Schlagwort: fonts

  • Handschrift als Schriftart: Mit MyScriptFont die eigene Schrift als Schriftart für Windows verwenden

    Mit dem Computer und einer passenden Software lassen sich Briefe in fast jeder Schriftart schreiben. Ein handschriftlicher Brief ist aber nach wie vor etwas sehr Besonderes und wird von vielen Menschen bevorzugt. Die Webseite Myscriptfont.com  bietet ihren Besuchern einen besonderen Service an, mit dem sich Briefe und andere Dokumente in Zukunft mit dem Computer aber trotzdem mit der eigenen Handschrift verfassen lassen. Wir zeigen, wie Sie aus Ihrer eigenen Handschrift eine Schriftart für den Rechner machen.

    So wird aus Ihrer Handschrift eine TrueType-Schriftart für den Rechner:

    1. Starten Sie ihren Internetbrowser, und rufen Sie die folgende Webseite auf:

    2. Unter „Ausfüllen des Templates“, klicken Sie auf den Link „Template“ und laden sich die Vorlage für die neue Schriftart auf ihren Computer.

    3. Diese drucken Sie aus und nehmen einen möglichst dicken Filzstift wie zum Beispiel einen CD-Beschrifter zur Hand.

    4. Füllen Sie die Vorlage komplett aus und schreiben Sie in jedes Kästchen einen Buchstaben.

    5. Legen Sie die Vorlage auf einen Scanner und scannen sie das Dokument in Graustufen und mit 300 dpi ein.

    6. Speichern Sie die neue Datei im „jpg Format“ ab, diese darf eine Größe von 4,5 MB nicht überschreiten.

    7. Auf der Webseite myscriptfont.com wählen Sie unter „Hochladen des Templates“ die neue Datei aus und bestätigen Sie den Vorgang mit „Datei abschicken“.

    8. Die neue Schriftart wird innerhalb weniger Minuten generiert und Sie bekommen eine Vorschau präsentiert.

    9. Bei Gefallen können Sie die neue Schriftart mit einem „Rechtsklick“ auf ihrem Computer speichern.

    10. Installieren Sie die eigene Schrift durch einen „Rechtsklick“ auf „Installieren“ in ihrem Betriebssystem.

    11. Die neue Schriftart steht nun in jedem Textverarbeitungsprogramm zur Verfügung.

    Danke des eigenen Handschrift-Zeichensatz können Sie in Zukunft beliebige Dokumente wie zum Beispiel Briefe, Einladungen oder Anschreiben mit ihrem Computer und in ihrer eigenen Handschrift verfassen. Persönliche Briefe sind mit einer eigenen Schriftart in Zukunft problemlos möglich.

  • Word: Musiknoten einfach und schnell in Dokumenten verwenden

    Microsoft Word bietet seinen Benutzern eine Vielzahl von Funktionen. Wenn Sie in ihren Texten verschiedene Musiksymbole wie zum Beispiel Musiknoten und Pausenzeichen verwenden wollen, werden ihnen die Symbolschriftarten von Windows nicht weiter helfen können. Um in Word-Dokumenten die speziellen Symbole verwenden zu können, benötigen Sie zusätzliche Zeichen für ihr Windows.

    Wie Sie die Fonts schnell und einfach installieren und in Word verwenden können, zeigt ihnen diese übersichtliche Erklärung:

    1. Der kostenlose Font „Musical Symbols“ bereichert ihr Windows um zahlreiche Musiksymbole, um diesen Font zu verwenden, müssen Sie ihn als Erstes von dieser Webseite herunterlade:

    Auf der Webseite des speziellen Fonts finden Sie einige Beispiele zu den neuen Zeichen sowie einen Link für den kostenlosen Download. Ist der Font heruntergeladen, müssen Sie die Datei auf ihre Festplatte entpacken, merken Sie sich auf jeden Fall den gewählten Speicherort.

    2. Mit einem Klick auf die „Start-Schaltfläche“ von Windows erscheint das Menü. In diesem wählen Sie die „Systemsteuerung“ aus und wählen den Punkt „Darstellung und Anpassung“ aus.

    3. Im neuen Fenster klicken Sie doppelt auf das „Schriftarten“ Symbol.

    4. Wählen sie „Datei“ und dann „Neue Schriftart installieren“ aus, es erscheint ein neuer Dialog. In diesem navigieren Sie zu dem Speicherort der heruntergeladenen „Musical Symbols“ und wählen Sie diesen aus.

    5. Klicken Sie auf „OK“ und die neue Schriftart wird installiert und steht in allen Anwendungen unter Windows in Zukunft zur Verfügung.

    Die Musiknoten erreichen Sie in Word über den das Register „Schrift“ und den Befehl „Format | Zeichen“. Um übersichtlicher auf alle neue Musiknoten zugreifen zu können, öffnen Sie über das „Windows-Startmenü“ den Punkt „Programme“, dann „Zubehör“, „Systemprogramme“ und als Letztes „Zeichentabelle“ aus. Im Kombinationsfeld „Schriftart“ können Sie nun die neue Schriftart der Musiknoten einstellen. Diese lassen sich nur bei jedem Dokument bequem und einfach auswählen und in den Dokumenten verwenden.

    Mit den kostenlosen Musiknoten und dieser Anleitung können Sie diese speziellen Fonds innerhalb von wenigen Augenblicken in ihrem Word verwenden.

  • iPhone Notizen: Schriftart ändern in Chalkboard, Helvetica oder Marker Felt

    Die Schrift der iPhone-Notizen gefällt Ihnen nicht mehr? Kein Problem: Falls Ihnen die Standard-Schrift der Notizen-App nicht zusagt, können Sie in den iPhone-Einstellungen einen anderen Font auswählen. Neben der Standard-Schrift „Chalkboard“ stehen die Schriftarten „Helvetica“ oder „Marker Felt“ zur Auswahl.

    Um beim iPhone, iPad oder iPod (ab iOS-Version 4.2.1) eine andere Schriftart für Notizen zu verwenden, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Notizen“.

    3. Wählen Sie die gewünschte Schrift aus.

    Zur Verfügung stehen folgende Schriftarten:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Chalkboard„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Helvetica„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Marker Felt„:

  • Apple iPhone: Notizen in anderen Schriftarten/Fonts verfassen

    Bei Notizen gibt es auf dem iPhone nicht viel Spielraum. Alle Notizen werden in der Standardschrift „Marker Felt“ verfasst. Wem das zu langweilig ist, kann mit folgendem Trick auch andere Schriftarten verwenden.

    Zwar lässt sich die Notizen-Schriftart nicht direkt auf dem iPhone ändern; mit einem Umweg über den Rechner klappt’s trotzdem. Da die iPhone-Notizen seit dem iPhone OS 3.0 auch mit dem Rechner synchronisieren, lassen sich auch Rechner verändern.

    iphone-notizen-schriftenWenn Sie die Notiz am Rechner bearbeiten und dort andere Schriften/Fonts verwenden (beim Mac zum Beispiel per Rechtsklick und den Befehl „Schriftart“), werden die Ändeurngen beim nächsten Synchronisieren auch aufs iPhone übernommen. Auf dem iPhone können Sie sogar in der neuen Schriftart weiterschreiben.

    Eine Einschränkungen gibt es aber doch: Sie können nur Fonts verwenden, die auch auf dem iPhone installiert sind. Das sind in der Regel folgende Schriften bzw. Schriftfamilien:

    – American Typewriter

    – AppleGothic

    – Arial

    – Courier/Courier New

    – Geeza

    – Heiti

    – Helvetica

    – Hiragino Kaku Gothic

    – Marker Felt (das ist die Standardschrift für iPhone-Notizen)

    – Thonburi

    – Times New Roman

    – Trebuchet

    – Verdana

    – Zapfino