Schlagwort: fritz

  • Wifi-Spot: Unitymedia und ihre WLAN-Sicherheitslücke sind immer noch aktuell

    Ein Sprichwort besagt: „Gegensätze ziehen sich an.“ Das scheint wohl auch Unitymedia und deren WLAN-Sicherheit zu betreffen. Bereits Anfang des Jahres 2016 warnte das Unternehmen davor, die Standard-Passwörter, die auf der Rückseite des Routers mit einem Aufkleber angebracht sind, weiterhin zu benutzen. Sie sollten sobald als möglich gegen ein eigenes Passwort ersetzt werden. Nun gibt es offenbar nach dem Start von WifiSpot wieder (oder immer noch) ein Sicherheitsproblem. Bei einigen Nutzern, deren WLAN-Router für das freie WLAN-Netz freigeschaltet wurden, sind die Standard-Passwörter geknackt worden.

    Über diese Sicherheitslücke, die Unitymedia seit Bekanntwerden immer noch nicht geschlossen hat, gewährt den Zugriff über das Netzwerk auf die Daten des oder der angeschlossenen Computer.

    Sie ist außerdem so eklatant groß, dass es keine hochspezialisierten Hacker braucht, um einen Angriff auf einen WLAN-Router durchzuführen. Mit den richtigen Suchbegriffen findet jedes Kind im Google Play Store die passende Router-Keygen-App zum Auslesen des Standard-Passwortes.

    Unitymedia hat auf dieses Problem (wie auch im Januar) lediglich mit dem Rat reagiert, dass die Kunden ihr Standard-Passwort gegen ein Eigenes ersetzen sollen.

    Zusätzlich hat das Unternehmen (Vorsicht, Ironie!) sogar noch eine Info-Seite (FAQ) geschaltet, wie man bei den Geräten das Passwort ändert. Es betrifft nämlich nicht nur ein Gerät sondern gleich sechs Modelle:

    1. Ubee Modem
    2. Fritz!Box 6360
    3. Fritz!Box 6490
    4. Technicolor Modem TC7200
    5. Horizon Box
    6. Connect Box

    Tipp:

    In diesem Artikel erfährst du, wie einfach man sichere Passwörter erstellt, die man sich sogar gut merken kann.

  • Fritz Box aufrufen: Die Benutzeroberfläche der FritzBox öffnen

    Die Einstellungen der FritzBox werden in der FritzBox-Benutzeroberfläche aufgerufen. Hier können Sie dann zum Beispiel die Zugangsdaten des Internet-Providers eintragen, das WLAN-Funknetzwerk konfigurieren oder den angeschlossenen Drucker einrichten. Doch wie kommt man eigentlich auf die FritzBox-Oberfläche?

    Fritz Box aufrufen

    Um die Konfigurationsoberfläche der FritzBox aufzurufen, brauchen Sie nichts weiter als einen Browser; welcher ist egal. Folgende Methode klappt mit allen Browsern wie Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari oder Opera:

    1. Starten Sie den gewünschten Browser.

    2. Geben Sie in die Adresszeile (also dort, wo Sie normalerweise die Adressen der aufzurufenden Internetseiten eingeben) entweder die Adresse

    http://fritz.box

    oder

    169.254.1.1

    ein, und drücken Sie [Return].

    Das war’s auch schon. Sofort erscheint die Konfigurationsoberfläche der Fritz Box. In den meisten Fällen müssen Sie jetzt nur noch das Kennwort der FritzBox eingeben, um die FritzBox-Einstellungen ändern zu können.

    fritz-box-aufrufen-konfigurationsoberflaeche

  • FritzBox Laufzeit: Wie lange ist die Box schon gelaufen? (Video)

    Gefühlt hält so eine FritzBox ewig. Unsere 7390 ist schon seit drei Jahren im Einsatz; der Vorgänger hatte noch mehr Jahre auf dem Buckel. Aber wie lange ist die FrizBox eigentlich in der ganzen Zeit eingeschaltet gewesen? Das lässt sich herausfinden.

    FritzBox-Servicecode auslesen – So geht’s

    Die FritzBox merkt sich ganz genau, wie viele Jahre, Monate, Tage und Stunden sie bislang gelaufen ist. Die Information findet man allerdings nicht über die normale Benutzeroberfläche der FritzBox, sondern über den sogenannten Servicecode. Das ist eine ellenlange Servicenummer, die auf den ersten Blick kryptisch und unlesbar aussieht, aber jede Menge Informationen verrät.

    Um an den Servicecode der eigenen FritzBox zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten. Wer bereits einen Telnet- oder SSH-Zugang zur FritzBox nutzt, muss im SSH-Fenster nur den Befehl

    run_clock -S

    eingeben. Einfacher geht’s allerdings im Browser mit einer speziellen Browseradresse. Geben Sie im Browser einfach die folgende Adresse ein, oder klicken Sie auf diesen Link:

    http://fritz.box/cgi-bin/system_status

    Als Ergebnis spuckt die FritzBox – ganz ohne Kennwortabfrage – den aktuellen Servicecode aus, der jedes Mal anders aussieht, aber immer gleich aufgebaut ist. Der Code sieht bei uns zum Beispiel so aus:

    FRITZ!Box Fon WLAN 7390-B-180300-020110053763-14377714790284060327349avm

    Auf den ersten Blick ist das nur eine wilde Zahlen- und Buchstabenkombination. Dahinter stecken aber wertvolle Informationen. Wir haben die einzelnen Bestandteile einmal farbig gekennzeichnet. Die einzelnen Bausteine des FritzBox-Servicecodes bedeuten:

    FritzBox-Modell
    – Annex/Erweiterte Kennzeichnung
    Gesamtlaufzeit der Box in (Stunden, Tage, Monate, Jahre), hier 18 Stunden, 03 Tage, 00 Monate, 02 Jahre.
    Anzahl der Neustarts
    Hashcode
    Status
    Firmwareversion
    Sub-Version/Unterversion der Firmware
    Branding, z.B. 1und1 (Provider 1&1) oder avm (direkt von AVM)

    Am interessantesten ist die Laufzeit. Hier kann man gut erkennen, wie lange die Box insgesamt eingeschaltet war. Also nicht, wie lange sie seit dem letzten Einschalten läuft, sondern wie viele Stunden sie ingesamt auf dem Buckel hat. Ebenfalls nützlich ist die Anzahl der Neustarts. Wir waren erstaunt, dass unsere Box schon über 100 Neustarts hinter sich hat. Das liegt sicher daran, dass nicht dazu nicht nur die manuellen Reboots, sondern auch die Neustarts nach Firmwareupdates zählen.

    Alle Bausteine des Servicecodes werden erklären wir hier noch einmal in unserem YouTube-Video:

  • FritzBox Reset und Neustart über das Webinterface

    Wenn die FritzBox nicht mehr richtig funktioniert oder die Internetverbindung mal wieder hakt, wird gerne die FritzBox neu gestartet. Das hat den Vorteil, dass die DSL-Verbindung mit der DSL-Vermittlungsstelle komplett neu ausgehandelt und aufgebaut wird. Meist wird für den Neustart der Netzstecker gezogen. Das muss nicht sein. Denn in der FritzBox gibt es eine versteckte Funktionen für einen Neustart per Klick.

    Fritz!Box neu starten per Weboberfläche

    AVM hat die Funktion zum Neustart leider etwas versteckt. Um dranzukommen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Zuerst rufen Sie die Konfigurationsoberfläche der FritzBox auf, indem Sie in den Browser die Adresse http://fritz.box oder einfach fritz.box eingeben.

    2. Im Webinterface wechseln Sie in den Bereich System | Sicherung.

    3. Hier wechseln Sie ins Register Neustart.

    4. Per Klick auf Neu starten können Sie die FritzBox anschließend per Mausklick resetten und komplett neu starten. Der Neustart erfolgt sofort und ohne weitere Sicherheitsabfrage.

    Keine Sorge: Alle Einstellungen wie DSL-Zugangsdaten oder eingerichteten Telefonnummer bleiben unverändert erhalten. Der Neustart dauert einige Minuten, da sich die FritzBox zuerst mit der DSL-Gegenstelle „unterhalten“ und die DSL-Parameter neu einstellen muss.

    Übrigens: Falls Sie im Bereich System | Sicherung den Neustart-Befehl nicht finden, ist auf der FritzBox vermutlich eine ältere Firmware-Version installiert. Bei älteren Firmwares finden Sie den Befehl im Bereich System | Zurücksetzen. In diesem Fall sollten Sie schnellstmöglich die Firmware des FritzBox-Routers aktualisieren.

    Wenn nichts mehr geht: Fritz!Box Reset mit anderen Mitteln

    Der Neustart und Reset per Weboberfläche funktioniert natürlich nur so lange wie man noch auf die Weboberfläche zugreifen kann. Wenn die FritzBox aber so abgestürzt ist, dass man nicht mal mehr auf die Konfigurationsoberfläche kommt, muss man zu anderen Mitteln greifen. Wie man die FritzBox auf andere Art und Weise resettet und neu startet, haben wir in folgenden Tipps erklärt:

    FritzBox Reset ohne Resetknopf
    FritzBox Reset per Telefon
    – Fritz!Box Reset per Recovery-Image

  • FritzBox und Internet funktionieren nicht? Dann hilft die FritzBox-Diagnose

    Solange die FritzBox und das Internet funktionieren, ist die Welt in Ordnung. Doch wehe es hakt und das Internet funktioniert nicht oder der Router macht Mucken. Dann gibt es ein großes Rätselration um die Ursache. Um dem Fehler auf die Schliche zu kommen, gibt es bei der FritzBox eine kaum bekannte Diagnosefunktion. Damit lassen sich alle FritzBox-Funktionen durchecken; von der Telefonie über angeschlossene USB-Geräte bis zur Internetverbindung.

    Alle FritzBox-Funktionen checken und prüfen

    Um die Diagnosefunktion der Fritzbox aufzurufen, geben Sie im Browser die Adresse http://fritz.box ein und melden sich mit dem Fritzkennwort bei der Konfigurationsoberfläche an. Dann wechseln Sie in den Bereich System sowie Diagnose und klicken auf die Schaltfläche Starten.

    Das Diagnoseprogramm geht jetzt alle wichtigen Funktionen der FritzBox durch und prüft deren Status. Untersucht werden folgende Bereiche:

    – FritzOS Betriebssystemversion der FritzBoix

    LAN: An welchen LAN-Schnittstellen gerade Geräte angeschlossen sind (grün) oder ungenutzt sind (grau)

    DECT:  Ob und wie viele DECT-Telefone an die FritzBox angeschlossen sind.

    USB-Geräte: Ob und welche USB-Geräte am USB-Port der FritzBox angeschlossen sind

    Internetverbindung: Mit welchem Protokoll (IPv4 oder IPv6) und welcher IP-Adresse derzeit eine Internetverbindung besteht.

    DSL-Verbindung: Ob und mit welche Downstream- und Upstream-Geschwindigkeit eine DSL-Verbindung zum DSL-Knoten besteht.

    Rufnummer: Ob und mit wie vielen Rufnummern die angeschlossenen Telefoniegeräte verbunden sind.

    Heimnetz: Wie viele Geräte jemals an der FritzBox angeschlossen waren und wie viele derzeit per LAN oder WLAN mit der Box verbunden sind.

    – WLAN-Umgebung: Mit welchen Einstellungen derzeit eine WLAN-Verbindung besteht, etwa auf welcher Frequenz (2,4 und/oder 5 GHz) und ob andere WLAN-Netzwerke der Nachbarn denselben Kanal nutzen. Falls ja, sollten Sie evtl. den Kanal wechseln. Wie das geht, steht hier.

    Gibt’s Probleme oder wichtigen Hinweis, erscheint ein blaues oder rotes Ausrufezeichen. Gibt es derzeit zum Beispiel keine Internetverbindung, erscheint im Bereich Internetverbindung ein blaues Ausrufezeichen und der Hinweis DSL-Verbindung unterbrochen. Fällt die Leitung häufiger aus, meldet die Fritz-Diagnose DSL-Verbindung gelegentlich unterbrochen und bietet direkt dahinter einen Link zum DSL-Leitungstest an.

  • WLAN-Zugang als QR-Code speichern und als fertige Konfigurationsdatei auf dem Smartphone installieren

    Wer Freunden und Bekannten den Zugang zum eigenen WLAN gewähren möchte, muss sich normalerweise ellenlange Kennwörter merken oder einen Zettel mit dem Kennwort herumreichen. Alles viel zu aufwändig. Viel einfacher ist es, den Freunden einen simplen QR-Code oder einen Link zu geben, über den sich das Handy dann automatisch mit dem WLAN verbindet. Idealerweise natürlich nur mit dem Gastzugang, damit keiner Unfug treiben kann. Wir zeigen am Beispiel eines WLAN-Gastzugangs, wie einfach sich ein QR-Code oder Link erzeugen lässt, den die Freunde dann nur noch scannen oder in den Browser eingeben müssen.

    Der Gastzugang zum eigenen WLAN per QR-Code erfolgt in drei Schritten, die wir im folgenden ausführlich erläutern:

    1. Gastzugang aktivieren

    2. QR-Code mit WLAN-Konfigurationsdatei erzeugen

    3. WLAN-Konfigurationsdatei installieren

    1. Gastzugang aktivieren

    Damit Sie nicht Ihre „echten“ WLAN-Zugangsdaten verraten, mit denen Fremde dann alles mögliche im Funknetzwerk anstellen können, sollten Sie den Gastzugang des Routers verwenden. Den Gastzugang gibt es bei fast allen Router-Herstellern. Der Vorteil: Im Gastzugang ist nur das Surfen und Mailen möglich; der Zugriff auf Dateien oder Computer im WLAN ist nicht gestattet.

    In der FritzBox wird der Gastzugang in der Konfigurationsoberfläche (erreichbar über http://fritz.box) im Bereich WLAN | Gastzugang eingerichtet. Hier einfach die gewünschte SSID und das Kennwort für den Gastzugang festlegen. Wir empfehlen zum Beispiel folgende Einstellungen:

    2. QR-Code erzeugen

    Steht der Gastzugang, können Sie für diesen (und nur für diesen) einen eigenen QR-Code plus Link erzeugen, über den Freunde und Bekannte später das WLAN auf Smartphone automatisch einrichten. Sehr gut geeignet dafür ist der kostenlose Dienst Scan.me. Das Schöne an Scan.me: Sie können später genau verfolgen, wie oft und von wo der QR-Code abgelesen wurde. Zudem lässt sich der Code jederzeit deaktivieren und wieder aktivieren.

    Das Anlegen eines QR-Codes für den WLAN-Gastzugang geht mit Scan.me folgendermaßen:

    1. Wählen Sie auf der Seite https://scan.me den QR-Code-Typ WiFi.

    2. Dann tragen Sie ins Formular die Zugangsdaten zu Ihrem Gast-WLAN ein und klicken auf Save.

    3. Den fertigen QR-Code können Sie jetzt Downloaden und zum Beispiel ausdrucken und Zuhause an die Wand hängen. Zusätzlich zum QR-Code erhalten Sie einen kurzen Link, etwa in der Form http://scan.me/njs5pp. Wer keine QR-Scan-App hat, kann die WLAN-Konfigurationsdatei dann auch über den Link herunterladen und installieren.

    3. WLAN-Konfigurationsdatei installieren

    Der Zugang zum eigenen Gast-WLAN ist jetzt kinderleicht. Freunde und Bekannte müssen nur mithilfe eines QR-Scanners (wie Scan) die QR-Datei einscannen und können dann per Tipp auf Connect sofort die Konfigurationsdatei mit den Zugangsdaten zum Gast-WLAN auf dem Handy installieren.

    Statt den QR-Code zu scannen, können die Freunde auch im Browser die scan.me-Adresse – in obigem Beispiel http://scan.me/njs5pp – eingeben und landen ebenfalls auf der Download-Seite für das WLAN-Konfigurationsprofil. Nach einem Klick auf Connect müssen Sie auf dem iPhone zum Beispiel nur noch per Klick auf Installieren das Konfigurationsprofil installieren – und fertig ist die Einrichtung des WLAN-Zugangs. Ganz ohne Eingabe von Kennwörtern oder SSIDs.

    Praktisch: Über die Scan.me-Seite können Sie genau sehen, wann und von welchem Ort aus das WLAN-Gastzugangs-Profil installiert wurde. Über die Schaltfläche Options können Sie es zudem deaktivieren, etwa wenn Sie im Urlaub sind oder die Party mit Freunden vorbei ist.

  • Fritz!App Fon: Mit iPhone und Android über die FritzBox ins Festnetz telefonieren

    Viele iPhone- und Android-Besitzer nutzen eine Fritz!Box von AVM für den Internetzugang. Beiden passen gut zusammen. Denn für’s iPhone und Android-Phone gibt es jetzt die kostenlose Fritz!App Fon. Damit verbinden Sie iPhone und Android mit der FritzBox und machen aus dem Handy ein schnurloses Mobilteil für Festnetzgespräche.

    Smartphones wie schnurlose Telefon für Zuhause nutzen

    Mit der kostenlosen „Fritz!App Fon“ können Sie das Handy wie ein schnurloses Handtelefon fürs Festnetz nutzen und darüber zum Beispiel über die Festnetz-Flatrate des Festnetzanschlusses telefonieren. Beim ersten Start der Fritz-App Fon auf dem iPhone oder Android erscheint der Einrichtungsassistent mit Erläuterungen zur Einrichtung der App in der FritzBox. Je nach FritzBox-Version ist mitunter ein Firmware-Update notwendig.

    Mit dem Handy über die Fritzbox ins Festnetz telefonieren – So geht’s

    Sobald alles korrekt eingerichtet ist, können Sie mit dem iPhone, dem iPad oder Android-Smartphones und -Tablets übers Festnetz telefonieren. Sie müssen nur die Fritz!App Fon starten und die Rufnummer eingeben. Das Gespräche wird dann nicht über das Handynetz, sonder das Festnetz der Fritzbox aufgebaut. Eingehende Telefonate aus dem Festnetz landen auf Wunsch auf dem iPhone bzw. Android.

    Ebenfalls praktisch: Über die App können Sie bequem die Anrufliste und das Telefonbuch der FritzBox nutzen. Auch Anrufbeantworter-Nachrichten, die auf der FritzBox landen, lassen sich über die FritzBox-Fon-App abhören.

    Unser Fazit: eine tolle Sache für alle FritzBox-Besitzer. Ein zusätzliches Handset entfällt, da das Smartphone jetzt als FritzBox-Handset fungiert.

    Hier gibt’s Fritz!App Fon für’s iPhone:

    Die Fritz!App Fon für Android finden Sie direkt im Android Market des Handys. Weitere Informationen über die Fritz!App Fon gibt’s auf den Webseiten von AVM:

  • AVM Fritz Box Reset ohne Resetknopf: So resetten Sie die FritzBox von AVM

    Bei vielen Internetnutzern ist die Fritz!Box äußerst beliebt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die FritzBox robust und ausgereift ist. Einmal eingeschaltet, läuft sie äußerst stabil. Nur eines fehlt bei der FritzBox: ein Reset-Schalter, um die Box in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Mit folgenden Tricks können Sie bei der Fritz Box trotzdem einen Reset durchführen.

    Fritz Box Reset durchführen

    Einen Reset können Sie bei der Fritzbox nur über das Konfigurationsmenü im Browser durchführen. Doch was tun, wenn die Fritz Box über den Browser nicht mehr erreichbar ist? Keine Sorge: Auch wenn es bei der Fritz!Box keinen Resetknopf gibt, können Sie Box mit folgenden Schritten trotzdem resetten.

    1.  Die Fritzbox ist eigentlich ein kleiner Netzwerkcomputer, der intern über die IP-Adresse 192.168.178.254 (oder bei neueren Boxen über 168.254.1.1 – siehe unten) verfügt. Damit der Reset klappt muss zuerst der eigene Rechner eine IP-Adresse aus demselben Segment erhalten. Hierzu wechseln Sie in der Systemsteuerung in den Bereich „Netzwerkverbindungen“ (Start > Systemsteuerung > Netzwerverbindungen). Bei Windows Vista klicken Sie in der Systemsteuerung auf „Netzwerk und Internet“, „Netzwerk- und Freigabecenter“ sowie „Netzwerkverbindungen verwalten“.

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkverbindung, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“.

    3. Markieren Sie das Protokoll „Internetprotokoll (TCP/IP)“, und klicken Sie auf „Eigenschaften“.

    4. Tragen Sie folgende feste IP-Adressen ein:

    • IP-Adresse: 192.168.178.100
    • Subnetzmaske: 255.255.255.0
    • Gateway: 192.168.178.254

    5. Schließen Sie die Fenster, und starten Sie den Rechner neu.

    Jetzt können Sie das Konfigurationsmenü der FritzBox im Browser über die Adresse http://192.168.178.254 erreichen.

    Bei neueren Boxen: 169.254.1.1

    Sollte es mit der Adresse 192.168.178.254 nicht funktionieren, wiederholen Sie die obigen Schritte, verwenden aber die IP-Adresse 169.254.1.1. – diese kommt vor allem auf neueren FritzBoxen als Notzugang zum Einsatz. Die Daten müssen dann folgendermaßen lauten:

    • IP-Adresse: 169.254.1.100
    • Subnetzmaske: 255.255.255.0
    • Gateway: 169.254.1.1

    Danach geben Sie im Browser die Adresse http://169.254.1.1/ ein, um zur FritzBox-Konfigurationsobnerfläche zu gelangen.

    FritzBox resetten auf Werkszustand

    Um den Reset auszuführen, wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen > System > Zurücksetzen“ und klicken auf „Werkseinstellungen“. Mit einem weiteren Klick auf „FritzBox neu starten und Werkseinstellungen“ laden wird die FritzBox in den Ursprungszustand zurückversetzt. Nicht vergessen: Dabei gehen alle Konfigurationseinstellungen verloren.

    Nachdem Sie die Fritzbox neu eingestellt haben, sollten Sie die Netzwerkeinstellungen wieder zurückstellen. Hierzu öffnen Sie (wie oben beschrieben) die Netzwerkeigenschaften und aktivieren wieder die Option „IP-Adresse automatisch beziehen“. Der Trick funktioniert mit allen gängigen FritzBox-Modellen, etwa mit den Modellen 6490, 7269, 3270, 3272, 3370, 3390, 6320, 5340, 6360, 6810, 6840, 6842, 7050, 7112, 7113, 7140, 7141, 7150, 7170, 7240, 7270, 7272, 7320, 7330, 7330, 7360, 7362, 7390, 7490, 7570.

    Reset per Telefon

    Wenn Sie über eine FritzBox mit Telefonanschluss verfügen und ein Telefon an den Router angeschlossen ist, können Sie den Reset auch übers Telefon durchführen, indem Sie die Rufnummer

    #991*15901590*

    wählen. Wie es genau geht, steht im Tipp „Fritz!Box Reset und Notzugang: Die Fritzbox übers Telefon resetten und in den Auslieferungszustand versetzen„.

  • Mit der Fritzbox Faxe versenden

    In vielen Haushalten regelt eine Fritzbox den heimischen Internetzugang. Die Fritzbox ist aufgrund ihrer vielen Anwendungsmöglichkeiten und einfachen Konfiguration sehr beliebt und fungiert neben Internetzugangsrouter oft auch als Telefonanlage oder Faxempfang. So ist der Empfang von Faxen sehr schnell eingerichtet und empfangene Faxe könne automatisch per E-Mail an eine beliebige Adresse weitergeleitet werden. Kaum bekannt ist, dass auch das Versenden von Faxen mit der Fritzbox und einem kostenlosen Hilfsprogramm ganz einfach möglich ist. Wir zeigen, was Sie dafür benötigen und wie das Versenden von Faxen auf der Fritzbox eingerichtet wird.

    Faxfunktion aktivieren

    Achten Sie darauf, dass die neueste Firmware auf Ihrem Gerät installiert ist. Dies können Sie im Konfigurationsmenü der Fritzbox unter dem Punkt „System | Firmaware-Update“ prüfen und durchführen.

    Zum Faxen benötigen Sie natürlich eine Fritzbox mit Internetanschluss und bereits eingerichteter Faxfunktion. Zum Aktivieren der Faxfunktion wählen Sie auf der Konfigurationsseite der Fritz!Box den Befehl „Telefonie | Fax“ und klicken auf „Faxfunktion einrichten.

    Im folgenden Fenster legen Sie die Absenderkennung fest und bestimmt, was mit eingehenden Faxen passieren soll. Sie können sie zum Beispiel per E-Mail weiterleiten oder auf einen an die Fritzbox angestöpselten USB-Stick speichern.

    Nach einem Klick auf „Weiter“ wählen Sie die Rufnummer, über die Faxe empfangen und verschickt werden sollen. Verfügbar sind alle Rufnummern, die unter „Telefonie | Eigene Rufnummern“ eingerichtet wurden. Nach einem Klick auf „Weiter“ werden noch einmal alle Einstellungen aufgelistet, die Sie mit „Übernehmen“ bestätigen. Die Faxfunktion ist damit fertig eingerichtet.

    Faxen mit FritzFax

    Mit aktivierter Faxfunktion können Sie über das Konfigurationsmenü der FritzBox unter „Telefonie | Fax“ neue Faxe verschicken.

    Eingehende Faxe finden Sie in der FritzBox-Konfigurationsoberfläche unter „Fritz!NAS“ im Ordner „Fritz | faxbox“.

    Zum Faxen allerdings jedes Mal die Fritz-Oberfläche aufzurufen, ist aber recht mühsam. Einfacher geht es mit dem „FRITZ!fax für FRITZ!Box“. Damit können Sie direkt von Windows aus Faxe empfangen und verschicken.

    Fritz!Fax finden Sie auf der FTP-Seite ftp.avm.de/fritz.box/tools/fax4box. Laden Sie hier die .exe-Datei herunter, und installieren Sie die Software. Nach dem ersten Start müssen Sie zunächst die Informationen, wie Rufnummer und Art (ISDN, analog, Internet) zu dem bereits eingerichteten Fax auf der Fritzbox, eintragen. Hierfür benötigen Sie Administratorrechte auf dem Rechner. Ist diese Konfiguration erledigt, können anschließend auch Nicht-Administratoren FRITZ!fax für FRITZ!Box benutzen. Sie können mit dem Programm nun sowohl Faxe empfangen als auch senden. Die Bedienung der Software ist sehr einfach und übersichtlich und mehr oder weniger selbsterklärend.

  • IP-Adresse der NAS-Netzwerkfestplatte herausfinden

    Netzwerkfestplatten sind eine feine Sache. Statt die Daten auf einem Desktop-Rechner zu speichern, werden sie auf dem NAS-Laufwerk abgelegt und stehen dort allen Netzwerkrechnern zur Verfügung. Alle gängigen NAS-Netzwerkfestplatten sind eigentlich kleine Mini-Rechner mit Festplatte, die über eine eigene Konfigurationsoberfläche verfügen. Für den Zugriff darauf braucht man allerdings die IP-Adresse der Netzwerkfestplatte. Die lässt sich mit wenigen Schritten herausfinden.

    IP-Adresse des NAS-Laufwerks im WLAN-/DSL-Router auslesen

    In den meisten Haushalten und Büro sorgt ein WLAN- oder DSL-Router nicht nur für den Internetzugang, sondern per DHCP auch für die Vergabe der IP-Adressen. Und genau hier können Sie ansetzen, um die IP-Adresse des NAS-Laufwerks herauszufinden. Bei FritzBoxen geht das zum Beispiel so:

    1. Rufen Sie die Konfigurationsoberfläche der FritzBox auf, indem Sie im Browser die Adresse http://fritz.box eingeben.

    2. Wechseln Sie in den Bereich „Heimnetz | Netzwerk“.

    3. Im Register „Geräte und Benutzer“ sind alle angeschlossenen Netzwerkgeräte aufgeführt. Darunter auch die NAS-Netzwerkfestplatte. Suchen Sie einfach in der Spalte „Name“ den Namen der Netzwerkfestplatte, etwa „QNAP-NAS“. Je nach Hersteller und Modell lauten die Namen allerdings unterschiedlich.

    Über die IP-Adresse können Sie anschließend auf die Konfigurationsoberfläche des NAS-Laufwerks zugreifen. Meist müssen Sie dazu im Browser nur die IP-Adresse eingeben – und schon landet man auf der Konfigurationsseite.

    Zugangsdaten gängiger NAS-Laufwerk

    Bei einigen NAS-Modellen funktioniert der Zugang zur Konfigurationsseite auch ohne IP-Adresse. Bei der Synology Diskstation reicht zum Beispiel die Eingabe der Adresse

    diskstation:5000

    Der Hersteller Buffalo stellt für seine LinkStation Home Server das Programm NAS Navigator für Mac und Windows zum Download zur Verfügung, über das sich ebenfalls die IP-Adresse herausfinden und das NAS-Laufwerk im lokalen Netz finden lässt.

Die mobile Version verlassen