Schlagwort: gedrückte

  • Excel: Ermittlung von Zufallszahlen per Formel

    Zufallszahlen in Excel einzugeben ist eigentlich nicht besonders schwer. Bei wildem Herumtippen auf dem Zahlenblock erzeugt man zufällige Zahlen, die aber nicht immer in eine bestimmte Zahlengruppe passen. Wie zum Beispiel die Lottozahlen. Hier wäre eine Zahlengruppe von 1 bis 49 erforderlich. Die Formel für Zufallszahlen ist nicht besonders kompliziert und gut zu merken.

    Die Grundformel für die zufällige Zahlenermittlung ist =Zufallszahl() und wird für benötigte Zahlenbereiche entsprechend ergänzt. Durch die Eingabe dieser Grundformel zeigt Excel eine beliebige Zahl zwischen Null und eins an.

    Um beispielsweise die Lottozahlen für die kommende Ziehung zu ermitteln, gibst du folgende Formel ein:

    =Zufallszahl()*(49-1)+1

    Mit dieser Formel erzeugt Excel eine beliebige Zahl zwischen 1 und 49. Wird aber ein Zahlenbereich größer gleich Null benötigt, dann heißt die Formel entsprechend =Zufallszahl()*X. Der Platzhalter X ist hierbei durch die Zahl der Obergrenze zu ersetzen.

    Um mehrere Zufallszahlen gleichzeitig zu ermitteln, klickst du in der Zelle auf die rechte untere Ecke und ziehst sie um die benötigte Anzahl von Zellen nach unten.

  • Die Größe des Windows-10-Startmenüs nach Belieben anpassen

    Nachdem bei Windows 10 das Startmenü wieder ein fester Bestandteil des Betriebssystems ist, wurde es aber doch ein wenig erweitert, um es auch auf Tablet-PC´s und Touchscreens besser bedienen zu können. Wie man bei Bedarf Kacheln aus dem Startmenü entfernt, haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben. Aber auch die Höhe des Startmenüs kann individuell angepasst werden.

    Öffne das Startmenü über das Icon unten links in der Taskleiste. Fahre mit dem Mauszeiger an den oberen Rand des Startmenüs, bis er als Doppelpfeil angezeigt wird.

    maus-halten-anfasser-masse-anpassen-lang-kurz-win10-windows-start-menu-anpassen

    Mit gedrückter linker Maustaste kannst du nun die Höhe des Startmenüs individuell anpassen.

    Bei einer Reduzierung der Höhe kann es eventuell zu einer Verbreiterung der Ansicht kommen. Das hat mit der Größe der Kacheln zu tun, die sich automatisch ihren neuen Platz suchen. In diesem Fall wähle einfach eine andere Kachelgröße, oder entferne die nicht benötigten per Rechtsklickmenü.

  • Webseiten als Lesezeichen auf dem Desktop ablegen

    Wenn Webseiten für einen späteren Besuch als Lesezeichen gespeichert werden sollen, stellt sich eine Frage: Im Ordner „Lesezeichen“ oder auf dem Desktop ablegen? Im Ordner „Lesezeichen“ sollten nur Webseiten gespeichert werden, die man regelmäßig besucht und somit längerfristig gespeichert werden sollen. Für kurzfristige Nutzung einer Internetseite kann diese schnell und einfach auf dem Desktop als Lesezeichen abgelegt werden.

    Natürlich lässt sich auf diese Weise auch eine Webseite ablegen die man mehrmals am Tag besucht. So geht’s:

    Rufen Sie die Webseite in Ihrem Browser auf, klicken Sie auf die Webadresse, und ziehen Sie diese mit gedrückter linker Maustaste auf die Taskleiste. Halten Sie die Maustaste so lange gedrückt bis der Desktop angezeigt wird (1-2 Sekunden)…

    …und platzieren das Lesezeichen auf dem Desktop.

    Bei Windows 7 ziehen Sie die Webadresse nicht auf die Taskleiste, sondern auf den kleinen senkrechten Balken ganz rechts am Ende der Taskleiste. Auch hier dauert es ein bis zwei Sekunden, bis der Desktop angezeigt wird und Sie das Lesezeichen platzieren können.

    Dieser Trick funktioniert mit dem Microsoft Internet-Explorer, dem Mozilla Firefox und Google Chrome. Die Nutzer des Opera-Browsers haben leider hier das Nachsehen.

  • Firefox: Oft genutzte Funktionen als Schaltfläche auf der Symbolleiste ablegen

    Viele oft benötigte Funktionen des Firefox-Browsers werden normalerweise über die Menüleiste beziehungsweise über den „Firefox“-Button aufgerufen. Aber die Funktionen können auch schneller aufgerufen werden, wenn sie als Schaltfläche in der Symbolleiste verankert sind. Mit wenig Aufwand ist in ein paar Augenblicken die Symbolleiste den eigenen Bedürfnissen angepasst.

    Schaltflächen für Lieblingsbefehle

    „Drucken“ ist eine der häufigsten benutzten Funktionen. Sie ist über „den Firefox-Button“ erreichbar. Der Weg dorthin heisst: „Firefox | Drucken | Drucken“. Oder wahlweise die Tastenkombination [Strg][P].

    An dessen Beispiel zeigen wir das Verankern in der Symbolleiste:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, öffnen Sie mit einem Rechtsklick in die Symbolleiste das Kontextmenü, und wählen Sie hier die Option „Anpassen“.

    2. Im neuen Fenster „Symbolleiste anpassen“ suchen Sie die Funktion „Drucken“ und ziehen sie mit gedrückter, linker Maustaste aus diesem Fenster in die Symbolleiste (Drag & Drop).

    3. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen Funktionen die Sie auf der Symbolleiste verankern möchten.

    4. Beenden Sie die Änderungen mit „Fertig“. Die Symbole werden jetzt automatisch in der Symbolleiste angeordnet und verankert.

Die mobile Version verlassen