Schlagwort: feiertag

  • Brückentage 2018: Diese Feiertage solltest du kennen

    Für die Urlaubsplanung 2018 solltest du die Feiertage genau kennen. Mit ein paar Brückentagen lassen sich die Urlaubstage effektiv einsetzen. Die gute Nachricht für das kommende Jahr 2018 ist, dass alle Feiertage auf einen Wochentag fallen. Bis auf Heilige Drei Könige (06.01.), der fällt auf einen Samstag.

    Wenn du mit Brückentagen kleinere oder größere Reisen planst, dann vergiss aber nicht, dich mit deinen Arbeitskollegen(-innen) abzusprechen.

    Familien mit Kindern haben Vorrang

    Gegebenenfalls sind soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Mitarbeiter, die schulpflichtige Kinder oder Kinder in Kitas haben, werden meist bevorzugt, da auch die Kindertagesstätten bei Brückentagen geschlossen sein können.

    Ebenfalls zu beachten sind die Feiertage (z. B. Fronleichnam), die nicht in allen Bundesländern gültig sind.

    Feiertage

    Die Feiertage 2018 in kalendarischer Reihenfolge:

    01. Januar: Neujahr (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 27.12.2017 bis 05.01.2018 = 7 Urlaubstage = 16 freie Tage.

    06. Januar: Heilige Drei Könige (Samstag), Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    30. März/02.April: Ostern (Freitag/Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 03.04.2018 bis 06.04.2018 = 4 Urlaubstage = 10 freie Tage.

    01. Mai: Tag der Arbeit (Dienstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub am 30.04.2018 =1 Urlaubstag = 4 freie Tage.

    10. Mai: Christi Himmelfahrt (Donnerstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 30.04.2018 bis 11.05.2018 = 8 Urlaubstage = 16 freie Tage.

    21. Mai: Pfingsten (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 22.05.2018 bis 25.05.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.

    31. Mai: Fronleichnam (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub vom 28.05.2018 bis 01.06.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.

    08. August: Augsburger Friedensfest (Mittwoch), gilt nur in der Stadt Augsburg

    15. August: Mariä Himmelfahrt (Mittwoch), Saarland und in Bayern bei Gemeinden mit vorwiegend katholischer Bevölkerung

    03. Oktober: Tag der Deutschen Einheit (Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 04.10.2018 bis 05.10.2018 = 2 Urlaubstage = 5 freie Tage.

    31. Oktober: Reformationstag (Mittwoch), Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

    01. November: Allerheiligen (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub am 02.11.2018 = 1 Urlaubstag = 4 freie Tage.

    25./26. Dezember: Weihnachten (Dienstag/Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 24.12.2018 bis 31.12.2018 = 4 Urlaubstage = 11 freie Tage.

    Der 24. Dezember, Heiligabend ist ein „normaler“ Arbeitstag. Allerdings gibt es in vielen Unternehmen für diesen Tag eine Sonderregelung. Hierzu fragst du am besten deinen Vorgesetzten. Das gilt übrigens auch für Silverster am 31. Dezember.

    Tipp:

    Wenn du wissenswertes über die Ursprünge und die Geschichte zu den einzelnen Feiertagen erfahren möchtest, empfehlen wir die Webseite Ferienwiki.de.

    Für den Besuch in Österreich ist die Seite Brückentage.info sehr interessant. Hier erfährst du, welche Brückentage unser Nachbarland nutzt. In Österreich nennt man sie allerdings Fenstertage. 

    Und die Urlaubspiraten schlagen dir für deine Brückentage auch gleich das passende Reiseziel vor.

  • Urlaubsplanung mit Brückentagen optimieren

    Im ersten Quartal jedes Jahres planen die meisten Leute ihren Jahresurlaub. Das bedeutet meist den Kalender hervorholen, und jeden Kalendermonat nach geeigneten Zeiträumen suchen, die man für die Urlaubszeit verwenden kann. Und vielleicht kann man ja sogar noch mit Brückentagen möglichst viele kostbare Urlaubstage einsparen. Das hört sich nach viel Arbeit an? Ist auch meistens so. Aber mit dem richtigen Tool für die Urlaubsplanung ist das nur ein Klacks.

    Das Online-Tool mit dem bezeichnenden Namen Urlaubstage-Planen.de, macht deine Urlaubsplanung zu einem Kinderspiel. Und das bis zum Jahr 2021.

    Du legst im linken Bereich nur den Planungszeitraum fest, gibst dann deine (verbleibenden) Urlaubstage an und bestimmst noch deine Arbeitstage. Über den Bereich Feiertage nach Region, kannst entweder dein Heimat-Bundesland, oder das Bundesland deiner (deutschen) Urlaubsregion auswählen, um eventuelle Feiertage mit in die Urlaubsplanung einbeziehen zu können.

    Der Button Und los geht´s zeigt dir dann den Kalender unter Bezugnahme der zuvor festgelegten Auswahl-Filtern an. Nun kannst du per Mausklick alle in Frage kommenden Kalendertage per Mausklick markieren. Der Link Brückentage vorschlagen zeigt mit grün markierten Kalendereinträgen den effektiven Einsatz deiner wertvollen Urlaubstage. So holst du das beste aus deinem Urlaub heraus.

    Wenn du deine Planung erfolgreich beendet hast, kannst du mit der Schaltfläche Exportieren den Urlaubsplan entweder ausdrucken oder dir per E-Mail zuschicken lassen.

    So schnell und einfach kann Urlaubsplanung sein!

  • Outlook Feiertage 2014: In Outlook die neuen Feiertage für 2014, 2015, 2016 usw. eintragen

    Jedes Jahr das Gleiche: Sobald im Outlook-Kalender ein neues Jahr beginnt, fehlen die neuen Feiertage. Stellt sich die Frage, wo man auf die Schnelle die aktuellen Outlook-Feiertage herbekommt. Die Antwort: direkt in Outlook.

    Outlook-Feiertage eintragen

    Um die Feiertage der nächsten Jahre in den Outlook-Kalender einzutragen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Outlook, und rufen Sie den Befehl Extras | Optionen auf. Bei Outlook 2010 klicken Sie auf Datei und dann auf Optionen.

    2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Kalenderoptionen. Bei Outlook 2010 wechseln Sie in der linken Spalte in den Bereich Kalender.

    3. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Feiertage hinzufügen, kreuzen das Land Deutschland an und bestätigen die Auswahl mit OK.

    Das war’s auch schon. Outlook prüft, ob die aktuellen Feiertage oder die Feiertage des nächsten Jahres im Kalender fehlen und trägt sie nach. So einfach ist das.

    outlook-feiertage-installieren-einrichten-eintragen

    Microsoft-Hotfix für die Feiertage 2014

    Leider gibt es bei einigen Outlook-Versionen Probleme: Trotz dem Imports fehlen die Feiertage für 2014. Um den Fehler zu beheben, gibt es von Microsoft einen Hotfix; zu finden auf der Seite support.microsoft.com/kb/2687329/de. Nach der Installation des Hotfixes klappt es auch mit den Feiertagen für 2014.

  • Brückentage & Feiertage 2014: So holen Sie im Urlaub 2014 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2014 ist das wichtig. Auch 2014 gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Fast alle bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag. 2014 wird wieder ein gutes Brückentagjahr. Richtig geplant können sieben lange Wochenenden und Kurzurlaube herausspringen. Besonders interessant wird es zu Weihnachten 2014; hier reichen meist 5 Urlaubstage für satte 16 freie Tage am Stück. So viele günstige Brückentage gibt es noch einmal 2016 und dann erst wieder ab 2025.

    Hier sind die besten Brückentage 2014 für den Urlaub 2014:

    Brückentage Januar 2014

    Brückentage:

    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr
    • Mo. 06.01.2014 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit Brückentag „Neujahr“

    6 Urlaubstage = 12 Tage frei

    Mi. 01.01.2014 – Neujahr
    Do. 02.01.2014
    Fr. 03.01.2014
    Sa. 04.01.2014
    So. 05.01.2014
    Mo. 06.01.2014 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
    Di. 07.01.2014
    Mi. 08.01.2014
    Do. 09.01.2014
    Fr. 10.01.2014
    Sa. 11.01.2014
    So. 12.01.2014

    Brückentage April 2014

    Brückentage:

    • Fr. 18.04.2014 – Karfreitag
    • So. 20.04.2014 – Ostersonntag
    • Mo. 21.04.2014 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    Sa. 12.04.2014
    So. 13.04.2014
    Mo. 14.04.2014
    Di. 15.04.2014
    Mi. 16.04.2014
    Do. 17.04.2014
    Fr. 18.04.2014 – Karfreitag
    Sa. 19.04.2014
    So. 20.04.2014 – Ostersonntag
    Mo. 21.04.2014 – Ostermontag
    Di. 22.04.2014
    Mi. 23.04.2014
    Do. 24.04.2014
    Fr. 25.04.2014
    Sa. 26.04.2014
    So. 27.04.2014

    Brückentage Mai 2014

    Brückentage:

    • Do. 01.05.2014 – Tag der Arbeit
    • Do. 29.05.2014 – Christi Himmelfahrt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit zwei Brückentagen Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 26.04.2014
    So. 27.04.2014
    Mo. 28.04.2014
    Di. 29.04.2014
    Mi. 30.04.2014
    Do. 01.05.2014 – Tag der Arbeit
    Fr. 02.05.2014
    Sa. 03.05.2014
    So. 04.05.2014

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 24.05.2014
    So. 25.05.2014
    Mo. 26.05.2014
    Di. 27.05.2014
    Mi. 28.05.2014
    Do. 29.05.2014 – Christi Himmelfahrt
    Fr. 30.05.2014
    Sa. 31.05.2014
    So. 01.06.2014

    Brückentage Juni 2014

    Brückentage:

    • So. 08.06.2014 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 09.06.2014 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Do. 19.06.2014 – Fronleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit zwei Brückentagen Pfingsten und Frohnleichnahm

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    Sa. 07.06.2014
    So. 08.06.2014 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    Mo. 09.06.2014 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    Di. 10.06.2014
    Mi. 11.06.2014
    Do. 12.06.2014
    Fr. 13.06.2014
    Sa. 14.06.2014
    So. 15.06.2014
    Mo. 16.06.2014
    Di. 17.06.2014
    Mi. 18.06.2014
    Do. 19.06.2014 – Fronleichnam
    Fr. 20.06.2014
    Sa. 21.06.2014
    So. 22.06.2014

    Brückentage August 2014

    Brückentage:

    • Fr. 15. 08.2014 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 09.08.2014
    So. 10.08.2014
    Mo. 11.08.2014
    Di. 12.08.2014
    Mi. 13.08.2014
    Do. 14.08.2014
    Fr. 15.08.2014 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    Sa. 16.08.2014
    So. 17.08.2014

    Brückentage Oktober/November 2014

    Brückentage:

    • Fr. 03.10.2014 – Tag der Deutschen Einheit
    • Fr. 31.10.2014 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Sa. 01.11. 2014 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 19.11.2014 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 27.09.2014
    So. 28.09.2014
    Mo. 29.09.2014
    Di. 30.10.2014
    Mi. 01.10.2014
    Do. 02.10.2014
    Fr. 03.10.2014 – Tag der Deutschen Einheit
    Sa. 04.10.2014
    So. 05.10.2014

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 25.10.2014
    So. 26.10.2014
    Mo. 27.10.2014
    Di. 28.10.2014
    Mi. 29.10.2014
    Do. 30.10.2014
    Fr. 31.10.2014 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    Sa. 01.11.2014 – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    So. 02.11.2014

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 15.11.2014
    So. 16.11.2014
    Mo. 17.11.2014
    Di. 18.11.2014
    Mi. 19.11.2014 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    Do. 20.11.2014
    Fr. 21.11.2014
    Sa. 22.11.2014
    So. 23.11.2014

    Brückentage Dezember 2014

    Brückentage:

    • Mi. 24.12.2014 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Do. 25.12.2014 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Ft. 26.12.2014 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Mi. 31.12.2014 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Do. 01.01.2014 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2014 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    5 Urlaubstage = 16 Tage frei

    Sa. 20.12.2014
    So. 21.12.2014
    Mo. 22.12.2014
    Di. 23.12.2014
    Mi. 24.12.2014  – Heiligabend  (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    Do. 25.12.2014 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Fr. 26.12.2014 – 2. Weihnachtsfeiertag
    Sa. 27.12.2014
    So. 28.12.2014
    Mo. 29.12.2014
    Di. 30.12.2014
    Mi. 31.12.2014 – Silvester  (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    Do. 01.01.2015 – Neujahr
    Fr. 02.01.2015
    Sa. 03.01.2015
    So. 04.01.2015

  • Brückentage & Feiertage 2013: So holen Sie im Urlaub 2013 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2013 ist das wichtig. Auch 2013 gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Fast alle bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag. 2013 wird also ein gutes Brückentagjahr.

    Hier sind die besten Brückentage 2013 für den Urlaub 2013:

    Brückentage Januar 2013

    Brückentage:

    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag „Neujahr“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.12.2012
    • So. 30.12.2012
    • Mo. 31.12.2012
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • Mi. 02.01.2013
    • Do. 03.01.2013
    • Fr. 04.01.2013
    • Sa. 05.01.2013
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)

    Brückentage März/April 2013

    Brückentage:

    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 23.03.2013
    • So. 24.03.2013
    • Mo. 25.03.2013
    • Di. 26.03.2013
    • Mi. 27.03.2013
    • Do. 28.03.2013
    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • Sa. 30.03.2013
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag
    • Di. 02.04.2013
    • Mi. 03.04.2013
    • Do. 04.04.2013
    • Fr. 05.04.2013
    • Sa. 06.04.2013
    • So. 07.04.2013

    Brückentage April/Mai 2013

    Brückentage:

    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 27.04.2013
    • So. 28.04.2013
    • Mo. 29.04.2013
    • Di. 30.04.2013
    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 02.05.2013
    • Fr. 03.05.2013
    • Sa. 04.05.2013
    • So. 05.05.2013
    • Mo. 06.05.2013
    • Di. 07.05.2013
    • Mi. 08.05.2013
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • Fr. 10.05.2013
    • Sa. 11.05.2013
    • So. 12.05.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Pfingsten und Frohnleichnahm

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 18.05.2013
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Di. 21.05.2013
    • Mi. 22.05.2013
    • Do. 23.05.2013
    • Fr. 24.05.2013
    • Sa. 25.05.2013
    • So. 26.05.2013
    • Mo. 27.05.2013
    • Di. 28.05.2013
    • Mi. 29.05.2013
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam
    • Fr. 31.05.2013
    • Sa. 01.06.2013
    • So. 02.06.2013 

    Brückentage August 2013

    Brückentage:

    • Mi. 15. 08.2013 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 10.08.2013
    • So. 11.08.2013
    • Mo. 12.08.2013
    • Di. 13.08.2013
    • Mi. 14.08.2013 –
    • Do. 15.08.2013 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    • Fr. 16.08.2013
    • Sa. 17.08.2013
    • So. 18.08.2013

    Brückentage Oktober/November 2013

    Brückentage:

    • Do. 10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Fr. 01.11. 2013 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.09.2013
    • So. 29.09.2013
    • Mo. 30.09.2013
    • Di. 01.10.2013
    • Mi. 02.10.2013
    • Do. 03.10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Fr. 04.10.2013
    • Sa. 05.10.2013
    • So. 06.10.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 26.10.2013
    • So. 27.10.2013
    • Mo. 28.10.2013
    • Di. 29.10.2013
    • Mi. 30.10.2013
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    • Fr. 01.11.2013  – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Sa. 02.11.2013
    • So. 03.11.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 16.11.2013
    • So. 17.11.2013
    • Mo. 18.11.2013
    • Di. 19.11.2013
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    • Do. 21.11.2013
    • Fr. 22.11.2013
    • Sa. 23.11.2013
    • So. 24.11.2013

    Brückentage Dezember 2013

    Brückentage:

    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Di. 31.12.2013 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    2/3 Urlaubstage = 11 Tage frei

    • Sa. 21.12.2013
    • So. 22.12.2013
    • Mo. 23.12.2013
    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Fr. 27.12.2013
    • Sa. 28.12.2013
    • So. 29.12.2013
    • Mo. 30.12.2013
    • Di. 31.12.2014 – Silvester
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

  • Brückentage & Feiertage 2012: So holen Sie im Urlaub 2012 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2012 ist das wichtig. Auch wenn der erste Feiertag des Jahres – Neujahr – auf eine Sonntag fällt, gibt es 2012 besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Vor allem im Mai und Dezember.

    Hier sind die besten Brückentage 2012 für den Urlaub 2012:

    Brückentage Januar 2012

    Brückentage:

    • S0. 01.01.2012 – Neujahr
    • Fr. 06.01.2012 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag „Heilige Drei Könige“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 31.12.2011
    • S0. 01.01.2012 – Neujahr
    • Mo. 02.01.2012
    • Di. 03.01.2012
    • Mi. 04.01.2012
    • Do. 05.01.2012
    • Fr. 06.01.2012 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
    • Sa. 07.01.2012
    • So. 08.01.2012

    Brückentage April 2012

    Brückentage:

    • 06.04.2012 – Karfreitag
    • 08.03.2012 – Ostersonntag
    • 09.04.2012 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 31.03.2012
    • So. 01.04.2012
    • Mo. 02.04.2012
    • Di. 03.04.2012
    • Mi. 04.04.2012
    • Do. 05.04.2012
    • Fr. 06.04.2012 – Karfreitag
    • Sa. 07.04.2012
    • So. 08.04.2012 – Ostersonntag
    • Mo. 09.04.2012 – Ostermontag
    • Di. 10.04.2012
    • Mi. 11.04.2012
    • Do. 12.04.2012
    • Fr. 13.04.2012
    • Sa. 14.04.2012
    • So. 15.05.2012

    Brückentage Mai/Juni 2012

    Brückentage:

    • 01.05.2012 – Tag der Arbeit
    • 17.05.2012 – Christi Himmelfahrt
    • 28.05.2012 – Pfingstsonntag
    • Do. 07.06.2012 – Frohnleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit einem Brückentag Tag der Arbeit

    4 Urlaubstage = 7 Tage frei

    • Mo. 30.04.2012
    • Di. 01.05.2012 – Tag der Arbeit
    • Mi. 02.05.2012
    • Do. 03.05.2012
    • Fr. 04.05.2012
    • Sa. 05.05.2012
    • So. 06.05.2012

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit drei Brückentagen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Frohnleichnahm

    17 Urlaubstage = 30 Tage frei

    • Sa. 12.05.2012
    • So. 13.05.2012
    • Mo. 14.05.2012
    • Di. 15.05.2012
    • Mi. 16.05.2012
    • Do. 17.05.2012 – Himmelfahrt
    • Fr. 18.05.2012
    • Sa. 19.05.2012
    • So. 20.05.2012
    • Mo. 21.05.2012
    • Di. 22.05.2012
    • Mi. 23.05.2012
    • Do. 24.05.2012
    • Fr. 25.05.2012
    • Sa. 26.05.2012
    • So. 27.05.2012 – Pfingstsonntag
    • Mo. 28.05.2012 – Pfingstmontag
    • Di. 29.05.2012
    • Mi. 30.05.2012
    • Do. 31.05.2012
    • Fr. 01.05.2012
    • Sa. 02.05.2012 
    • So. 03.05.2012
    • Mo. 04.05.2012
    • Di. 05.05.2012
    • Mi. 06.05.2012
    • Do. 07.05.2012 – Frohnleichnahm
    • Fr. 08.0.5.2012
    • Sa. 09.05.2012
    • So. 10.05.2012

    Brückentage August 2012

    Brückentage:

    • Mi. 15. 08.2012 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 11.08.2012
    • So. 12.08.2012
    • Mo. 13.08.2012
    • Di. 14.08.2012
    • Mi. 15.08.2012 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    • Do. 16.08.2012
    • Fr. 17.08.2012
    • Sa. 18.08.2012
    • So. 19.08.2012

    Brückentage Oktober/November 2012

    Brückentage:

    • Mi. 03.10.2012 – Tag der Deutschen Einheit
    • Mi. 31.10.2012 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Do. 01.11. 2012 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 21.11.2012 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 29.09.2012
    • So. 30.09.2012
    • Mo. 01.10.2012
    • Di. 02.10.2012
    • Mi. 03.10.2012 – Tag der Deutschen Einheit
    • Do. 04.10.2012
    • Fr. 05.10.2012
    • Sa. 06.10.2012
    • So. 07.10.2012

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 27.10.2012
    • So. 28.10.2012
    • Mo. 29.10.2012
    • Di. 30.10.2012
    • Mi. 31.10.2012 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    • Do. 01.11.2012  – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Fr. 02.11.2012
    • Sa. 03.11.2012
    • So. 04.11.2012

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 17.11.2012
    • So. 18.11.2012
    • Mo. 19.11.2012
    • Di. 20.11.2012
    • Mi. 21.11.2012 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    • Do. 22.11.2012
    • Fr. 23.11.2012
    • Sa. 24.11.2012
    • So. 25.11.2012

    Brückentage Dezember 2012

    Brückentage:

    • Mo. 24.12.2012 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Di. 25.12.2012 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Mi. 26.12.2012 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Mo. 31.12.2012 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    2/3 Urlaubstage = 11 Tage frei

    • Sa. 22.12.2012
    • So. 23.12.2012
    • Mo. 24.12.2012 – Heiligabend
    • Di. 25.12.2012 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Mi. 26.12.2012 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 27.12.2012
    • Fr. 28.12.2012
    • Sa. 29.12.2012
    • So. 30.12.2012
    • Mo. 31.12.2012 – Silvester
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
  • Brückentage 2011: So holen Sie im Urlaub 2011 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den Urlaub im nächsten Jahr denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2011 ist das wichtig. Denn in diesem Jahr gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Hier sind die besten Brückentage 2011 für den Urlaub 2011.

    Brückentage Januar 2011

    Brückentage:
    Sa. 01.01.2011 – Neujahr
    Do. 06.01.2011 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag „Heilige Drei Könige“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 01.01.2011 – Neujahr
    So. 02.01.2011
    Mo. 03.01.2011
    Di. 04.01.2011
    Mi. 05.01.2011
    Do. 06.01.2011 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
    Fr. 07.01.2011
    Sa. 08.01.2011
    So. 09.01.2011

    Brückentage April/Mai 2011

    Brückentage:
    22.03.2011 – Karfreitag
    24.03.2011 – Ostersonntag
    25.03.2011 – Ostermontag
    01.05.2011 – Tag der Arbeit (Sonntag)

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit vier Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag und Tag der Arbeit

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    Sa. 16.04.2011
    So. 17.04.2011
    Mo. 18.04.2011
    Di. 19.04.2011
    Mi. 20.04.2011
    Do. 21.04.2011
    Fr. 22.04.2011 – Karfreitag
    Sa. 23.04.2011
    So. 24.04.2011 – Ostersonntag
    Mo. 25.04.2011 – Ostermontag

    Di. 26.04.2011
    Mi. 27.04.2011
    Do. 28.04.2011
    Fr. 29.04.2011
    Sa. 30.04.2011
    So. 01.05.2011 – Tag der Arbeit
    Mo. 02.05.2011
    Di. 03.05.2011
    Mi. 04.05.2011
    Do. 05.05.2011
    Fr. 06.05.2011
    Sa. 07.05.2011
    So. 08.05.2011

    Brückentage Juni 2011

    Brückentage:
    Do. 02. 06.2011 – Christi Himmelfahrt
    So. 12.06.2011 – Pfingstsonntag
    Mo. 13.06.2011 – Pfingstmontag
    Do. 23.06.2011 – Frohnleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit drei Brückentagen Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingsmontag

    9 Urlaubstage = 17 Tage frei

    Sa. 28.05.2011
    So. 29.05.2011
    Mo. 30.05.2011
    Di. 31.05.2011
    Mi. 01.06.2011
    Do. 02.06.2011 – Himmelfahrt
    Fr. 03.06.2011
    Sa. 04.06.2011
    So. 05.06.2011
    Mo. 06.06.2011
    Di. 07.06.2011
    Mi. 08.06.2011
    Do. 09.06.2011
    Fr. 10.06.2011
    Sa. 11.06.2011
    So. 12.06.2011 – Pfingsten
    Mo. 13.06.2011 – Pfingsten

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Frohnleichnahm (Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 18.06.2011
    So. 19.06.2011
    Mo. 20.06.2011
    Di. 21.06.2011
    Mi. 22.06.2011
    Do. 23.06.2011 – Frohnleichnahm (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens)
    Fr. 24.06.2011
    Sa. 25.06.2011
    So. 26.06.2011

    Brückentage August 2011

    Brückentage:
    Mi. 15. 08.2011 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 13.08.2011
    So. 13.08.2011
    Mo. 13.08.2011
    Di. 13.08.2011
    Mi. 13.08.2011 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    Do. 13.08.2011
    Fr. 13.08.2011
    Sa. 13.08.2011
    So. 13.08.2011

    Brückentage Oktober/November 2011

    Brückentage:
    Mo. 03.10.2011 – Tag der Deutschen Einheit
    Mo. 31.10.2011 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    Di. 01.11. 2011 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 01.10.2011
    So. 02.10.2011
    Mo. 03.10.2011 – Tag der Deutschen Einheit
    Di. 04.10.2011
    Mi. 05.10.2011
    Do. 06.10.2011
    Fr. 07.10.2011
    Sa. 08.10.2011
    So. 09.10.2011

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 29.10.2011
    So. 30.10.2011
    Mo. 31.10.2011 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    Di. 01.11.2011 – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    Mi. 02.11.2011
    Do. 03.11.2011
    Fr. 04.11.2011
    Sa. 05.11.2011
    So. 06.11.2011

    Brückentage November 2011

    Brückentage:
    Mi. 16.11.2011 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 12.11.2011
    So. 13.11.2011
    Mo. 14.11.2011
    Di. 15.11.2011
    Mi. 16.11.2011 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    Do. 17.11.2011
    Fr. 18.11.2011
    Sa. 19.11.2011
    So. 20.11.2011

    Brückentage Dezember 2011

    Brückentage:
    So. 25.12.2011 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Mo. 26.12.2011 – 2. Weihnachtsfeiertag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit zwei Brückentagen 1. Weihnachtsfeiertag und 2. Weihnachtsfeiertag
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 24.12.2011
    So. 25.12.2011 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Mo. 26.12.2011 – 2. Weihnachtsfeiertag

    Di. 27.12.2011
    Mi. 28.12.2011
    Do. 29.12.2011
    Fr. 30.12.2011
    Sa. 31.12.2011
    So. 01.01.2012 – Neujahr

  • Outlook Feiertage: Heilige vier Könige (oder: Nikolaus am 1. März) – Die Feiertagsdatei von Outlook bearbeiten

    Feiertage ändern sich in der Regel selten. Mitunter kommt es jedoch vor, daß der Gesetzgeber Feiertage streicht oder sich der Termin eines Feiertags ändert. Man denke nur an den Tag der Deutschen Einheit. Zudem unterscheiden sich einige Feiertage von Bundesland zu Bundesland. Doch keine Sorge: Outlook ist für alle Eventualitäten gewappnet.

    Alle Feiertage in einer Datei

    Wenn Sie in Outlook Feiertage hinzufügen, greift der Informations-Manager auf die Textdatei Outlook.txt zurück. Hier sind alle Feiertage der einzelnen Länder gespeichert. Sie können dort vor dem Importieren der Feiertage Hand anlegen und die einzelnen Tage bearbeiten und ändern.

    Öffnen Sie hierzu den Windows-Explorer, und wechseln Sie in den Unterordner ProgrammeMicrosoft OfficeOffice. Klicken Sie mit der rechten(!) Maustaste auf die Datei Outlook.txt, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“. Schalten Sie das Kontrollkästchen „Schreibgeschützt“ aus, und schließen Sie das Dialogfenster mit „Ok“. Öffnen Sie Datei Outlook.txt anschließend per Doppelklick.

    In der Textdatei sind die Feiertage nach Ländern sortiert. Das Prinzip ist einfach: Jeder Feiertag steht in einer eigenen Zeile und weist das Format

    Beschreibung, Jahr/Monat/Tag

    auf. Anhand der Einträge wird deutlich, daß Outlook leider keine Regelmäßigkeiten erkennt, sondern für jedes Jahr eine neue Zeile verwendet. Auf welchen Tag der Ostermontag 2007 fällt, bleibt für Outlook also ein Geheimnis.

    Neue Feiertage einfügen

    In der Textdatei können Sie beliebige Einträge löschen, ergänzen oder bearbeiten. Sollte ein Feiertag in Ihrem Bundesland kein gesetzlicher Feiertag sein – in Bremen ist Fronleichnam zum Beispiel kein Feiertag -, können Sie ihn aus der Liste löschen oder die Beschreibung entsprechend anpassen.

    Sie können die Feiertagsliste aber auch für Ihre eigenen Bedürfnisse „mißbrauchen“. Ergänzen Sie persönliche Jahrestage, um sie später automatisch als Feiertag eintragen zu lassen. Machen Sie beispielsweise Ihren Hochzeitstag zum gesetzlichen Feiertag, indem Sie folgende Zeile ergänzen:

    Hochzeitstag, 1997/08/22

    Beim Importieren der Feiertage kennzeichnet Outlook dann den 22. August 1997 als Feiertag. Bedenken Sie, daß Sie für jedes Jahr eine neue Zeile einfügen müssen, da Outlook Sie sonst lediglich 1997 an den Hochzeitstag erinnern würde.