Schlagwort: fps

  • Nvidia GeForce: Obergrenze für Framerate festlegen

    Wenn Grafikkarte und das Game zu schnell für den Monitor sind, kommt es bisweilen zu einer „zerrissenen“ Bilddarstellung. Gleich zwei Methoden lösen dieses Problem. Entweder du kaufst dir einen besseren Monitor, oder du begrenzt die Framerate deiner GeForce-Grafikkarte.

    Seit Januar 2020, mit der Treiberversion 441.87, lassen sich bei Grafikkarten der Nvidia-GeForce-Reihe, die Frames per Second (FPS) manuell an die Frame-Rate deines Monitors anpassen.

    Frame-Rate manuell anpassen

    Nach dem erforderlichen Update des Nvidia-Treibers öffnest du per Rechtsklick auf den Desktop über das Kontextmenü die NVIDIA Systemsteuerung.

    Dann klickst du links oben auf den Eintrag 3D-Einstellungen verwalten und scrollst nach unten, bis zur Option Max Frames Rate.

    Über den Eintrag Off, rechst unten, öffnest du das nächste Fenster, in dem du On und anschließend die Aktualisierungsrate deines Monitors auswählst.

    Frame-Rate des Monitors herausfinden

    Um die richtige Frame-Rate deines Monitors zu finden, klickst du wieder mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle deines Desktops. Dann wählst du im Kontextmenü Anzeigeeinstellungen | Erweiterte Anzeigeeinstellungen aus.

    Der erforderliche Wert wird hinter dem Eintrag Aktualisierungsrate (Hz) angezeigt. Gib diesen FPS-Wert im Dialogfenster der NVIDIA Systemsteuerung ein und bestätige ihn mit OK und Übernehmen.

    Anschließend sollte es zu keinem Screen-Tearing-Effekt mehr kommen.

  • Spieleplattform Steam: Direkte Verknüpfung zu einem Spiele-Server erstellen

    Steam gehört, neben Origin von Electronic Arts (EA), zu den bekanntesten Spieleplattformen. Über den Steam-Client hast du Zugriff auf alle deine Spiele, die über den Steam-Shop erworben wurden. Für einen Spielstart musst du aber erst Steam öffnen, in deine Bibliothek wechseln und kannst dann erst dein Spiel auswählen. Wem das aber zu lange dauert, der kann für Multiplayer-Games wie CounterStrike, Red Orchestra oder Day of Defeat Desktop-Verknüpfungen für einen schnelleren Spielstart erstellen.

    Jeder Online-Gamer hat den einen oder anderen Lieblings-Spiele-Server der häufiger genutzt wird als andere. Diese (Clan-)Server lassen sich als Desktop-Verknüpfungen anlegen.

    steam-valve-spiel-online-multiplayer-game-cs-counterstrike-day-of-defeat-mad-max-desktop-icon

    Steam-Spiel starten und Serverliste anzeigen

    Als erstes gilt es die IP-Adresse und den Port des jeweiligen Servers herauszufinden. Dazu startest du das gewünschte Steam-Spiel und lässt dir die Serverliste anzeigen. Dann öffnest du per Rechtsklick das Kontextmenü des Servereintrags.

    Rechtsklick für Server-Infos

    Hast du dann den betreffenden Server gefunden, notierst du dir über Server-Info anzeigen dessen IP-Adresse und den Port.

    Desktop-Verknüpfung anlegen

    Jetzt wechselst du wieder zu deinem Desktop, klickst mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle und wählst Neu | Verknüpfung.

    Im Eingabefeld von Speicherort tippst du dann den Befehl nach folgendem Muster ein:

    steam://connect/84.201.1.69:27015

    Bestätige die Eingabe mit Weiter und gib im nächsten Dialogfenster der Verknüpfung einen passenden Namen.

    Mit Fertig stellen wird die Verknüpfung auf deinem Desktop erzeugt und ist ab sofort einsatzbereit.

    Es genügt ein Doppelklick auf das Icon und dein Spiel startet ohne Umweg über den Steam-Client.

  • Windows Anschlagverzögerung der Tastatur deaktivieren

    In vielen Spielen, die mit Tastatur und Maus gesteuert werden, liegt natürlich auch auf der [Umschalt]-Taste eine Funktion. Meistens ist es die Funktion „Anschleichen“. Die Natur dieser Funktion erfordert ein längeres Drücken der Taste [Umschalt]. Da kann es vorkommen, das Windows 7 fragt, ob die „Anschlagverzögerung“ aktiviert werden soll. Zusätzlich kann diese Anfrage auch durch Warntöne unterlegt sein. Jedes Mal, wenn die Taste acht Sekunden lang gedrückt wird, erscheint diese Meldung. Besonders nervig ist es dann, wenn dadurch das Spiel auch noch unterbrochen wird. Gut, dass man diese Funktion abschalten kann.

    Nie wieder Spiele-Unterbrechungen

    Zum Deaktivieren klicken Sie nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“. Wählen Sie in diesem Fenster die Option „Bedienung der Tastatur erleichtern“ aus.

    Im nächsten Fenster  entfernen Sie das Häkchen in der Checkbox vor der Option „Anschlagverzögerung aktivieren“ und klicken anschließend auf den darunter liegenden Link „Anschlagverzögerung einrichten“.

    Kontrollieren Sie nun, ob im gleichnamigen Dialogfenster die Optionen „Anschlagverzögerung aktivieren“ und „Anschlagverzögerung aktivieren, wenn die UMSCHALT-Taste 8 Sekunden lang gedrückt wird“. Gegebenenfalls entfernen Sie hier auch die Häkchen aus der Checkbox.

    Speichern und schließen Sie alle offenen Fenster mit „OK“. Die Änderung wird auch ohne System-Neustart aktiv.

  • Ein Ego-Shooter wird volljährig: Ab sofort ist „Quake Live“ kostenlos im Web spielbar

    18 Jahre ist es her, seit der Ego-Shooter Quake im Jahr 1996 veröffentlicht wurde und bahnbrechende Maßstäbe in puncto 3D-Spielerlebnis setzte. Der Nachfolger, Quake Live, ist auch im Browser spielbar. Mittlerweile ist das Spiel als Free-2-Play-Download auf der Webseite www.QuakeLive.com für Windows und Linux erhältlich.

    Quake Live enthält in der Free-2-Play Version über 50 Spielfelder mit insgesamt fünf Kampagnen wie Deathmatch oder Capture-the-Flag. Hier können Sie mit Spielern aus der ganzen Welt ballern bis der Arzt kommt.

    Zum Herunterladen der Spieldateien rufen Sie die Webseite www.quakelive.com auf, klicken auf den Button Play Now und geben auf der nächsten Seite die Registrierungsdaten ein.

    Mit einem Klick auf Register schließen Sie den Anmeldevorgang ab und gelangen zur Download-Seite.

    Der Button Download Now!startet den Download- und Installationsassistenten, der Sie dann durch den gesamten Vorgang begleitet. Danach steht einer wilden Multiplayer-Schlacht nichts mehr im Wege…

    Happy fraggin´!!

  • Windows 7, Vista und XP: Der „Feststell“-Taste neue Funktionen zuweisen

    Die Feststell-Taste der Groß- und Kleinschreibung erfüllt nur einen Zweck: Die Taste [Umschalt] für die Großschreibung zu arretieren. Auch in etlichen Spielen, wie zum Beispiel First-Person Shooter, dient diese Taste für dauerhaften Sprint. Das war´s dann aber auch. Wer auf der Tastatur mit dem Zehn-Finger-System schreibt, dem kann es passieren, das aus Versehen die [CapsLock] (Feststelltaste) gedrückt wird. Die nachfolgende Großschreibung muss dann wieder rückgängig gemacht werden. Da dies auf Dauer ziemlich nervt und die Taste ohnehin kaum gebraucht wird, gibt es die Möglichkeit der Deaktivierung.

    Auf Wiedersehen Feststell-Taste

    Dies ist mit dem kleinen Tool „CapsLock Goodbye“ möglich. Es ist als ZIP-Datei auf der Webseite www.melk.de kostenlos erhältlich und benötigt keine Installation. Das 146 kB kleine Programm ändert für die Deaktivierung nur einen Schlüssel im Registrierungs-Editor. Daher muss das Tool nach dem Entpacken mit Administratorrechten gestartet werden.

    Neubelegung der Tasten „Einfügen“ und „Rollen“ auch möglich

    Ein weiterer Vorteil von „CapsLock Goodbye“ ist die Möglichkeit der Neubelegung. Dadurch können Sie der [Feststell-Taste] eine neue Funktion zuweisen. Mit diesem Programm lassen sich auch die Tasten [Einfügen] und [Rollen] neu belegen.

    Einfachste Bedienung mit nur drei Schaltflächen

    Zum Herunterladen rufen Sie die Webseite des Entwicklers auf (www.melk.de) und klicken dann auf den Download-Link. Anschließend entpacken Sie das Programm in einem beliebigen Ordner.

    Zur Deaktivierung oder Neubelegung der [Feststell-Taste] starten Sie das Programm mit Administratorrechten.

    Im Programmfenster wählen Sie im Aufklappmenü von „CapsLock“ die gewünschte Funktion zum Beispiel „Taste deaktiviert“ aus.

    Außer der Standard-Funktion und der Deaktivierung stehen noch folgende Funktionen zur Auswahl:

    • Windows-Andwendungs-Taste
    • Linke Windows-Taste
    • Rechte Windows-Taste
    • Linke Umschalt-Taste
    • Tab-Taste
    • Taschenrechner starten
    • Arbeitsplatz öffnen
    • Ton ein/aus
    • Mediaplayer Start/Pause
    • Webbrowser
    • Suche

    Optional können Sie auch die Tasten [Rollen] und / oder [Einfügen] neu konfigurieren. Wenn Sie alle Änderungen abgeschlossen haben, bestätigen Sie diese mit „OK“ und starten den Computer neu.

    Tipp:

    Wenn Sie noch eine älteren, robusten Tastaturen ohne Windows-Sondertasten besitzen,  dann können Sie mit diesem Tool doch noch insgesamt drei Sondertasten definieren und den Nutzwert dieser alten Schätzchen wesentlich erhöhen.

  • Software- und Spieledownloads bei Amazon beliebig oft wiederholen

    Die Shopping-Plattform „Amazon“ bietet seit kurzer Zeit auch Spiele und Programme zum Download an. Derzeit sind dort über 500 Produkte für PC und Xbox 360 erhältlich. Eine Download-Plattform bei einem Shopping-Portal ist zwar nichts neues, aber Amazon bietet hier zusätzlich die Möglichkeit, die Downloads jederzeit zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen. Außerdem lassen sich die Downloads beliebig oft wiederholen.

    Amazon-Downloads nochmal laden

    Zurzeit wird das Adventure-Game „Nebel der Elfen“ (USK ab 0) kostenlos angeboten.

     

    Unter „www.amazon.de/gamesdownloads“ finden Sie jede Menge PC- und Xbox 360-Spiele,…

    …und bei www.amazon.de/softwaredownloads können Sie die unterschiedlichsten Anwenderprogramme herunterladen.

    Das Herunterladen, Speichern und Installieren der Software erfordert keinen zusätzlichen Downloadmanager. Die Download- und Installationsanweisungen sind sehr verständlich gehalten und die Bedienung ist sehr einfach.

  • Gegen die Langeweile in der Mittagspause: Über 200 kostenlose Spiele in 16 Kategorien auswählen

    Viele Notebooks sind für aktuelle Spiele nicht ganz geeignet, da die Anforderungen nicht ausreichen. Aber das muss auch nicht automatisch heißen, dass man sich zwischendurch nicht doch mal einem witztigen Spiel widmen kann. Um nicht die wertvolle Mittagspause mit der Suche nach kostenlosen Spielen zu vergeuden, sollte man hier auf den „Game Downloader“ zurückgreifen.

    Dieses kleine Open Source Programm  bietet in seiner Bibliothek über 200 kostenlose Spiele aus 16 Kategorien an. Da dürfte für jeden etwas dabei sein.

    Zwar sind die meisten Spiele recht unbekannt, aber auch bekannte Namen kann man dort finden. Klassiker wie „Space Invaders“, „Asteroids 3D“, „Schach“, „Scrabble“ oder „Super Mario War“ sind hier vertreten, aber auch der Ego-Shooter „Sauerbraten“ oder das 3D-Comic-Spiel „Slam Soccer 2006“.

    Die kompakte Bedieneroberfläche des „Game Downloader“ ist zwar altmodisch, aber einfach zu bedienen. Die derzeit aktuelle Version 2.9 kann bei Chip.de kostenlos heruntergeladen werden. Klicken Sie auf diesen Link und anschließend auf den Button “ Zum Download“. Folgen Sie dann den Download- und Installationsanweisungen.

    Vor dem ersten Download eines Spiels ist es empfehlenswert, einen separaten Ordner für die Spiele-Downloads anzulegen. Standardmäßig wird sonst der Ordner „Download“ im Programmverzeichnis des „Game Downlader“ verwendetl.

    Dazu starten Sie das Programm und klicken am oberen Rand auf „Settings“. Im Bereich „Download Directory“ wählen Sie die Option „User“. Anschließend öffnet sich der Windows-Explorer und Sie können einen anderen Speicherort den Spiele-Downloads zuweisen.

    Im Hauptfenster werden zwei Möglichkeiten angeboten, um das gewünschte Spiel zu finden. Die Freitext-Eingabe im Bereich „Search For Games“, oder die manuelle Suche über die Kategorien (Category). Folgende Kategorien stehen zur Auswahl:

    • Action
    • Adventure
    • Arcade
    •  Board Games (Brettspiele)
    • Card Games (Kartenspiele)
    • Fighting
    • First Person Shooter (Ego-Shooter)
    • Music
    • Platform
    • Puzzle
    • Racing
    • Real-Time Strategy (Echtzeit-Strategie)
    • RPG (Role Playing Game / Rollenspiel)
    • Simulators
    • Sports
    • Turn-Based Strategy (Rundenbasierte Strategie)

    Haben Sie sich für ein Spiel entschieden, dann klicken Sie unten rechts auf den Button „Download Game“. Sollte das Herunterladen mal nicht funktionieren, dann klicken Sie auf die Schaltfläche „Game Webside“ und Sie werden zum Homepage des Spiele-Herstellers weitergeleitet.

    Um vorab einen besseren Eindruck des Spiels zu erhalten, nutzen Sie die Schaltfläche „Youtube“ um sich das passende Gameplay-Video anzusehen.

    Der „Game Downloader“ ist kompatibel mit Windows 7, 8, 2003, XP und Vista.

Die mobile Version verlassen