Übersetzung des Originals. Er lautet wie folgt:

    So hiv infizierte Nadeln in Benzin ist jetzt eine Sache… WTF. Seien Sie vorsichtig… Bitte schauen sie, bevor sie pumpen, stellen sie infizierte HIV-Nadeln in die Tankstellen. Bitte warne alle deine Freunde und Familienmitglieder. BITTE TEILEN TEILEN teilen.

    Auch in Amerika ein Fake

    Kurz nach Erscheinen der Meldung in den USA, bestätigte ein angeblicher Polizist aus Jacksonville mehrere dieser Vorfälle in unterschiedlichen US-Staaten. Die Fakten-Check-Webseite Snopes.com outete diese Meldung bereits damals schon als Fake.

    Zu gleichem Schluss kommt Mimikama.at, die für den deutschsprachigen Raum solche Vorfälle recherchiert und bewertet. Hier findest du auch weitere Informationen zu den betroffenen Personen und dem Werdegang der Falschmeldung.

    Audio-Datei soll Authentizität beweisen

    Ich selber erhielt zusätzlich noch eine Audio-Datei, in der eine männliche Person bestätigt, von einem Polizisten aus Essen eine Warnmeldung erhalten zu haben, dass es in NRW schon zu 15 ähnlichen Vorfällen gekommen sei.

    Ist wohl der gleiche Quatsch wie mit dem Polizisten aus Jacksonville.

    Wir empfehlen beim Erhalt solcher Nachrichten nicht gleich in Panik zu geraten und kopflos jede Warnmeldung zu teilen.

    Mimikama.at ist immer eine gute Adresse um sich über Falschmeldungen, Kettenbriefe, Abo-Fallen und andere Netz-Gefahren zu informieren. Sie haben auch ein gutes Motto: Zuerst denken – dann klicken!

  • Mit Fake-Crash-Meldungen den Zugriff auf Android Apps verhindern

    Mit Fake-Crash-Meldungen den Zugriff auf Android Apps verhindern

    Den unberechtigten Zugriff auf das eigene Handy zu verhindern, ist sehr wichtig. Eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen stehen uns Smartphone-Besitzern zur Verfügung. Eine der dieser Mechanismen ist die etwas ungewöhnliche Anwendung App Locker II: Fake Crash.

    Hier kannst du verschiedene Android Apps mit einer Fake-Fehlermeldung gegen unbefugten Zugriff absichern. Der Zugriffsschutz ist für einzelne oder auch für alle Apps möglich. Der App Locker II: Fake Crash ist natürlich kostenlos und im Google Play Store erhältlich.

    app-locker-fake-crash-fehlermeldung-falsch-handy-absichern-android-play-store-gratis

    Apps sichern

    Nach der Installation startest du die App und kannst sofort aus der Liste einzelne Apps für die Sperrung  auswählen. Da die Sperrung sofort aktiv ist, solltest du vorher die Art der Entsperrung festlegen. Übrigens, der Unlock-Modus steht standardmäßig auf 2 mal auf die Fehlermeldung tippen.

    app-locker-fake-crash-auswahl-android-zugriff-verweigert-meldung

    Was leider nicht funktioniert, ist die Sperrung aller Apps auf einen Schlag. Man muss jede App für eine Sperrung separat anwählen. Das bedeutet viel Tipparbeit. Ich selbst habe bereits knapp 100 Apps auf meinem Smartphone…

    Art der Entsperrung auswählen

    Den Unlock-Modus erreichst du über den Einstellungs-Button deines Smartphones oder Tablets.

    app-locker-fake-crash-unlock-entsperren-modus-festlegen

    In dem Einstellungsmenü legst du neben dem Kennwort auch den Einzel-Sperrmodus oder den Multi-Sperrmodus fest. Im Einzelmodus wird nur die gerade angewählte App entsperrt (empfohlen), im Multi-Sperrmodus werden dagegen alle freigegeben (nicht empfohlen).

    Zur Entsperrung stehen mehrere Modi zur Auswahl. Zweimal oder fünfmal auf die Fehlermeldung tippen, einmaliges oder zweimaliges Drehen des Gerätes, Kennworteingabe oder der Näherungssensor.

    app-locker-unlock-modus-drehen-passwort-sensor-android-google

    Bei Auswahl des Näherungssensors musst du zum Entsperren deine Hand für zwei Sekunden auf das Display legen oder es an dein Ohr halten.

    Wird nun versucht, eine gesicherte App zu verwenden, dann erscheint die entsprechende Fake-Fehlermeldung. Zur Freigabe musst du nun die voreingestellte Aktion durchführen. Der Button Schließen erzwingen beendet die Meldung, die angesteuerte App startet aber nicht.

    app-locker-fake-meldung-unberechtigt-zugriff-verhindert

    Hast du zum Entsperren die Passworteingabe eingestellt, erscheint die zusätzliche Schaltfläche Bericht. Tippe auf den Button Bericht und gib im nachfolgenden Dialog das Passwort ein.

    app-locker-gesichert-kennwort-bericht-passwort-eingabe-handy-zugriff-freigeben

    Tipp

    App Locker II: Fake Crash sollte ebenfalls gesichert werden, da die Sicherung durch Unbefugte wieder entfernt werden kann.

    Fazit

    App Locker II ist keine professionelle Schutzsoftware. Trotzdem ist der Einsatz nicht vergebens, wenn man sein Handy oder Tablet gegen neugierige Arbeitskollegen oder gegen Familie und Freunde absichern will.

  • Windows: Fake-Fehlermeldung per Texteditor selber erstellen

    Windows: Fake-Fehlermeldung per Texteditor selber erstellen

    Um Freunde, Kollegen oder Familienmitglieder mal so richtig erschrecken zu wollen, eignet sich eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm besonders gut. Sie ist mit einem Texteditor schnell selbst erstellt.

    Und so geht´s:

    Starte deinen Texteditor, zum Beispiel Notepad. Gib dann folgenden Befehl ein:

    x=msgbox(„Fehlermeldung“, 1+16, „Fenstertitel“)

    notepad-texteditor-fehlermeldung-eigene-erzeugen-erstellen-fake-fehler

    Mit Datei | Speichern unter öffnest du den Speicherdialog des Windows Explorers. Gib der Fehlermeldung einen Namen und füge die Dateiendung .vbs hinzu. Ein Mausklick auf Speichern legt die Fehlermeldung im ausgewählten Verzeichnis an.

    fake-fehler-meldung-windows-text-editor-speichern-vbs-dateityp

    Mit einem Doppelklick auf die soeben angelegte Datei startest du die Fehlermeldung.

    fehler-meldung-selbst-ergebnis-starten-doppelklick-erstellen

    Die in dem Befehl enthaltenen Begriffe Fehlermeldung und Fenstertitel sind Platzhalter und können individuell angepasst werden. Mit den beiden Zahlenwerten (1+16) wird die Ansicht und der Warnton ausgewählt.

    Der hintere (Warnton-) Wert lässt sich mit den Ziffern 16, 32, 48 und 64 festlegen. Der vordere Wert steuert das Layout des Warnfensters und wird mit 0-5 eingestellt. Und so sehen die Warnfenster dann aus:

    Layout Wert Null (0):

    fehler-meldung-layout-null-0

    Layout Wert eins (1):

    fehler-meldung-layout-eins-1

    Layout Wert zwei (2):

    fehler-meldung-layout-zwei-2

    Layout Wert drei (3):

    fehler-meldung-layout-drei-3

    Layout Wert vier (4):

    fehler-meldung-layout-vier-4

    Layout Wert fünf (5):

    fehler-meldung-layout-fuenf-5

     

  • Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Ich bin im Meeting! Ein Satz den man in der letzten Zeit sehr oft hört. Zum einen dient er dazu, unangenehme Telefonate oder Termine nicht wahrnehmen zu müssen. Zum anderen sollen diese Besprechnungen tatsächlich etwas bringen. Aber Scherz beiseite, etliche Meetings sind wirklich nicht notwendig und halten einen von wichtiger Arbeit ab. Wer eine Besprechung verlassen und nicht schlecht dastehen möchte, der kann sich mit einem sehr realistischem Fake-Anruf erlösen lassen.

    Im Google Play Store ist eine ganze Reihe von Fake-Call-Apps erhältlich. Manche sind mal mehr, mal weniger realistisch umgesetzt. Besonders aufgefallen sind uns zwei der Fake-Call-Apps.

    Fake Anruf – Fake me a call

    Fake Anruf – Fake me a call ist eine recht einfach zu bedienende App. In der Gratisversion lassen sich aber nur zwei Anrufer-Profile anlegen. Wie bei einem richtigen Telefonbucheintrag kannst du den beiden Kontakten je einen Klingelton und ein Kontaktfoto von deinem Handy zuweisen. Außerdem lässt sich aus insgesamt sieben Anrufbildschirmen das am besten passende Layout auswählen.

    anrufer-fake-call-telefonbuch-kontakt-anlegen

    Und damit der Fakeanruf noch realistischer wirkt, kannst du eine Audiodatei definieren, die die Anruferstimme imitiert.

    Die Zeitplanung für den erlösenden Anruf ist auch schnell erledigt. Du wählst einen Kontakt aus und legst über einen der fünf festen Zeit-Buttons den Anruf fest. Mit der Schaltfläche Zeitangabe erfasst du einen individuellen Startzeitpunkt. Der Button Fälschen startet den Countdown zum Anruf.

    zeitplanung-schnell-auswahl-fake-anruf

    Fake Call & SMS & Call Logs

    Die zweite Fake-Call-App mit dem Namen Fake Call & SMS & Call Logs ist in der Ausstattung etwas umfangreicher. Zusätzlich zu den Fake-Anrufen, können auch noch Fake-SMS und -Anruferlisten für verpasste Anrufe erstellt werden.

    Die Auswahl des „Anrufers“ erfolgt ebenfalls direkt aus der Kontaktliste deines Handys. So bist du nicht gezwungen, zusätzlich noch Fake-Profile zu erstellen.

    Du wählst über Einstellungen | Allgemein über den Eintrag Conversation Screen ein passendes Layout aus, zum Beispiel Ice Cream Sandwich. Wenn du dann den Anrufer über das Telefonbuch auswählst, wird der gespeicherte Kontakt inklusive Bild und Telefonnummer übernommen.

    anruferbildschirm-kontakt-festlegen-fake-call-sms-log

    In Einstellungen | Call Preference wählst du dann noch den Klingelton und/oder die Vibration aus. Fertig ist das Profil des imaginären Anrufers.

    Die Zeitplanung ist wie bei der anderen App genauso einfach. Eine Zeit auswählen oder selbst festlegen und auf Zeitplan tippen.

    anruf-fake-planen-zeitplan-eingeben-proximity-detector

    Die Einstellungen für Fake-SMS und der Fake-Anrufliste sind vergleichbar einfach und werden im dazugehörigen SMS-Chat bzw. in den Anruflisten angezeigt.

    Beide oben aufgeführten Fake-Call-Apps verfügen übrigens über einen Annäherungssensor (Proximity Detector), der den Anruferbildschirm verdunkelt, wenn du das Smartphone an dein Ohr hältst.

    Zudem verfügt die App Fake Call & SMS & Call Logs noch über eine Funktion zum Verstecken des App-Icons. damit ein zufälliger Beobachter keinen Verdacht schöpfen kann. Allerdings gehört dieses Feature zur Pro-Version.

    Gratis-Version oder Pro?

    Wer sich für eine kostenpflichtige Pro-Version der beiden Apps interessiert, dem empfehlen wir Fake Call & SMS & Call Logs. Das Upgrade kostet hier nur 1,49 Euro und schlägt damit die sehr viel einfacher gehaltene Anwendung Fake Anruf – Fake Me A Call, die 3,57 Euro kostet.

    Fake-A-Call free für´s iPhone

    Den iPhone-Nutzern empfehlen wir die App Fake-A-CALL FREE, die ähnlich ausgestattet und zu bedienen ist.

    iphone-fake-a-call-free-anruf-meeting-besprechung-date-langweilig-ios-apple

    Fazit: Alle hier aufgeführten Apps, insbesondere Fake Call & SMS & Call Logs, sind überraschend realistisch und werden für etlichen Spass (oder Kaffee-Pausen) sorgen.

  • Onlinedienst erkennt nachträglich manipulierte Fotos

    Woran erkennt man ein manipuliertes Foto? Das ist manchmal gar nicht so einfach. Vor gut zwei Jahren gingen etliche Fotomontagen von nordkoreanischen Manövern durch die Medien. Die damals gefakten Bilder einer Strand-Invasion entpuppten sich schnell als plumpe Fälschung. Einfache Manipulationen lassen sich bereits per Windows-Fotoanzeige oder mit anderen Bildbetrachtungsprogramms schnell erkennen. Bei Verdacht auf professionelle Nachbearbeitung hilft der Onlinedienst Izitru bei der Bild-Analyse.

    onlinedienst-izitru-bild-foto-hochladen-algorithmus-check-analyse-original-fake

    Nach dem Hochladen des Bildes auf die Webseite www.izitru.com, wird es mit sechs verschiedenen Algorithmen auf eventuelle Nachbearbeitungen untersucht. Klicke einfach nur auf den Button Upload image und suche das betreffende Bild auf deinem Computer aus. Nach dem Upload des Fotos startet der Analysevorgang automatisch.

    fake-bild-foto-nachbearbeitung-fotomontage-professionell-plump-nordkorea

    Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis des Tests angezeigt. In der Kopfzeile wird direkt das Analyseergebnis angezeigt. Als High Trust gekennzeichnete Bilder sind unverfälschte Originale.

    analyse-test-izitru-com-algorithmen-fotomontage-herausfinden

    Unter dem Bild werden noch weitere Informationen, sofern in den Metadaten des Fotos enthalten, aufgeführt.

    Während man in Standard-Bildbetrachtungsprogrammen durch einfaches Zoomen schon Indizien für Manipulationen, wie Farbveränderungen, Schatten oder seltsame Verpixelungen erkennen kann, findet Izitru auch noch feinere Bildveränderungen.

    bild-bearbeitet-izitru-erkennt-minimale-veraenderung-fake-online-dienst

    In dem markierten Bildbereich wurden nur zwei Pixel farblich verändert. Solche Bilder werden als Potential file modification angezeigt.