Was beim iPhone über die Geräte-Einstellungen möglich ist, bleibt den Android-Nutzern leider verwehrt. Multi-Media-Nachrichten, wie Fotos und Videos, die per WhatsApp versendet werden, belegen mit der Zeit jede Menge Speicherplatz. Dazu kommt noch, dass nicht jedes Bild für andere Personen sichtbar sein sollte. Bei Android muss man jedoch einen anderen Weg einschlagen, wenn keine Multi-Media-Nachrichten in der Handy-Galerie gespeichert werden sollen.
Schlagwort: galerie
Bilder, die man per WhatsApp erhält werden automatisch in einem eigenen Galerie-Ordner gespeichert. Da aber nicht nur witzige Bilder versendet werden, sondern auch solche, die nicht für jeden sichtbar sein sollten, ist es manchmal besser sie nicht zu speichern. Mit ein paar Einstellungsänderungen verhinderst du die Speicherung in der Galerie.
Bei der Verwendung des WhatsApp-Messengers werden erhaltene und geteilte Medien-Dateien (Bilder, Videos, Gif´s) in der Galerie des Handys gespeichert. Dies kann, je nach Geräteausstattung, schnell zu Speicherplatzproblemen führen. Da du sicherlich nicht den kompletten Inhalt der WhatsApp-Galerien löschen willst, kannst du ja die Media-Dateien einzelner Chats löschen. Dazu gibt es bei WhatsApp eine sehr komfortable Funktion.
Bei den Android-Smartphones und -Tablets lassen sich Fotos entweder in der Übersicht der Galerie-App oder in der Bildanzeige über die Menü-Schaltfläche löschen. Während man in der Übersicht komfortabel mehrere Bilder auf einen Schlag löschen kann, ist der Löschvorgang innerhalb der Bildanzeige nur in mehreren Schritten durchführbar. Dabei wäre aber auch ein Löschen über die Teilen-Funktion möglich.
Auf Webseiten eingebettete URL´s werden auf normalem Wege über einen Rechtsklick und den Optionen Link in neuem Tab öffnen oder Link in neuem Fenster öffnen aufgerufen. Der neue Tab öffnet sich dann und es braucht meist noch ein paar Sekunden, bis der Inhalt geladen ist. Du kannst aber auch die Links im Hintergrund eines Firefox-Tabs laden und somit im neuen Tab schneller zum Inhalt gelangen.
WhatsApp erzeugt bei der Installation auf dem Smartphone eine Bilder- und Videogalerie, in denen die gesendeten und empfangenen Fotos und Videos gespeichert werden. Wer nicht möchte, dass die Daten hier gespeichert werden, der kann WhatsApp dazu zwingen, diese Ordner zu ignorieren. Und zwar so:
Wer sein Smartphone unbeaufsichtigt lässt, läuft Gefahr dass sich jemand daran zu schaffen macht. Es muss ja nicht immer gleich die Absicht dahinter stecken, eine Schadsoftware aufzuspielen. Es reicht ja vollkommen aus, Fotos und Videos in der Galerie heimlich einzusehen oder deinen Chatverlauf auszuspionieren. Für diesen Fall kann man den generellen Zugriff auf das Handy mit einer Sicherheitssoftware ausstatten. Wem dies zu umständlich ist, oder zusätzlichen Schutz möchte, der sollte mal einen Blick auf die kostenlose Android-App Messenger Schützen (ChatLock) werfen.
Schön waren die Zeiten, als man noch mit Polaroid-Kameras schöne Schnappschüsse auf Fotopapier bannen konnte. Mittlerweile haben Handys und Smartphones der Polaroid-Kamera den Rang abgelaufen. Zwar gibt es sie noch, sind aber nur noch ein Nischenprodukt für eingefleischte Fans. Wer seine Bilder in einer Polaroid-Version haben möchte, kann dies mit Bildbearbeitungsprogrammen oder Online-Diensten wie dem Retro Generator tun. Manchmal wünscht man sich aber doch, das eine oder andere Foto sofort auf Papier zu verewigen. Mit der Smartphone-Hülle Prynt wird dies wohl zukünftig wieder möglich sein.