Schlagwort: funktionen

  • Windows-10-Update erzwingen

    In der Vergangenheit gab es beim Download und der Installation von Windows-Updates immer wieder Probleme, da die Microsoft-Server überlastet waren. Damit dieser Fehler bei Windows 10 nicht mehr so oft auftritt, werden die Aktualisierungen mittlerweile in mehreren Wellen ausgeliefert. Wenn du das neue Update aber nicht abwarten willst, dann kann man den Download auch manuell starten.

    Gerade bei neuen Funktionen oder Verbesserungen auf die man dringend wartet, können so früher genutzt werden. Um an die dringend benötigte Aktualisierung zu gelangen, kann man zwei unterschiedliche Möglichkeiten nutzen.

    Windows Einstellungen

    Die klassische Variante führt über die Einstellungen von Windows 10. Klicke auf Start | Einstellungen | Update und Sicherheit | Windows Update | Nach Updates suchen.

    Nach einigen Augenblicken sollte der Download und die Installation des Updates starten.

    Windows 10 Update Assistant

    Wenn das Erzwingen des Updates über die Einstellungen nicht funktioniert, dann kannst du auch den Windows 10 Update Assistant verwenden. Den gibt es gratis unter www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10.

    Klicke auf der Downloadseite auf den Button Jetzt aktualisieren um den Download des Windows 10 Update Assistant durchzuführen. Anschließend startest du den Assistant und führst das Update durch.

    Tipp:

    Vor der Aktualisierung ist es empfehlenswert, alle wichtigen Dateien und Dokumente auf einer externen Festplatte zu sichern.

  • Bei Windows 10 die verborgenen Funktionen nutzen

    Beim Windows Betriebssystem sind nicht alle Funktionen gleich gut erreichbar. Das ist auch beim aktuellen Windows 10 nicht anders. In der Standardeinstellung sind einige Funktionen zu Aktivierung und Deaktivierung spezieller Anwendungen und Dienste versteckt. Hier bedarf es eines einfachen Tricks, um sie sichtbar zu machen.

    Diese optionalen Windows-Features öffnet man über das Fenster Ausführen, dass du mit der Tastenkombination [Windows][R] startest. Gib dann den Befehl optionalfeatures ein und bestätige die Aktion mit OK.

    Dadurch öffnet sich das Fenster der Windows-Features, in dem etliche Dienste und Funktionen aufgelistet sind. Hier lässt sich beispielsweise der Internet Explorer 11 und der Windows-Media-Player ein- und ausschalten.

    Weitere Funktionen, wie beispielsweise Windows Powershell, Microsoft XPS-Dokument Generator und der Telnet-Client, sind ebenfalls hier vorhanden.

  • Gmail-Offline-Modus ist nun verfügbar

    Seit Anfang Mai hat Google seiner Desktop-Version des E-Mail-Clients  neue Funktionen spendiert. Darunter befindet sich auch ein Offline-Modus, der es den Nutzern erlaubt, Nachrichten ohne Internetverbindung zu bearbeiten.

    Der Offline-Modus ist standardmäßig deaktiviert und muss manuell eingeschaltet werden. Öffne über das Zahnradsymbol die Einstellungen und wechsle in das Register Offline.

    Offline-Modus einschalten

    Setze das Häkchen bei der Option Offline-E-Mail aktivieren und lege anschließend fest, aus welchem Zeitraum die Nachrichten auf deinen Rechner heruntergeladen und gespeichert werden sollen. Zur Verfügung stehen 7, 30 und 90 Tage. Hier kannst du auch entscheiden, ob Anhänge ebenfalls heruntergeladen werden sollen.

    Beachte dabei, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist. Im Normalfall ist das kein Problem. Der benötigte Speicherplatz wird vor der Aktivierung der Offline-Funktion entsprechend angezeigt.

    Über den Button Änderungen speichern aktivierst du dann den Offline-Modus.

    Ab sofort kannst du deine E-Mails auch ohne Internetverbindung beantworten. Versendet werden sie dann automatisch, sobald eine Verbindung zum Internet wieder besteht.

    Wird der Offline-Modus nicht mehr benötigt, dann entferne das Aktivierungs-Häkchen einfach wieder.

    Weitere Neuerungen bei Gmail

    Zu den neuen Funktionen gehören beispielsweise auch die Auswahlmöglichkeit des Hintergrund-Designs. Hier kannst du aus etlichen Vorlagen einen passenden auswählen. Auch die Verwendung eigener Bilder ist möglich.

    Am interessantesten sind aber der vertrauliche Modus (Confidential Mode) und die Selbstzerstörung von Nachrichten (Expiring Emails). Ähnlich wie beim Messenger Telegram wird die Nachricht nach einer zuvor festgelegten Zeitspanne automatisch gelöscht.

    Beim Nachrichten-Versand im vertraulichen Modus wird dem Empfänger die Weiterleitung, das Kopieren oder Ausdrucken von Inhalten nicht gestattet. Zusätzlich lässt sich noch eine SMS-Authentifizierung anhängen, um vertrauliche Nachrichten öffnen zu können.

  • Windows 10: Der „Gott-Modus“ als komfortable Verknüpfung

    Die Einstellungsmöglichkeiten bei Windows 10 sind sehr vielfältig. Allerdings findet man die wichtigen und nützlichen Funktionen nicht immer sofort oder man muss sich durch die ganzen Unterkategorien quälen. Aber mit dem Gott-Modus kannst du deine Suche auf ein zeitliches Minimum beschränken.

    Der Gott-Modus ist eigentlich nichts anderes als eine Art Kommandozentrale, in der alle verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten aufgelistet sind. Diese Kommandozentrale lässt sich als Verknüpfung auf dem Desktop ablegen.

    Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man einen neuen PC einrichten will, oder häufiger die Einstellungen ändern möchte.

    Du legst per Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle und den Befehlen Neu | Ordner eine Verknüpfung an, der du folgenden Namen gibst:

    Alle Aufgaben.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}

    Du kannst diesen Namen auch aus dem Artikeltext herauskopieren und einfach über Umbenennen in die neue Verknüpfung einfügen. Sobald du den Vorgang mit der Taste [Eingabe] bestätigt hast, ist der Gott-Modus verfügbar.

    Einfach die Verknüpfung doppelt anklicken und voilà! Alle Funktionen auf einen Blick.

  • Die optimale WLAN-Verbindung für dein Notebook finden

    Gähnend langsame Internetverbindungen sind genauso nervig wie Kopfschmerzen. Stehen mehrere WLAN-Netzwerke zur Verfügung, dann sollte man zu einem Schnelleren wechseln. Das kleine Tool Wifinian zeigt dir auf einen Blick, welches Netzwerk am schnellsten arbeitet.

    Wifinian ist bei GitHub kostenlos erhältlich und läuft mit Betriebssystemen ab Windows 7. Das Tool scannt die Umgebung und listet die alle WLAN-Netzwerke, sortiert nach Signalstärke auf. Diese wird nicht nur als Balkendiagramm abgebildet, sondern auch mit einer genaueren Prozentangabe.

    Wenn die Signalstärke mal nicht zu deiner Priorität gehört sondern eine größere Bandbreite, dann kannst du über den Button Reorder die Prioritäten ändern.

    Die Bedienung ist sehr einfach und übersichtlich gehalten. Außerdem klinkt sich Wifinian in die Taskleiste ein und lässt sich für einen Zwischendurch-Scan oder für einen unkomplizierten Netzwerkwechsel schnell mal starten.

  • Versteckte Funktionen bei Netflix nutzen

    Netflix gehört dank seines sehr großen Angebotes von Filmen und Serien zu den beliebtesten Streaming-Plattformen in Deutschland. Wie auch bei anderen Anbietern üblich, werden die zur Verfügung stehenden Movies und Serien in Kategorien eingeteilt, die leider sehr grob ist. Im Hintergrund existieren jedoch etliche Unterkategorien, auf die man normalerweise nicht zugreifen kann.

    Unterkategorien finden

    Die Unterkategorien werden durch Zahlencodes gesteuert, die du auf der Webseite von Mashable.com findest. Um auf eine der Unterkategorien zugreifen zu können, fügst du den Zahlencode am Ende des Search-Links von Netflix ein. Das Ganze sieht dann so aus:

    netflix.com/browse/genre/75405

    Der hier verwendete Code 75405 steht für die Horrorfilm-Unterkategorie Zombie-Horror-Movies. Weitere Unterkategorien sind beispielsweise 75804 für Vampir-Filme und 75930 für Werwolf-Movies.

    Schrift der Untertitel ändern

    Nicht ganz so versteckt ist die Funktion der Untertitel-Anzeige. Du findest sie in deinen Konto-Einstellungen. Im Bereich Mein Profil klickst du auf den Link Untertitel-Anzeige. Im nachfolgenden Menü stellst du dann die Textgröße und -farbe ein, die Schriftart und auf Wunsch lässt sich auch ein Schlagschatten festlegen. Vergiss abschließend nicht, deine vorgenommenen Änderungen zu speichern.

    Verlauf bereinigen

    Basierend auf deinen bereits angesehenen Filmen und Serien, erhältst du regelmäßig Vorschläge aus den entsprechenden Kategorien. Je mehr (unterschiedliche) Movies du schaust, desto mehr Vorschläge werden dir angezeigt. Mit der Zeit kann dies sehr nervig werden. Abhilfe schafft ein Aufräumen des Verlaufs.

    In  den Kontoeinstellungen klickst du bei Mein Profil auf den Link Was Sie sich angesehen haben und entfernst dann mit dem X einzelne Titel aus dem Verlauf.

    Neuerscheinungen

    Das Netflix-Programm ändert sich ständig. Neue Filme und Serien werden in´s Programm aufgenommen, andere fallen weg. Über die Funktion Durchsuchen kannst du dir anzeigen lassen, was kürzlich neu hinzugekommen ist. Vorankündigungen sieht man aber nicht.

    Auf der Webseite whats-on-netflix.com kannst du nachlesen was als nächstes in das Programm aufgenommen wird. Auch wenn die zukünftigen Neuerscheinungen nur für die englischsprachigen Länder, USA, England, Australien und Kanada gelten, wird es sicherlich nicht lange dauern, bis sie auch in Deutschland verfügbar sind.

    Entscheidungshilfen

    Apropos neue Filme. Nur anhand eines Plakates oder Bildes kann man nicht immer erkennen, ob der ausgewählte Film auch den eigenen Vorstellungen entspricht. Bei der Netflix-Filmauswahl benötigt man etliche Mausklicks um zu den Bewertungen und Mitglieder-Rezensionen zu gelangen. Und die Inhaltsangabe ist zu kurz um sich einen Eindruck vom Film oder der Serie zu machen.

    Dafür gibt es aber auch eine Lösung. Aber leider nur für den Chrome-Browser. Das Add-On NEnhancer ist kostenlos im Chrome Web Store erhältlich, die eine Anzeige von IMDb-Bewertungen und Movie-Trailern ermöglicht. Ebenfalls enthalten sind Zuschauer-Rezensionen und -Bewertungen von Rotten Tomatoes. Einfach nur den Mauszeiger auf dem Film/Serie platzieren und die Informationen werden automatisch angezeigt.

  • Neuer File Explorer in Windows 10 entdeckt

    Das letzte große Windows-10-Update (Redstone 2), auch Creators Update genannt, bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Darüber hatten wir im letzten Monat auch schon berichtet. Nun haben findige Leute in den Windows-Eingeweiden einen alternativen Datei-Explorer entdeckt.

    Der noch „geheime“ Datei-Explorer ist ein weiterer Schritt in die Abgrenzung von Windows 10 zu den älteren Versionen des Microsoft-Betriebssystems. Der zukünftige Windows Explorer ist definitiv für Monitore mit Touchscreen vorgesehen, aber auch problemlos mit der Maus zu bedienen.

    Du findest die Startdatei des FileExplorers auf deiner Systemfestplatte, standardmäßig über C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.FileExplorer…. Sie lässt sich aber aus diesem Verzeichnis nicht mit einem Doppelklick starten. Daher ist der Umweg über eine Desktop-Verknüpfung erforderlich.

    Du erstellst sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle deines Desktops und den Befehlen Neu | Verknüpfung. Als Pfad tippst du in das Textfeld von Speicherort den folgenden Befehl ein:

    explorer shell:AppsFolder\c5e2524a-ea46-4f67-841f-6a9465d9d515_cw5n1h2txyewy!App

    Die Zeichenfolge kannst du natürlich auch hier herauskopieren und in das Textfeld einfügen. Der Button Weiter führt dich zur Vergabe des Namens für diese Verknüpfung, den du frei wählen kannst. Abschließend bestätigst du den Vorgang mit der Schaltfläche Fertig stellen.

    Mit einem Doppelklick auf die neue Verknüpfung startet der neue FileExplorer, der nun getestet werden kann.

    Allerdings ist die neue Version noch mit Vorsicht zu genießen. Bei der Nutzung können noch Fehler auftauchen, da es noch nicht aktiv ist. Der „neue“ FileExplorer ist daher noch keine Alternative zum altbekannten Windows Explorer.

  • Dickes WhatsApp-Update für Windows-Handys

    Viele App-Anbieter behandeln Windows Phones leider recht stiefmütterlich. Das sieht man schon an der Anzahl verfügbarer Apps im Windows-Store. Aber jetzt hat WhatsApp ein umfangreiches Update mit etlichen Verbesserungen und neuen Funktionen veröffentlicht, dass jetzt in mehreren Wellen verteilt wird.

    Die Versionsnummer nach dem Update lautet dann 2.17.152, die du über die WhatsApp-Einstellungen | Hilfe nachschauen kannst.

    Optimierungen

    Wie schon erwähnt, sind ein paar Verbesserungen vorgenommen worden. Dazu gehören die Link-Vorschau und der Videoplayer, die VoIP-Kontrolle, sowie der Upload/Download von Video und Fotos.

    Was ist neu?

    In den Einstellungen | Chats und Anrufe wurde eine weitere Option eingebaut, mit der man alle Nachrichten auf einen Schlag löscht, die Chats selbst aber behalten kann. Man kann zudem Chats selektiv auswählen, die dann von der Löschung ausgenommen werden. Natürlich kannst du auch alles (Nachrichten und Chats) komplett entfernen.

    Ein neues Pfeilsymbol ermöglicht den Schnellzugriff und die Durchsicht der letzten Unterhaltungen. Auch das Teilen mehrerer Kontakte auf einmal ist jetzt möglich.

    Mutiert WhatsApp bald zu einer Super-App?

    Die neue WhatsApp-Version enthält noch eine Reihe weiterer Funktionen, die aber noch nicht freigeschaltet und daher unsichtbar sind. Zukünftig wird man Nachrichten löschen können, die versendet, aber noch nicht gelesen wurden.

    Bei einer Rufnummernänderung erhalten nicht nur die Gruppen eine Benachrichtigung, sondern alle deine Kontakte, mit denen du kürzlich gechattet hast.

    Die wohl wichtigste Funktion, die WhatsApp einen großen Schritt in Richtung Super-App bringt, ist die implementierte Bezahlfunktion. In dem Brieftaschen-Feature werden die bevorzugten Zahlungsmethoden, wie beispielsweise Kreditkartendaten, abgelegt.

    Allerdings ist noch nicht bekannt, ob und wann in Deutschland den Nutzern diese Funktion zur Verfügung steht, da noch viele rechtliche Fragen geklärt werden müssen.

    Hier haben die Inder die Nase vorn. Sie haben für ePayments eigens eine behördliche Organisation geschaffen, die bargeldlosen Zahlungsverkehr für jedermann ermöglichen soll.

  • Nützliche Tastenkürzel für Windows 10

    Shortcuts sind sehr nützliche Tastenkombinationen, die dem Nutzer einen unkomplizierten und schnellen Zugriff auf Funktionen und Programme erlauben. Auch bei Windows 10, das umfassend überarbeitet wurde, sind neue Shortcuts hinzugekommen.

    Mit den neuen Tastenkombinationen können natürlich auch die virtuellen Desktops und das Benachrichtigungs-Center (Info-Center) öffnen.

    Hier ein paar der wichtigsten Windows-10-Tastenkombinationen:

    • [Windows][Strg][D] = neuen virtuellen Desktop starten
    • [Windows][Strg] und linke oder rechte Pfeiltaste = zu virtuellem Desktop wechseln
    • [Windows][Strg][F4] = aktuellen virtuellen Desktop beenden
    • [Windows][Tab] = Anzeige aller geöffneten Fenster (=Task View)
    • [Alt][Tab] = Wechseln zu anderen geöffneten Fenstern
    • [Windows][Pfeiltaste] = aktuelles Fenster wird an Bildschirmrand gesnapt
    • [Windows][I] = öffnet die Einstellungen
    • [Windows][A] = Info-Center öffnet sich am rechten Bildschirmrand
    • [Windows][X] = Blendet Power-User-Menü ein
    • [Windows][H] = Inhalte der aktuellen App teilen (falls unterstützt)
    • [Windows][S] = aktiviert Sucheingabefeld
    • [Windows][Q] = aktiviert Cortana-Suche (auch mit Spracherkennung)

    Man muss sich nicht unbedingt alle Tastenkombinationen einprägen, aber für die Funktionen, die man häufig benutzt, sind sie schon eine große Hilfe.

  • Opera Reborn: Die Wiedergeburt des Opera-Browsers mit spannenden Features

    Der norwegische Opera-Browser erreicht vielleicht nicht die Beliebtheit von Firefox oder Google Chrome, er gehört aber zu den Innovativsten. Kein Wunder also, dass Opera immer mal wieder mit spannenden Funktionen Schlagzeilen schreibt. Aber bevor es die Neuerungen in eine aktuelle Version schafft, werden sie in der Developer-Variante getestet.

    Wiedergeboren

    Mit dem Code-Namen „Reborn“ bietet Opera mit der Developer-Version den Branchenführern Firefox und Chrome die Stirn. Im Browser wurden Funktionen eingebaut, die bei den Browsern von Mozilla und Google fehlen.

    Neben modernerer Optik kann man über die Sidebar direkt auf die wichtigsten Funktionen zugreifen. Neben der Schnellwahl und den Lesezeichen kannst du die personalisierten Nachrichten ebenso einfach aufrufen wie den Verlauf und die Erweiterungen.

    Drei eingebaute Messenger

    Aber auch die Messenger WhatsApp, Facebook und Telegram wurden in die Sidebar eingebaut und sind mit nur einem Klick erreichbar. Ebenfalls vorhanden sind Werbeblocker, Energiesparmodus, kostenloses und unbegrenztes VPN. Diese Features kennt man ja bereits aus dem aktuellen Opera 44.

    Wer die vielversprechende Opera-Reborn-Variante (offiziell: Opera Developer 45) ausprobieren möchte, kann sie kostenlos von der Opera-Homepage herunterladen. Als Standard-Browser sollte er aber nicht verwendet werden, da dies nur eine Testversion ist, bei der es immer mal wieder zu Problemen kommen kann und die nicht immer stabil läuft.

    Fazit:

    Der Opera-Browser wird häufig als guter „Zweitbrowser“ empfohlen, da er einen Tick langsamer als Google Chrome ist und es im Gegensatz zum Firefox (noch) zu wenig Erweiterungen gibt. Ich persönlich verwende Opera schon seit Jahren als Hauptbrowser für die Arbeit und für´s Gaming. Bereut habe ich es bisher noch nicht.