Schlagwort: farbe

  • Mozilla Firefox: Tabs mit gleichem Thema zur besseren Übersicht farblich markieren

    Im Verlauf einer Internet-Suche werden etliche Tabs geöffnet. Das kann mit der Zeit unübersichtlich werden, insbesondere, wenn man in verschiedene Foren unterschiedliche Themen recherchiert. Für Firefox-Nutzer gibt es das kostenlose Tool „Colorful Tabs“ zum Download. Einmal installiert, kann man Tabs mit gleichen Themen die gewünschte Farbe zuordnen. Das führt zur besseren Übersicht der aufgerufenen Seiten.

    Und so „bekennen Sie Farbe“:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser und rufen die Seite der Mozilla Add-Ons auf (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/colorfultabs/).

    2. Zum installieren klicken Sie auf den Button „Add to Firefox“. Nach erfolgter Installation starten Sie den Firefox neu.

    3.  Das Add-on kann nun konfiguriert werden. Mit einem Rechtsklick wählen Sie im Kontextmenü „Colorful Tabs | Options“.

    4. Im Fenster „Coloful Tabs Options“ ändern Sie in der Kategorie „General“ die Option für „Coloring Scheme“ auf „Generate Colors by Domain Hostname“.

    5. Ganz unten in diesem Fenster ist die Option „Enable a Background Image for Tabs“, deren Checkbox leer bleiben sollte. Diese Funktion aktiviert ein Hintergrundbild in der Tab-Leiste, das aber nicht gerade zu einer besseren Übersicht beiträgt.

    6. Wechseln Sie nun zu der Kategorie „Presets“ und setzten das Häkchen in die Checkbox vor dem Eintrag „Enable Preset Domain Colors“. Hier können Sie nun die Farben für die Webseiten eintragen, die Sie häufig nutzen. Standardmäßig sind nur zwei Domains eingetragen. Mit einem Klick auf den Button „Add Domain“ fügen Sie weitere Webseiten hinzu. In das Textfeld tragen Sie die Webseite ein (hier als Beispiel schwarzer-abt.de) und mit einem Klick auf die Farbleiste wählen Sie aus der Farbpalette die gewünschte Farbe aus. Mit „OK“ werden die Änderungen gespeichert.

    7. Starten Sie den Firefox neu und die Änderungen sind wirksam.

    Für Seiten die nicht oft besucht werden, kann die Farbe der Tabs auch nur für eine Browser-Sitzung geändert werden. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tab, dessen Farbe geändert werden soll und wählen im Kontextmenü „Colorful Tabs | Tab Color“ aus.

    Hier können Sie nun mit einem Klick auf Farbfläche die Farbenpalette öffnen und dem Tab die passende Farbe zuordnen. Mit der Bestätigung „OK“ ändern Sie die Tabfarbe sofort.

    Wenn Sie die Browser-Sitzung beenden, werden diese Änderungen wieder rückgängig gemacht.

  • Windows 7 & Vista: Fensterrahmen breiter oder schmaler machen

    Für viele Benutzer ist die Größe des Fensterrahmen in Windows 7 oder Windows Vista zu groß oder zu klein, gerade bei kleineren Monitoren können zu große Fensterrahmen durchaus lästig sein und das Sichtfeld einschränken. Wir zeigen, wie Sie die Rahmengröße schnell und einfach den eigenen Wünschen anpassen.

    Fensterrahmen einstellen bei Windows 7

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf ihrem Desktop.

    2. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl „Anpassen aus“ und ein neues Menü erscheint.

    3. In diesem wählen Sie im unteren Bereich den Punkt „Fensterfarbe“ aus.

    4. Als Nächstes folgen Sie dem Link „Erweiterte Darstellungsoptionen“.

    5. In der Auswahlliste suchen Sie nun den Punkt „Rand Abstand“ bzw. „Rahmenfüllung“ aus und stellen Sie die gewünschte Größe des Rahmens ein.

    6. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“, die Rahmen werden nun in ihrer neuen Größe dargestellt.

    Breite der Fensterrahmen festlegen bei  Windows Vista

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Desktop.

    2. Im erscheinenden Kontextmenü wählen Sie den Punkt „Anpassen“ aus.

    3. Im nächsten Dialog gehen Sie auf „Fensterfarbe und Darstellung“.

    4. Als Nächsten wählen Sie den Link „Eigenschaften für klassische Darstellung öffnen“ aus.

    5. Damit die erweiterten Optionen angezeigt werden, klicken Sie im Dialog „Darstellungsoptionen“ auf „Erweitert“.

    6. Im Kombinationsfeld „Element“ wählen sie den Eintrag „Rahmenfüllung“ aus und stellen Sie den Rahmen auf eine passende Größe ein.

    7. Die Standardgröße für den Rahmen ist „4“, möchten Sie den Rahmen so klein wie möglich haben, so wählen Sie „0“ als Größe aus.

    8. Bestätigen Sie ihre neue Einstellung mit „Übernehmen“ und „OK“, die neue Rahmengröße wird sofort wirksam.

    Egal, ob Sie ein Windows 7 oder ein Windows Vista ihr Eigen nennen, mit diesen einfachen Schritten können Sie die Fensterrahmen von Windows beliebig in ihrer Größe verändern und sie ihren Bedürfnissen anpassen.

  • Firefox Menüzeile andere Farbe: Farbe und Schriftart der Menüzeile ändern

    In der Standardkonfiguration ist die Farbe der Schrift im Firefox-Button weiß und der Menüzeile (die sich mit [F10] einblenden lässt) weiß. Das gefällt nicht jedem. Wenn Sie beim Firefox die Farbe der Menüzeile ändern möchten, müssen Sie nur eine kleine Änderung in der Datei „userChrome.css“ vornehmen.

    userChrome.css bearbeiten

    In der „userChrome.css“-Datei können Sie Firefox nach Lust und Laune umgestalten. Um zum Beispiel die Farbe der Menüzeile zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie auf den Firefox-Button, und rufen Sie den Befehl „Hilfe | Informationen zur Fehlerbehebung“ auf.

    2. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Beinhaltenden Ordner anzeigen“. Damit gelangen Sie in den Ordner, in dem Firefox die Konfigurationsdateien ablegt.

    3. Klicken Sie doppelt auf den Ordner „chrome“.

    4. Die Änderungen werden in der Datei userChrome.css vorgenommen. Sollte noch keine Datei userCrhome.css existieren, müssen Sie eine neue Datei erstellen. Hierzu kopieren Sie am besten die Beispieldatei userChrome-example.css. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei userChrome-example.css, und wählen Sie den Befehl Kopieren.

    Rufen Sie anschließend den Befehl Bearbeiten | Einfügen auf. Windows legt eine Kopie der Datei an. Markieren Sie die neue Datei Kopie von userChrome-example.css, und drücken Sie die Taste [F2]. Nennen Sie die Datei anschließend in userChrome.css um – also ohne(!) example am Ende. Fertig, die Datei ist nun vorhanden.

    Um die Datei zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei userChrome.cssund wählen den Befehl Öffnen mit | Editor.

    5. Ans Ende der Textdatei fügen Sie folgende Zeilen ein (oder kopieren Sie von dieser Webseite):

    menubar > menu {
    color: white !important;
    }
    
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"] {
    color: white !important;
    }
    
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"][open="true"] {
    color: white !important;
    }

    Im Beispiel wird die Farbe Weiß (White) verwendet. Wenn Sie eine andere Farbe wünschen, geben Sie einfach den gewünschten Farbnamen oder den HTML-Farbcode an. Der Farbcode beginnt immer mit einem Lattenkreuz (#) und einer sechstelligen Zahl. Welche Farben Sie verwenden können, steht in unserem Tipp „Die HTML-Farbcode-Tabelle„. Für ein knalliges Orange lauten die Befehle zum Beispiel so:

    menubar > menu {
    color: #FF4D00 !important;
    }
    
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"] {
    color: #FF4D00 !important;
    }
    
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"][open="true"] {
    color: #FF4D00 !important;
    }

    6. Speichern Sie die userChrome.css-Datei. Das Ergebnis: Beim nächsten Start erscheint die Menüzeile in der gewünschten Farbe.

    Schriftgröße und Schriftart anpassen

    Neben der Schriftfarbe können Sie auf die Schriftgröße anpassen. Ergänzen Sie hierzu innerhalb der geschweiften Klammern den Befehl „font-size: 110% !important;“ – wobei 110% in diesem Beispiel die Schriftart um 10% größer darstellt. Das Ganze sieht dann z.B. so aus:

    menubar > menu {
    color: #FF4D00 !important;
    font-size: 110% !important;
    }
    
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"] {
    color: #FF4D00  !important;
    font-size: 110% !important;
    }
    
    menubar > menu[_moz-menuactive="true"][open="true"] {
    color: #FF4D00  !important;
    font-size: 110% !important;
    }

    Um die Schrift fetter zu machen, verwenden Sie (wieder in einer eigenen Zeile innerhalb der geschweiften Klammern) den Befehl:
    font-weight: 800 !important;

    Die Schriftart ändern Sie mit dem Befehl:
    font-family: helvetica !important;

  • Outlook-Termine nur unter Vorbehalt: Bestimmen, ob ein Termin fest gebucht oder nur unter Vorbehalt eingetragen wird

    Wenn Sie mit Microsoft Outlook einen neuen Termin eintragen, gilt dieser automatisch als fest gebucht, d.h., die festgelegte Zeit ist ausschließich für diesen Termin reserviert. Sollte es zu ܜberschneidungen mit anderen Terminen kommen, schlägt Outlook Alarm.

    Vielleicht kennen Sie die Situation: Mitunter ist man sich nicht sicher, ob man dem Termin bereits zusagen oder ihn nur unter Vorbehalt eintragen soll. Wenn Sie beispielsweise ein Mittagessen planen, aber noch nicht genau wissen, ob zur Mittagszeit nicht noch ein wichtiges Meeting einberaumt wird, sollten Sie das Mittagessen nicht als festen Termin, sondern nur unter Vorbehalt buchen – so wichtig ist das Essen ja nun auch wieder nicht.

    Zeitspanne zeigen als

    Ob ein Termin fest gebucht wird oder nicht, legen Sie im Dialogfenster Termin im Feld Zeitspanne zeigen als fest. Hier bestimmen Sie nicht nur den Status des Termins, sondern auch, wie der Termin im Kalender angezeigt wird. Dies wirkt sich vor allem bei der Arbeit im Netz aus, wenn andere Netzwerkteilnehmer Einblick in Ihren Kalender nehmen.

    Im Listenfeld Zeitspanne zeigen als stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

    Option – Darstellung – Beschreibung

    Frei – Weiߟ – Der Termin ist zwar im Kalender eingetragen, verpflichtet aber zu nichts; er dient praktisch nur als Notiz. Der Status – Frei – eignet sich beispielsweise für – Putzfrau putzt Fenster – oder – Müllabfuhr holt Sperrmüll ab – oder – Gärtner kommt – . Microsoft Outlook verwendet den Status – Frei – automatisch für Ereignisse (Kontrollkästchen Ganztägig). Netzwerkteilnehmer, die Ihren Terminkalender einsehen und bearbeiten dürfen – beispielsweise bei der Besprechungsplanung -, können zeitgleich zu freien Termin andere Termine planen.

    Mit Vorbehalt – Hellblau – Der Termin ist nur unter Vorbehalt eingetragen und noch nicht fest eingeplant, beispielsweise relativ unwichtige Termine, wie – Mittagessen – oder – Blumen gieߟen – . Netzwerkteilnehmer, die Ihren Terminkalender einsehen und bearbeiten dürfen, können zeitgleich zu reservierten Termin andere Termine planen.

    Gebucht – Dunkelblau – Der Termin ist fest gebucht und sollte sich in der Regel nicht mit anderen Terminen Überschneiden, da die Zeit ausschließlich für diesen Termin reserviert ist. Den Status – Gebucht – sollten Sie für alle Termine verwenden, die Sie bereits fest zugesagt haben und zu deren Zeiten Sie keiner anderen Beschäftigung nachgehen können. Standardmäߟig verwendet Outlook für jeden neuen Termin den Status – Gebucht – . Netzwerkteilnehmer, die Ihren Terminkalender einsehen und bearbeiten dürfen, können innerhalb der fest gebuchten Zeiten keine eigenen Termine planen – gebuchte Termine sind für Netzwerkteilnehmer tabu.

    Abwesend – Lila – Der Termin findet ohne Ihre Anwesenheit statt, Sie sind zu diesem Zeitpunkt also nicht im Büro. Der Status – Abwesend – eignet sich beispielsweise für Termine, wie – Kundengespräch in Mannheim, TÜV-Untersuchung beim TܜV Rheinland – oder – Messegespräch mit Herrn Meier – . Termine, mit dem Status – Abwesend – sind für Netzwerkteilnehmer tabu – schließlich sind Sie ja nicht im Büro.

Die mobile Version verlassen