Schlagwort: feed

  • Opera und Instagram: Zwei, die zusammen gehören

    Das neue Opera-Update auf Version 68 ist online. Neben den Messengern VK, Facebook, Telegram und WhatsApp ist nun noch eine weitere Direktverbindung hinzugekommen.

    Die direkte Anbindung an Instagram ermöglicht ab sofort den Zugriff mit nur einem Mausklick. In der linken Sidebar ist nach dem Update auf Opera 68 auch das Icon von Instagram verfügbar.

    Klicke auf das Instagram-Icon, tippe deine Zugangsdaten ein, und kannst sofort auf dein Account zugreifen. Über diese Anbindung lassen sich der Feed und die Suche nutzen, sowie die Stories der Accounts ansehen, denen du folgst. Direktnachrichten schreiben und beantworten funktioniert natürlich auch.

    Bilder posten geht leider nicht, da Instagram diese Funktion an Computern generell nicht unterstützt. Das musst du nach wie vor mit deinem Smartphone machen.

    Die neue Opera-Version ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux.

  • Microsoft Bing: Suche speichern und als RSS-Feed abonnieren

    Sie suchen regelmäßig nach denselben Suchbegriffen, etwa nach „Stellenangebot System-Elektroniker Köln“? Dann können Sie sich das ständige Eintippen der Suchanfrage und das Durchforsten der Treffer sparen. Mit einem Trick verfolgen Sie die Suche im RSS-Feedreader.

    Bing-Suchbegriff als RSS-Nachrichtenticker

    Möglich macht es die Suchmaschine Bing von Microsoft. Damit können Sie jede beliebige Suchanfrage in einen RSS-Ticker umwandeln. Dazu müssen Sie nur in die Adresszeile des Browsers eine Adresse nach folgendem Muster eingeben:

    www.bing.de/search?q={Suchbegriffe}&format=rss

    wobei Sie Suchbegriffe durch die entsprechenden Suchwörter ersetzen, zum Beispiel

    www.bing.de/search?q={Stellenangebot System-Elektroniker Köln}&format=rss

    Sobald Sie die Suche mit [Return] starten, wird die Trefferliste dank des Zusatzes „&format=rss“ im RSS-Feed-Format angezeigt. Je nach Browser können Sie den Feed sofort abonnieren, im Firefox-Browser zum Beispiel per Klick auf „Jetzt abonnieren“ sowie „Abonnieren“. Oder im Chrome-Browser durch Auswahl des passenden Reader-Dienstes.

    Die gespeicherte RSS-Suche funktioniert danach wie ein Nachrichtenticker für die gewünschten Suchbegriffe. Ein Klick auf den Feed zeigt die jeweils aktuellen Ergebnisse der Suche. Neu eingetroffene und ungelesene Treffer sind fett markiert.

  • Mozilla Firefox: Anzeigen von Informationen der aktuellen Webseite

    Ab Version 2.0 stellt Firefox Webseiteninformationen zur Verfügung, die man sich per Rechtsklick der Maus anzeigen lassen kann. Wenn Sie also wissen möchten, ob die aktuell angezeigte Webseite Cookies speichert, wie oft Sie diese Seite besucht haben oder dort Zugangsdaten abgespeichert wurden, brauchen Sie dies nicht über den Umweg „about:config“ zu tun. Die Abkürzung erfolgt über den Rechtsklick Ihrer Maus.

    Dazu starten Sie den Firefox-Browser, rufen die gewünschte Internetseite auf und klicken mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite. Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Seiteninformationen anzeigen“. Im Dialogfenster „Seiteninformation-http…“ klicken Sie zum Beispiel auf „Sicherheit“ wenn Sie herausfinden möchten, ob Zugangsdaten oder Cookies von dieser Webseite gespeichert sind.

    Auf der Registerkarte „Sicherheit“ klicken Sie auf „Gespeicherte Passwörter anzeigen“ und in den nachfolgenden Fenstern auf „Passwörter anzeigen“ und „Ja“.

    Die anderen Registerkarten „Allgemein“, „Verlauf“, „Feeds“ und „Berechtigungen“  halten noch weitere, umfangreiche Informationen über die Webseite parat.

  • Windows 7 und Vista: Schnellere Aktualisierung von Inhalten, die in der Sidebar gezeigt werden

    Viele Berufsgruppen sind auf aktuellste Informationen wie zum Beispiel Börsenberichte, Nachrichten, etc. angewiesen. Die meisten nutzen kostenpflichtige Programme, um auf dem neuesten Stand zu bleiben, da sich die Windows Sidebar nicht immer rechtzeitig aktualisiert. Über die Systemsteuerung lassen sich aber insgesamt sechs verschiedene Aktualisierungsintervalle der Sidebar ganz einfach einstellen.

    Die Sidebar hält Tools, Informationen und Nachrichten für den schnellen Zugriff bereit. Die Sidebar kann immer im Vordergrund angezeigt werden, unabhängig des gerade aktiven Programms. Erscheint in der Sidebar eine interessante Information, braucht man nur darauf zu klicken und der gesamte Artikel öffnet sich im Webbrowser. So bleibt man immer auf dem Laufenden und braucht die aktiven Programme nicht zu schließen oder zu minimieren.

    Standardmäßig ist der Aktualisierungszeitraum auf „1 Tag“ eingestellt. Diese werden über die Systemsteuerung eingestellt.

    1. Klicken Sie nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Netzwerk und Internet | Internetoptionen“.

    2. Wählen Sie im Dialogfenster „Eigenschaften von Internet“ das Register „Inhalte“.

    3. Im Bereich „Feeds und Web Slices“ klicken Sie auf den Button „Einstellungen“.

    4. Im neuen Dialogfenster „Feed- und Web Silce-Einstellungen“ aktivieren Sie die Option „Feeds und Web Slices automatisch auf Aktualisierungen prüfen“. Mit der Schaltfläche neben „Häufigkeit:“ wählen Sie die Aktualisierungsintervalle. Insgesamt stehen sechs Intervalle zur Verfügung:

    • 15 Minuten
    • 30 Minuten
    • 1 Stunde
    • 4 Stunden
    • 1 Tag
    • 1 Woche

    Suchen Sie sich den für Sie passenden Intervall aus und bestätigen mit „OK“.

    Schließen Sie alle aktiven Fenster mit dem Button „OK“.

    Die Änderungen werden erst mit dem nächsten Aktualisierungsintervall aktiv. Sie können den Vorgang beschleunigen, indem Sie die Sidebar neu starten.