Schlagwort: fan

  • Prozessor-Temperatur selber regulieren

    Die richtige Temperatur des Prozessorkerns trägt erheblich zu einer guten Performance des Rechners bei. Probleme gibt es, wenn die CPU zu heiß wird. Im günstigsten Fall schaltet sich der Computer einfach aus oder stürzt ab. Und zu schnell drehende Ventilatoren erzeugen bei einer geringen Auslastung zu viel Geräusche. Da man als Nutzer standardmäßig nicht in die Ventilatorsteuerung eingreifen kann, benötigt man Tools wie SpeedFan.

    Mit SpeedFan, dass als Freeware auf der Webseite des Herstellers Almico erhältlich ist, kann man die Prozessortemperaturen kontrollieren und gegebenenfalls manuell anpassen.

    Nach der Installation kannst du in der Registerkarte Lesen über Configure | Options die Programmsprache von Englisch auf Deutsch (German) umstellen.

    Bei jedem Programmstart wird die aktuelle Situation ermittelt und gegebenenfalls lässt sich dann die Drehzahl des Ventilators bei rechenintensiven Prozessen (z. B. Games) erhöhen oder bei geringen Belastungen reduzieren.

    Bei durchschnittlicher oder geringer Auslastung liegt die Durchschnittstemperatur eines Prozessors bei 30 bis 50 Grad Celsius. Unter Hochlast kann es schon mal 95 Grad heiß werden.

    Tipp:

    Viele Prozessoren können für Höchstleistungen noch übertaktet (Overclocking) werden. Eine manuelle Lüfterregulierung mit SpeedFan ist für diese Einsätze sehr empfehlenswert. Bevor du deine CPU aber übertaktest, informiere dich auf den Herstellerseiten deiner Hardware, oder lasse dich von einem Profi beraten.

  • Beim Teutates! Die Gallier sind zurück!

    Und zwar im WorldWideWeb als Free-To-Play-Game. Als Fan von Asterix und Obelix können nun mit der eigenen Figur „Rumklix“ ein eigenes Dorf aufbauen und mit bisher unbekannten Charakteren Wildschweine jagen und Römer verkloppen. Dabei fällt Ihnen noch nicht einmal der Himmel auf den Kopf.

    Das kostenlose Browser-Spiel finden auf der Webseite „www.asterix-friends.com/de„.

    bild-1-asterix-obelix-teutates-alea-jacta-est-les-morituri-te-salutant-ave-cäsar-browser-spiel

    Nachdem Sie die erforderlichen Angaben für die Registrierung eingetragen haben, klicken Sie auf „Jetzt kostenlos spielen!“. Danach erhalten Sie eine E-Mail die Sie mit einem Klick auf „Registrierung abschließen“ bestätigen. Danach loggen Sie sich ein, folgen dem Einrichtungsassistenten und geben Ihrem Dorf einen Namen. Und dann „Geht´s los!“

    bild-2-asterix-troubadix-einrichtungsassistent-los-gehts-spielen

    Wie bei ähnlich aufgebauten Spielen benötigen Sie für den Auf- und Ausbau des Dorfes Baumaterial, Sesterzen, Nahrung und andere Gegenstände. Diese erhalten Sie, wenn Ihre Figur „Rumklix“ in den umliegenden Gegenden Bäume fällt, Felder erntet, Steine klopft und auch auf die Wildschwein-Jagd geht.

    bild-3-wildschwein-jagen-rumklix-asterix-friends-nahrungsmittel-gegenstände-belohnung-erfahrungspunkte-strärke

    Weitere Gegenstände wie Sandalen, Helme und Eisen erhält man, wenn Römer verkloppt werden. Sie können alleine kämpfen, oder auch in einem Zwischenmenü weitere Dorfbewohner für den Kampf auswählen.

    bild-4-römer-verkloppen-kämpfen-gegenstände-aufbau-ausbau-dorf-gewinnen

    Gewinnen Sie den Kampf gegen die Römer, werden unterschiedliche Belohnungen ausgeschüttet.

    bild-5-gewinnen-kampf-römer-himmel-kopf-fallen-alea-jacta-est

    Über den Navigationsbereich unten rechts im Bildschirm gelangen Sie unter anderem zum Marktplatz und zum eigenen Inventar. Wie in Browsergames üblich, können hier auch andere Mitspieler per Mail kontaktiert und über die Freundeskarte gegen die Übermacht der Römer unterstützt werden.

    bild-6-freundeskarte-marktplatz-helfen-überfall-dorf-gallien-gallier-römer-anderen-mitspielern-helfen

    Das Spiel Asterix & Friends macht Spaß und hat Suchtpotential. Nach Beendigung der Beta-Phase sollen nur einige Extras Geld kosten.

    Ach ja, zwei Sachen noch:

    Einen Barden kann man hier leider nicht an einen Baum hängen und falls Ihnen doch der Himmel auf den Kopf fällt, ist das Spiel abgestürzt. Wiederholen Sie den Login-Vorgang und es geht weiter…

    Also: Anmelden lohnt sich auf jeden Fall! Die Asterix & Obelix-Erfinder Uderzo und Goscinny hätten bestimmt ihren Spaß an dem Spiel.

    Alea iacta est!

  • Trotz Windows 7 Betriebssystem den Taskmanager von XP nutzen

    Auch wenn bei Windows 7 das Aussehen von den meisten Nutzern positiv aufgenommen wurde, gibt es doch noch etliche Puristen, die die Oberfläche von XP bevorzugen. Der Task-Manager, mit dem man zwischen offenen Anwendungen und Ordnern wechseln kann, ist natürlich von dem geänderten Aussehen betroffen. Das kann man ganz einfach ändern.

    Windows-7-Taskmanager im XP-Look

    Die Tastenkombination [Alt][Tab] ruft den Task-Manager in jedem Windows-Betriebssystem auf.

    Ab Windows 7 gibt es auch eine 3D-Variante, die mit [Windows-Taste][Tab] gestartet wird (Flip 3D).

    Die ältere und übersichtliche Variante des Taskmanagers rufen Sie folgendermaßen auf:

    Drücken und halten Sie die Taste [Alt], danach drücken Sie kurz die Taste [AltGr] und anschließend erst [Tab].

    So erhalten Sie auch unter Windows 7 die XP-Ansicht des Task-Managers.

  • Gmail offline: Mit Google Chrome die eigenen E-Mails auch offline lesen

    Mit entsprechender Hardware, etwa einem Surfstick oder einem Internetfähigen Handy, kann man auch unterwegs E-Mails empfangen und lesen. Diese Erkenntnis ist zwar nicht neu, die Nutzer von Google Mail (Gmail) sind aber ohne Internetverbindung aufgeschmissen. Damit Sie bei fehlender Internetverbindung die E-Mails trotzdem lesen kann, gibt es das kostenlose Add-on „Gmail offline“.

    Google-Mails auch offline lesen

    Man kann natürlich auch abwarten, bis die Internetverbindung wieder verfügbar ist, oder sich mit dem kleinen Display des Smartphones abquälen. Praktischer ist aber die Offline-Variante. Ein weiterer Vorteil der Google Chrome Erweiterung ist, dass Sie die E-Mails offline bearbeiten und neue E-Mails erstellen können. Sind Sie dann wieder online, werden die Mails automatisch versendet und Ihr Gmail-Account aktualisiert. So können Sie Ihre Zeit im Flieger oder im Zug sinnvoll nutzen.

    Um das Add-on herunterzuladen, rufen Sie die Webseite

    chrome.google.com/webstore/detail/gmail-offline/ejidjjhkpiempkbhmpbfngldlkglhimk

    auf und klicken auf den Button „Hinzufügen“.

    Nachdem die Installation der Erweiterung abgeschlossen ist, öffnen Sie einen neuen Tab und klicken auf den blauen Briefumschlag.

    Damit E-Mails offline verfügbar werden, muss diese Funktion erst aktiviert werden. Wählen Sie die Funktion „Offline-E-Mail zulassen“ und bestätigen Sie die Auswahl mit „Weiter“. Sie gelangen dann direkt zum Posteingang.

    Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) und wählen Sie im Aufklappmenü den Zeitraum aus, aus dem Sie die E-Mails herunterladen möchten. Aus drei Zeiträumen können Sie auswählen:

    • 7 Tage
    • 14 Tage
    • 31 Tage

    Mit „Übernehmen“ legen Sie den benötigten Zeitraum fest.

    Nun können Sie E-Mails bearbeiten, beantworten und neu erstellen. Wenn Sie das nächste Mal online sind, wird Gmail automatisch aktualisiert und die erstellen E-Mails werden versendet.

    Google Mail in Outlook

    Outlook-Fans können Ihr Gmail-Account natürlich auch mit Outlook verknüpfen, um E-Mails offline zu bearbeiten. Das automatisierte Versenden ist dann aber von den Outlook-Einstellungen abhängig.

    Folgen Sie den beiden nachstehenden Links um Ihr Google-Mail-Account mit Outlook zu verknüpfen.

    http://support.google.com/mail/bin/static.py?hl=de&ts=1668960&page=ts.cs

    http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/verwenden-von-outlook-mit-google-mail-HA001148898.aspx

  • Witzig und kreativ: Selbst mitmachen beim „Star Wars Uncut“-Fanprojekt

    Die Filme der Star-Wars-Saga begeistern seit über 35 Jahren weltweit die Filmgemeinde. Alleine die Merchandise-Artikel erzielten einen Umsatz von ungefähr 20 Milliarden US-Dollar innerhalb von 28 Jahren. Kein Wunder also, dass Fans die eine oder andere Szene nachspielen und das auf Video oder Foto festhalten. Der erste Film der Star-Wars-Reihe, „Episode IV: Eine Neue Hoffnung“ ist bereits fertiggestellt und kann online auf der Seite „www.StarWarsUncut.com“ angeschaut werden.

    Selbst zum Star-Wars-Helden werden

    Für das nächste Projekt „Das Imperium schlägt zurück“ werden noch kreative Köpfe gesucht. Jeder kann hier mitmachen der einfallsreich die ausgewählte Szene umsetzt. Hierbei ist es nicht wichtig, ob die Szene als reale Darstellung, mit Knetmännchen oder als Zeichnung nachgestellt wird. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

    Der Original-Film „Das Imperium schlägt zurück“ wurde in 480 einzelne Szenen je 15 Sekunden Länge unterteilt. Wer mithelfen möchte, das Film-Projekt fertig zu stellen, kann sich eine oder mehrere Szenen reservieren. Klicken Sie auf das Filmplakat „The Empire Strikes Back“ um zu Szenenauswahl zu gelangen. Die ausgegrauten Clips sind gesperrt, da diese bereits in Bearbeitung sind.

    Klicken Sie zur Auswahl auf eine der aktiven Szenen…

    …und anschließend auf den grünen Button „Claim this szene“, um sich diese zu reservieren.

    Danach sind Ihre Künste gefragt. Erstellen Sie Ihren eigenen Clip und laden ihn anschließend hoch, damit der Film bald komplett zur Verfügung steht. Sollte das Projekt auch wieder einen „Primtime Emmy“ bekommen, dann können Sie vielleicht auch von sich sagen: Ich habe dazu beigetragen!

    Auch die Fans, die sich nicht an dem neuen Projekt beteiligen, sollten sich den bereits fertiggestellten Film ansehen. Es lohnt sich wirklich!

    Also, Film ab…

     

  • Windows 7, Vista und XP: Mausschatten entfernen

    Windows-Puristen bevorzugen Minimaleinstellungen und wollen Animationen und andere grafische Effekte wie den Mausschatten deaktivieren.  Bei älteren Computern sind die optischen Spielereien zudem Ressourcenkiller. Gut, dass sich alle für den Betrieb nicht erforderlichen Effekte abschalten lassen. Das Deaktivieren des Mausschattens ist sehr einfach und kann daher eines der ersten „Einsparungen“ sein.

    Das Abschalten ist bei Windows XP und Windows 7/Vista unterschiedlich.

    Bei Windows XP klicken Sie nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Darstellung und Designs | Mauszeiger“.

    Im neuen Dialogfenster „Eigenschaften von Maus“ wechseln Sie zur Registerkarte „Zeiger“ und entfernen ganz unten im Fenster das Häkchen vor der Option „Zeigerschatten aktivieren. Mit der Schaltfläche „OK“ wird die Änderung gespeichert und ist sofort aktiv.

    Mit der Systemschaltfläche „X“ schließen Sie das vorige Fenster „Darstellung und Designs“.

    Vista und Windows 7 ohne Mausschatten

    Bei Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Anpassung | Mauszeiger ändern“.

    Auch hier wechseln Sie im Dialogfenster „Eigenschaften von Maus“ zum Register „Zeiger“ und deaktivieren die Option „Zeigerschatten aktivieren“. Der Button „OK“ speichert die Änderung, die auch hier sofort aktiv ist.

    Mit der Systemschaltfläche „X“ schließen Sie die Systemsteuerung.

  • Die drei Fragezeichen (???) Download: Kostenlos Drei-Fragezeichen-Hörspiele herunterladen

    Die Generation Ü30 kennt und liebt sie: Die Drei Fragezeichen (???). Seit über 30 Jahren sind die drei Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews im Geschäft. Selbst Erwachsene hören die Detektivgeschichten aus Rocky Beach noch heute gerne – egal ob beim Autofahren oder zum Einschlafen. Allerdings sind die mittlerweile über 150 Folgen nicht billig. Gut für Drei-Fragezeichen-Fans: Viele ???-Folgen gibt es im Internet als kostenlosen Download.

    Fans der Drei Fragezeichen können auf folgenden Webseiten kostenlose Folgen und Hörbücher der Drei Fragezeichen downloaden:

    Neuvertonung.de

    Beim Drei-Fragenzeichen-Fanprojekt gibt es fast alle Folgen als Neuvertonung zum kostenlosen Download bzw. als Live-Stream. Mit der offiziellen Genehmigung des Europa-Verlags produziert „Neuvertonung“ die Drei-Fragezeichen-Hörspiele nach. Erfreulich: Da die Neuvertonungen stärker ans Buch angelehnt sind, sind fast alle Folgen länger. Idee dieses Projektes Neuvertonung.de ist es, die Hörspiele näher an den Büchern zu orientieren, da die Originale sehr häufig gekürzt werden mussten und somit einige Szenen oder sogar ganze Handlungsstränge fehlten. Der Klassiker „Die drei ??? und Der Superpapagei“ ist zum Beispiel 61 Minuten lang. Zudem gibt es neuvertonte ???-Folgen, die es im Original gar nicht gibt, etwa Folge 1 „Die drei Fragezeichen und das Gespensterschloss“.

    Lauscherlounge Fanhörspiele von Oliver Rohrbeck (Justus Jonas)

    Auch von Justus Jonas alias Oliver Rohrbeck gibt es kostenlose Drei-Fragezeichen-Hörspiele. Rohrbeck hat mit „Lauscherlounge“ einen eigenen Hörbuchverlag gegründet. Auf der Webseite

    können Sie mehrere Folgen der ???-Produktion aus dem Lauscherlounge-Verlag downloaden, darunter Folgen wie „Die drei Fragezeichen (???) und der Spuk von Walbeck Abbey“, „Die drei Fragezeichen (???) und die Geheimen Steine“ oder „Jupiter vs. Justus – Die Dr3i geben auf“.

    Fan-Projekt „Die Goldene Rose“

    Das Fan-Projekt „Die goldene Rose“ hat eine eigene Drei-Fragezeichen-Folge gleichen Namens produziert und stellt sie kostenlos zum Download zu Verfügung. Infos und den kompletten Download des kostenlosen ???-Fan-Hörspiels gibt’s hier:

    Weitere Fan-Hörspiele der Drei Fragezeichen

    Eine gut gemachte Übersicht aller Fan-Hörspiele der Drei Fragezeichen finden Sie auf dem ???-Portal rocky-beach.com:

    Das Manuskript der ersten Folge kostenlos

    Ein Leckerbissen für Fans der Drei Fragezeichen gibt’s auf der offiziellen ???-Homepage. Hier steht das Orignial-Manuskript der ersten Folge „Der Superpapagei“ mit den Anmerkungen von Heikedine Körting aus dem Jahr 1979 zum Download zur Verfügung. Hier geht’s zum Download des Superpapagei-Manuskripts: