Schlagwort: fragezeichen

  • Geräte-Manager: Unbekannte Hardware identifizieren

    Der Windows-Computer markiert im Geräte-Manager unbekannte Hardware mit einem gelben Fragezeichen. Mit ein paar Mausklicks und einer kurzen Web-Recherche kommt man dem Hersteller ziemlich schnell auf die Spur.

    Wenn der PC unbekannte Geräte findet, könnte es vorkommen, dass sie infolge fehlender Treiber nicht richtig funktionieren. Da hilft auch die Treiber-Update-Funktion des Geräte-Managers nicht weiter. Wonach soll er auch suchen, wenn er das Gerät nicht kennt?

    Der Geräte-Manager

    Aber auch in diesem Fall helfen dir die Optionen des Geräte-Managers weiter. Öffne per Rechtsklick auf das unbekannte Gerät dessen Kontextmenü, wähle den Eintrag Eigenschaften aus, und wechsle zum Register Details.

    Im Aufklappmenü von Eigenschaften stellst du die Option Hardware-IDs ein. Dadurch werden im Bereich Wert alle verfügbaren Geräteinformationen aufgelistet.

    Hardware-IDs

    In einer der Zeichenfolgen findest du Bereiche, die als VEN_xxx und DEV_xxx gekennzeichnet sind. Die meist vierstelligen Codes hinter dem VEN (Vendor=Hersteller) und DEV (Device=Gerät) werden für die Websuche benötigt.

    In diesem Beispiel versuchen wir das Gerät mit den ID´s VEN_8086 und DEV_2A42 zu identifizieren.

    Suche im Internet

    Es gibt etliche Webseiten, die Hersteller- und Geräteinformationen bereitstellen. Am häufigsten wird die Seite PCIDatabase.com verwendet. Gib einfach einen der Codes in das entsprechende Suchfeld ein und klicke auf den Button Search.

    Empfehlenswert ist die Suche zuerst mit der Device-Id durchzuführen, da im Suchergebnis mehr Informationen angezeigt werden. Bei der Suche mit der Vendor-Id wird meist nur der Hersteller angezeigt.

    Das Ergebnis der Geräte-Id-Suche zeigt neben Vendor-Id und -Name (dritte u. vierte Spalte), in der zweiten Spalte auch eine Beschreibung des Gerätes an.

    Bei den Codes aus diesem Artikel  handelte es sich um den Chipsatz der Grafikkarte.

    Mehrere Geräte gefunden?

    Werden nach der Suche mehrere Ergebnisse angezeigt, vergleiche die Angaben der ersten und dritten Spalte. Hier solltest du deine DEV- und VEN-Codes wiederfinden.

    Klickst du auf den Hersteller-Link in der Spalte Vendor Name, wirst du in vielen Fällen sogar auf die Geräte-Webseite des Herstellers weitergeleitet.

  • 26 Shortcuts für Twitter-Power-User

    Wer sein Twitter-Account exzessiv nutzt, der ist auf schnellste Bedienung angewiesen. Leider erfüllt bei der Desktop-Version die Computer-Maus diese Anforderung nicht. Sehr viel schneller kannst du den Kurznachrichtendienst per Tastenkürzel bedienen.

    Etliche Tastatur-Kürzel bei Twitter bestehen im Gegensatz zu den Windows-Shortcuts nur aus einer Taste. So startet beispielsweise das [n] einen neuen Tweet und die Taste [l] markiert einen Beitrag als Gefällt mir.

    twitter-tastatur-bedienung-shortcut-schneller-ohne-maus

    Mit einer Tastenkombination aus zwei Buchstaben kannst du zum Beispiel mit [g][p] direkt zu deinem Profil springen, oder mit [g][f] zu deinen Favoriten gelangen.

    Das Fragezeichen [?] öffnet die Übersicht aller verfügbaren Tastenkürzeln.

  • Sonderzeichen wie das Copyright- oder Registered-Trademark-Symbol bei Android-Geräten eingeben

    Die Touch-Tastatur bei Handys und Tablets ist auf mehrere Ebenen verteilt. Nicht nur die Umschaltung von der deutschen auf die englische Tastatur ist so geregelt, sondern auch die der Buchstaben- und Zahleneingabe. sowie die Eingabe von Sonderzeichen. Gerade die Eingabe der Sonderzeichen ist nicht immer ganz einfach.

    Geräte mit Android-Betriebssystem

    Öffnest du ein Textfeld, zum Beispiel bei WhatsApp, wird die Tastatur ebenfalls eingeblendet. Bei etlichen Handy-Herstellern sieht man, wie in diesem Beispiel, das sich hinter der Taste [*#12] die Zahlen, sowie die Sonderzeichen verbergen. Die Umschalttaste zum Nummern- und Sonderzeichen-Feld kann aber auch einfach [123] oder [12!?] heißen.

    Auf der Zahlentastatur befindet sich eine weitere Umschalttaste. Findest du das benötigte Sonderzeichen nicht auf dieser Tastaturebene, dann gelangst du  mit [ALT] noch eine Ebene tiefer.

    Hier befinden sich Sonderzeichen wie das Copyright, Währungszeichen und verschiedene Klammer-Typen.

    Je nach Smartphone-Anbieter versteckt sich aber auch hinter dem @-Symbol ein zusätzlicher Sonderzeichen-Bereich. Tippe solange auf die @-Taste, bis sich diese Ebene öffnet. Sollte das nicht klappen, versuche es mit einem längeren Tippen und dem Halten der Taste.

    iPhone, iPad & Co.

    Bei iOS-Geräten ist die Sonderzeichen-Eingabe nicht ganz so komfortabel. Hier öffnest du den Safari-Browser und suchst nach Glyphboard. Das erste Suchergebnis sollte dann das Glyphboard mit den Sonderzeichen sein. Zum Öffnen einfach antippen und das betreffende Sonderzeichen suchen. Tippe dann solange auf das Zeichen, bis der Befehl zum Kopieren erscheint. Damit wird das Zeichen im Zwischenspeicher abgelegt.

    Wechsle nun zu dem Eingabebereich oder der App, in die das Sonderzeichen eingefügt werden soll. Tippe in das Textfeld und halte den Finger solange auf dem Display, bis das Zeichen eingefügt werden kann.

  • Outlook ab Version 2003: Umlaute korrekt anzeigen lassen

    Es kommt immer wieder vor, dass Umlaute in E-Mails nicht korrekt dargestellt werden. So erscheint anstatt eines Umlautes eventuell ein Fragezeichen oder ein leeres Kästchen. Zu diesem Fehler kommt es zumeist dann, wenn Sie eine PST-Datei aus Outlook 2000 bzw. Outlook 2002/XP in eine Version ab Outlook 2003 übernommen haben. Microsoft nutzt ab der Version 2003 das Unicode-Format für die PST-Dateien. Installieren Sie nun eine Version ab Outlook 2003 über die bestehende Installation, dann bleibt die PST-Datei unverändert bestehen. Die älteren Versionen nutzen aber noch das ANSI-Format, sodass es passieren kann, dass Umlaute falsch dargestellt werden.

    Für dieses Problem gibt es jedoch eine einfache und schnelle Abhilfe. Legen Sie einfach eine neue PST-Datei im Unicode-Format an und kopieren Sie die Dateien aus der alten PST-Datei hinein. Dies ist in wenigen Schritten erledigt.

    1. Zum Anlegen der neuen PST Datei wählen Sie zunächst „Datei | Neu | Outlook | Outlook Datendatei“.

    2. Anschließend wählen Sie aus, dass ein persönlicher Ordner für Outlook erstellt werden soll. Geben Sie der Datei noch einen passenden Namen und bestätigen Sie Ihre Angaben zweimal mit einem Klick auf „Ok“.

    3. Im nächsten Schritt schalten Sie die Ordnerliste über die Navigationsliste ein. In der Liste werden nun die verschiedenen Ordner angezeigt.

    4. Markieren Sie die persönlichen Ordner, die Sie bisher in Outlook genutzt haben. Sie können hierfür die Taste [Strg] nutzen und dann mit gedrückter Maustaste alle Ordner in einem Schritt in den neu angelegten persönlichen Ordner ziehen.

    5. Zum Abschluss klicken Sie noch mit der rechten Maustaste auf den bisher verwendeten persönlichen Ordner und schließen diesen.

    In den künftig eingehenden E-Mails werden die Umlaute nun korrekt angezeigt. In E-Mails, die bereits vorher eingingen, erfolgt die Darstellung jedoch weiterhin falsch.

  • Die drei Fragezeichen (???) Download: Kostenlos Drei-Fragezeichen-Hörspiele herunterladen

    Die Generation Ü30 kennt und liebt sie: Die Drei Fragezeichen (???). Seit über 30 Jahren sind die drei Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews im Geschäft. Selbst Erwachsene hören die Detektivgeschichten aus Rocky Beach noch heute gerne – egal ob beim Autofahren oder zum Einschlafen. Allerdings sind die mittlerweile über 150 Folgen nicht billig. Gut für Drei-Fragezeichen-Fans: Viele ???-Folgen gibt es im Internet als kostenlosen Download.

    Fans der Drei Fragezeichen können auf folgenden Webseiten kostenlose Folgen und Hörbücher der Drei Fragezeichen downloaden:

    Neuvertonung.de

    Beim Drei-Fragenzeichen-Fanprojekt gibt es fast alle Folgen als Neuvertonung zum kostenlosen Download bzw. als Live-Stream. Mit der offiziellen Genehmigung des Europa-Verlags produziert „Neuvertonung“ die Drei-Fragezeichen-Hörspiele nach. Erfreulich: Da die Neuvertonungen stärker ans Buch angelehnt sind, sind fast alle Folgen länger. Idee dieses Projektes Neuvertonung.de ist es, die Hörspiele näher an den Büchern zu orientieren, da die Originale sehr häufig gekürzt werden mussten und somit einige Szenen oder sogar ganze Handlungsstränge fehlten. Der Klassiker „Die drei ??? und Der Superpapagei“ ist zum Beispiel 61 Minuten lang. Zudem gibt es neuvertonte ???-Folgen, die es im Original gar nicht gibt, etwa Folge 1 „Die drei Fragezeichen und das Gespensterschloss“.

    Lauscherlounge Fanhörspiele von Oliver Rohrbeck (Justus Jonas)

    Auch von Justus Jonas alias Oliver Rohrbeck gibt es kostenlose Drei-Fragezeichen-Hörspiele. Rohrbeck hat mit „Lauscherlounge“ einen eigenen Hörbuchverlag gegründet. Auf der Webseite

    können Sie mehrere Folgen der ???-Produktion aus dem Lauscherlounge-Verlag downloaden, darunter Folgen wie „Die drei Fragezeichen (???) und der Spuk von Walbeck Abbey“, „Die drei Fragezeichen (???) und die Geheimen Steine“ oder „Jupiter vs. Justus – Die Dr3i geben auf“.

    Fan-Projekt „Die Goldene Rose“

    Das Fan-Projekt „Die goldene Rose“ hat eine eigene Drei-Fragezeichen-Folge gleichen Namens produziert und stellt sie kostenlos zum Download zu Verfügung. Infos und den kompletten Download des kostenlosen ???-Fan-Hörspiels gibt’s hier:

    Weitere Fan-Hörspiele der Drei Fragezeichen

    Eine gut gemachte Übersicht aller Fan-Hörspiele der Drei Fragezeichen finden Sie auf dem ???-Portal rocky-beach.com:

    Das Manuskript der ersten Folge kostenlos

    Ein Leckerbissen für Fans der Drei Fragezeichen gibt’s auf der offiziellen ???-Homepage. Hier steht das Orignial-Manuskript der ersten Folge „Der Superpapagei“ mit den Anmerkungen von Heikedine Körting aus dem Jahr 1979 zum Download zur Verfügung. Hier geht’s zum Download des Superpapagei-Manuskripts:

Die mobile Version verlassen