Schlagwort: flashplayer

  • Unerwünschte Zuschauer aussperren: So verhindern Sie den Webcam-Zugriff des Adobe Flash Players

    In den Medien wurde schon öfter berichtet, dass Hacker aus der Ferne die Webcam von Computern ferngesteuert und Fotos und Videos der Nutzer angefertigt haben. Auch wenn viele Möglichkeiten des Fernzugriffs existieren, die einfachste Methode ist der Weg über den „Adobe Flash Player“. Standardmäßig erlaubt er den Zugriff auf Webcam und Mikrofon. Zwar muss eine Webseite erst fragen, ob sie auf Ihre Webcam und/oder Mikrofon zugreifen darf, aber welcher Hacker macht das schon… So ein großes, offenes „Scheunentor“ sollte auf jeden Fall geschlossen werden.

    Die Funktion lässt sich auf der Webseite vom Anbieter Macromedia für Ihren PC oder Laptop ausschalten. Der „Settings-Manager“ ist zwar versteckt, aber nicht unauffindbar.

    Rufen Sie die folgende Webseite auf:

    www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager02.html

    In der Kategorie „Globale Zugriffsschutzeinstellungen“ wechseln Sie zur gleichnamigen Registerkarte. Dort klicken Sie auf die Schaltfläche „Immer verweigern“. Die nachfolgende Sicherheitswarnung „Bestätigen“ Sie mit dem entsprechenden Button.

    Auf den ersten Blick ist die Ansicht des Einstellungsmanagers etwas verwirrend, da er wie ein Bild aussieht. Es ist aber der Einstellungsmanager selbst.

  • Adobe Flash Player: Einstellungen in der Systemsteuerung vornehmen

    In früheren Versionen des Adobe Flash-Players konnte man die Einstellungen im Adobe-Onlinemanager vornehmen. Seit der Version 10.3. ist das anders. Jetzt werden Flash-Einstellungen auf dem lokalen Rechner in der Systemsteuerung vorgenommen. Aber wo? Es ist gar nicht so einfach, die Flash-Player-Einstellungen in der Systemsteuerung zu finden.

    Wo ist die Flash-Player-Systemsteuerung?

    Wenn Sie zum Beispiel bei Windows 7 die Systemsteuerung öffnen, ist von den Flash-Player-Einstellungen nichts zu sehen. Es erscheinen lediglich die üblichen Kategorien „System und Sicherheit“ oder „Programme“. Von Flash keine Spur. Um an die versteckten Flash-Einstellungen zu gelangen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie wie gewohnt die Systemsteuerung auf (Start | Systemsteuerung).

    2. Dann klicken Sie oben rechts auf das Listenfeld „Anzgeige: Kategorie“ und wählen im Dropdown-Menü den Befehl „Große Symbole“.

    Und siehe da: Jetzt taucht in der Symbolliste auch das Icon „Flash Player (32 Bit)“ auf. Per Doppelklick darauf erreichen Sie die Einstellungen für den Flashplayer. Hier können Sie zum Beispiel entscheiden, ob Webseiten im Flash-Cookie Informationen auf dem Rechner speichern dürfen, ob Kamera und Mikrofon genutzt werden dürfen, ob die Peer-Assisted-Network-Funktion aktiviert ist und ob der Flashplayer per Autoupdate automatisch aktualisiert werden soll.

  • Simfy spielt nichts mehr ab: Das können Sie tun, wenn Simfy keine Songs mehr spielt

    Der Internet-Musikservice Simfy (www.simfy.de) ist bei Musikfreunden äußerst beliebt. Kein Wunder, schließlich bekommt man hier für kleines Geld Zugang zu Millionen Songs. Herzstück ist der Simfy Player. Allerdings bereitet der Player mitunter Probleme und spielt keine Songs mehr ab. Die Lösung ist meist simpel.

    Simfy aktualisieren

    Wenn der Simfy-Player plötzlich nichts mehr abspielt, kann das zwei Ursachen haben. Meist ist der Simfy-Player veraltet und wurde mittlerweile durch eine neue Version ersetzt. Am besten installieren Sie von der Webseite www.simfy.de/downloads die aktuellste Version des Simfy-Players. Danach sollte es mit dem Abspielen wieder klappen.

    Falls nicht, ist möglicherweise der Flash-Player schuld. Einige Anwender berichten, dass nach dem Update des Flashplayers die Musikwiedergabe wieder funktioniert. Den neuesten Flash-Player finden Sie auf der Webseite get.adobe.com/de/flashplayer.

  • Flash auf iPhone & iPad: Mit dem SkyFire-Browser Flash-Videos auf dem iPhone abspielen

    Flash auf dem iPhone? Gibt’s nicht, sagt Apple-Chef Steve Jobs. Gibt’s doch – sagen die Entwickler der Browser-App „SkyFire“. Und es funktioniert tatsächlich. Wenn Sie mit dem SkyFire-Browser auf eine Seite mit Flash-Videos surfen, können Sie wie gewohnt das Flash-Video abspielen. Flash auf dem iPhone und iPad sind also kein Tabu mehr.

    Den Browser „SkyFire“ gibt es zwar nicht kostenlos – wer aber beim Surfen unterwegs auf Flash-Inhalte nicht verzichten möchte, sollte die Browser-Alternative. Damit können Sie zum Beispiel endlich auch auf dem iPhone die Videos von MyVideo.de, Chip.de, Stern.de oder Tagesschau.de anzeigen. Mit dem Standardbrowser „Safari“ ist das nicht möglich.

    Die Bedienung des SkyFire-Browsers ist simpel. Die Grundfunktionen sind mit Safari identisch. Interessant wird’s, sobald Sie eine Seite aufrufen, die ein Flash-Video enthält. Dann erscheint unten in der Taskleiste ein Videosymbol. Einmal draufgetippt, blendet SkyFire ein kleines Vorschaufenster ein. Und wenn Sie darauf klicken, startet die Wiedergabe des Flash-Videos. Der Trick: SkyFire gibt das Flash-Video nicht im Original-Flashformat wieder, sondern wandelt es um und startet erst dann die Wiedergabe. Flash geht also doch auf dem iPhone und iPad.

    Eine wichtige Einschränkung gibt es aber doch: SkyFire kann nur Flash-Videos umwandeln. Andere Flash-Anwendungen wie Flash-Spiele funktionieren weiterhin nicht auf dem iPhone. Trotzdem ist SkyFire eine tolle Sache, um endlich Flashfilme auf dem iPhone genießen zu können.

    Hier gibt’s den Flash-Browser „SkyFire“  für iPhone, iPod Touch und iPad: