Schlagwort: gehbehindert

  • 3. Dezember 2015 ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Sei ein Teil der Aktion „MapMyDay“!

    3. Dezember 2015 ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Sei ein Teil der Aktion „MapMyDay“!

    Die Vereinten Nationen (Genf) haben den 3.12.2015 als Tag der Menschen mit Behinderung ausgerufen und ihn als A Day for All genannt. Zu diesem Thema finden weltweit Aktionen statt, um auf die Situation behinderter Menschen hinzuweisen. Der Verein Sozialhelden e.V. unterstützt diesen Tag mit der Aktion Map my Day durch sein Projekt Wheelmap.org. Vor einiger Zeit berichteten wir von dieser Webseite, auf der man Orte des öffentlichen Lebens als barrierefrei markieren kann. Jeder kann mit wenig Aufwand und der kostenlosen App helfen, die Welt etwas besser zu machen.

    wheelmap-sozialhelden-tag-behinderung-menschen-gedenktag-map-my-day

    Dieses Thema geht schließlich jeden etwas an. Wheelmap.org zeigt nicht nur Rollstuhlfahrern an, ob ein Ort „befahrbar“ ist, sondern auch Eltern mit Kinderwagen sehen, ob sie dort gut durchkommen. Und letztendlich können auch Menschen mit Gehhilfen (z. B. nach einer Operation) mit einen Blick auf die App sehen, wie geeignet die zu besuchenden Orte für sie sind.

    Die Unterstützung, die jeder von uns leisten kann, ist natürlich nicht nur auf den Gedenktag am 3. Dezember 2015 beschränkt. Jeder der ein Smartphone besitzt, kann sich die App herunterladen. Sie ist in den App Stores von Google, Apple und Windows gratis erhältlich.

    Dann startet man die Wheelmap-App, tippt einen grauen Ort auf der Karte an… wheelmap-karte-ort-antippen-status-eingeben-ampelsystem

    …und wählt die passende Markierung aus.

    wheelmap-tag-behinderung-ampelsystem-rollstuhlgerecht-teilweise-ungeeignet

    Dann nur noch speichern und fertig ist dein Beitrag.

    Zudem lohnt sich auch ein Blick auf weitere Projekte, die von dem SOZIALHELDEN e.V. ins Leben gerufen wurden, wie zum Beispiel Tausendundeine Rampe für Deutschland.

    Zum Schluss möchten wir uns noch auf der Webseite Map my Day dem Sprichwort der Xhosa anschließen, das da heißt:

    Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können wir das Gesicht der Welt verändern. 

  • Barrierefrei oder nicht? – Wheelmap.org zeigt alle rollstuhlgerechten Geschäfte und Einrichtungen

    Mit der Internet-Seite „Wheelmap.org“ lassen sich sehr schnell rollstuhlgerechte Orte finden. So können Sie vorab prüfen, ob der Supermarkt, das Restaurant oder das Kino auf Rollstuhlfahrer eingerichtet ist. Diese Plattform ist entwickelt worden, um Rollstuhlfahrern das Leben zu erleichtern. Aber auch für alle anderen Menschen, die nicht sehr gut laufen können, beziehungsweise unter Bewegungseinschränkungen leiden, ist Wheelmap.org sehr nützlich.

    Der große Vorteil dieses Online-Dienstes ist, dass er nicht nur von einer zentralen Stelle mit Daten gefüttert wird, sondern jeder die Möglichkeit hat, auf dieser Plattform seine Erfahrungen mit rollstuhlgerechten Orten einzutragen und somit jedermann zugänglich zu machen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht notwendig.

    Nicht nur für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

    Wie es schon in der aktuellen Werbung heißt, gibt es in Deutschland 1,5 Millionen Rollstuhlfahrer, die genauso viel Orte kennen. Aber eigentlich kennt jeder Computerbesitzer mehr oder weniger rollstuhlgerechte Orte und Einrichtungen.

    Beim erstmaligen Aufrufen der Seite kann es vorkommen, dass folgender Startbildschirm erscheint:

    Klicken Sie auf „Start“, um zur normalen Bedieneroberfläche zu wechseln.

    Klassifizierung nach Ampelsystem

    Wheelmap.org unterscheidet zwischen drei Kategorien, die in Ampelfarben angezeigt werden:

    • Grünes Icon: rollstuhlgerecht – Eingang und alle Räume stufenlos erreichbar und rollstuhlgerechte Toilette vorhanden
    • Gelbes Icon: teilweise rollstuhlgerecht – Eingang mit maximal einer Stufe, die nicht höher ist als 7 cm (etwa eine Handbreite), die wichtigsten Räume stufenlos erreichbar, Toilette egal
    • Rotes Icon: nicht rollstuhlgerecht – Eingang mit mehreren Stufen oder höher als 7 cm und/oder die wichtigsten Räume nicht stufenlos erreichbar

    Zusätzlich gibt es auch noch die Option „Unbekannt“, hier liegen noch keine Informationen vor. Diese wird auch auf der Karte als graues Icon angezeigt. Wurden bereits Erfahrungen eingetragen, erscheint das Icon auf der Karte in der entsprechenden Ampelfarbe.

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung von „Wheelmap.org“ ist denkbar einfach: Seite aufrufen, Ort oder Adresse eingeben (wie bei Google Maps) und bei der ausgewählten Adresse oder im gewählten Gebiet auf die Icons klicken und im aufklappenden Menü die entsprechende Option auswählen. Zum Senden der Daten auf „Speichern“ klicken.

    Klickt man auf den Link „mehr…“ im Aufklapp-Menü eines Icons, öffnen sich in einem neuen Fenster weitere Informationen über den ausgewählten Ort, inklusive einer Ansicht von Google Street-View.

    Für das Hinzufügen eines Ortes, für den es kein Icon gibt, ist jeweils eine Registrierung bei „Wheelmap.org“ und bei „OpenStreetMap.com“ erforderlich. Nach dem Klick auf den Button „Ort hinzufügen“ werden Sie komfortabel durch die Registrierungsprozedur geleitet. Die Benutzerkonten beider Webseiten werden dadurch miteinander verknüpft. Die Registrierungen sind kostenfrei.

    Mobiler Einsatz

    Die Entwickler haben natürlich auch an die mobile Unterstützung von iPhone und Android-Handys gedacht. Die ebenfalls einfach zu bedienenden Apps kann man im App-Store und im Android-Market kostenfrei herunterladen.

    Tipp: Wheelmap ist auch für internationalen Einsatz sehr gut gerüstet. Sie können natürlich auch nachsehen, ob  beispielsweise „Die 2 Brüder von Venlo“ ebenfalls rollstuhlgeeignet sind…

    Unser Fazit: Diese Plattform macht das Leben, nicht nur für Menschen im Rollstuhl, sondern für alle Menschen mit und ohne Bewegungseinschränkungen (z. B. Familie mit Kinderwagen), sehr viel einfacher!.