Schlagwort: freeware

  • WLAN-Zugangscode vergessen? So bekommst du dein Passwort wieder.

    Hast du dein WLAN-Passwort vergessen oder versehentlich gelöscht? Kommst du auch mit diesem Tipp nicht weiter? Dann brauchst du ein kleines Tool von NirSoft, damit ein umständliches Router-Reset vermieden werden kann.

    Manchmal ist es von Vorteil, dass Windows viele Daten sammelt. Das betrifft in diesem Fall natürlich auch die WLAN-Passwörter.

    In der Regel werden WEP und WPA verschlüsselte Passwörter vom Windows-Dienst Wireless Zero Configuration (bei XP) und WLAN AutoConfig (Win7/8/10/Vista) entweder in der Registry oder verschlüsselt „irgendwo“ im Dateisystem gespeichert.

    Hilfe von NirSoft

    Auf der Webseite von NirSoft ist das Tool WirelessKeyView kostenlos als ZIP-Datei erhältlich. Wähle am Ende der Webseite die erforderliche Version (32- oder 64-Bit) aus, lade die Datei herunter und entpacke sie in einem beliebigen Ordner. WirelessKeyView ist ohne Installation lauffähig und prima dafür geeignet, von einem USB-Stick oder einer Speicherkarte gestartet zu werden.

    Die Standard-Programmsprache ist Englisch, weitere Sprachpakete (ZIP-Datei) können zusätzlich heruntergeladen werden. Dazu entpackst du lediglich die Datei des Sprachpaketes, WirelessKeyView_Ing.ini, in das Hauptverzeichnis in dem sich auch die Startdatei befindet.

    Programmstart

    Mit einem Doppelklick auf die Startdatei (WirelessKeyView.exe) geht´s auch schon los. Das Tool benötigt ein paar Sekunden und listet dann alle gefundenen WLAN-Passwörter sowie weitere Angaben wie Adapternamen und Verschlüsselungstyp in Klarschrift auf.

    In dieser Liste tauchen auch Passwörter auf, die vielleicht nicht mehr genutzt werden. Beispielsweise von alten Routern oder die aus dem Hotel des letzten Urlaubs. Nicht mehr benötigte Zugangsdaten kannst du bequem über die Löschfunktion von deinem System entfernen.

    Zusätzlich lassen sich die ausgelesenen Daten auch als TXT-, HTML- oder XML-Datei abspeichern und auf anderen Computern einlesen. Dies ermöglicht eine schnellere WLAN-Einrichtung auf neuen Geräten.

    Virenscanner-Alarm?

    Manche Antiviren-Programme stufen WirelessKeyView als Schädling ein und melden dies entsprechend. NirSoft betont auf seiner Webseite ausdrücklich, dass es sich um False Positives handelt und nicht gefährlich sind.

    Noch eine Warnung

    WirelessKeyView darf nicht auf fremden Rechnern zum Auslesen verwendet werden, ohne dass der Besitzer seine ausdrückliche Zustimmung dazu erteilt hat. Heimliches Ausspähen von Passwörtern ist strafbar.

  • Bildbearbeitung leichtgemacht: Gekrümmte Texte in Fotos einfügen

    Gute Bildbearbeitungssoftware ist oft teuer. Die Bedienung dieser Tools erfordert viel Übung oder ist nur etwas für Profis. Kostenlose Programme dagegen, enthalten nicht immer die benötigten Werkzeuge oder unterstützen nicht alle Bildformate. Aus diesem Grund sind auf Computern nicht selten zwei oder mehr Bildbearbeitungsprogramme installiert. Von Windows-PC´s kennen wir das Programm MS-Paint, dass zum Lieferumfang des Betriebssystems gehört und schon etwas in die Jahre gekommen ist. Auf dieser Basis hat Microsoft mit der Washington State University das Programm Paint.NET entwickelt.

    Paint.NET ist nicht nur ein aufgehübschter Nachfolger. Das Programm wurde komplett überarbeitet und war eigentlich als kostenloser Ersatz für das alte MS-Paint gedacht. Die aktuelle Version von Paint.NET kann auf der Webseite www.getpaint.net heruntergeladen werden.

    Zahlreiche, ebenfalls kostenlose Erweiterungen können Paint.NET bei Bedarf hinzugefügt werden. Dank dieser Plug-ins ist Paint.NET in der Lage, Photoshop-Dateien mit mehreren Ebenen zu öffnen. Sogar für 8BF-Dateien, die auch oft von Photoshop verwendet werden, ist ein Plug-in erhältlich.

    Die Bedienung von Paint.NET ist nicht so kompliziert, wie andere Programme mit gleichem Funktionsumfang. Möchtest du beispielsweise deine Fotos mit Überschriften oder anderen Texteffekten versehen, so ist das mit wenig Aufwand schnell und einfach erledigt.

    Beispiel: Textwölbung erzeugen

    Du gibst bei Paint.NET zuerst über das Schriftwerkzeug den gewünschten Text ein und und klickst dann auf Effekte | Verzerren | Wölbung.

    Im Fenster Wölbung wird mit den Schiebereglern der Text mit der gewünschten Krümmung versehen.

    Nach der Bildbearbeitung speicherst du die Änderungen mit dem Button OK.

  • Die Kamera-App mit automatischer Motiv-Analyse für bessere Handy-Schnappschüsse

    Abgeschnittene Köpfe und Beine… Nein, das ist kein Bild aus einem Horrorvideo, sondern tagtägliche Praxis bei Schnappschüssen mit Handykameras. Schnell das Smartphone auf ein Motiv gerichtet und den Auslöser gedrückt, da passiert so etwas schon mal. Für bessere Fotos gibt es eine App, die das anvisierte Motiv, den Hintergrund und andere, auf dem Bild befindliche Objekte, automatisch erkennt und optimiert.

    Die App Camera51 errechnet in Sekundenschnelle die bestmögliche Ausrichtung. Für den optimalen Bildausschnitt bewegst du dann dein Handy in die angezeigte Richtung. Wichtige Bildobjekte kannst du zudem auch per Tipp mit dem Finger markieren. Sie werden dann in die Bildanalyse mit übernommen.

    Ein Ausprobieren der App Camera51 lohnt sich auf jeden Fall. Die Android-Version ist bei Google Play kostenlos erhältlich. iPhone-Nutzer finden Camera51, ebenfalls gratis, bei iTunes.

    Camera51 erfordert mindestens Android 4.0 (Ice Cream Sandwich), beziehungsweise Apple´s iOS 8.

  • Gmail: Mehrere E-Mails auf einen Schlag als PDF herunterladen

    Gmail: Mehrere E-Mails auf einen Schlag als PDF herunterladen

    Alle Nachrichten in Google-Mail können für einen späteren Zugriff archiviert werden. Leider kann man aber ohne eine aktive Internetverbindung nicht auf die archivierten E-Mail zurückgreifen. Einzelne Mails können jedoch über die Druckfunktion (als PDF speichern) auf dem Computer abgelegt werden. Benötigt man aber mehrere Nachrichten, dann wird das ganze schon etwas zeitaufwendiger. Wie heißt es doch so schön: Zeit ist Geld! Mit der Erweiterung Duffel lassen sich beliebig viele Nachrichten als PDF in einem Arbeitsschritt herunterladen und speichern.

    Duffel funktioniert nur in Verbindung mit Gmail und dem Chrome-Browser. Du kannst das Gmail-Add-On entweder über den Chrome Web Store oder über die Duffel Homepage gratis herunterladen.

    gmail-pdf-download-herunterladen-archivieren-duffel-erweiterung

    Die Erweiterung Duffel fügt der Gmail-Bearbeitungsleiste einen Download-Button hinzu. Dieser steht dir in jeder geöffneten E-Mail zur Verfügung. Dieser wird ebenfalls im Posteingang angezeigt, sobald du eine Nachricht per Checkbox markierst.

    download-email-format-duffel-pdf-konvertiert-zip-mehrere

    Eine einzelne E-Mail wird direkt als PDF im Download-Ordner gespeichert. Hast du mehrere Nachrichten markiert, werden alle in einem ZIP-Archiv zusammengefasst.

    duffel-email-gmail-google-mail-archivieren-einzel-nachricht-pdf-mehrere-als-zip-datei

    Die ZIP-Order finde ich persönlich sehr praktisch, da ich – nach Kalendertag sortiert – meinen Posteingang immer offline zur Verfügung habe.

  • Aufzeichnung von Tastaturanschlägen verhindern

    Aufzeichnung von Tastaturanschlägen verhindern

    Manche Hacker verwenden sogenannte Keylogger um die Schreibvorgänge per Tastatur aufzuzeichnen. Sie protokollieren jeglichen Tastendruck und leiten diese an die Kriminellen weiter. Diesen unsichtbaren Spähprogramme kann man mit Anti-Keyloggern Paroli bieten. Sie verschlüsseln die Tastenanschläge und machen somit die Analyse zunichte.

    Das leistungsfähige Anti-Keylogger nicht viel kosten müssen, beweisen gleich zwei Tools: SpyShelter Free Anti-Keylogger und der Zemana AntiLogger Free. Sie sind beide gratis im Web, zum Beispiel bei Chip.de, erhältlich.

    Beide Anti-Keylogger arbeiten ähnlich gut, leider beschränkt sich die kostenlose Version des SpyShelter Anti-Keylogger nur auf den Einsatz in Webbrowsern. Unterstützt werden die bekanntesten der Branche, der Chrome Browser, Firefox, Microsoft Internet Explorer, der Safari und der norwegische Opera. Außerdem schützt er noch die Registry und den Arbeitsspeicher.

    anti-key-logger-tastendruck-mitschreiben-protokollieren-encryption-spyshelter-kostenlos-gratis-schutz

    Wer etwas mehr Schutz möchte, der greift besser zum Zemana AntiLogger Free. Er verschlüsselt die Tastatureingaben nicht nur im Webbrowser, sondern auch in allen anderen Anwendungen. Zudem erkennt das Programm verdächtige Vorgänge und blockt sie wie bei einer Firewall. Weitere Ausstattungsmerkmale des Zemana AntiLogger Free sind ein Anti-Screen-Logger, der Screenshots verhindert und ein Anti-Webcam-Logger der deine Eingaben vor Fotos oder Video-Aufnahmen schützt.

  • Schon mal als Zombie im Videochat aufgetreten? Mit ManyCam änderst du dein Aussehen und deinen Hintergrund

    Hin und wieder sorgen Video-Chats mit Freunden und Familie für einige Schmunzler. Entweder sieht der Chat-Partner im Hintergrund das unordentliche Zimmer, oder man selbst hat mal den einen oder anderen peinlichen Pickel im Gesicht. Mit der Freeware ManyCam gehören solche Peinlichkeiten der Vergangenheit an.

    ManyCam ist nicht nur ein Gadget, sonden eine vollwertige WebCam-Software, die viele Einstellungsmöglichkeiten wie das Einbinden von Mikrofonen oder dem Hinzufügen von Mobilfunkgeräten und weiteren WebCams bietet.

    Die Software von ManyCam ist kostenlos im Web erhältlich. Am besten du lädst das Programm von zuverlässigen Download-Anbietern wie Chip.de oder direkt von der Webseite des Anbieters herunter.

    download-manycam-software-webcam-effekte-filter-hintergrund

    Beim Herunterladen aus anderen Downloadquellen achte darauf, dass keine unerwünschte Zusatzsoftware mit heruntergeladen wird.

    Starte nun das Tool ManyCam. Über das Register Effekte gelangst du zur Auswahl von Masken, Filtern, Hintergründen und den anderen, zahlreichen Effekten.

    webcam-digitalkamera-reiter-register-manycam-effekt-aussuchen-face-gesicht-maske

    In der Freeware-Version lassen sich zwei verschiedene Profile über das Register Video anlegen. Ganz rechts im Programmbildschirm, kannst du aus dem Bereich Ausgewählt, oder auch direkt aus dem Register Effekte verschiede Elemente in die Favoriten ziehen. So hast du häufig verwendete Effekte schnell zur Verfügung.

    profil-webcam-verschiedene-mehrere-anlegen-effekte-festlegen-hd-manycam

    Auf die gleiche Weise kannst du aus einem chaotischen Büro…

    chaos-unordentlich-guter-eindruck-hintergrund-aussuchen-festlegen-manycam-video-chat-skype-facebook-hangout

    …ein ordentliches machen.

    office-buero-ordentlich-aussehen-manycam-effekte-webcam-einstellungen

    So bleibt einem unangenehme Nachfragen meist erspart…

    Natürlich sind die Einstellungsmöglichkeiten in der Freeware-Version begrenzt. Zusätzliche Effekte lassen sich über das Register Effekte im Ordner Mehr kostenlos herunterladen.

    Über das Register Connect verbindest du die Software mit den verschiedensten Chat-, Messenger- und sozialen Netzwerken. Derzeit stehen folgende Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Chat – mit paltalk, omegle, camfrog, tinychat, ChatRoulette!, FaceBuzz und jottle
    • Live-Stream – mit Ustream.Tv, livestream und Livehouse.in
    • Messenger – mit Skype, Zoosk, ooVoo, ICQ, Aim und Yahoo
    • Social – mit Facebook, Google+, YouTube, Tumblr, VK und Badoo
    • Web Meeting – mit ClickMeeting, WebEx, Adobe Connect und GoToMeeting

    connect-social-messenger-video-meeting-chat-manycam

    Wer seinen Video-Chat auch beruflich nutzt, kann ManyCam für 49,95 US-Dollar auf die Pro-Version upgraden oder die Firmenversion für 149,95 USD erwerben.

    pro-version-enterprise-manycam-professionell-software-kaufen-upgrade

    Hier stehen dann auch noch weitere, professionellere (Business-) Effekte und technische Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.

    Alles in Allem ist die ManyCam-Freeware ein witziges Tool um langweilige Video-Chats aufzupäppeln.

  • Facebook Video-Download: Facebook-Filme herunterladen – So geht’s

    Bei Facebook werden nicht nur Fotos gerne geteilt. Immer häufiger posten, liken und teilen Freunde, Bekannte und Unternehmen auch Videos. Während sich Fotos recht einfach herunterladen und auf der eigenen Festplatte speichern lassen, ist das bei Videos nicht so ohne Weiteres möglich. Facebook bietet keine Möglichkeit für den Download der geposteten Filme an. Mit einem Trick klappt der Download der Facebook-Videos trotzdem.

    Facebook-Filme per Extrasoftware downloaden

    Im Netz gibt es etliche externe Tools und Programme von Drittanbietern, die den Video-Download von Facebook ermöglichen. Unsere Empfehlung ist das Gratisprogramm MassFaces für Windows. Vorsicht bei der Installation: Während der Installation möchte MassFaces gerne etliche Zusatzsoftware installieren. Diese ist für den späteren Facebook-Video-Download aber nicht erforderlich. Daher am besten alle zusätzlich angebotenen Tools während der Installation abwählen. Ist MassFaces einmal installiert, ist der Download schnell erledigt. Bei Facebook das gewünschte Video aussuchen. Dann die URL ins MassFaces-Fenster einfügen und das gewünschte Video downloaden.

    Facebook Video-Download ohne Extraprogramm

    Nachteil der Software-Varianten: Zum Download muss ein Extra-Programm installiert werden. Es geht aber auch ohne Zusatzprogramm. Die Web-App DownFacebook (www.downfacebook.com) läuft in jedem Browser und auf jedem Rechner – ganz ohne Installation. Zum Download musst du ebenfalls nur die URL des Videos kopieren und ins DownFacebook-Fenster einfügen. Per Klick auf Download in High Definition bzw. Download in Normal Quality landet das Facebook-Video anschließend auf deiner Festplatte.

    facebook-videos-download-downloader-herunterladen

  • Festplatte oder SSD? So findest du heraus, welcher Laufwerkstyp im Rechner eingebaut ist

    Jeder weiß: Festplatte ist nicht gleich Festplatte. Es gibt die klassischen Festplatten und moderne, superschnelle SSD-Laufwerke. Doch welches Laufwerk ist eigentlich in meinem Rechner oder Notebook eingebaut? Von außen kann man das nicht erkennen. Im Geräte-Manager auch nicht. Wer es genau wissen möchte, schaut ins Defragementierprogramm von Windows.

    Festplatte vs. SSD-Laufwerk

    In Sachen Laufwerke gibt es zwei grundlegend verschiedene Techniken. Zum einen die alte klassische Festplattentechnik, bei der im Laufwerk tatsächlich dünne magnetische Platten rotieren. Die Technik ist günstig und bietet viel Speicherplatz, gilt aber als strom-hungrig und relativ langsam. Wesentlich schneller (aber auch teurer) sind moderne SSD-Laufwerke. In den Solid State Drives dreht und bewegt sich nichts mehr. Die Daten werden hier nicht auf rotierenden Scheiben, sondern – wie bei einer SD-Speicherkarte – auf winzigen Chips gespeichert. Dadurch sind die SSD-Laufwerke im Vergleich zu klassischen Festplatten rasend schnell.

    Von außen kann man nicht erkennen, ob in einem Rechner eine klassische Festplatte oder eine SSD-Platte verbaut ist. Auch bei der täglichen Arbeit sieht man keinen Unterschied. Festplatten und SSD-Platten sehen im Explorer immer gleich aus und tauchen dort zum Beispiel als Lokaler Datenträger (C:) auf.

    Festplatte oder SSD? So findest du’s heraus

    Nur mit einem Trick kannst du feststellen, ob in deinem Rechner eine lahme Festplatte oder ein ultraschnelles SSD-Laufwerk verbaut ist. Ab Windows 8/8.1 geht’s folgendermaßen:

    1.  Öffne mit [Windows-Taste][S] das Suchfenster von Windows, und gib den Suchbefehl Optimieren ein.

    2. In der Trefferliste klickst du auf Laufwerke defragmentieren und optimieren.

    3. Im Defragmentierprogramm sind alle Laufwerke aufgeführt. Wichtig ist hier die Spalte Medientyp. Hier erfährst du, ob es sich bei dem jeweiligen Laufwerke um eine SSD-Platte (Solid-State-Laufwerk) oder eine stinknormale Festplatte handelt.

    windows-festplatte-oder-ssd-herausfinden

    Festplattentyp bei älteren Windows-Versionen feststellen

    Bei älteren Windows-Versionen wie Windows 7, Vista oder XP verrät das Defragmentierprogramm leider nicht, um welchen Laufwerkstypen es sich handelt. Auch bei RAID-Systeme klappt es mit Bordmitteln nicht. Für diese Fälle empfehlen wir das Gratisprogramm CrystalDiskInfo, das es auch als platzsparende Portable-Version ohne lästiges Installationsprogramm gibt.

    Im CrystalDiskInfo-Fenster ist die Zeile Drehzahl wichtig für die Erkennung des Laufwerktyps. Steht hier eine Drehzahl wie 5400 RPM, handelt es sich um eine klassische Festplatte mit rotierenden Scheiben. Die Drehzahl gibt dann an, mit welcher Umdrehung pro Minute sich die Platten drehen, etwa 5.400 mal pro Minute. Steht hier hingegen (SSD), handelt es sich um ein SSD-Laufwerk. Eine Drehzahl kann hier nicht angegeben werden, da sich bei SSDs ja nichts dreht.

    windows-festplatte-oder-ssd-herausfinden-2

    windows-festplatte-oder-ssd-herausfinden-3

  • Die eigene Webcam als Barcode-Scanner einsetzen

    Mit den entsprechenden Apps können Smartphones als Barcode-Lesegeräte verwendet werden. Egal ob im Supermarkt zur Kontrolle der Inhaltsstoffe, zum Preisvergleich oder zum Bücher verkaufen auf Ankaufsplattformen wie Momox oder Rebuy. Die App verwendet hierbei die eingebaute Handykamera als Scanner. Sitzt man nun am heimischen Computer, dann wird das schon schwieriger. Die wenigsten Nutzer werden wohl einen Barcodescanner besitzen. Die Hamburger Software-Schmiede QualitySoft entwickelte eine Software, die es Webcam-Besitzern nun auch ermöglicht, diese als Barcode- und QR-Code-Scanner einzusetzen.

    bcWebCam liest EAN-Nummern und QR-Codes

    Der Einsatz des kostenlosen Programms bcWebCam vereinfacht die Eingabe von EAN 8-, EAN13- und QR-Codes in alle Eingabefelder. So können blitzschnell die alten Bücher oder andere Artikel verkauft werden. Das funktioniert sogar bei der EAN-Eingabe auf Ebay.

    Download und Installation

    Die Installation und die Bedienung des Programms ist sehr einfach und erfodert kein langes Lesen von Bedienungsanleitungen.

    Lade das Programm (ZIP-Datei) von der Webseite des Anbieters herunter…

    bild-scanner-ean-code-qr-webcam-lesen-momox-suche-verkaufen-buch-kasse

    …und entpacke es in einem beliebigen Ordner. Zur Installation führe einen Doppelklick auf die Setup.exe aus und folge dann nur noch dem Installationsassistenten.

    setup-exe-datei-installieren-bcwebcam-programm-barcodescanner

    Erster Programmstart

    Vor dem ersten Einsatz müssen erst noch ein paar Programm-Einstellungen vorgenommen werden. Starte das Programm über das Windows-Startmenü und bestätige den Willkommens-Bildschirm mit OK.

    bcwebcam-quality-soft-programm-freeware-willkommensbildschirm-bestaetigen

    Im nächsten Fenster wählst du in den Aufklappmenüs nur die gewünschte Webcam und die Auflösung aus und bestätigst die Auswahl mit OK. Soll die ausgewählte Webcam immer als Barcode-Scanner benutzt werden, dann aktiviere vorher noch die Option dieses Gerät in Zukunft ohne Nachfragen auswählen.

    auswahl-webcam-aufloesung-pixel-ok-ohne-nachfrage-verwenden-checkbox-bcwebcam-ean-code-scanner

    Scannen von EAN- und QR-Codes

    Nach diesen Einstellungen ist der Barcode-Webcam-Scanner einsatzbereit und das Programmfenster zeigt die Bedienungsanleitung als Kurzfassung an. Klicke auf Start um den Scanner zu aktivieren.

    programm-scanner-bcwebcam-starten-eingabe-ean-qr-code-erfassen-eintragen

    Dann klickst du in die Anwendung, in die die Informationen des EAN-Codes eingegeben werden sollen. In diesem Beispiel ist es das Suchfeld von Google. Dabei wird das bcWebCam-Programmfenster transparent.

    fenster-bcwebcam-transparent-eintragen-eingabefeld-text-datei-email-dokument-übertragen

    Halte nun den Artikel mit dem EAN- oder QR-Code vor die Webcam und die Nummer wird automatisch in das ausgwählte Eingabefeld übertragen. Hier zeigt Google in der Ergebnisliste die entsprechenden Treffer an.

    Kann bei Text-Dokumenten verwendet werden

    Die Eingabe funktioniert auch in Textdateien wie Word-Dokumenten und E-Mails tadellos. Hier wird aber nur der reine Zahlencode der EAN-Nummern angezeigt. Bei QR-Codes erscheint natürlich der verschlüsselte Inhalt, wie zum Beispiel eine URL.

    text-datei-email-word-dokument-zahlencode-qr-code-inhalt-uebertragen-quality-soft-hamburg

    Fazit:

    Das Programm bcWebCam ist bestens für den Einsatz im privaten Bereich geeignet. Zusätzliche Kosten für weitere Geräte muss man nicht aufwenden, wenn die ausgelesenen Bücher oder andere Gegenstände wieder verkauft werden sollen. Dabei ist es unerheblich, ob es eine USB-Webcam oder eine integrierte Kamera im Notebook ist.

    Für einen gewerblichen Einsatz sollte man dann aber doch zu den Pro-Versionen wechseln, da diese Programme mehr Funktionen und Möglichkeiten bieten.

  • Notebook mit virtuellem Router als WLAN-Hotspot einrichten

    Stehen Ihr Computer und der Router auch in einem anderen Zimmer Ihrer Wohnung? Dann haben Sie bestimmt schon einmal festgestellt dass das WLAN-Signal in den restlichen Zimmern immer mehr abnimmt. Kleine Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PC´s haben mit schwachen Signalen häufig mal Probleme. In Räumen mit dicken Wänden oder einem großen Stahlbeton-Anteil kann eine WLAN-Verbindung auch mal ganz abreißen. Für Notebooks reichen diese schwächeren Signale in der Regel aus, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Und dies ist die Lösung des Problems: Das Notebook kann als virtuelle Router die WIFI-Verbindung erheblich verbessern.

    Dazu ist nur ein kleines Zusatztool namens Virtual Router erforderlich. Das Programm sehr einfach zu bedienen und benötigt nur minimalste Einstellungen. Allerdings funktioniert das Programm nur ab Windows 7 Home Premium aufwärts. Die Betriebssysteme XP und Vista werden nicht unterstützt.

    Virtual Router ist kostenlos im Web erhältlich. Laden Sie es am besten bei Chip.de oder auf der Hersteller-Webseite von CodePlex herunter. Klicken Sie auf den Button Download und folgen Sie anschließend dem Installations-Assistenten.

    codeplex-virtual-router-download-kostenlos-tool-wifi-automatisch-einrichten

    Nach der Installation starten Sie das Programm Virtual Router. Legen Sie im Programmfenster ein Passwort fest, wählen Sie dann bei Shared Connection die Option Drahtlosnetzwerkverbindung aus, und klicken Sie dann auf Start Virtual Router.

    virtual-router-pc-laptop-notebook-virtuell-tablet-hotspot-wpa-gesichert

    Als nächstes nehmen Sie sich Ihre mobilen Endgeräte wie iPhone oder Tablet zur Hand und starten über die App der Einstellungen eine neue WLAN-Suche. Die Geräte werden nun den neuen WLAN-Hotspot mit Namen VirtualRouter.codeplex.com anzeigen. Wählen Sie den neuen Hotspot aus und geben Sie dann das Passwort ein, dass bei der Einrichtung des Tools festgelegt wurde. Tippen Sie dann nur noch auf die Schaltfläche Verbinden und eine  WPA2 verschlüsselte Verbindung wird aufgebaut.

    handy-hotspot-tablet-android-ios-mac-smartphone-ipad

    Im Programmfenster des Virtual Router werden alle verbundenen Geräte mit MAC- und IP-Adresse im Bereich Peers Connected angezeigt.

    drahtlosverbindung-wlan-adapter-kontakt-wpa-notebook-handy-smartphone-iphone-ethernet

    Zur einfacheren Unterscheidung der angeschlossenen Geräte, können die Symbole geändert werden. Mit einem Rechtsklick auf ein Gerät öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Properties (Eigenschaften) aus.

    Im neuen Dialogfenster gelangen Sie über die Schaltfläche Change Icon zur Symbolauswahl. Markieren Sie mit einem Mausklick das gewünschte Icon und bestätigen Sie mit dem Button Save.

    symbol-aendern-mac-adresse-ip-anzeige-angeschlossen-geraet-zugriff-wlan-erweitert

    Der virtuelle Router funktioniert übrigens auch mit einem PC der nur mit einem Ethernetkabel mit einem Modem verbunden ist. Natürlich muss der Computer dafür auch einen WLAN-Adapter besitzen.

    Noch einfacher kann man einen virtuellen Router nicht erstellen.