Da nicht alle Webseiten gleich gut leserlich sind, enthalten fast alle Webbrowser eine Zoom-Funktion. So weit, so gut. Was aber vielen Browsern fehlt, ist die dauerhafte Einstellung des Zoom-Faktors. Beim Firefox-Browser von Mozilla lässt sich seit Version 73 die Schriftgröße pauschal für alle besuchten Seiten individuell erhöhen oder verringern.
Starte deinen Firefox und klicke oben rechts auf das Drei-Balken-Icon und anschließend auf Einstellungen | Allgemein. Scrolle dann bis zum Eintrag Zoom und wähle über das Aufklappmenü der Option Standard-Zoom den gewünschten Faktor aus.
Für den Fall, dass nur der Textbereich von Webseiten entsprechend geändert werden soll, setzt du ein Häkchen in die Checkbox der Option Nur Text zoomen.
Viele Webseiten bieten Ihren Nutzern eine zweifache Absicherung des Login-Bereiches an. Dazu gehört beispielsweise auch Ebay. Bei der sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung wird dir nach der Eingabe der Logindaten ein zusätzlicher Code gesendet. Der meist per SMS oder per E-Mail versendete Code muss dann ebenfalls auf der Webseite eingegeben werden, damit der persönliche Bereich freigegeben wird. Aber auch diese Absicherungs-Variante ermöglicht Hackern den Webseiten-Einbruch ohne deine Logindaten zu kennen.
Webbrowser, wie beispielsweise Chrome oder Firefox, legen bei Webseitenanmeldungen Cookies an, die später zur Wiedererkennung verwendet werden. Da macht auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung meist keine Ausnahme.
Es sei denn, der Webseitenbetreiber verzichtet auf Cookies beim Login-Vorgang. Dadurch geht der Komfort bei der Anmeldung verloren, weil du jedes mal beide „Sicherheitsschleusen“ durchschreiten musst. Aber Bequemlichkeit ist das größte Sicherheitsrisiko.
So kommen die Hacker an deine Anmeldedaten
Ein Angreifer führt ein Session Sidejacking durch, um an deine Anmeldedaten zu kommen. Dabei zeichnet er deinen Datentraffic auf. Die hierzu verwendete Software kann unterschiedlich sein (z. B. Wireshark). Mit diesem Tool hat er zuvor schon das Netzwerk, z. B. einen öffentlichen Hotspot, infiziert.
Anschließend analysiert er deinen Datentraffic (z. B. mit Hamster und Ferrit) und extrahiert damit die Login-Cookies. Das Passwort und/oder die Zugangscodes sind in den Cookies zwar nicht in Klarschrift sichtbar, aber das ist auch nicht nötig. Der Hacker verwendet den kompletten Cookie, um sich gegenüber der Webseite zu authentifizieren. Da ist kein Passwort notwendig, weil die Webseite ihn als „Wiederkehrer“ erkennt.
Wie schützt man sich?
Wenn man einmal davon absieht, dass man sich auf sensiblen Webseiten nicht anmeldet, wenn man unbekannte WLAN/LAN-Netzwerke nutzt, dann ist eine gute Firewall unerlässlich. Außerdem sollte das Anlegen von Cookies gänzlich untersagt und die Browserdaten nach jeder Onlinesession gelöscht werden.
Auf die HTTPS-Webseiten (SSL/TLS-Verschlüsselung) alleine, sollte man sich auf keinen Fall verlassen.
Bei PowerPoint-Präsentationen gibt es viele Werkzeuge um Elemente besonders hervorzuheben. Ein effektives Tool ist die Lupe. Sie kann bei der Erstellung einer Präsentation eingebaut werden, aber auch während der laufenden Präsentation kann sie spontan benutzt werden.
Beim spontanen Einsatz der Lupe lässt sich ein beliebiger Bereich der Folie vergrößern. Dazu fährst du mit dem Mauszeiger in die linke, untere Ecke. Hier kommen einige transparente Symbole zum Vorschein. Darunter ist auch die Lupen-Funktion. Der Vergrößerungsbereich ist durch PowerPoint festgelegt und kann nicht geändert werden. Es ist also durchaus möglich, dass mehrere Elemente vergrößert werden. Beendet wird die Lupe mit der Taste [Esc].
Bei älteren PowerPoint-Programmen, wie der Version 2007, ist die Lupe in der Symbolleiste der Präsentation nicht vorhanden. Wichtige, besonders hervorzuhebende Elemente, sollten daher direkt bei der Präsentations-Erstellung mit der Zoomfunktion versehen werden.
PowerPoint 2016
Klicke das betreffende Element (Bild oder Text) an und wechsle in das Register Animationen. Mit dem Button Vergrößern/Verkleinern wird die Lupe für dieses Element eingeschaltet. Die Bearbeitung des Zoom-Faktors kann über den kleinen Pfeil der Bearbeitungsgruppe Animation vorgenommen werden. Hie kannst du beispielsweise auch die Dauer und den Startzeitpunkt der Vergrößerung einstellen.
Ältere PowerPoint Versionen
Der Weg bei älteren Versionen des Präsentationsprogramms ist ein wenig anders. Im Register Animationen klickst du in der gleichnamigen Bearbeitungsgruppe auf Benutzerdefinierte Animation. Dadurch wird auf der rechten Bildschirmseite der Bearbeitungsbereich aktiviert. Über das Drop-Down-Menü des Buttons Effekt hinzufügen | Hervorgehoben | Vergrößern/Verkleinern fügst du die Lupe hinzu und kannst direkt die Feineinstellungen vornehmen.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, speichern nicht vergessen!
Jeder Web-Browser stellt aufgerufene Webseiten immer in der Größe auf, die der Anbieter vorgibt. Webseiten, deren Darstellung zu groß oder zu klein ist, können mit dem Zoom individuell angepasst werden. Der Nachteil: Verlässt man die Seite und sei es auch nur innerhalb der gleichen Domain, ist der Zoom wieder futsch und man stellt die nächste Webseite wieder neu ein. Den Firefox-Browser kann man so einstellen, dass er sich den individuellen Zoom für eine Webseite und deren kompletten Domain merkt. Und das über einen Browser-Neustart hinaus.
Die Änderung der Einstellungen erfolgt über about:config. Geben Sie diesen Befehl in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und drücken Sie [Enter]. Danach tippen Sie browser.zoom.siteSpecific in das Suchfeld ein. Der gleichnamige Eintrag erscheint automatisch im darunterliegenden Anzeigebereich. Ändern Sie mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag dessen Wert von true auf false.
Der Tab about:config kann nun wieder geschlossen werden. Ein Neustart des Browsers ist nicht notwendig.
Rufen Sie eine Webseite auf und ändern Sie den Zoom nach Ihren Vorstellungen. Nutzen Sie dazu die Tastenkombination [Strg][+] zum Vergrößern und [Strg][-] zum Verkleinern. Alternativ drücken Sie nur die Taste [Strg] und nutzen das Mausrad um den gewünschten Zoomfaktor einzustellen.
Dieser Zoomfaktor wird vom Browser automatisch gespeichert und beim nächsten Besuch dieser Webseite entsprechend dargestellt.
Das Problem mit dem Touchpad eines Notebooks ist so alt wie die Notebooks selber. Man berührt es während des Tippens mit dem Handballen und der Cursor springt an eine andere Stelle im Text. Kommt das häufig vor, muss das Schriftstück immer wieder korrigiert werden. Das kostet viel Zeit und Nerven. Mit einem kleinen Tool wie dem „Touchpad Blocker“ lassen sich diese Probleme schnell beseitigen.
Funktioniert Ihr Gerät mit „Touch Freeze“ nicht, oder möchten Sie dieses Tool gar nicht erst ausprobieren, dann greifen Sie am besten direkt zum „Touchpad Blocker“ und laden das Programm auf der Webseitewww.touchpad-blocker.com kostenlos herunter.
Nach der Installation startet das Programm sofort und wird mit dem Infobereich der Taskleiste verknüpft. Im Programmfenster des „Touchpad Blocker“ lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. Im Aufklappmenü der Option „Time interval to block clicks“ können die Zeiten der Touchpadblockierung angepasst werden. Insgesamt stehen zehn Zeitintervalle von 0,1 Sekunden bis zu 3 Sekunden zur Verfügung.
Normalerweise reicht aber der Standardintervall von 0,5 Sekunden aus. Die Ein- und Abschaltfunktion des „Touchpad Blocker“ ist hier ebenfalls im Bereich „Keyboard shortcuts“ aktiviert. Ein- und Ausschalten lässt sich das Tool mit der Tastenkombination [Strg][F9].
Ab sofort werden keine versehentlichen Berührungen des Touchpads Ihren Cursor an eine ungewollte Stelle versetzen.
Das Scrollverhalten der Computer-Maus lässt sich über die Systemsteuerung den eigenen Bedürfnissen anpassen. Diese Einstellungen reichen aber nicht immer aus. Speziell beim Browser Google Chrome, der auf hohe Geschwindigkeit getrimmt ist, kommt es schon einmal zu Rucklern oder zu abgehacktem Scrollverhalten. Eine effektivere Einstellung des Mausrades ermöglicht die Browser-Erweiterung „Chromium Wheel Smooth Scroller“.
Chrome-Maus optimieren
Das Add-on für Google Chrome ist im Chrome Web Store kostenlos erhältlich. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ um die Erweiterung herunterzuladen und zu installieren.
Wenn Sie die aktuelle Internetseite mit [F5] neu laden, werden Sie schon eine gewisse Verbesserung feststellen.
Mit der Installation des Add-ons wurde der Browser-Symbolleiste oben rechts ein Lenkrad-Symbol hinzugefügt. Für weitere Optimierungen der Maus öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick auf das Lenkrad-Symbol und wählen Sie die „Optionen“.
In einem neuen Tab werden die Mausrad-Optionen angezeigt. Mit den einzelnen Schiebereglern ändern Sie das Scrollverhalten nach Ihren Wünschen.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Step Size – Anzahl der Pixel um die die Webseite mit einem Scroll-Schritt weiterbewegt wird
Smoothness (Forepart) – Beschleunigungsbremse am Anfang der Bewegung
Smoothness – Verzögerung der Scroll-Bewegung am Ende der Bewegung
Acceleration Sensitivity – Beschleunigung des Scroll-Vorgangs
Vorgenommene Änderungen sind sofort aktiv und lassen sich direkt ausprobieren.
Im gleichen Einstellungsfenster können Nutzer, die hauptsächlich mit der Tastatur arbeiten, ebenfalls das entsprechende Scroll-Verhalten einstellen.
Grundsätzlich gelten die geänderten Mausrad-Einstellungen für alle Webseiten gleichermaßen. Das ist nicht schlimm solange man hauptsächlich große Internetseiten besucht. Bei kleineren Webseiten könnten diese Einstellungen nachteilig sein. Deshalb können in den Optionen solche Seiten von dem „Chromium Wheel Smooth Scroller“ ausgenommen werden. Diese Internetseiten setzen Sie einfach auf eine „schwarze Liste“.
Tragen Sie die betreffenden Seiten in der Option „Black List“ ein.
In Zeiten von 20 und mehr Megapixeln müssen die meisten Fotos verkleinert werden. Das ist meist auch kein Problem, da ja genügend Pixel vorhanden sind. Anders sieht es beim Vergrößern aus. Hier sinkt die Qualität, da die fehlenden Pixel praktisch aus dem Nichts künstlich erschaffen und berechnet werden müssen. Einige simple Tricks sorgen dafür, dass beim Vergrößern möglichst wenig Artefakte und Klötzchen entstehen.
Richtig vergrößern
Das Vergrößern von Fotos ist meist notwendig, wenn nur ein kleines Foto als Ausgangsmaterial zur Verfügung steht oder ein kleiner Bildausschnitt größer dargestellt werden soll. Dann gehen Sie zum Vergrößern am besten folgendermaßen vor:
1. Beim Hochskalieren der Bildpunkte werden auch alle bereits im Bild vorhanden Artefakte und das Bildrauschen verstärkt. Daher sollten Sie vor dem Vergrößern mit dem Befehl „Filter | Rauschfilter | Rauschen reduzieren“ das Bildrauschen verringern.
2. Zum Vergrößern rufen Sie den Befehl „Bild | Bildgröße“ auf und stellen zuerst die gewünschte Auflösung (etwa 240 Pixel/Zoll) und dann die neuen Bildmaße in Pixeln oder Prozent ein. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Vergrößerungsfaktor maximal 50% (Einstellung „150 Prozent“) beträgt. Als Interpolationsverfahren ist für Vergrößerungen die Methode „Bikubisch glatter“ am besten geeignet.
3. Durch das Vergrößern entsteht automatisch eine Unschärfe, vor allem bei Texten und harten Kanten. Um die Vergrößerung nachzuschärfen, verwenden Sie den Befehl „Filter | Scharfzeichnungsfilter | Unscharf maskieren“.
Im Dialogfenster können Sie die Scharfzeichnung feinjustieren. Achten Sie darauf, dass die Option “Vorschau” aktiviert ist, damit Sie die Änderungen sowohl im kleinen Vorschaufenster als auch im Originalbild sehen können. Die Schieberegler haben folgende Auswirkungen:
Die Stärke bestimmt, wie stark die Schärfung ausfällt. Am besten probieren Sie testweise die extremen Werte aus, um die maximalen Auswirkungen zu sehen. In der Praxis sollte die Stärke nicht über 200% liegen; bei vielen Fotos sind Werte zwischen 100 und 150 ideal.
Mit dem Radius legen Sie fest, wie weit sich die Schärfung ausgehend von der Kontrastkante auswirkt. Vorsicht: zu hohe Werte führen zu sogenannten Halos, auffälligen Lichtsäumen um die Kontrastkante herum. Bei vielen Fotos reichen Radien von 1,4 bis 1,6 Pixel.
Der Schwellenwert entscheidet, wie hoch der Kontrast zwischen zwei Pixeln sein muss, damit überhaupt eine Schärfung stattfindet. Bei höheren Werten wird erst später (also bei höheren Kontrasten) nachgeschärft. Bei vielen Fotos ist zum Beispiel der Schwellenwert 6 gut geeignet.
Hin und wieder ist es nötig, nur einen bestimmten Teilbereich einer Excel-Tabelle auf Vollbild-Größe zu zoomen. Mit der normalen Zoomfunktion ist das recht umständlich, da immer wieder der benötigte Tabellenbereich nachjustiert werden muss. Mit einem kleinen Trick geht es blitzschnell.
Bereiche zoomen
Starten Sie Excel, rufen Sie die betreffende Tabelle auf, und markieren Sie den gewünschten Tabellenbereich. Anschließend klicken Sie auf den kleinen, nach unten gerichteten Pfeil neben dem Zoom-Faktor.
Im aufklappenden Kontextmenü wählen Sie anstatt eines Zoom-Faktors die Option „Markierung“ aus. Sofort wird der markierte Bereich als Vollbild angezeigt.
Ab der Excel Version 2007 klicken Sie direkt auf den Zoom-Faktor unten rechts in der Statusleiste und aktivieren im Dialogfenster die Option „An Markierung anpassen“.
Zum Vergrößern von zu klein dargestellten Elementen wird meistens die Vergrößerungs-Funktion der Bildschirmansicht genutzt. Hier wird der Schieberegler am unteren, rechten Bildschirmrand genutzt. Hier kann man aber besser eine der wenig bekannten Funktionen von Windows 7 nutzen: Die integrierte Bildschirmlupe. Sie lässt sich mit einer Tastenkombination ein- und ausschalten. Abhängig davon, ob bei Ihnen Windows-Aero aktiviert ist, startet die Bildschirmlupe als Vollbild, oder als Teilbereich am oberen Bildschirmrand, wenn Aero ausgeschaltet ist.
Normalerweise erkennt Windows 7 bereits bei der Installation, ob die Grafikkarte Aero darstellen kann. Entsprechend wird Aero direkt aktiviert oder deaktiviert. Bei einem Wechsel der Grafikkarte muss allerdings Aero manuell eingeschaltet werden. Wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel. Auf Netbooks der ersten Generation und älteren Laptops kann es zu Performance-Einbrüchen kommen, wenn Aero gleichzeitig mit komplexen Programmen ausgeführt wird. Hier kann man mit Desktop-Verknüpfungen die Aerofunktion ein- und ausgeschalten um die Performance wieder zu verbessern. Lesen Sie dazu bitte diesen Artikel.
Bildschirmlupe ein- und ausschalten
Die Bildschirmlupe wird mit der Tastenkombination [Windows][+] gestartet. Dieselbe Tastenkombination erhöht den Zoomfaktor bis maximal 1600 %, die Kombination [Windows][-] verkleinert den Zoomfaktor wieder.
Im aktivierten Aero-Modus können Sie zwischen drei Lupen-Versionen wählen:
Vollbildmodus = [Strg][Alt][F]
Virtuelle Lupe = [Strg][Alt][L]
Verankert am oberen Bildschirmrand = [Strg][Alt][D]
Außerdem können die drei verschiedenen Modi auch über die eingeblendete Funktionsleiste angewählt werden. Diese Leiste wird für ein paar Augenblicke im Bildschirm angezeigt und verschwindet dann hinter dem Leselupen-Symbol. Ein Klick auf diese Lupe öffnet die Funktionsleiste wieder. Hier klicken Sie auf „Ansicht“ und wählen im Kontextmenü die entsprechende Lupenfunktion.
Zum Beenden der Bildschirmlupe drücken Sie die Tastenkombination [Windows][Esc].
In fast jeder Firma drucken Mitarbeiter schon mal für private Zwecke. Das kann für Verstimmung beim Chef sorgen, wenn die Druckkosten explodieren. Farblaserkartuschen und Tintenpatronen sind teuer und ein unkalkulierbarer Kostenfaktor. Selbst für den internen Gebrauch, zum Beispiel bei E-Mails, sind Farbdrucke nicht unbedingt erforderlich. Die Lösung hierfür ist ein Monochrom-Treiber, der aber bei jedem Druckvorgang aktiviert werden muss. Das geht aber auch einfacher.
Nicht jeder Kollege denkt beim Drucken daran, den Treiber des Druckers auf Monochrom umzustellen. Viele Druckerhersteller bieten für ihre Produkte mittlerweile auch reine Monochrom-Treiber an. Dies ist eine gute Lösung für Einzelplatz-Drucker, die nicht in ein Netzwerk eingebunden sind und sorgt für überschaubare Druckkosten.
Für Farbkopierer und Drucker, die in Netzwerkinfrastrukturen eingebunden sind, können durch eine zentrale Benutzerverwaltung Farbdruck-Berechtigungen an einzelne Mitarbeiter vergeben werden. Es ist auch möglich, eine Farbdrucksperre auf den Computern der Mitarbeiter einzustellen. Damit kann dann nur nach Eingabe eines Passwortes farbig gedruckt werden. Die Firma Brother hat eine solche Farbdrucksperre in ihren Treibern für verschiedene Drucker integriert.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.