Schlagwort: fenster

  • Outlook: Antwort wieder in separatem Fenster schreiben

    In der aktuellen Outlook-Version werden Antworten und Weiterleitungen im Hauptanzeigebereich geöffnet. Dadurch hat man dann keinen direkten Zugriff auf die anderen Outlook-Bereiche, wie in den älteren Varianten. Antwort und Weiterleitung können bei Bedarf aber wieder in separaten Fenstern erstellt werden.

    Dazu ist nur eine kleine Änderung in den Outlook-Einstellungen notwendig.

    Klicke auf Datei | Optionen | E-Mail und scrolle bis zum Eintrag Antworten und Weiterleitungen. Aktiviere hier die Option Antworten und Weiterleitungen in neuem Fenster öffnen und bestätige die Änderung mit OK.

    Ab sofort öffnet sich für die Erstellung von Antworten und Weiterleitungen ein neues Bearbeitungsfenster.

  • Windows: Fenster mit Shortcuts verschieben

    Wenn mal die Maus oder das Mousepad ihren Geist aufgeben, oder du etwas effektiver mit Windows arbeiten möchtest, lassen sich geöffnete Fenster auch mit Tastenkombinationen schneller verschieben.

    Wer häufig mit Tastenkombinationen arbeitet, der wird auch mit dem Verschieben von Fenstern per Tastendruck keine Probleme haben. In allen Windows Versionen funktionieren folgende Shortcuts:

    • [Windows][Pfeil rechts] – heftet das Fenster an den rechten Rand
    • [Windows][Pfeil links] – heftet Fenster an den linken Rand
    • [Windows][Pfeil runter] – verkleinert das aktive Fenster
    • [Windows][Pfeil hoch] – maximiert das aktive Fenster

    Windows-Fenster lassen sich per Pfeiltaste aber auch individuell verschieben. Die Tastenkombination [Alt][Leertaste] öffnet oben links ein Auswahlmenü, in dem du die Option Verschieben auswählst und mit [Enter] bestätigst. Nun kannst du das Fenster mit allen vier Pfeiltasten auf deinem Monitor frei positionieren.

    Das geht aber nur dann, wenn sich das aktive Fenster nicht im Vollbildmodus befindet oder bündig an ein Anderes anschließt.

    Tipp: Um ein Fenster auf den rechten oder linken Monitor zu verschieben, verwendest du die Tastenkombination [Windows][Shift][Pfeil rechts oder links].

  • Programme direkt über das Fenster „Ausführen“ mit Admin-Rechten starten

    Viele Anwendungen erfordern einen Start mit Administratorrechten. Die Programme, die über den Ausführen-Dialog gestartet werden, können mit einer erweiterten Tastenkombination direkt mit den gewünschten Administrator-Rechten gestartet werden.

    Zunächst rufst du mit der Tastenkombination [Windows][R] wie gewohnt das Fenster Ausführen auf und tippst den betreffenden Startbefehl ein (z. B. cmd). Anstatt den Befehl mit [Enter] zu bestätigen, drückst du die Tastenkombination [Strg][Umschalt][Enter].

    Dadurch wird das Programm automatisch mit Admin-Rechten gestartet, was du an dem Benutzerkonten-Fenster sieht, das ebenfalls erscheint und bestätigt werden muss.

  • Windows-Eingabeaufforderung transparent machen

    Standardmäßig erscheint das Fenster der Eingabeaufforderung und Powershell in schwarz oder dunkelblau. Zudem verdeckt es andere geöffnete Programmfenster. Mit einem kleinen Trick lässt sich dieses Fenster transparent gestalten.

    Ist die Eingabeaufforderung oder die Powershell geöffnet, drückst du die Tastenkombination [Strg][Umschalt] und stellst mit dem Mausrad die gewünschte Transparenz ein. Wird das Programmfenster geschlossen, wird die Transparenz automatisch wieder auf den Standardwert zurückgestellt.

    Möchtest du eine permanente Durchsichtigkeit des Powershell-Fensters erreichen, dann klicke mit der rechten Maustaste auf die Fensterleiste und öffne im Kontextmenü die Eigenschaften. Über den Schieberegler im Register Farben lässt sich die Deckkraft stufenlos festlegen. Mit dem Button OK speicherst du die Änderung.

  • Private Browsing im Firefox verhindern

    Der private Modus in Webbrowsern soll dafür sorgen, dass keiner weiß, was der Andere im Web aufgerufen hat. Aber es gibt auch Gründe, die für ein Abschalten des Private Browsing sprechen. Dies kann schnell und einfach über die Registry erreicht werden.

    Starte den Registrierungseditor mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl regedit und rufe den nachfolgenden Schlüssel auf:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies

    Im rechten Anzeigebereich legst du einen neuen Schlüssel mit Namen Mozilla an. Anschließend erzeugst du in diesem Schlüssel ebenfalls einen neuen Schlüssel, den du Firefox nennst.

    Im Schlüssel Firefox legst du nun mit Neu | DWORD-Wert (32-Bit) einen letzten Eintrag an, der DisablePrivateBrowsing genannt wird. Öffne diesen mit einem Doppelklick und ändere den Wert von 0 (Null) auf 1.

    Öffnest du jetzt deinen Firefox-Browser, ist die Option Neues privates Fenster nicht mehr verfügbar. Auch die Tastenkombination [Strg][Umschalt][P] funktioniert nicht mehr.

  • Windows 10: Altbekannte Scrollbalken zurückholen

    Microsoft hat mit dem Windows-10-Betriebssystem viele neue Funktionen und Features eingeführt. Auch alte Elemente sind nicht komplett verschwunden, einige wurden nur versteckt oder optisch überarbeitet. Dazu gehört auch der Scrollbalken in den Systemfenstern, der nur noch als „dünner Strich“ sichtbar ist. Bei Bedarf lässt sich der bewährte, alte Scrollbalken wieder herstellen.

    Zwar erscheint der dünne Scrollbalken in normaler Größe, sobald sich der Mauszeiger nähert, mit einer kleinen Änderung in den Einstellungen bleibt er aber dauerhaft und in voller Größe sichtbar.

    Öffne die Einstellungen von Windows 10 über den Startbutton und klicke auf Erleichterte Bedienung | Anzeige.

    Anschließend suchst du die Option Automatisches Ausblenden von Bildlaufleisten und deaktivierst sie mit einem Klick auf den Schalter.

    Die Änderung sofort übernommen, ein Neustart ist daher nicht notwendig.

  • Google Chrome: In Webseiten eingebettete Videos ausklinken

    Einige Browser, wie der norwegische Opera, können es schon länger. Auf Webseiten eingebettete Videos abkoppeln und im Vordergrund wiedergeben. Seit Version 70 kann es nun auch der Google Chrome. Allerdings ist die Funktion etwas versteckt.

    Dieses Feature trägt den etwas irreführenden Namen Bild-in-Bild. Dieselbe Funktion wird im Opera-Browser Video-pop-out genannt.

    Während in Opera die Funktion in den Einstellungen generell aktiviert oder deaktiviert werden muss, ist es beim Chrome direkt über das eingebettete Video möglich.

    Klicke mit der rechten Maustaste in das Video, um das Kontextmenü einzublenden. Dann führst du erneut einen Rechtsklick in das Video (neben dem Kontextmenü) aus. Dadurch wird ein weiteres Kontextmenü eingeblendet, in dem du die Bild-in-Bild-Option auswählst.

    Das betreffende Video wird direkt ausgeklinkt und ist auf deinem Bildschirm frei skalier- und positionierbar. Es verbleibt so lange im Vordergrund, bis es geschlossen wird.

    Tolle Funktion, aber…

    Bei etlichen Versuchen auf unterschiedlichen Webseiten funktionierte die Bild-in-Bild-Funktion (noch) nicht. Eine problemlose Entkopplung ist zumindest auf YouTube möglich.

    Wer dieses Feature auf anderen Webseiten nutzen will, der sollte bis dahin zum Opera-Browser wechseln.

  • Windows 10: Hintergrundfenster mit der Maus scrollen

    Bei mehreren geöffneten Dateifenstern ist immer nur eins aktiv und der Inhalt lässt sich mit dem Mausrad hoch und runter scrollen. Aber auch die inaktiven Fenster lassen sich scrollen. Diese Funktion muss in den meisten Fällen zuvor aktiviert werden.

    Wenn das Background-Scrolling auf deinem Windows-10-Rechner noch nicht funktioniert, dann öffne die Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I] und navigiere zu Geräte | Maus und aktiviere den Schalter der Funktion Inaktive Fenster beim Daraufzeigen scrollen. Das war´s schon.

    Leider ist das Hintergrund-Scrollen bei den älteren Betriebssystemen Windows 7/8.x nicht verfügbar. Dazu ist zusätzliche Software wie WizMouse erforderlich.

    WizMouse ist kostenlos und auch mit Windows 2000, XP und Vista kompatibel.

  • Windows 10: Emojis blitzschnell in Texte einfügen

    Seit dem April-Update (Redstone 4) ist bei Windows 10, Version 1803, eine Emoji-Vorschau aktiviert, mit der man schnell und einfach die beliebten Bildchen in einen Text einfügen kann.

    Die Emoji-Funktion wird mit der Tastenkombination [Windows][.] gestartet. Ein Mausklick auf das gewünschte Symbol fügt es dann an der Stelle in den Text ein, an der sich dein Cursor befindet. Das war´s schon.

    Die Emojis gibt es schon seit dem Fall Creators Update aus dem letzten Jahr (2017). Hier waren sie allerdings noch versteckt und mussten über die Registry manuell aktiviert werden. Nun sind sie standardmäßig aktiv.

  • Firefox: Sprungliste des Taskleisten-Icon deaktivieren

    Beim Rechtsklick auf das Taskleisten-Icon des Firefox-Browsers erscheint eine Sprungliste die häufig aufgerufene Webseiten und verschiedene andere Funktionen enthält. Benötigst du die Sprungliste nicht, dann kannst du sie einfach deaktivieren.

    Um die Sprungliste abzuschalten, tippst du in die Adresszeile deines Browsers about:config ein, führst den Befehl mit [Enter] aus und bestätigst die nachfolgende Warnmeldung.

    Über das Eingabefeld links oben suchst du den Eintrag browser.taskbar.lists.tasks.enabled. In der Ergebnisliste erscheint der Eintrag mit dem Wert true.

    Durch einen Doppelklick wird dieser Wert auf false geändert, der damit das Anzeigen der Sprungliste verhindert. Die Änderung ist ohne Browser-Neustart aktiv.

    Wird die Sprungliste des Firefox später einmal wieder benötigt, dann wiederholst du die Arbeitsschritte und änderst mit einem Doppelklick den Wert wieder auf true.