Mit 8, 16 oder 32 Gigabyte ist auf dem iPhone eigentlich eine Menge Platz für Apps, Musik, Fotos oder Filme. Doch irgendwann wird auch auf dem größten iPhone der Speicherplatz knapp. Meist dann, wenn viele Filme und Videopodcasts gespeichert werden. Pro Film geht bis zu 1 GB RAM drauf. Gut, dass man platzfressende Videos mit einem Fingerzeig löschen kann.
Um die speicherfressenden Videos wieder vom iPhone zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Blenden Sie zuerst die Videoliste ein. Für Podcasts tippen Sie zum Beispiel auf „iPod“ und „Videos“.
2. Anschließend aufs Video tippen, um die Detailseite einzublenden.
3. Jetzt mit dem Finger von rechts nach links über die entsprechende Zeile wischen.
4. Jetzt erscheint am rechten Rand die Schaltfläche „Löschen“.
Der Wisch-Trick, um die „Löschen“-Schaltfläche einzublenden, funktioniert nicht nur mit Videos, sondern auch mit Musik oder E-Mails.
Werden ältere DVDs oder Filme mit dem Windows Media Player abgespielt, lässt sich das Bildformat nicht optimal an den Bildschirm anpassen. Mit dem VLC Media Player jedoch kann das ältere Bildformat von 4:3 ohne viel Bildverlust korrigiert werden. Der VLC Media Player enthält etliche Bildformate, die es jedem Nutzer ermöglichen, das ideale Bildformat einzustellen.
Starten Sie im VLC Media Player den gewünschten Film und klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Video. Wählen Sie im Kontextmenü „Video | Beschneiden | 5:4“ aus.
Mit dem Format 5:4 verliert man am wenigsten von dem vorhandenen Filmmaterial.
Der Film lässt sich aber noch weiter optimieren. Wählen Sie im Kontextmenü „Video | Seitenverhältnis“…
…und wählen hier weitere Formate aus. Experimentieren Sie mit beiden Optionen ein wenig, um das für Sie beste Ergebnis zu erhalten. Mit „Standard“ kehren Sie immer wieder zu den Grundeinstellungen zurück.
Der beliebte Messenger WhatsApp eignet sich nur zum Verschicken von Textnachrichten und Fotos. Auch Videos lassen sich damit an Freunde, Bekannte und Kollegen verschicken. Wahlweise mit dem Handy selbst gedrehte Filmeoder YouTube-Videos. Ideal für Feste, Feiern oder besondere Ereignisse wie Silvester.
Selbst gedrehte Filme mit WhatsApp verschicken
Wenn Sie spontan mit dem iPhone oder Android-Phone ein Videos drehen und direkt per WhatsApp verschicken möchten, verwenden Sie am besten die Videofunktion der WhatsApp-App. Das geht beim iPhone zum Beispiel folgendermaßen:
1. Verfassen Sie zunächst wie gewohnt eine neue WhatsApp-Nachricht.
2. Anschließend tippen Sie auf den blauen Pfeil links neben dem Eingabefeld.
3. Es erscheint ein Auswahlmenü. Hier tippen Sie auf „Foto oder Video aufnehmen“.
4. Jetzt wechseln Sie in der Foto/Video-App zur Videofunktion und drehen den gewünschten Film.
5. Per Tipp auf „Verwenden“ wird das Video komprimiert und bereits vor der Textnachricht an den Empfänger geschickt; das Video geht also sofort und ohne weitere Abfrage auf die Reise.
6. Mit „Senden“ landet schließlich auch die Textnachricht per WhatsApp beim Empfänger.
YouTube-Videos per WhatsApp senden
Sie möchten keinen selbstgedrehten Film, sondern einen YouTube-Clip verschicken? Auch das geht. Allerdings können Sie den YouTube-Film nicht direkt einbinden, sondern müssen einen Link auf den YouTube-Film verschicken. Dazu verwenden Sie am besten die Kurz-URL-Funktion von YouTube. Das funktioniert bei der WhatsApp-Version fürs iPhone zum Beispiel folgendermaßen:
1. Am einfachsten gelangen Sie an die passenden YouTube-Links über die kostenlose YouTube-App. Starten Sie die YouTube-App, und öffnen Sie den gewünschten Film.
2. Tippen Sie auf eine beliebige Stelle im Videoplayer und dann auf das Symbol mit dem gebogenen Pfeil.
3. Danach tippen Sie auf „Teilen“…
…und dann auf „Zwischenablage“. Die Kurz-Adresse zum YouTube-Film wird dann in den Zwischenspeicher gelegt.
4. Wechseln Sie zu WhatsApp und verfassen Sie eine neue WhatsApp-Nachricht. Halten Sie den Finger rund eine Sekunden auf dem Eingabefeld gedrückt, bis die Lupe erscheint. Lassen Sie den Finger los, und tippen Sie auf den Befehl „Einsetzen“.
Damit wird die in Schritt 3 kopierte Adresse zum YouTube-Film in die WhatsApp-Nachricht eingefügt. Der Empfänger muss dann nur noch auf den YouTube-Link klicken, um das YouTube-Video anzusehen.
Bei YouTube veröffentlichte Videos lassen sich eigentlich nur ein einer Geschwindigkeit abspielen – der Standardgeschwindigkeit. Das reicht in den meisten Fällen auch aus. Bei einigen Videos wünscht man sich aber mitunter, den Film ein wenig schneller oder langsamer ablaufen zu lassen. Mit einem kleinen Trick funktioniert das tatsächlich.
HTML5 und die neue Option „Geschwindigkeit“
Damit es funktioniert, müssen Sie einen HTMl5-fähigen Browser verwenden, zum Beispiel Google Chrome – nur dann klappt’s mit dem Geschwindigkeitsregler. Im ersten Schritt müssen Sie die HTML5-Funktion von YouTube freischalten. Hierzu rufen Sie einfach die Webseite www.youtube.com/html5 auf und klicken unten auf „Am HTML5-Test teilnehmen“.
Wie schnell hätten’s denn gern?
Wenn Sie jetzt YouTube aufrufen, verwenden Sie statt der normalen Version die moderne HTM-5-Version von YouTube. Äußerlich sieht man zunächst keinen Unterschied. Wenn Sie jedoch jetzt einen Film abspielen, finden Sie unten rechts in der Steuerleiste einen neuen Befehl: Per Klick auf das Zahnradsymbol erscheint das neue Untermenü „Geschwindigkeit“. Hier können Sie die Abspielgeschwindigkeit des aktuellen Videos ändern und den Film schneller oder langsamer laufen lassen; zur Auswahl stehen:
Eines der zahlreichen Gimmicks des kostenlosen Bilderverwaltungstools Picasa ist die Gesichtserkennung. Das Programm scannt jedes Foto Ihrer Bibliotheken auf Gesichter und ordnet mit einer erstaunlichen Treffgenauigkeit die passenden einander zu. Benennen Sie eines der Fotos mit dem Namen einer Person, werden automatisch alle ähnlichen Gesichtsfotos mit demselben Namen versehen.
Face Movie: Filme aus Gesichtern
Mit der Funktion „Face-Movie“ erstellen Sie im Handumdrehen einen Film aus den Gesichtsbildern, in dem das Gesicht stets an derselben Stelle erscheint. Picasa analysiert die Gesichtsfotos, die Sie dafür ausgewählt haben, und berechnet die sanftesten Übergänge in Bezug auf die unterschiedlichen Posen und Ausdrücke.
So geht’s: Öffnen Sie Picasa und wählen Sie unter „Personen“ auf der linken Seite diejenige aus, deren Fotos Sie zu einem Face-Movie zusammenführen möchten. Wählen Sie im Hauptfenster die betreffenden Bilder aus -entweder ein Foto nach dem anderen, wobei Sie [Strg] gedrückt halten, oder alle Fotos auf einmal mit Drücken von [Strg] und [A].
Klicken Sie auf „Face Movie erstellen.“ Picasa zeigt Ihnen eine Vorschau des Films. Sie können einige Einstellungen vornehmen – das Programm zeigt Ihnen in Echtzeit die Änderungen. Benennen Sie Ihren Film unter dem Reiter „Folie“ und formatieren Sie den Text. In dem Reiter „Film“ weisen Sie unter „Audio-Track“ eine musikalische Untermalung zu. Dort legen Sie auch die Art der Überblendung der einzelnen Fotos fest. Der Reiter „Optionen“ gibt Ihnen die Möglichkeit, unter „Folienreihenfolge“ die von Picasa berechneten sanftesten Übergänge zu wählen. Picasa wählt dann als Reihenfolge einen Ablauf der Gesichter, die sich am meisten ähneln.
Nach einem Klick auf „Film erstellen“ erhalten Sie das fertige Face-Movie in einem eigenen Picasa-Ordner. In dem Film werden allerdings nicht nur die Gesichter gezeigt, wie sie im Ordner „Personen“ zu sehen sind, sondern jeweils das ganze Foto. Gerade das sorgt für den verblüffenden Effekt der Face-Movies.
Beim Videoportal YouTube gab es bislang nur selbstgedrehte Filme. Von richtigen Spielfilmen waren oft nur Ausschnitte und Schnipsel zu sehen. Die Zeiten sind vorbei. YouTube startet eine neue „Movies“-Kategorie, die es in sich hat. Hier können Sie Dutzende Filme in Top-Qualität schauen. Kostenlos und so oft Sie möchten. Darunter jede Menge Top-Titel.
YouTube Movies – FSK 18 inklusive
Zur neuen Film-Kategorie von YouTube gelangen Sie über die Adresse www.youtube.com/movies. Hier gibt es jede Menge Filme aus den folgenden Kategorien:
Action und Abenteuer
Animation
Ausländischer Film
Comedy
Dokumentation
Drama
Familie
Horror
Klassiker
Krimi
Mysterie & Spannung
Romantik
Science Fiction
Darunter sind viele Top-Titel und Filmklassiker für alle Altersstufen – sogar FSK-18-Filme wie den Zombie-Klassiker „Dawn of the Dead“. In der rechten Spalte zeigt die Kategorie „Top-Titel“, welche Filme gerade besonders angesagt sind, zum Beispiel:
Dune
Dawn of the Dead
Life in A Day
Running Man
Dark Star
Mary
Unrated 2
Death Hospital – SOVIA
M – Eine Stadt sucht einen Mörder
Fascination Türkei
Per Klick aufs Cover erhalten Sie eine Kurzbeschreibung des Films, Details über Spiellänge, Sprache, Besetzung und Genre sowie passende Empfehlungen für ähnliche Filme. Ein Klick auf „Jetzt ansehen“ genügt, um den Film kostenlos und in voller Länge am PC abzuspielen.
Wie von YouTube gewohnt, werden die Filme sporadisch von kurzen Werbeclips unterbrochen – die sich nach rund fünf Sekunden zum Glück aber mit einem Klick auf „Überspringen“ schnell wegklicken lassen. Wann Werbung kommt, zeigt der gelbe Balken in der Zeitleiste.
Sendung im Fernsehen verpasst? Macht nichts. Denn wozu gibt es die Mediatheken, in denen Sie gelaufene Sendungen kostenlos übers Internet ansehen können. Allerdings hat die Sache einen Haken: es gibt zig Sender mit Mediatheken, und jeder Sender hat seine Mediathek anderswo im Menü-Dschungel versteckt. Gut, dass es die Suchmaschine Fernsehsuche.de gibt. Eine Suchmaschine für alle Mediathek-Sendungen.
Mediathek-Suchmaschine
Die Fernsehsuche kennt alle Inhalte der privaten und öffentlich-rechtlichen Sendungen und macht sie zentral zugänglich. Über eine gut gemachte Suchmaske (das Suchfeld finden Sie ganz oben) können Sie gezielt nach Sendungen suchen oder sich die Filme und Serien der letzten Minuten, Stunden oder Tage anzeigen lassen. Selbst nach Sendungsdauer – etwa alle Sendungen über 60 Minuten – lässt sich die Mediathek-Datenbank filtern.
Ein Klick auf einen Treffer führt direkt zur Webseite des Senders und zum Stream der jeweiligen Sendung. Wichtig bei Mediathek-Sendungen: Die Sender stellen bereits gesendete Filme und Serien nicht auf ewig ins Netz. Je nach Sender werden die Beiträge nach einigen Wochen oder Tagen wieder aus des Mediatheken entfernt und sind auch über die Fernsehsuche nicht mehr auffindbar.
Alternativen zur Fernsehsuche.de
Wer häufig in den Mediatheken unterwegs ist, kann alternativ auch Mediathek-Programme und -Apps verwenden. Für iPhone/iPad und Android gibt es dafür zum Beispiel Zattoo, für Windows MediathekView und für Macs Mediathek.
Immer wieder kommt es vor, dass in einer Präsentation ein Video abgespielt werden soll. Dabei soll jedoch oftmals nur ein kurzer Ausschnitt gezeigt werden oder es soll ein Teil des Videos übersprungen werden, um direkt zum Ende des Videos zu kommen. Mit Powerpoint 2010 können Sie beides problemlos realisieren.
Video auf die richtige Länge zurecht schneiden
Markieren Sie zunächst das betreffende Video und wählen Sie anschließend den Befehl „Videotools | Wiedergabe“. Klicken Sie danach auf der Registerkarte auf das Symbol „Video kürzen“. Im Dialogfeld „Video kürzen“ können Sie nun die Start- sowie die Endzeit durch Betätigen des Schiebereglers anpassen. Möchten Sie den Regler in kleineren Schritten betätigen, nutzen Sie einfach die kleinen Pfeile bei „Start- und Endzeit“. Mit einem Klick auf den Button „Play“ können Sie überprüfen, ob die Sequenz wie gewünscht ausgewählt wurde.
Video mit Sprungmarken strukturieren
Sie haben die Möglichkeit in einem Video sogenannte Sprungmarken zu setzen. Diese dienen als Lesezeichen und erleichtern später die Navigation. Markieren Sie hierfür zunächst das betreffende Video und gehen Sie auf „Videotools | Wiedergabe“. Gehen Sie dann zu einer Stelle, die Sie später schnell wiederfinden möchten oder einer Stelle, welche einen Abschnitt des Videos markieren soll. Markieren Sie die entsprechende Stelle und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sprungmarke hinzufügen“. Sie sehen die gesetzte Sprungmarke anschließend als gelben Punkt auf der Wiedergabeleiste. Möchten Sie eine gesetzte Sprungmarke wieder entfernen, klicken sie einfach darauf und anschließend auf die Schaltfläche „Sprungmarke entfernen“.
Mit Sprungmarken navigieren
Nachdem Sie an den gewünschten Stellen Sprungmarken gesetzt haben, können Sie diese ideal zur Navigation nutzen. Klicken Sie einfach eine bestimmte Sprungmarke an, um direkt zu dieser zu springen. Dies ist sowohl in der Bearbeitungsansicht wie auch in der Bildschirmpräsentation möglich. Sogar, während das Video läuft, können Sie einfach auf die gewünschte Sprungmarke klicken. Alternativ können Sie auch mittels Tastenkombinationen zwischen den einzelnen Sprungmarken wechseln. Wählen Sie einfach [Alt][Ende] um zur nächsten bzw. [Alt][Pos1] um zur vorigen Sprungmarke zu wechseln.
Wer von einem „alten“ iPhone auf ein neues Modell wechselt – etwa vom iPhone 3GS oder iPhone 4 aufs iPhone 4S -, möchte natürlich auch die Daten und alle Einstellungen mitnehmen. Das geht über iTunes ganz einfach. Dazu wird zuerst ein Backup vom „alten“ iPhone angelegt und danach das Backup aufs neue iPhone zurückgespielt.
Schritt 1: Das alte iPhone sichern
Die ganze Prozedur verläuft in zwei Schritten. Im ersten Schritt sichern Sie den gesamten Inhalt des alten iPhones. Das geht folgendermaßen:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste iTunes-Version verwenden. Die jeweils aktuelle Version erhalten Sie hier: www.apple.com/de/itunes.
2. Schließen Sie alte iPhone per USB-Kabel an den Rechner an.
3. Starten Sie iTunes, und klicken Sie in der linken Spalte auf den Eintrag für das Gerät.
4. Überprüfen Sie im rechten Fensterbereich in den Reitern, ob auch wirklich alle Inhalte (Infos, Apps, Klingeltöne, Musik, Filme, TV, Podcasts, Bücher, Fotos) mit dem iPhone synchronisiert werden.
5. Klicken Sie unten rechts auf „Synchronisieren“.
6. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, klicken Sie in der linken Spalte aufs iPhone und wählen aus dem Kontextmenü „Sichern“. Sobald das Backup abgeschlossen ist, können Sie die USB-Verbindung wieder trennen.
Schritt 2: Backup aufs neue iPhone zurückspielen
Um das Backup des alten iPhones aufs neue iPhone zu überspielen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie das neue iPhone per USB an den Rechner an.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aus Backup wiederherstellen“, oder Sie klicken in der linken Spalte aufs iPhone und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl „Aus Backup wiederherstellen“.
3. Es erscheint eine Auswahlliste. Wählen Sie hier das Backup aus, das Sie im ersten Schritt erstellt haben. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Fortfahren“ bzw. „Wiederherstellen“.
4. Sobald das Backup wiedergestellt wurde, können Sie die „alten“ Daten, Einstellungen und Apps auf dem neuen iPhone nutzen.
Seit Jahren hat sich am Design von YouTube nichts geändert. Bis jetzt. Mit dem sogenannten „Cosmic Panda“-Redesign wird die YouTube-Seite komplett umgekrempelt. Damit sieht YouTube wieder frisch, modern und fit für die Zukunft aus. Ob Cosmic Panda mal zum Standard-Design wird, ist offen. Ausprobieren können Sie’s aber trotzdem schon mal.
Um das neue YouTube-Design „Cosmic Panda“ auszuprobieren, rufen Sie die Webseite
Mit Cosmic Panda wurden alle Seitenelemente neu angeordnet. Auch einen neuen Player gibt’s. Und selbst das YouTube-Logo ist bei Cosmic Panda neu. Insgesamt wirkt YouTube damit richtig modern – das bisherige Design wirkt dagegen altbacken.
Nicht nur optisch ist beim Cosmic-Panda-Update alles neu. Es gibt auch neue Funktionen. Sofern Sie Google Chrome nutzen, können Sie zum Beispiel im Channel des Uploaders stöbern und weiterhin das laufende Video anschauen.
Zurück zum alten YouTube-Design
Die neue Design-Einstellung gilt pro Browser dauerhaft. Wenn Sie YouTube also das nächste Mal aufrufen, erscheint es automatisch im Cosmic-Panda-Design. Falls Sie wieder zum alten Design zurück möchte, rufen Sie einfach erneut die Webseite
Übrigens: Neben Cosmic Panda gibt es ein weiteres Extra-Design für YouTube. Es nennt sich Kinomodus oder Leanback-Modus. Was das ist und wie Sie es nutzen, haben wir im Tipp „YouTube Leanback: YouTube-Videos im Kinomodus ansehen“ beschrieben.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.