Schlagwort: fernsehen

  • Mit wenigen Mausklicks Filme konvertieren und als DVD brennen

    Für Filmfans ist das Aufnehmen und Archivieren von Fernsehaufnahmen nicht immer attraktiv. Zu viel Werbeeinblendungen und schlechte Schnitttechnik vermiesen so manchen Film. Die zur Hauptsendezeit gezeigten Blockbuster werden von den Sendern auch deswegen geschnitten, damit der Film eine möglichst geringe Jugendfreigabe erhält. Bei den nächtlichen Wiederholungen werden die Filme dann meist „ungeschnitten“ gesendet. Glücklicherweise lohnt sich eine Archivierung bei Filmen im „Director´s Cut“. Bei Aufnahmen über Online-Videorekorder werden diese meist im AVI-Format als Download bereitgestellt. Für eine Archivierung als DVD müssen die Filme erst einmal in das richtige Format konvertiert werden. Dies geht mit „Video to DVD Converter“ von KoyoteSoft sehr einfach.

     Free Videos to DVD

    Die Software ist auf der Webseite www.koyotesoft.com kostenlos herunterladbar. Klicken Sie auf den Button “ Free Download“ und folgen Sie dann den weiteren Anweisungen.

    koyotesoft-konverter-avi-dvd-mpeg-video-rekorder-umwandeln-brennen

    Achtung: Zusatzsoftware und -toolbars abwählen

    Wählen Sie während der Installation die Option „Custom installation“ und entfernen dann die Häkchen aus den Checkboxen. So verhindern Sie die zusätzliche Installation von Werbesoftware.

    Programmstart und neues Projekt anlegen

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm und aktivieren im Bereich „DVD-Format“ die Option „PAL“. Dann können Sie noch einen alternativen Speicherpfad anlegen, um anschließend mit „Next“ zum nächsten Arbeitsschritt zu gelangen.

    start-programm-konverter-video-dvd-pal-pfad-speicher-einstellen-next

    Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf „Add Chapters“ und wählen über den Windows-Explorer den gewünschten Film aus. Mit „Next“ geht es weiter zur Menüauswahl und -bearbeitung.

    add-chapters-film-auswaehlen-next-koyotesoft-converter-brennen-iso

    Im dritten Arbeitsschritt können Sie lediglich zwischen „Classical Menu“ und „DVD without Menu“ wählen. Dafür kann man aber die Titel bearbeiten und positionieren.

    menue-auswahl-bearbeiten-titel-positionieren-converter-avi-to-dvd-iso

    Im vierten und letzten Schritt brennen Sie den Film auf eine DVD. Wählen Sie dazu die Option „Burn the projekt on DVD“ und stellen Sie dann noch die Schreibgeschwindigkeit ein.

    brennen-project-speed-dvd-einlegen-koyotesoft-brennvorgang-starten

    Legen Sie nun nur noch die leere DVD ein und klicken Sie auf „Start“ um den Brennvorgang einzuleiten.

    Möchten Sie den konvertierten Film noch nicht sofort brennen, sondern erst einmal auf einer Festplatte speichern, dann wählen Sie die Option „Save the project as ISO image file“.

    Das Programm „Free Video to DVD“ unterstützt viele Formate wie zum Beispiel:

    • AVI
    • MP4
    • MPEG
    • DivX

    Noch einfacher kann Konvertieren und Brennen nicht sein…

  • Firefox und Internet Explorer: Live TV ohne TV-Karte ganz legal mit dem Browser sehen

    Mit dem PC oder Notebook Fernsehen schauen ist ohne TV-Karte oder DVBT-Antenne nicht so ohne weiteres möglich. Man muss auch lange suchen, bis man aus dem Web die gewünschten Sender gefunden hat. Das kostenlose Add-on Live TV-Toolbar für Firefox und Microsoft Internet Explorer beschleunigt die Suche und ermöglicht weltweites Live TV direkt im Browser. Ideal für unterwegs, wenn man mal im Bahnhof oder am Flughafen sitzt und sich keine Möglichkeit bietet, eine Antenne aufzustellen.

    Derzeit werden rund 1750 Fernsehstationen und 1500 Radiosender angeboten. Da nur auf frei verfügbare TV- und Radiosender zugegriffen wird, ist die ganze Sache vollkommen legal. So wird die TV-Toolbar installiert:

    1. Geben Sie in der Adresszeile Ihres Browsers die Webseite von Live-TV ein (www.tv-toolbar.com), oder klicken auf direkt auf diesen Link.

    2. Zum Installieren klicken Sie auf die Schaltfläche „Download Live TV Toolbar“.

    3. Den Warnhinweis bestätigen Sie mit einem Klick auf „Jetzt installieren“.

    4. Nach erfolgter Installation werden Sie mit einem neuen Fenster aufgefordert, verschiedene Basis-Einstellungen wie zum Beispiel eine Standard-Suchmaschine festzulegen.

    5. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „Finish“.

    Nun haben Sie über den Button „Live TV“ den direkten Zugriff auf die TV- und Radiosender. In der Rubrik „Categories“ finden Sie verschiedene Sparten TV-Sender wie zum Beispiel einen Movie-Sender oder Kids-TV.

  • Keine Zeit Olympia zu schauen? Mit „Sotschi-2014.ru“ bleiben Sie trotzdem über alles informiert.

    Rechtzeitig zur Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi berichteten wir bereits über die kostenlosen Live-Streams von ARD und ZDF. Sie ermöglichen, auch per Tablet-PC oder Smartphone, immer die Live-Übertragungen mitverfolgen zu können. Aber machen Sie das mal am Arbeitsplatz… Da ist wahrscheinlich der Ärger mit dem Chef schon vorprogrammiert. Aber ein kurzer Blick auf die aktuellen Ergebnisse, Analysen oder einen Hintergrundbericht darf man sicherlich mal wagen. Die Webseite „www.sotschi-2014.ru“, erstellt und betrieben von deutschen und russischen Journalisten, hält Sie jederzeit auf dem Laufenden.

    Sicherheitshalber sollten Sie aber trotzdem den Chef vorher um Erlaubnis fragen, da nicht jede Firma privates Surfen erlaubt.

    Neben den aktuellen Meldungen finden Sie auf der Webseite „www.sotschi-2014.ru“ noch weitere Informationen zu vergangenen Olympia- und WM-Veranstaltungen.

    sotschi-olympia-winterspiele-olympiade-ioc-bach-live-ticker-ergebnis-medallien

    Natürlich gibt es auch für Smartphones und Tablets eine optimierte Ansicht. Am schnellsten rufen Sie die mobile Version über den QR-Code auf der Webseite auf.

    russland-olympiade-winter-sotschi-qr-code-mobil-informationen-ergebnisse-medallienspiegel

    Speichern Sie anschließend die Webseite wie gewohnt in Ihrem Handy-Browser.

    mobil-version-sotschi-2014-ru-deutsch-russische-webseite-analyse-journalisten-homophobie-schwulenfeindlich

  • MediaPortal als TV Server: Nur eine DVBT-Antenne vorhanden, aber mehrere Computer? Einen Rechner zum TV-Server für alle machen.

    Sie haben mehrere Computer oder Notebooks, aber nur einen DVBT-Receiver/-Karte? Sparen Sie sich in diesem Fall den Kauf von weiteren DVBT-Empfängern und richten einen Computer als TV-Server ein. Die anderen Computer und/oder Notebooks greifen dann auf diesen TV-Server zu. Und das Beste daran ist: Die ganze Software ist kostenlos.

    Bei der Installation des TV-Servers kann man auch wählen, ob der Computer als dedizierter TV-Server (reiner Server, ohne Fernsehfunktion) oder als Server mit Fernsehfunktion eingerichtet werden soll. In unserem Beispiel richten wir den TV-Server mit gleichzeitiger Fernsehfunktion ein.

    Download und Installation der Server-Software

    Als erstes benötigen Sie die kostenlose Software „MediaPortal“. Diese kann als ZIP-Datei auf der Homepage von MediaPortal oder auf der Webseite von Chip.de herunterladen werden.

    bild-1-tv-server-computer-multimedia-dvbt-notebook-app-android-dediziert-parallel-fernsehfunktion-kostenlos-download-herunterladen-media-portal

    Nach dem Download entpacken Sie die ZIP-Datei an einem beliebigen Speicherort.

    bild-2-entpacken-zip-datei-media-portal-tv-server-einrichten-download-chip-online-dedizierter

    Starten Sie das Programm „MediaPortal“ mit einem Doppelklick auf die Startdatei. Nach dem Start werden von dem Programm automatisch weitere Dateipakete heruntergeladen.  Folgen Sie anschließend den Installationsanweisungen.

    bild-3-mediaportal-installation-server-fernsehen-dvbt-einrichten-windows-7-8-vista-xp

    Stellen Sie sicher, dass während des ganzen Installations- und Konfigurierungsprozess eine Internetverbindung besteht.

    Im nächsten Schritt wählen Sie die benutzerdefinierte Installation und anschließend die Option „MediaPortal „Einzelplatz“-Installation (alles auf einem Rechner).

    bild-4-einzelplatz-installation-benutzerdefiniert-tv-server-mediaportal-download-zip-datei-karte-dvbt

    Konfiguration, Einstellungen und Sendersuchlauf

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Tool „TV-Server Configuration“. Im linken Navigationsbereich sollte im unter „TV-Server Ihr Computer angezeigt werden. Öffnen Sie dieses Verzeichnis um die passende TV-Karte auszuwählen. Im rechten Bereich stellen Sie bei „Country“ „Germany“ ein. Über „Region/Provider“ kann noch die passende Region ausgewählt werden. Lassen Sie die Einstellung „All Regions“ stehen, dann dauert die Suche nach den Sendern nur etwas länger. Mit dem Button „Scan for channels“ beginnt der Sendersuchlauf.

    bild-5-tv-server-konfiguration-kanal-kanäle-scannen-suchen-einrichten-mediaportal

    Nachdem alle verfügbaren Sender gespeichert wurden, können diese noch sortiert werden.

    Zugriff auf den TV-Server

    Für den Serverbetrieb wird noch eine Erweiterung namens „MPExtended“ benötigt, damit die Serverzugriffe verarbeitet werden können. Laden Sie die ZIP-Datei von der Seite www.mpextended.com herunter und entpacken sie diese in einem Ordner.

    bild-1-mp-droid-server-tv-fernsehen-dvbt-antenne-dediziert-erstellen-mpextended

    Ein Doppelklick auf die Setupdatei startet die automatische Installation. Folgen Sie  dann nur noch den Installationsanweisungen.

    bild-2-zip-mpextended-download-installieren-datei-automatisch-doppelklick-installer

    Nach der erfolgreichen Installation startet „MPExtended“ automatisch. Im Bereich „Configuration“ können Sie die Sprache auf Deutsch umstellen. Danach wechseln Sie zum Eintrag „Authentisierung“ (Authentication). Dort löschen Sie im Bereich „Benutzername“ das voreingestellte Konto „admin“. Legen Sie dann ein eigenes Konto mit Benutzernamen und Passwort an. Die Schaltfläche „Konto hinzufügen“, gefolgt von „OK“ fügt das neue Konto hinzu.

    bild-3-mp-extended-configuration-sprache-einstellen-auswählen-authentication-konto-admin-löschen-hinzufügen-eigenes

    Konfiguration der übrigen Computer, Android-Handys und -Tablets

    Damit Sie das Fernsehprogramm auch auf den anderen Geräten genießen können, brauchen diese natürlich auch die passende Software. Die ist ebenfalls kostenlos.

    Computer und Notebooks benötigen ebenfalls nur die Software „MediaPortal“. Bei der Installation wählen Sie hier aber nur die Einstellung „MediaPortal Client (zur Verbindung mit einem TV-Server)“.

    Für Android-Geräte installieren Sie die Gratis-App „aMPdroid“. Diese erhalten Sie im Google Play Store.

    bild-4-ampdroid-google-play-store-gerät-android-app-gratis-installieren-herunterladen-tablet-pc-handy-smartphone-pad

    Android Server-Zugriff konfigurieren

    Starten Sie nun die App „aMPdroid“ und tippen Sie in der Kopfleiste auf das Symbol der „Einstellungen“. Dann wählen Sie den Menüpunkt „Clients | Neuen Client hinzufügen“ aus.

    bild-5-app-client-hinzufügen-einstellungen-android-ampdroid-konfiguration-tv-server-zugriff

    Im nächsten Schritt stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um sich mit dem TV-Server zu verbinden.

    1. Manuell
    2. QR Scan
    3. Scan

    bild-6-scan-verbindung-tv-server-einrichten-qr-code-manuell-ip-adresse-verbinden-konnekt

    Die Option „QR Scan“ ist hier die komfortabelste Lösung.

    Um den QR-Code zu erzeugen, starten Sie auf dem Computer mit dem TV-Server „MPExtended“ und wählen die Einstellung „QR-Code“. Aktivieren Sie ebenfalls die Einstellung „Zugangsdaten für Benutzer einbeziehen“ .

    bild-7-mp-extended-qr-scan-code-erzeugen-konfigurieren-android-gerät-zugangsdaten

    Nach ein paar Augenblicken steht der QR-Code zur Verfügung, den Sie mit dem Android-Handy oder -Tablet einscannen.

    Im Nachfolgedialog sehen Sie die IP- und Mac-Adresse. Fordern Sie nun die Berechtigung für dieses Gerät an.

    bild-8-ip-adresse-mac-berechtigung-gerät-anfordern-sicherheitsmeldung-pc-computer-bestätigen-gegendialog

    Auf dem TV-Server-PC erscheint die entsprechende Sicherheitsmeldung, die Sie bestätigen müssen.

    Abspielen des Fernseh-Programms

    Zurück im Startbildschirm der App tippen Sie auf das Icon „TV“…

    bild-9-icon-ampdroid-tv-auswählen-dialog-tippen-programm-fernsehen

    …und wählen dann „Kanäle“ aus.

    bild-10-kanäle-wählen-aussuchen-fernsehen-tippen-app-ampdroid

    Beim ersten Mal dauert es ein wenig, bis alle auf dem Server gespeicherten Fernsehsender in der Senderliste angezeigt werden. Wählen Sie nun einen TV-Kanal aus und halten die Schaltfläche solange gedrückt, bis in der Kopfzeile die Bearbeitungsleiste aktiviert ist. Tippen Sie auf das Startsymbol um zum nächsten und finalen Schritt zu gelangen.

    bild-11-tv-kanal-sender-liste-auswählen-bearbeitungsleiste-start-knopf-antippen

    Im letzten Schritt können Sie noch ein paar Einstellungen ändern, um das Programm individuell zu gestalten. Das ist aber nicht unbedingt nötig. Nehmen Sie hier Änderungen wie die Streaming-Qualität vor, aktivieren Sie „Merken“ damit die Änderungen nach Programmbeendigung nicht verloren gehen. Die Schaltfläche „Abspielen“ startet nun das Fernsehvergnügen.

    bild-12-abspielen-qualität-stream-auflösung-ändern-einstellung-persönlich-media-player-anzeige-merken-speichern-änderung

    Fazit:

    Das Programm „MediaPortal“ und die Konfiguration aller beteiligten Geräte benötigt einige Zeit, ist aber danach sehr einfach zu bedienen.

    mediaportal-bild-tablet-pc-computer-server-handy-smartphone-android-gleichzeitig-dedicated

    Aber „MediaPortal“ kann noch mehr. Es verwaltet alle Multimedia-Dateien auf Ihrem Computer und ermöglicht den Zugriff durch alle angeschlossenen Geräte. So können Sie auf dem Rechner gespeicherter Bilder, Musik und Filme direkt ansehen.

  • TV-Browser: Die zuverlässige digitale Fernsehzeitschrift

    Digitale Programmzeitschriften gibt es im Web wie Sand am Meer. Die Qualität ist leider oft nicht besonders gut, oder durch Werbeeinblendungen fast unbrauchbar. Zu den positiven Ausnahmen gehört die digitale Programmzeitschrift „TV Browser“.

    Die Fernsehzeitung für 1.000 TV-Sender und 100 Radiostationen

    Die Senderliste von „TV Browser“ umfasst über 1000 weltweite Fernseh- und über 100 Radiostationen. Das Tool kann über die Homepage des Anbieters, www.tvbrowser.org, heruntergeladen werden. Von hier aus gelangen Sie ebenfalls zum Google Play Store für den Download der Android-Version. Klicken Sie auf den Link Ihres bevorzugten Systems und folgen Sie anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-tv-browser-pc-computer-android-linux-ubuntu-mac-os-programmzeitschrift-digital-download-kostenlos-14-tage

    Die passenden Einstellungen vor der ersten Nutzung

    Vor dem ersten Start der elektronischen Programmzeitschrift sind noch ein paar Einstellungen vorzunehmen. Diese sind mit dem Einstellungs-Assistenten schnell erledigt.

    Im ersten Schritt, den Plugins, belassen Sie es am besten bei der Standardeinstellung und wählen zusätzlich noch das Plugin „CleverEPG“ aus. Diese Plugins versorgen den TV-Browser mit Inhaltsangaben, Bewertungen, etc.

    bild-8-plugin-tv-browser-filminfo-bilder-einbetten-bewertung-kurzinfo-inhaltsangabe-link

    TV-Sender aussuchen und Daten laden

    Klicken Sie dann auf „Weiter“ um zu der Konfiguration der Senderliste zu gelangen. Im oberen Bereich des Dialogfensters stellen Sie das Land (z. B. Deutschland) ein und grenzen Sie anschließend in „Kategorie“ den Auswahlbereich (TV) ein. Markieren Sie dann bei „Verfügbare Sender“ alle TV-Stationen deren Programm angezeigt werden soll. Beim gleichzeitigen Markieren mehrerer Sender, halten Sie die Taste [Strg] gedrückt. Die grüne Rechtspfeil-Schaltfläche in der Mitte fügt die ausgewählten Sender dem TV-Browser hinzu. Mit den grünen Pfeilen am rechten Rand können Sie die Reihenfolge der Senderliste bearbeiten. Beenden Sie die Sender-Auswahl mit dem Button „Weiter“.

    bild-2-open-source-plugin-epg-daten-inhalt-angabe-bewertung-senderliste-zusammenstellen-zeitschrift-fernsehprogramm-anzeige

    Im nächsten Schritt werden die TV-Sendungs-Daten, also die „Programmzeitschrift“ aktualisiert. Wählen Sie im Feld „Aktualisieren für“ den gewünschten Geltungszeitraum aus. Für den Computer stehen folgende Zeiträume zur Verfügung:

    • heute
    • heute und morgen
    • die nächsten 2 Tage
    • die nächsten 3 Tage
    • die nächste Woche
    • die nächsten 2 Wochen
    • die nächsten 3 Wochen
    • alles

    bild-3-tv-browser-daten-aktualisieren-sendung-programmzeitschrift-digital-elektronis-epg-laden-zwei-wochen-tage

    In der Android-Version für Smartphone und Tablet fehlen die letzten beiden Optionen („für die nächsten 3 Wochen“ und „Alles“). Nach der Aktualisierung der TV-Daten stehen diese auch Offline zur Verfügung.

    Nun ist die digitale Fernsehzeitung einsatzbereit und kann eingesehen werden. Ein Mausklick auf eine Sendung öffnet die Inhaltsangabe.

    bild-4-inhaltsangabe-sendung-sender-tv-browser-anzeige-importieren-plugins

    Lieblingssendungen, Erinnerungen & Co.

    Per Rechtsklick öffnet man das Kontextmenü, in dem man anschließend eine Liste mit Lieblingssendungen erstellen kann. Ebenfalls können Sie die Erinnerungsfunktion in Anspruch nehmen, die Sie rechtzeitig an die Startzeit des gewünschten Films erinnert.

    bild-5-rechtsklick-tv-browser-plugin-inhaltsangabe-kontextmenü-erinnerung-wiederholung-lieblingssendungen

    Auch die Funktion „Wiederholung suchen“ ist sehr nützlich. Hat man keine Zeit, den Film zur normalen Sendezeit zu sehen, dann lässt sich damit sehr schnell herausfinden, ob und wann der Film erneut gezeigt wird.

    bild-6-funktion-kontextmenü-erinnerung-wiederholung-inhaltsangabe-lieblingssendung-info-sendung-zeitraum-aussuchen

    TV-Browser für Android

    Wie am Anfang des Artikels bereits erwähnt, gibt es den „TV-Browser“ auch für Android-Geräte und ist im Google Play Store ebenfalls kostenlos erhältlich.

    Erwähnenswert ist hier, dass hier die Programmtabelle standardmäßig deaktiviert ist, um eine bessere Performance bei Smartphones und Tablets zu erhalten.

    bild-7-android-programmtabelle-aktivieren-speicher-belegen-bilder-information-viel-aktiv-deaktiviert

    Über die Einstellungen kann jedoch die speicherintensive Programmtabelle aktiviert werden.

    Ebenso gibt es bei der Android-Version keine Plugins, die heruntergeladen werden müssen. Die Kurzinformationen der Fernsehsendungen wird mit der Aktualisierung der Sender heruntergeladen. Gegebenenfalls werden noch Verlinkungen mit weiteren Informationen angezeigt.

    Fazit:

    Egal ob Android, PC oder MAC: Der TV-Browser ersetzt zuverlässig die „normale“ Fernsehzeitung. Und da ohnehin bei vielen Fernsehzuschauern neben dem Fernseher ein Smartphone, Tablet oder Notebook läuft, kann man sich die cirka 50 Euro pro Jahr für eine TV-Zeitung sparen.

  • „TV Werbefrei“: Eine App die jedermann haben sollte

    Schlimm genug, dass bei den Privatsendern wie Pro7, RTL, Sat.1, die Filme an den spannendsten Stellen für die Werbung unterbrochen wird. Noch ärgerlicher ist es dann, wenn man in der Werbepause nicht rechtzeitig wieder zurück geschaltet hat oder man zu spät vom Bier holen zurück ist. Aber gut, dass es die App „TV Werbefrei“ gibt, die uns rechtzeitig informiert wenn der Film fortgesetzt wird.

    Mit „TV Werbefrei“ das Fortsetzen des Films nicht verpassen

    Die kostenlose App gibt es für Android und iOS Geräte wie iPhone oder iPad.

    bild-1-tv-werbefrei-pause-rechtzeitig-fortsetzen-information-meldung-verpassen-android-ios-iphone-ipad

     

    Alle Hauptsender werden überwacht

    Per Push-Nachricht werden Sie bei den aktivierten TV-Sendern benachrichtigt, sobald die Sendung fortgesetzt wird. Derzeit werden insgesamt neun Fernseh-Sender vom Anbieter kontrolliert:

    • RTL
    • Pro7
    • Sat1
    • VOX
    • Kabel 1
    • RTL 2
    • ZDF
    • ARD
    • DMAX

    Weitere 13 Sender sind geplant:

    • Super RTL
    • 3sat
    • Arte
    • Rbb
    • WDR
    • N-TV
    • N24
    • Phoenix
    • Sixx
    • Eurosport
    • Sport 1
    • Viva
    • Comedy Central

    Einfachste Bedienung und Programmierung

    Die Bedienung der App „TV Werbefrei“ ist sehr einfach. Nachdem Sie die App gestartet haben, sucht sie automatisch die unterstützten Sender und listet diese auf. Tippen Sie auf eine der Sender-Schaltflächen um diesen Sender zu aktivieren.

    bild-2-tv-werbefrei-senderauswahl-kontrolle-pause-rechtzeitig-beendigung-werbepause-meldung-sender-fernsehen-umschalten-während-film-spannend-pro7

    Da die Kontrolle der Sendungen noch nicht automatisiert ist, sondern manuell erfolgt, funktioniert die Überwachung nur in der Zeit von 18 – 23 Uhr.

    Ist die Überwachung aktiv, werden die Schaltflächen während der Werbepausen in grau dargestellt. Wird die Sendung dann fortgesetzt, wechselt die Farbe zu grün.

    bild-3-schaltfläche-sender-tv-grün-sendung-läuft-grau-werbung-meldung-vorbei

    Rechtzeitig vor Ende der Werbepause meldet die App dass die Sendung gleich weitergeht.

    bild-4-meldung-sprachmeldung-push-nachricht-akustisch-anzeige-bestätigen-tv-werbefrei

    Push- und Sprachnachricht

    Die Meldung wird mit einem akustischen Signal unterlegt. Auch eine Sprachausgabe der Nachricht ist möglich. In den Einstellungen können die akustischen ausgewählt werden. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol…

    bild-5-tv-werbefrei-benjamin-lochmann-new-media-zahnrad-symbol-benachrichtigung-akustisch-auswählen

    …und wählen Sie zwischen den beiden Optionen die für Sie passende Benachrichtigung aus. „Push“ für die einfache Textnachricht inklusive Hinweiston und „Sprachbenachrichtigung“ für einen gesprochenen Hinweis. Es ist auch möglich, beide Optionen gleichzeitig auszuwählen.

    bild-6-push-sprachbenachrichtigung-auswählen-aktivieren-deaktivieren-einstellung-funktion-zahnrad-symbol-tippen-öffnen

    Tipp:

    Auch wenn es möglich ist, mehrere Sender gleichzeitig für eine Werbepausen-Überwachung auszuwählen, ist das nicht besonders empfehlenswert. Man sollte sich hier auf einen, maximal auf zwei Sender beschränken. Es könnte sehr störend sein, wenn alle paar Minuten das Handy bimmelt, wenn auf anderen Sendern, die ohnehin gerade nicht angeschaut werden, das Werbepausenende eingeläutet wird.

  • Mediathek: Die wichtigsten deutschen Mediatheken im Überblick

    Wieder mal eine Sendung verpasst? Macht nichts. Bei fast jedem Sender gibt es eine Mediathek, über die Sie bereits gelaufene Sendungen per Streaming übers Internet anschauen können. Allerdings ist es bei der Sendervielfalt nicht leicht, auf Anhieb die Mediathek zu finden. Einige Sender verstecken die Mediathek-Links regelrecht. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir für Sie die Direktlinks zu den wichtigsten Mediatheken zusammengefasst.

    Direkt zu den Mediatheken

    Wer den Tatort verpasst hat oder die letzte DSDS-Sendung noch einmal sehen möchte, muss nur in der Online-Mediathek des entsprechenden Senders die gewünschte Sendung anklicken. Dort gibt es fast alle gelaufenen Sendungen in durchgängig guter Qualität. Zu sehen gibt es allerdings meist nur Serien, Nachrichten oder Dokumentationen; Spielfilme werden aus rechtlichen Gründen meist nicht in der Mediathek angeboten.

    Damit Sie auf den Webseite der Sender nicht lange nach den oft versteckten Mediatheken suchen müssten, hier eine Übersicht der wichtigsten deutschen Mediatheken:

    Übrigens: Bei ARD und ZDF können Sie übers Internet sogar das aktuell laufende Programm als Live-Stream laufen lassen. Wie das funktioniert, steht im Tipp „ARD und ZDF komplett als Livestream anschauen„.

    mediatheken

    Noch einfacher: Alle Mediatheken in der App

    Wenn Sie regelmäßig durhc Mediatheken stöbern und am Rechner TV-Sendungen anschauen, können Sie alternativ zu den Direktlinks auch Mediathek-Programme wie „Mediathek View“ verwenden. Wie das funktioniert und welche Vorteile ein Mediathek-Tool hat, erfahren Sie im Tipp „Mediathek View Portable: Alle Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sendungen ansehen und speichern„.

  • Fernsehen am Computer: ARD und ZDF komplett als Live-Stream anschauen

    „Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe“ – So der – zugegebenermaßen –  schon ältere Slogan. „Das Erste“ hat jetzt den nächsten Schritt in die digitale Welt gewagt. Seit kurzem können Sie das aktuelle Fernsehprogramm als Live-Stream auf Ihrem Computer sehen und das noch in einer guten Qualität.

    Das Erste live am PC und Handy

    Damit hat die Warterei auf die Freigabe in der Mediathek ein Ende. Der Livestream kann über Ihren Browser abgerufen werden. Computer und Notebook-Besitzer rufen die Webseite http://live.daserste.de auf.

    bild-1-ard-das-erste-live-stream-vollbild-sender-reihe-slogan-computer-tablet

    Die Nutzer von Tablet-PC´s und Smartphones wurden auch nicht vergessen. Hier ist die Webadresse http://m.daserste.de für optimalen Fernsehgenuss zuständig.

    bild-2-mobil-tablet-smartphone-aufrufen-webadresse-browser-live-fernsehen-tv-programm-register

    Bei der mobilen Anwendung startet die Webseite mit dem Tagestipp. Wechseln Sie daher zum Register „Programm“ und wählen die Sendung die mit dem Icon „Live“ versehen ist. Beim Versuch die späteren Programme auszuwählen, werden Sie automatisch zur aktuellen Sendung weitergeleitet.

    Beide Versionen enthalten aber auch das weitere Fernsehprogramm sowie Informationen zu den gerade laufenden Sendungen. Ältere Sendungen können von hier aus direkt in der Mediathek aufgerufen werden.

    Einen Wermutstropfen gibt es dann doch noch. Aus rechtlichen Gründen können nicht alle Sendungen als Stream gesendet werden. Beispielsweise das Magazin „Brisant“, ältere Filme, bestimmte Serien und Sportveranstaltungen sind hiervon betroffen.

    ZDF live streamen

    Auch das ZDF können Sie live übers Internet verfolgen. Unter der Adresse www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/live finden Sie das aktuell laufende ZDF-Programm als Live-Stream.

    zdf-komplett-live-internet-stream

  • Mal wieder vergessen eine Fernsehzeitung zu kaufen? Dann hilft die Online-Version des TV-Browsers

    Wieder mal die TV-Zeitschrift vergessen? Oder keine Lust für eine zweiwöchige Fernsehzeitung 1,70 Euro zu bezahlen? Natürlich gibt es auch bis zu vier Wochen TV-Programm für unter 1,- Euro. Hier ist aber auch die Qualität sehr dürftig. Oft stimmen die Startzeiten nicht, oder es sind ganz andere Sendungen aufgeführt. Die kostenlose Desktop-Fernsehzeitung „TV-Browser“ ist eine sehr gute Alternative zur Druckversion.

    Vollwertiger Ersatz oder nur eine Notlösung?

    Auch bei der Online-Version der TV-Zeitschrift werden umfangreiche Inhaltsangaben der Sendungen angezeigt, die Senderliste kann individuell aus mehr als 1.000 Fernsehsendern und über 100 Radiostationen zusammengestellt werden. Sie müssen auf keinen Pay-TV Sender oder einen ausländischen TV-Sender verzichten. Zusätzliche Fernsehzeitungen für digitale Sendestationen oder das Bezahlfernsehen werden eigentlich nicht mehr benötigt.

    Download des „TV Browser“

    Zum Download des „TV-Browser“ rufen Sie die Webseite www.tvbrowser.org auf und navigieren im linken Bereich zu „Downloads | TV-Browser“. Anschließend wählen Sie im rechten Bildschirmbereich das für Sie passende Betriebssystem aus.

    bild-1-tv-browser-fernsehzeitung-programm-desktop-online-tool-zeitschrift-internet-persönlich-download-kostenlos

    Bevorzugen Sie eine mobile Version der Programmzeitschrift, dann laden Sie die Version „für transportable Medien“ herunter.

    Nachdem Sie sich für ein Betriebssystem entschieden haben, werden Sie automatisch durch den Download- und Installationsprozess geführt.

    Installation und Konfiguration

    Beim Installieren werden Sie aufgefordert, Ihre Senderauswahl zu treffen. Diese kann aber zu jedem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden. Sie gelangen über die Menüleiste und „Extras | Optionen“ jederzeit zur Senderauswahl.

    bild-2-optionen-senderliste-auswählen-erstellen-sortieren-aktualisieren-bearbeiten-speichern

    Im Bereich „verfügbare Sender“ markieren Sie mit einem Linksklick eine TV-Station und fügen sie mit der Schaltfläche „Rechtspfeil“ dem TV-Browser hinzu. Wenn Sie die Taste [Strg] gedrückt halten, können Sie mehrere Sender auf einmal markieren und der Liste hinzufügen. Wenn Ihre Auswahl beendet ist, bestätigen Sie diese mit „OK“.

    Nach jeder Änderung der Senderliste werden Sie zur Aktualisierung aufgefordert.

    Bei der Senderauswahl wäre noch zu erwähnen, dass einige Sender sich einen Sendeplatz teilen. So zum Beispiel „Nickelodeon“ und „Comedy Central“. Bis 20 Uhr sendet „Nick“, danach startet „Comedy Central“ sein Programm.

    In diesen Fällen werden beide Sender in einer Spalte dargestellt.

    bild-3-sendeplatz-spalte-teilen-nick-nickelodeon-comedy-central-beide-vorabend-abend-programm

    Die Ansicht des Fernsehprogramms ähnelt sehr der üblichen Programmzeitschriften.

    bild-4-fernsehzeitung-online-desktop-layout-ansicht-ähnlich-tv-zeitung-liste-anklicken-information-inhaltsangabe

    Verlinkung von Sender und Sendung

    Klicken Sie in einer Sendespalte auf den Anbieter, zum Beispiel auf „RTL“, dann werden Sie direkt zur Homepage des Senders weitergeleitet. Wählen Sie dagegen eine Sendung, werden in einem neuen Dialogfenster neben der Inhaltsangabe und weiteren Informationen zum Film auch weitere Optionen angeboten.

    bild-5-lieblingssendung-hinzufügen-wiederholung-suchen-erinnerung-funktion-sendung-fernsehen-tv-video

    Lieblingssendung, Wiederholungen, Erinnerungsfunktion

    So können Sie beispielsweise Sendungen zur Liste der Lieblingssendungen hinzufügen, Wiederholungen suchen oder sich an die Sendung erinnern lassen.

    Diese Funktionen sind schneller verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Sendung klicken und sie über das Kontextmenü auswählen.

    bild-6-schnell-konfigurieren-rechtsklick-sendung-kontextmenü-abkürzung-funktionen-ebenfalls-schneller-erreichen

    Der Schnellzugriffsbereich

    Für die schnelle Bedienung befinden sich am rechten Bildschirmrand in der Schnellzugriffsleiste verschiedene Funktionen:

    • Die Uhrzeit-Buttons: Beim Klick auf einen dieser Buttons wird das gesamte Programm der ausgewählten Uhrzeitbereichs aufgelistet.
    • Der Button „Jetzt“: Anzeige des gerade laufenden Fernsehprogramms.
    • Der Kalender: Hier gelangen Sie direkt zu dem gewünschten Tag.
    • Die Senderliste: Direkter Wechsel zur Anzeige des ausgewählten Senders, ohne die Benutzung des Schiebereglers.

    bild-7-schnellzugriff-leiste-konfigurieren-kalender-senderliste-uhrzeit-knöpfe-bereich-jetzt-gerade-zurückkehren

    Fazit:

    Diese Desktop-TV-Zeitung ist ideal für diejenigen, die gut auf die zusätzlichen Inhalte sowie die Werbung in den gedruckten Fernsehzeitungen verzichten können. Allerdings wird mindestens ein Tablet mit bestehender Internetverbindung benötigt, um jederzeit auf die Inhalte von „TV Browser“ zugreifen zu können.

  • Fernsehen auf dem Smartphone

    Längst haben sich Smartphones auf dem Handymarkt durchgesetzt und sind zu alltäglichen Begleitern geworden. Die Qualität und Benutzerfreundlichkeit der Geräte hat mittlerweile einen bemerkenswerten Stand erreicht. So ist es inzwischen mit etwas Knowhow auch problemlos möglich das aktuelle Fernsehprogramm auf dem Smartphone in ausgezeichneter Qualität zu verfolgen oder sogar auf einen Flachbildschirm zu übertragen. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen technischen Möglichkeiten das Fernsehen auch auf Ihr Smartphone zu bringen.

    Smartphone-TV per DVB-T

    Eine sehr elegante Möglichkeit das Fernsehen auf jedes Smartphone oder mobiles Gerät zu bringen ist per mobilem, externem DVB-T Empfänger. Hersteller wie Equinux oder Belkin bieten zum Beispiel so genannte Tizi Empfänger an. Diese kleinen handlichen Geräte werden irgendwo im Haus an einer Stelle mit gutem DVB-T Empfang platziert und streamen anschließend das Programm per WLAN auf Ihr Smartphone. Sie benötigen auf dem Smartphone lediglich WLAN Empfang und die zum Gerät passende Tizi-App. Großer Vorteil dieser Lösung ist die gute Qualität und die geringen Kosten, da nur einmalig der Empfänger angeschafft werden muss.

    TV-Apps für iPhone und Android

    Für Smartphones sind auch diverse kostenlose Apps verfügbar die ausgewählte Inhalte verschiedener Sender direkt aus dem Internet auf das Smartphone streamen. Zum Beispiel die Apps der öffentlich rechtlichen Sender Arte oder das ZDF oder auch die kostenlose App von Zattoo, die gleich eine ganze Reihe von Sender bietet. Nachteil dieser Lösung ist das oft sehr begrenzte Senderangebot und die teilweise schlechte Qualität.

    Auch die Bezahlsender wie Sky oder die Telekom mit MobileTV bieten Lösungen für das Fernsehen auf dem Smartphone. Zwar sind die Apps selbst kostenlos, doch muss man für das Programmangebot ein kostenpflichtiges Abo abschließen. MobileTV der Telekom hat zudem noch die Besonderheit, dass das Programm nicht über WLAN sondern nur im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom empfangen werden kann. Auch Zattoo bietet ein kostenpflichtiges Programm-Abo an, das im Vergleich zur kostenfreien Lösung eine bedeutend bessere Qualität liefert.

    Je nach Smartphone gibt es bei den unterschiedlichen Apps auch noch die Möglichkeit das Fernsehbild per Kabel oder drahtlos auf den heimischen PC zu übertragen.