Schlagwort: flecken

  • Blutfleck entfernen: So lassen sich eingetrocknete Blutflecken aus Kleidungssstücken entfernen

    Blutflecken gehören zu den hartnäckigsten Flecken auf Kleidungsstücken. Ist der Blutfleck noch frisch, lässt er sich rasch mit kaltem(!) Wasser auswaschen. Niemals warmes oder heisses Wasser verwenden, da dadurch das Eiweiß im Blut gerinnt und das Entfernen noch schwieriger macht. Mit folgenden Tricks klappt’s trotzdem.

    Bei bereits eingetrockneten Blutflecken legen Sie das Kleidungssstück zunächst in kaltes(!) Wasser, entnehmen es wieder, und drücken es aus. Danach hilft meist einer der folgenden Tricks:

    pixelio-198049-blut-blutfleck-entfernenBackpulver gegen Blutflecken

    Bestreuen Sie den Blutfleck mit Backpulver, und lassen Sie es etwa zwei Stunden einwirken. Das Backpulver wirkt wie ein Bindemittel, dass das Blut regelrecht aufsaugt. Nach etwa zwei Stunden können Sie das Backpulver abfegen oder absaugen – und vom Blutfleck ist nichts mehr zu sehen. Sollte es nicht auf Anhieb klappen, wiederholen Sie die ganze Prozedur ein weiteres Mal wiederholen.

    Seife gegen Blutflecken

    Schmieren Sie den Blutfleck mit Seife (z.B. Kernseife) ein, und legen Sie das Kleidungsstück zwei Stunden in kaltes Salzwasser. Danach waschen Sie das Kleidungsstück gründlich mit klarem Wasser aus.

    Aspirin gegen Blutflecken

    Aspirin vertreibt nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch Blutflecken. Und zwar so: Lösen Sie eine Aspirin-Tablette (oder ASS) in kaltem Wasser auf, und legen Sie das Kleidungsstück mindestens zwei Stunden in das Aspirin-Wasser.

    Sobald der Fleck entfernt ist, sollte das Kleidungsstück wie gewohnt in der Waschmaschine gewaschen werden, um die letzten Reste von Backpulver, Seife oder Aspirin zu entfernen.

    Bleiben trotz der Maßnahmen braune Flecken übrig (das ist übrigens Eisenoxid), die Stelle mit etwas Salzsäure beträufeln. Dadurch wird aus dem eigentlich wasserunlöslichen Eisenoxid das wasserlösliche Eisenchlorid, das sich normal auswaschen lässt.

  • Grasflecken einfach entfernen

    Der Sommer lässt sich am besten im Freien genießen. Wenn die Sonne scheint, laden Parks und Wiesen zum Verweilen ein. Auch ohne Decke oder Handtuch lässt sich mancher dann gern nieder, um dem bunten Treiben zuschauen zu können. Doch nach einem Ausflug sind die Kleidungsstücke nicht selten mit Grasflecken beschmutzt. Mit ein paar einfachen Mitteln wird das Grasflecken entfernen aber zum Kinderspiel.

    Omas Hausrezepte zum Grasflecken entfernen

    Wer Grasflecken in seiner Kleidung vorfindet, kann diese einfach mit einem Essigreiniger, mit Essigessenz oder auch mithilfe von Zitronensaft entfernen. Diese säurehaltigen Mittel lösen Gerbstoffe aus der Kleidung und wirken auf natürlicher Basis. Auf diese Weise ist das Grasflecken entfernen einfach und schonend für das Gewebe. Es sollte in jedem Fall darauf verzichtet werden, beim Grasflecken entfernen Wasser zum Ausreiben zu benutzen. Dabei werden Grasflecken noch tiefer in das Gewebe eingerieben. Zu Beginn sollte man die Flecken mit der jeweiligen Lösung beträufeln, anschließend vorsichtig reiben und für die endgültige Reinigung in die Waschmaschine und bei vorgeschriebener Temperatur für das jeweilige Kleidungsstück waschen.

    Auch Kartoffeln oder Butter können Grasflecken entfernen. Dazu wird eine Kartoffel geteilt und mit einer Hälfte der Grasfleck eingerieben. Butter hingegen wird am besten auf ein Mikrofasertuch gegeben und anschließend kann der Grasfleck damit einfach ausgerieben werden. Nach beiden Anwendungen kann das Kleidungsstück dann wie gewohnt in der Waschmaschine gereinigt werden.

    Jeans background with a green grass.

    Eignet sich auch Haarspray zum Grasflecken entfernen?

    Absolut. Haarspray kann zum Grasflecken entfernen genauso genutzt werden wie beispielsweise Gallseife, Geschirrspülmittel oder sogar Spiritus. Wer damit Grasflecken entfernen möchte, benetzt den Fleck mit einem dieser Stoffe und nutzt zum Reiben ebenfalls am besten ein Mikrofasertuch. Auch hier gilt allerdings: auf keinen Fall vor dem Ausreiben Wasser benutzen. Um rückstandslos Grasflecken entfernen zu können, wird auch nach diesen Anwendungen mit einem normalen Waschmittel die Kleidung bei entsprechender Temperatur in der Waschmaschine gewaschen.

  • Photoshop: Tattoos oder Narben entfernen mit dem Ausbesserungswerkzeug

    Nutzer von Photoshop kennen das: Die Haut des Menschen hat eine ganz eigene Struktur und lässt sich auf einem Foto nicht einfach übermalen, um störende Narben oder Tattoos zu verdecken. Welcher Farbton auch gewählt wird, stets erkennt der Betrachter, dass einfach übermalt wurde. Das Ausbesserungswerkzeug von Photoshop hilft hier weiter. Es ist eine Kombination des Stempelwerkzeugs mit dem Auswahlwerkzeug und übernimmt nicht nur die Farbe, sondern überträgt auch die Struktur und Helligkeit der betreffenden Hautregion.

    Quelle oder Ziel

    Öffnen Sie in Photoshop das zu bearbeitende Bild und erstellen Sie eine Kopie des Fotos in der Palette „Ebenen“ mit [Strg][J]. Dadurch behalten Sie stets das Ausgangsbild und können im Notfall darauf zurückgreifen. Auf der Ebenenkopie wählen Sie in der Werkzeug-Palette das Ausbessernwerkzeug.

    Klicken Sie in den Einstellungen in der oberen Optionsleiste auf die Checkbox „Quelle.“ Lassen Sie sich durch die Bezeichnungen „Ziel“ und „Quelle“ nicht irritieren: Unter „Quelle“ versteht Photoshop den zu reparierenden Bereich des Bildes.

    Kreisen Sie mit dem Werkzeug das Tattoo ein. Vergrößern Sie vorher den Bildausschnitt mit dem Zoomwerkzeug, damit das Bearbeiten leichter fällt. Klicken Sie mit der Maus auf den ausgewählten Bereich und halten Sie die Maustaste gedrückt, während Sie den Patch auf eine freie Hautstelle ziehen. Sie können die Wirkung jeweils aktuell in dem ursprünglich ausgewählten Bereich erkennen. Photoshop berechnet die umgebenden Pixel und passt sie an die Lichtverhältnisse und Struktur an. Gefällt Ihnen das Ergebnis, lassen Sie die Maustaste los. Wiederholen Sie gegebenenfalls diesen Vorgang mehrmals – stets mit anderen freien Hautstellen.

    Nach diesen wenigen Schritten sind die Narbe oder das Tattoo komplett retuschiert und nicht mehr zu sehen. Die Haut hat jetzt an der ursprünglichen Stelle die richtige Farbe und eine realistische Struktur.