Schlagwort: flash-player

  • Adobe Flash: Wieder eine neue Sicherheitslücke

    Adobe Flash: Wieder eine neue Sicherheitslücke

    Der Adobe Flash Player ist und bleibt das Sicherheitsrisiko Nummer eins. Kaum ein Monat vergeht, ohne dass neue Sicherheitslücken, manche so groß wie Scheunentore, bekannt werden. Bereits vor vier Wochen, Mitte Oktober 2015 wurde eine Zero-Day-Lücke für den Angriff auf Computer von Außenministerien verschiedener Länder weltweit genutzt.

    Forscher des Sicherheitsblogs von Trend Micro haben die Hackergruppe Pawn-Storm für diesen Angriff ausgemacht. Für diesen Angriff wurde die Sicherheitslücke in der Flash-Version 19.0.0.207 genutzt.

    zero-day-exploit-flash-java-adobe-player-spear-phishing-aussenministerium-angriff-hacker

    Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte jeder Nutzer darauf achten, dass sein Flash-Player immer aktuell ist. Gegebenenfalls ist eine wöchentliche Überprüfung durchzuführen.

    flash-update-version-aktuell-herunterladen-download-zero-day-player-patch

    Am besten ist es jedoch, Flash komplett zu deaktivieren und HTML5 zu verwenden. Die großen Webbrowser haben mit der Umstellung keine Probleme, da HTML5 bereits integriert wurde. Zudem kannst du über die Webseite www.html5test.com Informationen über kompatible Browser und deren Leistungsfähigkeit abrufen.

  • Mit HTML5 YouTube-Videos ohne Flash-Player ansehen

    Egal welchen Browser man benutzt um YouTube-Videos zu betrachten, man benötigt immer einen Flash-Player. Meist wird der Flash-Player als Add-On oder als Plugin dem Web-Browser hinzugefügt. Mit der aktuellen HTML5-Technologie wird der separate Flash-Player aber überflüssig. Ob der eigene Browser bei YouTube schon die neue Technologie verwendet, findet man ziemlich leicht heraus.

    HTML5 braucht kein Flash-Plugin

    Die Webadresse www.youtube.com/html5 zeigt direkt an, ob der Browser schon den HTML5-Videoplayer verwendet. Wenn, wie in diesem Beispiel, dein Browser noch den (alten) Standard-Player nutzt, dann kannst du mit einem Klick auf die blaue Schaltfläche den HTML5-Videoplayer anfordern.

    html5-player-video-flash-adobe-ohne-youtube-ansehen-verwenden

    Trotzdem kann es immer noch passieren, dass ältere YouTube-Videos mit der neuen Technik nicht kompatibel sind und daher zurzeit nicht abgespielt werden. Sollte dies der Fall sein, dann wiederhole die oben genannten Schritte und schalte den Standard-Player wieder ein.

    unterstuetzt-video-player-standard-verwenden-einschalten-ausschalten-youtube-fit-zurueck-kehren

    Der eigene Browser und HTML5

    Wie fit der eigene Browser für HTML5 ist, verrät die Webseite www.html5test.com. Nach dem Aufrufen der Seite wird direkt nach ein paar Sekunden das Ergebnis des verwendeten Webbrowsers angezeigt.

    fit-zukunft-internet-technik-ohne-flash-player-abschalten-opera-chrome-safari-firefox-internet-explorer-microsoft

    Browservergleich

    Hier steht der Opera Browser (Version 25) mit seinem 508 von 555 möglichen Punkten an zweiter Stelle, direkt nach Google Chrome 37 mit 512 Punkten.

    vergleich-browser-html5-unterstuetzung-test-webseite-fit-zukunft-youtube-plugin-flash-addon

    Gefolgt werden diese beiden Browser vom Firefox 32 mit 475 und dem Safari 8.0 mit 429 Punkten. Abgeschlagen auf Platz fünf liegt der Internet-Explorer 11 von Microsoft mit 376 Zählern.

    Im Register compare kannst du insgesamt fünf Browser miteinander vergleichen. Klicke einfach auf ein blaues Plus und wähle im Drop-Down-Menü den gewünschten Browser aus.

    compare-vergleich-browser-html5-funktionen-auswaehlen-drop-down-aufklappen

    Neue Versionen bringen neue Funktionen

    Aber keine Angst, die nächsten Updates der Webbrowser werden bestimmt auch eine verbesserte HTML5-Performance enthalten.