Die kleinen blauen Häkchen bei WhatsApp sind für ihre Nutzer Segen und Fluch zugleich. Sie zeigen an, dass die Nachricht zugestellt und gelesen wurde. Diese blauen Haken können aber mehr. Zum Beispiel den genauen Lesezeitpunkt anzeigen.
Um den genauen Zeitpunkt zu sehen, tippst du etwas länger auf die betreffende Chat-Nachricht um sie zu markieren. Dann tippst du auf das Drei-Punkte-Icon oben rechts und wählst die Option Info aus.
Nun wird dir die Uhrzeit angezeigt, wann die Nachricht zugestellt und gelesen wurde.
Auf die gleiche Weise kannst du die Uhrzeiten einer Gruppennachricht herausfinden.
Hinweis: Haben Chat-Teilnehmer die Blaue-Haken-Funktion deaktiviert, dann werden für diesen Teilnehmer entsprechend keine Daten angezeigt.
Beim Versender einer WhatsApp-Nachricht erscheint die Lesebestätigung (zwei blaue Haken) sobald der Chat geöffnet wurde. Dann hat der Empfänger keine Ausrede mehr, dass er den Inhalt der Nachricht nicht kennt. Die Lesebestätigung lässt sich aber auch austricksen.
Natürlich kannst du die Lesebestätigung deaktivieren, aber dann erfährst du selbst auch nicht mehr, ob deine Nachrichten gelesen wurden. Mit einem kleinen Trick verhinderst du die Gelesen-Markierung.
Android-Smartphones
Für diesen Trick benutzt du einfach nur die Vorschau-Funktion der Benachrichtigungsleiste deines Androiden. Hier wird dir der Eingang neuer Whatsapp-Nachrichten in verkürzter Form angezeigt.
Ziehst du diese Vorschau etwas weiter nach unten, dann lässt sich die Nachricht ebenfalls komplett lesen, aber die Gelesen-Markierung wird nicht ausgelöst. Aber Vorsicht! Tippst du die Vorschau nur kurz an, öffnet sich der Messenger und zeigt dir die komplette Nachricht an.
iPhone
Beim iPhone funktioniert das ganz ähnlich. Hier drückst du etwas fester auf die Vorschau der Nachricht, damit sie in ganzer Länge angezeigt wird.
Nutzt du ein iPhone das älter als das Modell 6S ist, dann wischst du die Vorschau nach links und wählst die Option Anzeigen, damit die ganze Nachricht erscheint. Der Grund ist, dass vor dem Modell 6S noch keine 3D-Touch-Displays eingebaut wurden.
In beiden Fällen wird die Gelesen-Markierung erst dann gesetzt, sobald du den betreffenden Chatverlauf in WhatsApp öffnest.
Derzeit kündigen sich bei Google´s Gmail etliche Verbesserungen an, die in den nächsten Wochen veröffentlicht werden sollen. Bei dem Update auf Version 8.4, das derzeit ausgerollt wird, gibt es eine wesentliche Erleichterung für das Lesen von Mammut-Emails.
Du kennst sicherlich auch lange Email-Konversationen, in denen die Teilnehmer auf die vorangegangene Nachricht antworten. Das komplette Lesen dieser Email-Ketten ist unterwegs leider nicht immer möglich.
Genau für diesen Fall gibt es nun eine große Erleichterung. Öffnet man eine der langen Ketten-Emails, wird sie normalerweise als gelesen markiert. In der aktualisierten Gmail-Version gibt es nun die Möglichkeit, einen bestimmten Teil als ungelesen zu markieren.
Wird diese Konversation später wieder geöffnet, zeigt ein kleiner Marker die versteckten (= gelesenen) Nachrichten. Der Rest der ungelesenen Mails ist weiterhin sichtbar.
Die entsprechende Funktion, Ab hier als ungelesen markieren, ist nicht ganz neu. In der Desktop-Version ist sie schon länger vorhanden und wurde jetzt der Android-App hinzugefügt.
Der Outlook Lesebereich ist eine sehr praktische Angelegenheit. In einem individuell festzulegenden Bereich werden angewählte E-Mails in einem Vorschaufenster angezeigt. Besonders vorteilhaft ist der Lesebereich, wenn man am Tag viele Nachrichten bekommt und nicht alle sofort öffnen will. Bei der Nutzung dieser Funktion besteht aber die Gefahr, den Überblick über gelesene und ungelesene Elemente zu verlieren. Mit ein paar Mausklicks ist diese Gefahr schnell gebannt.
Der Lesebereich erlaubt einen Vorabblick auf den Inhalt einer E-Mail und du kannst entscheiden, ob die Nachricht sofort oder später zu bearbeiten ist.
Der Nachteil: Das für den Lesebereich ausgewählte Element wird dann im Posteingang automatisch als gelesen markiert.
Outlook 2016/365
Um diese Standardeinstellung bei Outlook 2016 zu ändern, klickst du im Menüband auf Datei | Optionen. In der Kategorie E-Mail wählst du bei Outlook-Bereiche den Button Lesebereich aus. In der nachfolgenden Dialogbox entfernst du dann das Häkchen bei der Einstellung Element als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt und speicherst die Änderung mit OK.
Ältere Outlook Versionen
Bei der Nutzung der älteren Outlook-Varianten wie beispielsweise Outlook 2007, ist der Weg ein wenig anders. Hier klickst du in der Menüleiste auf Extras | Optionen. Hier findest du auf der Registerkarte Weitere die Outlook-Bereiche und den Button Lesebereich. Dann nur noch, wie bereits oben beschrieben, das Häkchen entfernen und speichern.
Als „gelesen“ markiert
Ab sofort werden für den Lesebereich ausgewählte Elemente nicht mehr als gelesen gekennzeichnet. Sie sind erst dann als gelesen markiert, wenn sie per Doppelklick geöffnet werden oder mit einem Rechtsklick über das Kontextmenü die entsprechende Markierung ausgewählt wurde.
Fast jeder hat im Posteingang seines E-Mail-Programms ungelesene Nachrichten. Nach spätestens einer Woche kann man die Übersicht verlieren, welche noch bearbeitet werden müssen. Dann fängt eine zeitraubende Suche an. Dabei lassen sich bei Outlook alle ungelesenen Mails auf einen Schlag anzeigen.
Outlook 2007
Bei dieser älteren Version wählst du den betreffenden Ordner des Posteingangs aus und klickst in der Menüleiste auf Ansicht | Aktuelle Ansicht | Ungelesene Nachrichten in diesem Ordner.
Outlook 2010
Bei Outlook 2010 ist es umständlicher, aber immer noch besser als eine langwierige Einzelsuche. Auch hier markierst du den Ordner, in dem gesucht werden soll. Beachte dabei, dass du dich im Register Start des Menübandes befindest. Ganz rechts, in der Gruppe Suchen, wählst du die Option E-Mail filtern | Ungelesen aus.
Outlook 2013 und 2016
In den Versionen 2013 und 2016 ist das Einblenden wesentlich einfacher. In der Nachrichtenliste des ausgewählten Ordners, befindet sich oben der Button Ungelesen. Damit werden alle nicht geöffneten Nachrichten an den Anfang der Anzeigeliste sortiert.
In die WhatsApp Version 2.12.258 die im August 2015 erschienen ist, wurden neben ein paar neuen Emojis, auch zwei neue Funktionen eingebaut. Chats lassen sich nun als ungelesen markieren und einzelne Kontakte können stumm geschaltet werden.
Ungelesene Chats
Wer seine Kommunikation hauptsächlich über WhatsApp führt, der hat bestimmt schon einmal versehentlich einen Chat geöffnet, dessen Nachrichten eigentlich zu einem späteren Zeitpunkt beantwortet werden sollten.
Dabei verschwindet dann die grüne Markierung der ungelesenen Nachrichten aus der Chat-Übersicht. Diese Ungelesen-Markierung kann jetzt wieder hergestellt werden. Tippe auf den betreffenden Chat und halte ihn, bis das Kontextmenü erscheint. Dann wähle die Option Als ungelesen markieren aus. Die Markierung ist damit wieder hergestellt.
iPhone-Besitzer schieben den betreffenden Chat einfach nur nach rechts.
Mit dem gleichen Schritt kann man die ungelesenen Chats auch als Gelesen markieren.
Stummschaltung einzelner Kontakte
Das Stummschalten von Gruppenchats war ja schon länger möglich. Mit dem August-Update wurde diese Funktion auch auf die Einzel-Kontakte erweitert.
Rufe den Chat-Kontakt auf, dessen Nachrichten-Ton unterdrückt werden soll, aktiviere den Schieber Stummschalten…
…und stelle die gewünschte Ruhezeit von 8 Stunden, 1 Woche oder 1 Jahr ein. Speichere dann die Änderung mit OK. Nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne aktiviert sich der Nachrichtenton wieder von selbst.
Bei iPhones reicht es, auf dem betreffenden Chat nach links zu wischen und auf Weiter zu tippen. Dann kannst du ebenfalls die Zeitspanne einstellen. Ein durchgestrichenes Lautprechersymbol zeigt die Stummschaltung an. Auch hier schaltet sich der Benachrichtigungston nach der Laufzeit wieder automatisch ein.
Endlich hat WhatsApp es geschafft: Beim Verschicken von WhatsApp-Nachrichten gibt es jetzt endlich eine Lesebestätigung. Zusätzlich zu den bisherigen grünen Häkchen zeigt WhatsApp jetzt in Form von blauen Häkchen an, ob eine Nachricht nicht nur übermittelt, sondern auch gelesen wurde. Wurde aber auch Zeit.
Grüne und blaue Haken
Lange und oft wurde bei WhatsApp über die Bedeutung der grünen Häkchen diskutiert (wie berichteten). Bislang war es so: Das erste grüne Häkchen ist die Versandbestätigung; er zeigt an, dass die Nachricht erfolgreich an die WhatsApp-Server geschickt wurde und von WhatsApp weiterverarbeitet wird. Erscheint der zweite grüne Haken, heißt das lediglich, dass die Nachricht erfolgreich an das Telefon des Chat-Partners geschickt wurde. Nicht mehr und nicht weniger.
Blaue Haken = Lesebestätigung
Seit Anfang November hat WhatsApp eine weitere Farbe eingefügt: die blauen Haken. Die neuen Haken wurde serverseitig eingeführt; eine Aktualisierung der App ist also nicht notwendig. Die blauen Haken erscheinen dann, wenn der Empfänger die Nachricht öffnet. Damit hat WhatsApp jetzt endlich eine echte Lesebestätigung, und man kann endlich auch im Nachhinein sehen, wann die Nachricht gelesen wurde.
So geht’s: Um die blauen haken zu sehen, auf der Chatseite einfach die Chatblasen nach links wischen. Auf der folgenden Seite sieht man dann in der Zeile Zugestellt, wann die Nachricht auf dem Handy des Empfängers gelandet ist und in der Zeile Gelesen, wann die Nachricht tatsächlich gelesen wurde.
Erscheinen in der Zeile Gelesen nur drei Punkte, wurde die Nachricht vom Empfänger noch nicht gelesen. Erst wenn in der Gelesen-Zeile das Datum und die Uhrzeit steht, weiß man genau, dass der Empfänger die Nachricht geöffnet und wirklich gelesen hat.
Deaktivieren lässt sich die Lesebestätigung nicht. In den WhatsApp-Optionen gibt es derzeit keine Einstellung zum Abschalten der Lesebestätigung. Jeder kann also jetzt genau sehen, wer wann welche Nachricht erhalten und gelesen hat.
Im Outlook-Posteingang werden ungelesene Nachrichten in Fettschrift und gelesene in Normalschrift angezeigt. Klickt man eine ungelesene E-Mail einmal an, ohne sie zu öffnen, wird die Nachricht automatisch als „gelesen“ markiert, wenn eine neue E-Mail angeklickt wird. Das gilt ebenfalls für den Fall, wenn man mit den Pfeiltasten die Markierung hin und her bewegt und etwas zu lange auf einer Nachricht verweilt. Wer keine automatische „gelesen“ Funktion möchte, der kann sie recht einfach abschalten. Danach muss eine E-Mail tatsächlich geöffnet werden, um als „gelesen“ markiert zu werden.
Bis zu der Version 2007 von Outlook klicken Sie in der Menüleiste auf Extras | Optionen…
…und öffnen so das Dialogfenster.
Auf der Registerkarte Weitere öffnen Sie über die Schaltfläche Lesebereich das gleichnamige Unterfenster. Entfernen Sie hier das Häkchen bei der Option Element als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt und bestätigen Sie die Änderung in beiden Dialogfenstern mit OK. Die Änderungen treten ohne einen Neustart von Outlook in Kraft.
Bei den Outlook-Versionen 2010 und 2013 ist das Verfahren fast identisch. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei | Optionen um das Dialogfenster zu öffnen. In der Kategorie Erweitert klicken Sie auf Lesebereich und deaktivieren die Option Element als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt.
Dann müssen nur noch beide offenen Fenster mit OK bestätigt werden, damit die Änderung aktiviert wird.
Ab sofort werden Nachrichten nur noch als gelesen angezeigt, wenn sie wirklich geöffnet wurde, oder per Rechtsklick auf eine E-Mail das Kontextmenü geöffnet wurde…
In der Mail-Apps sieht man sofort, wie viele und welche E-Mails noch nicht gelesen wurden. Erst wenn man sie öffnet, markiert die Mail-App sie als gelesen. Das kann mitunter ganz schön lästig sein. Zum Beispiel dann, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt und hunderte ungelesen E-Mails auf einen warten. Damit man nicht jede einzelne Mail öffnen oder als gelesen markieren muss, gibt es in der Mail-App einen ganz einfachen Trick, um auf einen Schlag gleich alle E-Mails im Posteingang oder einem anderen Ordner als gelesen zu markieren.
Alle E-Mails auf einmal als gelesen markieren
Um sämtliche E-Mails in einem Ordner gleichzeitig als gelesen zu markieren, sind folgende Schritte notwendig:
1. Wechseln Sie in der Mail-App zum gewünschten Ordner, etwa zum Posteingang.
2. Dann tippen Sie oben rechts auf „Bearbeiten“.
3. In der linken unteren Ecke tippen Sie auf „Alle markieren“.
4. Sobald Sie im Aufklappmenü auf „Als gelesen markieren“ tippen, markiert die Mail-App alle Mails in diesem Ordner auf einmal als gelesen.
Nach ein paar Tagen Abwesenheit laufen normalerweise eine Menge E-Mails auf, die gelesen und erledigt werden wollen. Hier verliert man oft die Übersicht, weil Outlook beim Wechseln des Eintrags diesen automatisch als „Gelesen“ markiert. Das kann man problemlos mit ein paar schnellen Einstellungen ändern.
1. Klicken Sie in Outlook auf „Extras | Optionen | Weitere“.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte „Weitere“ die Schaltfläche „Lesebereich“.
3. Entfernen Sie das Häkchen vor „Elemente als gelesen markieren, wenn neue Auswahl erfolgt“.
5. Diese Änderung mit „OK“, die Registerkarte „Weitere“ ebenfalls mit „OK“ bestätigen, fertig!
Nun können Sie sich durch Ihre E-Mails scrollen, ohne etwas zu übersehen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.