Schlagwort: features

  • Opera Neon: Ein Blick in die Zukunft des Web-Browsers

    Der norwegische Opera-Browser geht immer wieder mal neue und vor allem innovative Wege. Als einer der Ersten führte er eine Mausgesten-Steuerung des Browsers ein und eine Schnellauswahl von häufig verwendeten Webseiten in Kacheloptik. Viele weitere Funktionen kamen in den letzten Jahren noch hinzu, die nicht selten von anderen Browser-Anbietern auch übernommen wurden. Trotz allem liegt der Opera-Marktanteil in Deutschland leider nur zwischen zwei und drei Prozent. Vielleicht wird sich das ja mit dem neuen Browser-Konzept des Opera Neon ändern.

    Concept-Browser Opera Neon

    Opera Neon ist auf der Webseite von Opera kostenlos erhältlich. Schon nach dem ersten Start sieht man, dass der Browser rundum erneuert wurde. Die Schnellauswahl mit der Kacheloptik ist einem frischen Bubble-Design gewichen. Als Browser-Hintergrund verwendet Opera Neon das Hintergrundbild deines Desktops.

    Wie im aktuellen Opera Browser, ist im Startbildschirm die Google-Suche voreingestellt. Neue Tabs werden nicht mehr oben in der Browserleiste abgebildet, sondern am rechten Bildschirmrand und auch in der neuen Bubble-Optik.

    Neue Funktionen inklusive

    Neue Funktionen sind ebenfalls ein Bestandteil von Opera Neon. Auf der linken oberen Bildschirmseite befinden sich fünf Symbole:

    1. Das Kreuz öffnet einen neuen Browser-Tab
    2. Das Dreieck ist ein integrierter Mediaplayer
    3. Mit der Kamera lassen sich Snapshots (auch von ganzen Webseiten) erstellen
    4. Die Bildergalerie speichert alle erstellten Screenshots
    5. Direktzugriff auf den Downloadordner

    Unten links befindet sich das 3-Balken-Icon für weitere Optionen und das Einstellungsmenü.

    Besonders vorteilhaft ist der Split-Screen, mit dem zwei Browser-Tabs gleichzeitig betrachtet und benutzt werden können. Einfach den zweiten Tab von der rechten Seite auf die gewünschte Anzeigeseite ziehen und der Split-Screen startet automatisch.

    Fazit:

    Das Surfen mit dem neuen Opera Neon macht Spaß, auch wenn noch nicht alle bisher bekannten Funktionen, wie beispielsweise die Maus-Gesten oder der VPN-Tunnel, enthalten sind. Dafür ist es eben ein Konzept-Browser, an dem noch weiter gearbeitet wird. Ich persönlich, als langjähriger Opera-Nutzer, kann es kaum erwarten wie es mit Opera Neon weitergeht.

  • Windows-Features schnell anzeigen, aktivieren oder abschalten

    Bei der Installation eines Windows-Betriebssystems werden nicht alle Funktionen und Dienste aktiviert. In der Systemsteuerung können benötigte Komponenten bei Bedarf ein- oder auch ausgeschaltet werden. Der Weg ist recht lang, der Zugriff kann aber über das Fenster Ausführen wesentlich verkürzt werden.

    Auch bei fehlender Maus ist die Variante über den Ausführen-Dialog ideal. Öffne das Fenster Ausführen über die Tastenkombination [Windows-Taste][R], gib den Befehl optionalfeatures ein, und bestätige mit dem Button OK.

    Nach ein paar Augenblicken werden alle verfügbaren Tools und Dienste aufgelistet und können eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Der Button OK speichert anschließend deine Änderungen.

    Eine der Funktionen, die auf diese Weise aktiviert oder deaktiviert werden, ist der XPS-Viewer. Dieser Reader ist der Microsoft-Gegenentwurf zum PDF-Viewer. XPS ist aber an Windows-Rechner gebunden, das PDF-Format ist geräteunabhängig und daher weiter verbreitet.

    Apropos Funktion: Eine, in Windows 10 versteckte Funktion zur Speicherplatzoptimierung findet man hier leider nicht. Das Tool Compact OS komprimiert Systemdateien um mehr Speicherplatz auf der Festplatte freizuschaufeln.

    Gestartet wird Compact OS über die Kommandozeile mit Administratorrechten. Ob Compact OS auf deinem Rechner bereits aktiv ist, findest du mit dem Befehl compact /compactos:query heraus.

    Zum Einschalten verwendest du den Befehl compact /compactos:always und zum Deaktivieren tippst du compact /compactos:never ein. Jeder Befehl muss natürlich mit [Eingabe] bestätigt werden.

    Der Nachteil der Komprimierung ist aber, dass die Performance der CPU unter diesem Tool leidet. Daher ist der Einsatz nur auf leistungsfähigen Computern mit kleiner Festplatte (= Oxymoron?) empfohlen. Theoretisch ist die Aktivierung von Compact OS auch auf PC´s oder Notebooks denkbar, die keine umfangreichen Rechenoperationen erledigen müssen. Einfach mal ausprobieren…

  • Offline-Modus im Chrome-Browser aktivieren

    Webseiten, Bilder, Stylesheets und Javascript-Dateien werden während einer Browser-Sitzung  im Cache des Google Chrome gespeichert. So wird ein erneutes Aufrufen dieser Dateien beschleunigt. Vorausgesetzt, der Inhalt des Cache und des Browserverlaufs wurden zuvor nicht gelöscht. Dies kann man sich zunutze machen, wenn man ohne eine Internetverbindung auf bereits besuchte Webseiten zugreifen möchte. Der Offline-Modus ist beim Chrome-Browser aber recht gut versteckt und muss manuell eingeschaltet werden.

    Die Aktivierung wird über Chrome Flags, den experimentellen Einstellungen, vorgenommen. Du erreichst den Bereich über die Eingabe des Befehls chrome://flags in die Adresszeile des Browsers.

    Anschließend scrollst du in der Liste bis zum Eintrag Show Saved Copy Button und wählst im Aufklappmenü eine der beiden Enabled-Optionen aus. Ob du dich für Enable: Primary oder Enable: Secondary entscheidest, ist für den Offline-Modus nicht weiter relevant. Bestätige die Änderung der Einstellungen mit dem Button Jetzt neu starten.

    Da sich das Feature Show Saved Copy Button im mittleren Bereich der experimentellen Einstellungen befindet, muss du ziemlich viel scrollen. Mit dem Befehl chrome://flags/#show-saved-copy gelangst du direkt zu dem Feature.

    Um eine Datei über den Chrome-Browser offline zu bearbeiten oder anzusehen, öffnest du den Browser-Verlauf und rufst den gewünschten Eintrag auf. Es folgt dann die Meldung, dass keine Internetverbindung besteht. Hier befindet sich auch die Schaltfläche Gespeicherte Kopie anzeigen, mit der du deine Seite oder die Datei aufrufen und bearbeiten kannst.

    Tipp:

    Wunderst du dich bei der Anzeige der Meldung über den Dinosaurier? Er ist ein weiteres Easter-Egg, das nur bei fehlender Internetverbindung erscheint. Die Leertaste aktiviert das Dinosaurier-Spiel und jedes weitere Drücken der Space-Taste lässt den Dino über die Hürden springen.

  • WhatsApp Update 2.12.212.0: Die neuen Beta-Funktionen laufen jetzt stabil

    WhatsApp Update 2.12.212.0: Die neuen Beta-Funktionen laufen jetzt stabil

    Im kürzlich erschienenen Update sind die Funktionen der Beta-Version für die Plattformen Android und iPhone endgültig übernommen worden. Außerdem stehen sie jetzt auch dem Windows-Phone zur Verfügung.

    Diese Neuerungen bestehen aus einem verbesserten Upload-Interface, sowie der überarbeiteten Kamera-Oberfläche.

    Die wichtigste Funktion ist jedoch die Markierung einer Nachricht als Favorit. Über dieses Feature findest du chatübergreifend die wichtigen Nachrichten, zum Beispiel Treffpunkte oder abgestimmte Termine, schnell wieder.

    Um eine Nachricht als Favorit zu markieren, wählst du die betreffende Nachricht aus, indem du auf sie tippst und sie gedrückt hältst. Dadurch wird in der Kopfzeile automatisch die Bearbeitungsleiste eingeblendet. Das Stern-Icon markiert die ausgewählte Nachricht als Favorit.

    stern-nachricht-auswahl-markieren-tippen-halten-bearbeitungs-leiste-symbol-icon

    Die Favoritenliste von WhatsApp blendest du in der Chatübersicht per Menüschaltfläche (3-Punkte-Menü) und dem Eintrag Mit Stern markierte ein.

    drei-punkte-button-menu-aufrufen-starten-kontext-auswahl-funktion-anzeige

    In der Liste Mit Stern markierte findest du die als Favoriten markierten Nachrichten aller Chats auf einen Blick.

    whatsapp-mit-stern-markiert-aufrufen-liste-chat-alle-auf-einmal-anzeigen-favorit

  • Firefox Light, der schnellste Firefox aller Zeiten?

    Nicht nur bei uns in Deutschland ist der Mozilla Firefox einer der beliebtesten Webbrowser, sondern weltweit. Begonnen hat Firefox als Konkurrent zu dem damals schon sehr starr programmierten Internet Explorer von Microsoft. Kein Wunder also, dass Firefox durch seine Flexibilität dem IE den Rang schnell abgelaufen hat. Aber wie im realen Leben auch, die Jungen kommen ebenfalls in die Jahre und werden ein wenig langsamer. Wer wieder schneller Surfen möchte, kann nun zum Firefox Light greifen.

    Firefox Light verspricht, gerade auf schwächeren Systemen, eine schnellere Performance. Erreicht wurde dies durch Verzicht auf verschiedene, nicht lebenswichtige Funktionen wie beispielsweise die Entwickler-Tools, Druck von Webseiten und der Rechtschreibprüfung. Außerdem wird auf Fremdspracheneinstellungen ebenfalls verzichtet. Firefox Light ist nur in englisch erhältlich.

    firefox-mozilla-light-schneller-browser-abgespeckt-funktionen-ohne-verzichtbar

    Der Download ist kostenlos und wahlweise für 32-Bit- und 64-Bit-Windowsversionen im Web erhältlich (z. B. bei Chip.de oder SourceForge.net).

    Beim ersten Start des Firefox Light kann es in manchen Fällen zu folgender Fehlermeldung kommen:

    api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll is missing

    In diesem Fall benötigst du noch die aktuelle Version von Visual Studio 2015. Die kannst du hier für Windows 64-Bit und Windows 32-Bit herunterladen.

    Vielen Dank an unseren Leser Micha, der uns auf diese Fehlermeldung hingewiesen hat!

    Zu Firefox Light ist noch anzumerken, dass diese Version durch User entstand und somit kein offizielles Mozilla-Produkt ist.

  • Windows 7: Defektes Windows Media Center wieder zum Laufen bringen

    Ein kleiner Fehler im Dateisystem des Windows Media Center hat meist zur Folge, das es nicht mehr startet. Auch ein „normaler“ Computer-Neustart hilft da oft nicht weiter. Mit einem kleinen Eingriff über die Systemsteuerung oder wahlweise über den Registrierungs-Editor wird das Dateisystem repariert und das Windows Media Center funktioniert wieder einwandfrei.

    Der Weg über die Systemsteuerung

    Starte die Hauptseite der Systemsteuerung über das Startmenü…

    systemsteuerung-windows-7-win7-media-center-startet-nicht-abhilfe-fehler-finden

    …und klicke im Bereich Programme auf den Link Programm deinstallieren.

    windows-media-center-defekt-fehler-funktion-startet-nicht-systemsteuerung-loesung

    Im nächsten Fenster wechselst du im linken Bereich zu Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren.

    Im Dialogfenster der Windows-Funktionen deaktivierst du unter den Medienfunktionen das Windows Media Center. Mit OK bestätigst du den Vorgang und startest deinen Computer neu. Dadurch wird das Windows Media Center zunächst vom PC entfernt.

    media-center-startet-nicht-abhilfe-wieder-deaktivieren-hilfe-fehler-beheben-win7

    Nach dem der PC wieder hochgefahren ist, wiederholst du die obigen Arbeitsschritte und aktivierst das Windows Media Center wieder. Ein weiterer Computer-Neustart reaktiviert das Media Center mit repariertem Dateisystem.

    Die Alternative

    Wer keinen Wert auf zweimaligen Computer-Neustart legt, der kann das Windows Media Center auch über den Registrierungs-Editor reparieren.

    Starte die Registry über das Fenster Ausführen mit regedit.

    registry-starten-fenster-tastenkombination-windows-r-desktop-design-kein-zugriff

    Navigieren dann zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\WindowsMediaCenter

    Sollte der Unterschlüssel WindowsMediaCenter fehlen, dann erzeuge ihn im Ordner Policies mit einem Rechtsklick, Neu|DWORD-Wert (32-Bit).

    registry-windows-7-win7-media-center-fehler-beheben-korrigieren-eintrag-reparieren

    Öffne mit einem Doppelklick den Eintrag WindowsMediaCenter und ändere gegebenenfalls den Wert von 1 auf 0 (Null).

    Starte deinen Computer jetzt neu, damit das Windows Media Center wieder fehlerfrei starten kann.

  • Mit Excel schnell und einfach Organigramme erstellen

    Mit Organigrammen werden Unternehmensstrukturen oder Produktionsabläufe anschaulich dargestellt. Das Erstellen ist in der Vergangenheit vielen Nutzern als zu kompliziert empfunden worden. Im Web gibt es natürlich etliche Programme, die mal mehr, mal weniger kompliziert zu bedienen sind. Um es mal mit Goethe zu sagen: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Damit ist in diesem Fall das Programm Excel gemeint, mit dem sich in ein paar Minuten sowie ein paar Mausklicks ein ganz ansehnliches Organigramm erstellen lässt.

    Mit der aktuellen Version Excel 2013 geht das besonders einfach. Starte das Programm und klicke auf das Register Einfügen. Im Bereich Illustrationen öffnest du mit der Schaltfläche SmartArt das Bearbeitungsfenster SmartArt-Grafik auswählen. Hier wählst du dann eine Kategorie und ein Organigramm aus.

    excel-organigramm-ablauf-struktur-unternehmen-diagramm-erstellen-schnell-einfach-beschriften

    Das Organigramm wird dann in der aktuellen Tabelle angezeigt und kann nun beschriftet und erweitert werden. Im Texteingabefeld ist durch Drücken der Taste [Enter] ein Hinzufügen weiterer Hierarchie-Elemente möglich.

    felder-beschriften-organigramm-hierachie-anlegen-ausfuellen-bearbeiten-entwurf-format-excel-tabelle

    Im Menüband-Register SMARTART-TOOLS stehen über die Reiter Entwurf und Format eine ganze Reihe zusätzlicher Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung.