Schlagwort: gedrückt

  • Outlook E-Mails zitieren: Textpassagen aus einer Nachricht schnell und einfach in eine neue E-Mail übernehmen

    Wenn man eine bestimmte Textstelle aus einer E-Mail zitieren, drückt man normalerweise auf die Schaltfläche „Antworten“ und schreibt seinen Kommentar in die Antwort-Mail. Ist die ursprüngliche E-Mail aber sehr lang, muss die Stelle vom Empfänger gesucht werden, oder man muss vor dem Versenden den restlichen Text entfernen. Es geht aber sehr viel einfacher und vor allem schneller. Mit einem Trick können Sie ganz einfach die betreffende Textpassage mit einem  Klick in einer neuen Email zitieren.

    Zitate markieren

    Das Zitieren ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, Texte effektiv zu kommentieren, ohne sich erst durch einen langen Text scrollen zu müssen. Und so einfach ist es:

    1. Starten Sie Outlook, und rufen Sie die betreffende E-Mail auf. Stellen Sie sicher, dass die Nachricht in verkleinerter Ansicht geöffnet wird, damit man den linken Navigationsbereich sehen kann.

    2. Scrollen Sie zu der Textstelle, die zitiert oder kommentiert werden soll, und markieren Sie sie.

    3. Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie die Textstelle auf den „Posteingang“. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird automatisch eine neue E-Mail-Nachricht geöffnet. Der markierte Text wird dabei automatisch in die E-Mail eingetragen.

    4. Nun können Sie Ihre eigenen Kommentare noch hinzufügen, die Empfänger-Email-Adresse einfügen und auf „Senden“ klicken. Fertig.

    Hinweis: Beim automatischen Einfügen der Textpassage werden von Outlook keine Charakteristika wie zum Beispiel Anführungszeichen hinzugefügt. Zur besseren Hervorhebung eines Zitates müssen Sie entsprechende Zeichen eingeben, oder den Text farblich verändern.

  • Word ab Version 2002: Im abgesicherten Modus starten

    Wenn bei Word Erweiterungen, Standardvorlagen oder die globale Vorlage geändert werden, kann es durchaus vorkommen, dass Word nicht mehr startet und immer wieder abstürzt. In diesem Fall lässt sich das Textverarbeitungsprogramm im abgesicherten Modus starten.

    Rettungsanker Abgesicherter Modus

    Der abgesicherte Modus startet Word ohne Vorlagen und Erweiterungen. Dann können Sie die Einstellungen die für den Absturz verantwortlich sind, wieder rückgängig machen.

    Drücken Sie die [Strg]-Taste so lange, während Sie auf das Programm-Icon oder die Programmverknüpfung klicken, bis die folgende Meldung erscheint:

    Bestätigen Sie diese Meldung mit „Ja“ und Word startet direkt im abgesicherten Modus.

  • Windows Internet Explorer 9: Schneller Zugriff auf häufig besuchte Internet-Seiten durch Anheften an die Task-Leiste

    Internet-Browser wie zum Beispiel Mozilla Firefox oder Opera bieten zum schnellen Zugriff auf häufig besuchte Internet-Seiten eine Verankerung dieser Seiten in der Tab-Leiste an. Der Microsoft Internet Explorer 9 bietet nun auch eine ähnliche Funktion an. Die benötigte(n) Internet-Seite(n) kann auf der Task-Leiste verankert werden. Der Vorteil der Taskleiste ist, dass man das Webseiten-Symbol dauerhaft sieht und man nicht erst den Browser öffnen muss. Ein Doppelklick reicht aus, um den Browser direkt mit der benötigten Webseite zu öffnen.

    Wenn Sie Nutzer von Firefox oder Opera sind, lesen Sie bitte in diesem Artikel nach, wie Internet-Seiten an die Tab-Leiste angepinnt werden.

    So wird eine Webseite vom Internet Explorer auf der Taskleiste verankert:

    1. Starten Sie den Internet Explorer 9 und rufen die gewünschte Web-Seite auf.

    2. Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie den Tab auf die Task-Leiste und lassen die Maustaste los.

    3. Ab sofort ist die Webseite auf der Taskleiste verankert und wird auch bei Neustart des Rechners dort angezeigt.

    4. Wird die verankerte Webseite nicht mehr benötigt, kann sie durch einen Rechtsklick auf das Symbol und durch Auswahl im Kontextmenü „Dieses Programm von der Taskleiste lösen“ entfernt werden.

  • Ebay: Umsatz optimieren und den Schnäppcheninstinkt bei Kunden wecken

    Der Wettbewerb bei Ebay, egal ob privater oder gewerblicher Verkäufer, ist sehr hart geworden. Kundenbindung ist hier oberste Pflicht. Denn nur mit einem guten Stammkundenpotenzial lässt sich ein gleichmäßiger Basis-Umsatz erzielen. Dazu werden viele Ebay-Tools im Web angeboten. Die guten sind meistens teuer und lassen die Margen schrumpfen, denn auch Ebay langt, mit den zuletzt am 13. Juni 2011 erhöhten Gebühren, ordentlich zu. Viele kostenlose Tools versprechen viel, halten aber wenig. Zudem steht der Arbeitsaufwand in keinem Verhältnis zum Gewinn. Der Anbieter Auktionsrabatt.de, ein weiterer Dienst von Resultado.de, bietet das kostenlose Tool zur Kundenbindung an. Mit diesem Tool wird der Schnäppchenjäger im Kunden geweckt und so zum wiederholten Einkaufen bei Ihnen animiert.

    Das Tool ist ein automatisiertes Rabattsystem, bei dem Sie selber wählen können, ob ein fester Betrag oder ein prozentualer Anteil rabattiert werden soll. Sie können auch entscheiden, ob der Rabatt schon beim Erstkauf oder bei Folgekauf gültig ist. Der einmalige Aufwand beläuft sich bei der Registrierung und Einrichtung der Gutschein-Code-Erstellung auf ca. 5 Minuten. Das ist alles.

    Die Rabatte gelten für „Sofort kaufen-“ und Festpreisartikel mit mehr als 12 Stunden Laufzeit. Nach dem Kauf wird von Auktionsrabatt.de automatisch ein Gutschein-Code erstellt und Ihrem Käufer per Email zugesendet der maximal 14 Tage gültig ist. Der Käufer gibt zur Einlösung des Gutscheines auf der Startseite von Auktionsrabatt.de den Code ein und kann dann alle Ihre rabattierfähigen Artikel einsehen und den zuvor eingegebenen Gutschein einlösen.

    Dabei ist das Versandsystem in der Lage, hunderte von Rabattcodes an Ihre Kunden zu versenden. Das dürfte für Powerseller sehr interessant sein, zumal das für sie keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet.

    Die Zielgruppe von Auktionsrabatt.de sind nicht nur Powerseller, sondern auch alle anderen Verkäufer.

    Anbieter die weniger als 50 Festpreis- oder Sofort-kaufen-Artikel anbieten, werden in einen „Gutscheinpool“ eingeordnet. Dieser Pool ist gerade für die kleineren Verkäufer vorteilhaft. Es ist wie eine eine Werbegemeinschaft, die dem Kunden die Attraktivität des von Ihnen erhaltenen Gutscheines noch erhöht, denn er ist bei allen anderen Pool-Teilnehmern gültig.

    Dieses Leistungsangebot ist absolut kostenfrei. Auktionsrabatt.de bietet aber noch einen zusätzlichen Rabattgutschein in Form eines gedruckten Flyers an. Diese Flyer können Sie einem Paket beilegen oder als Werbemailing an Kunden verschicken.

    Das Testpaket umfasst 100 Gutschein-Flyer und kostet nur € 2,50. Weitere Gutschein-Pakete sind erhältlich. Sie kosten:

    •  500 Stück:      9,90 €
    • 1000 Stück: 17,90 €
    • 2500 Stück: 39,90  €

    Im Gegensatz zu den Gutschein-Codes per Email, können die Gutschein-Flyer unbegrenzt gültig sein. Wie lang die Gültigkeitsdauer ist, entscheiden Sie selbst.

  • Microsoft Office ab Version 2000: Bei Excel wichtige Diagrammelemente hervorheben

    Zur besseren Ansicht einer als Tortendiagramm formatierten Tabelle, können Sie diese als „explodierten Kreis“ darstellen. Damit erzielen Sie bei jedem Sektor die gleiche Aufmerksamkeit. Dies ist aber nicht immer gewünscht, gerade wenn ein einzelner Wert hervorgehoben werden muss. Soll einem Element eine besondere Aufmerksamkeit zugeordnet werden, müssen Sie diesen Sektor separat aus der gesamten Darstellung hervorheben.

    Klicken Sie hierzu einmal in die Grafik, mit einem zweiten Klick wählen Sie den Sektor aus, der hervorgehoben werden soll. Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie das „Tortenstück“ in die gewünschte Position.

    Möchten Sie weitere Sektoren hervorheben, wiederholen Sie einfach den Vorgang mit den anderen Elementen.

  • Windows Spiele: Unterbrechung durch Dialogfenster Anschlagverzögerung verhindern

    Das ist fast jedem schon mal passiert: Mitten im Spiel wird das Programm plötzlich minimiert und der nervige Dialog zur Einrichtung der Anschlagverzögerung erscheint auf dem Bildschirm. Die Anschlagverzögerung tritt auf, wenn die rechte Umschalttaste länger als acht Sekunden gedrückt wird. Gerade bei Spielen geschieht das oft. Mit einem Trick lässt sich das verhindern.

    Manche Benutzer mit einer kabellosen Tastatur können schon vor dieser Zeitspanne auf dieses Problem stoßen, da es wegen der Funkübertragung zu Verzögerungen kommen kann oder einzelne schnelle Anschläge auf einer Taste nicht als solche erkannt bzw. übertragen werden. Um ungehindert spielen zu können, ist es daher sinnvoll, die Anschlagverzögerung unter Windows zu deaktivieren. Je nach Sytem gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

    Windows XP: Anschlagverzögerung deaktivieren

    1. Klicken Sie auf „Start“. Gehen Sie auf „Einstellungen“ und klicken Sie auf „Systemsteuerung“.

    2. In dem Fenster der Systemsteuerung suchen sie die „Eingabehilfen“ und klicken sie drauf.

    3. Im ersten Reiter „Tastatur“ der zweite Menüpunkt ist die Einstellung für die Anschlagverzögerung. Meist reicht es, den Haken bei „Anschlagverzögerung verwenden“ zu entfernen. Im Bedarfsfall kann man über den Button „Einstellungen“ die Konfiguration für
    Die Anschlagverzögerung anpassen.

    4. Klicken Sie auf „OK“. Die Anschlagverzögerung ist nun deaktiviert.

    Windows Vista / Windows 7: Anschlagverzögerung ausschalten

    1. Klicken Sie auf „Start“. Klicken Sie dort auf „Systemsteuerung“.

    2. Wählen Sie dort „Erleichterte Bedienung“ und „Center für erleichterte Bedienung“ aus.

    3. Klicken Sie auf „Funktionsweise der Tastatur ändern“ bzw. „Bedienung der Tastatur erleichtern“.

    4. Klicken Sie auf „Anschlagverzögerung einrichten“.

    4. Deaktivieren Sie dort das Kontrollkästchen „Anschlagverzögerung aktivieren, wenn die UMSCHALT-Taste 8 Sekunden lang gedrückt wird. Im Bedarfsfall lässt sich auch eine schnellere Tipprate unter den Einstellungen anpassen.

    5. Schließen Sie das Fenster. Die Anschlagverzögerung ist nun deaktiviert.

    Die Einstellungen lassen sich unter Windows XP als auch Vista und Windows 7 ohne Neustart übernehmen. Um jedoch Spielspaß ohne Unterbrechungen zu garantieren, sollte man die Einstellung vor dem Start des Programms vornehmen. Einige Spiele, insbesondere einige Online Multiplayerspiele lassen sich nicht ohne weiteres minimieren und müssen dann neu gestartet werden.

Die mobile Version verlassen