Schlagwort: geo

  • Google Fotos: So aktivierst du die Gesichtserkennung

    Zwei Jahre ist es nun her, dass Google die App Fotos veröffentlicht hat, die als Nachfolger von Picasa gilt. Ein Feature steht seit Erscheinen den deutschen Nutzern aber leider nicht zur Verfügung: Die Gesichtserkennung und die damit verbundene Gruppierung ähnlicher Gesichter.

    Mit Google Fotos kannst du alle Bilder die du mit deinem Handy oder Tablet angefertigt hast automatisch sichern. Damit verlierst du keine Erinnerungen mehr, selbst wenn der Gerätespeicher defekt ist, oder das Handy gestohlen wurde. Außerdem steht dir auf mobiler Seite unbegrenzter Speicherplatz zur Verfügung.

    Mit der Zeit gibt es aber auch hier das gleiche Problem wie bei anderen Speichermedien. Die Masse an Fotos zu durchsuchen erfordert immer mehr Zeit.

    Gesichtserkennung in Deutschland nicht vorgesehen

    Aber Google wäre nicht Google, wenn es auch für dieses Problem nicht auch eine Lösung gäbe. Die Funktion Ähnliche Gesichter gruppieren arbeitet automatisch im Hintergrund und vereinfacht damit das Verwalten und Teilen der Bilder. Allerdings ist diese Funktion für deutsche Nutzer nicht vorgesehen und somit deaktiviert. Den Schalter für Ähnliche Gesichter gruppieren findet man normalerweise in den Einstellungen der App.

    Geoblocking per VPN-Tunnel austricksen

    Damit die Gesichtserkennung bei Google Fotos aktiviert werden kann, muss die App gestoppt und die Daten gelöscht werden. Keine Angst, deine Bilder in der Cloud werden dadurch nicht gelöscht. Sicherheitshalber sollte vor der Aktivierung eine Synchronisation vorgenommen werden.

    Danach öffnest du die Einstellungen deines Handys. Im Bereich Apps rufst du Google Fotos auf, tippst auf den Button Beenden erzwingen, dann auf Cache löschen und Daten löschen. Damit werden lediglich die Einrichtungs- und Kontoinformationen von Google Fotos entfernt.

    VPN-Client herunterladen

    Im nächsten Schritt benötigst du eine VPN-Software, um dir eine IP-Adresse aus USA zulegen zu können. Die gibt es kostenlos im Play Store. Du kannst hierzu Opera VPN, TunnelBear, TouchVPN oder jede andere VPN-Software nutzen.

    Ich persönlich habe mit Opera VPN sehr gute Erfahrungen gemacht. Keine Datenbegrenzung und kaum wahrnehmbare Geschwindigkeitseinbußen.

    Bei Google Fotos wieder einloggen

    Aktiviere nun die VPN Software, wechsle auf einen amerikanischen Server und starte die App Google Fotos. Der Einrichtungsvorgang wird wiederholt, allerdings mit der vorgegaukelten IP-Adresse aus den USA.

    In den Einstellungen von Google Fotos ist jetzt die Funktion Ähnliche Gesichter gruppieren sichtbar und kann jederzeit ein- und wieder ausgeschaltet werden. Der VPN-Dienst wird nun nicht mehr benötigt und kann beendet oder auch ganz deinstalliert werden.

    Die Einstellung Ähnliche Gesichter gruppieren bleibt danach auch mit deiner normalen IP-Adresse weiterhin bestehen.

  • iPhone-Fotos: GPS-Daten löschen, Fotos ohne Geo-Location-Daten speichern und weitergeben

    Jeder weiß: Wer mit dem iPhone Fotos schießt, legt damit im Foto auch einen digitalen Fingerabdruck ab. Denn zu jedem Foto speichert das iPhone und iPad den Standort. Wer das Foto dann bei Facebook, WhatsApp oder anderswo postet, verrät damit auch immer, wann man wo gewesen ist. Das kann je nach Situation ganz schön peinlich werden. Mit einem Trick kannst du die Geo-Daten und Positionsinformationen vor dem Posten aus den Fotos löschen. Wir zeigen, wie’s geht.

    Ich weiß, wo du das fotografiert hast

    Dass die iPhone-Kamera nicht nur das Foto selbst, sondern auch den Standort ermittelt und die Geodaten in die Metadaten des Fotos schreibt, lässt sich leider nicht verhindern. Es gibt in den Einstellungen keine Option, um das Speichern der Geolokation abzuschalten.

    Eine Lösung gibt’s trotzdem: Mit der kostenlosen App Koredoko kannst du die unerwünschten Positionsangaben in den Fotos löschen. Das geht ganz einfach:

    1. In der Koredoko-App zeigt die Camera-Roll-Ansicht bereits für jedes Foto die Positionsdaten. Per Tipp aufs Foto wird die passende Karte dazu eingeblendet und der genaue Standort markiert.

    2. Für weitere Informationen tippst du im schwarzen Kasten auf das i-icon.

    iphone-gps-daten-aus-foto-metadaten-loeschen-entfernen

    iphone-gps-daten-aus-foto-metadaten-loeschen-entfernen-2

    3. Jetzt erscheint eine Übersicht aller Metadaten des Fotos. Und das sind eine ganze Menge. Neben technischen Informationen zur Kamera wie Blende und Belichtungszeiten findest du weiter unten im Bereich MakerApple GPS die GPS-Daten, also die exakten GPS-Positionsdaten zum Zeitpunkt der Aufnahme.

    iphone-gps-daten-aus-foto-metadaten-loeschen-entfernen-3

    4. Um die GPS-Position aus dem Foto zu löschen, tippst du oben rechts auf das Teilen-Icon und dann auf Save without Metadata und OK.

    iphone-gps-daten-aus-foto-metadaten-loeschen-entfernen3

    Das war’s. Die Koredoko-App entfernt die GPS-Geodaten aus der Fotodatei und speichert das Bild wieder im Fotoordner des iPhones bzw. iPads. Keine Sorge: Am Foto selbst ändert sich nichts, Es sieht immer noch so aus wie vorher, lediglich die GPS-Geodaten wurden aus den unsichtbaren Metadaten entfernt. Das „saubere“ Foto kann man jetzt bedenkenlos per Facebook, WhatsApp & Co. verschicken; der Empfänger wird nicht mehr in der Lage sein, den Standort herauszufinden.

  • Reisen im Internet planen

    Wohin geht’s dieses Jahr in den Urlaub? Wer noch unschlüssig ist, welches Reiseziel als nächstes angepeilt werden soll, findet im Internet jede Menge Anregungen und Ideen für kurze Ausflüge vor der Haustüre, Fernreisen oder Trips um die ganze Welt. Das Surfen auf Reiseportalen und Reise-Suchmaschinen macht Appetit auf die beliebtesten Reiseziele, aber auch auf Insider- und Geheimtipps.

    Wo soll’s denn hingehen? Ideen sammmeln auf Reiseportalen

    Sie wissen noch nicht, wohin es gehen soll und suchen Anregungen für die nächste Reise? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Reiselustigen die zwar einen Urlaub planen, das Ziel aber noch nicht kennen. In diesem Fall lohnt ein Blick in Internet-Reiseportale. Dort finden Sie jede Menge Inspirationen für Reiseziele in der ganzen Welt.

    Noch keine Idee? – Reisemagazine geben Anregungen

    Lassen Sie sich von Reisemagazinen inspirieren, wenn Sie gar keine Ideen zu Reiseziel- noch Art des Urlaubs festgelegt haben. Ausführliche Reiseberichte zeigen, was alles möglich ist und machen Lust auf Ziele in aller Welt. Es spielt keine Rolle, ob es eine Städtereise, ein Strandurlaub oder eine Abenteuerreise werden soll. So beginnen Sie:

    1. Eine gute Anlaufstelle für Anregungen ist die Internetseite des Reisemagazins „Abenteuer und Reisen“. Rufen Sie die Internetseite www.abenteuer-reisen.de auf.

    2. Wenn Sie noch unschlüssig sind, wohin es überhaupt gehen soll, klicken Sie auf „Aktuelles Magazin“.

    3. Im unteren Teil der Seite finden Sie Reportagen aus dem aktuellen Heft. Jede Reportage macht in Wort und Bild Geschmack auf interessante Reiseziele. Das können Segeltouren in Französisch Polynesien, Abenteuerreisen in Südafrika aber auch Wellness-Touren im Schwarzwald sein. Mit einem Klick auf Lesen blenden Sie die komplette Reisereportage ein.

    reisen-planen-im-internet

    4. Auf der folgenden Seite finden Sie neben mehrseitigen Reiseberichten zahlreiche Informationen über das Land und die Umgebung. Bei vielen Artikeln finden Sie am Ende jeder Seite eine Verknüpfung zu kurzen Reisevideos, die anschaulich das Ziel näher bringen. Eine Übersicht aller Videos gibt es ganz oben in der Navigationsleiste unter „ReiseVideos“.

    5. Weitere Informationen zum Reiseziel gibt es am linken Rand die linke Spalte „InsiderTipps“ mit nützlichen Adressen oder Informationen über Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Verkehr.

    reisen-planen-im-internet-2

    Mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren

    Eine andere Möglichkeit, das nächste Reiseziel festzulegen, bietet der virtuelle Globus. Ein Beispiel: Sie möchten ans Meer – aber welches? Ob es das Mittelmehr oder vielleicht die Südsee werden soll oder lieber doch ein Abstecher ins Gebirge? Der Globus hilft Ihnen weiter. Wenn Sie folgendermaßen vorgehen, können Sie mit dem Finger über die virtuelle Landkarte fahren und auf diese Weise interessante Reiseziele entdecken:

    1. Im unteren Teil der Internetseite www.abenteuer-reisen.de finden Sie eine Landkarte mit farbigen Stecknadeln. Jede Stecknadel steht für einen Reisebericht (blaue Nadel), weiterführende Informationen (rote Nadel) oder Videoberichte (gelbe Nadel) über das Land oder die Region.

    2. Wenn Sie bereits eine bestimmte Region im Kopf haben, können Sie über die Listenfelder am unteren Rand die Landkarte auf einen bestimmten Kontinent oder ein Land vergrößern, zum Beispiel Europa.

    3. Sobald das Reiseziel eingegrenzt wurde, klicken Sie auf eine der Stecknadeln, um die gewünschten Informationen einzublenden. Auf diese Weise finden Sie in relativ kurzer Zeit viele Anregungen für die unterschiedlichsten Reiseziele.

    reisen-planen-im-internet-3

    Weitere gute Anlaufstellen für Reiseideen

    Neben Reisemagazinen wie Abenteuer und Reisen gibt es im Internet viele weitere gute Anlaufstellen für Reiseberichte und Inspirationsquellen. Folgende Internetangebote sind empfehlenswert:

    • Merian 
      www.merian.de
      Bei Merian Inspiration ist der Name Programm: Auf der Internetseite des Reisemagazins stehen die Chancen gut, Ideen für die nächste Reise zu finden. Im den Erlebniswelten sind Empfehlungen aus Kategorien wie Strände, Städte, Kultur, Wellness oder Naturlandschaften zusammengefasst. Eine sehr gute Einrichtung ist die Aufteilung nach Reisezeiten. Hier gibt es für jeden Monat des Jahres passende Tourvorschläge.
    • GEO Reise-Specials
      www.geo.de/GEO/reisen/reise-specials
      Gute Reisevorschläge finden Sie bei den Reise-Specials des Reisemagazins GEO. Zu zahlreichen Ländern und Regionen finden Sie hier ausführliche Reiseberichte mit beeindruckenden Bilder und Reportagen.
    • Fernweh.com
      magazin.fernweh.com
      Im Bereich Magazin des Reiseportals gibt es interessant geschriebene Reiseberichte und Bildergalerien zu vielen Zielen der Erde. Sehr gut gemacht: Fast jeden Reisebericht können Sie als PDF-Datei (ausdruckbares Dokument) herunterladen und ausdrucken. Das erleichtert das Schmökern auch ohne Computer und Internet.
    • Schwarz auf Weiß
      www.schwarzaufweiss.de
      Bei Schwarz auf Weiß schreiben Reisebuchautoren, Reisejournalisten und -fotografen direkt vor Ort Reportagen aus über 100 Ländern der Welt. Dabei sind kritische Anmerkungen durchaus kein Tabu. Eine Übersicht aller Ziele finden Sie unter Reiseziele von A-Z. Dort sind vor allem die ausführlichen Reportagen ideal, um Anregungen für die eigene Reise zu finden.
    • Lonelyplanet
      www.lonelyplanet.de
      Lonely Planet ist eigentlich ein Reisebuchverlag, der detaillierte Reiseführer zu vielen Orten und Regionen weltweit herausgibt. Auf der deutschen Internetseite des Verlags können Sie deshalb hervorragend Anregungen für die nächste Reise sammeln. Wahlweise in Form von Themenspecials oder über die Reiseziele. Einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Regionen erhalten Sie per Klick auf Sehenswertes.
    • Wikitravel
      www.wikitravel.org
      Wikitravel ist ein Internet-Reiseführer, der nicht von einem Verlag oder professionellen Redakteuren, sondern vornehmlich von Privatpersonen gepflegt wird. Hier schreiben Urlauber über Ihre Erlebnisse, geben Tipps zum Reisen und liefern ausführliche Informationen über Länder und Regionen. Zum Stöbern empfiehlt sich der Bereich Ziel des Monats mit einer Übersicht interessanter Reiseziele. Eine schöne weiterführende Quelle ist der Bereich Zufällige Seite. Bei jedem Klick auf wird aus dem Wikitravel-Katalog eine zufällige Seite herausgepickt. Das kann ein eine Stadt, ein Land oder eine Region sein. Wikitravel ist Reisemagazin, das von hunderten Reisenden selbst gepflegt wird und daher einen ganz besonderen Reiz bietet. Übrigens: Bei Wikitravel können Sie auch selbst mitmachen. In der Navigationsspalte finden Sie oben rechts die Verknüpfung „Anmelden/Benutzerkonto anlegen“. Nach der Registrierung können Sie eigene Artikel verfassen, bestehende Artikel bearbeiten oder an Diskussionen teilnehmen. Auf der Seite Hilfe gibt es Tipps und Hinweise für neue Autoren.reisen-planen-im-internet-4
    • WikiVoyage
      www.wikivoyage.org/de
      Ähnlich wie Wikitravel ist auch Wikivoyage ein umfangreiches Reiseportal, an dem jeder mitarbeiten kann. Anregungen für die nächste Reise finden Sie auch in den Bereichen Ziel des Monats und Reisethema des Monats. Hier wird jeden Monat ein neues Reiseziel vorgestellt inkl. Reiseberichten, Länderinformationen und Verknüpfungen zu weiterführenden Internetseiten. Ein Tipp zum Stöbern auf der Übersichtsseite Ziel des Monats und Reisethema des Monats: Um zu den Berichten zu gelangen, klicken Sie nicht auf das Bild, sondern auf den Text unterhalb des Bildes. Beim Klick auf das Foto erscheinen lediglich einige Infos zum Foto.
    • Reisemagazine von Zeitungen und Zeitschriften
      Für die Suche nach interessanten Reisezielen sind auch die Internetangebote zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften empfehlenswert. Beim Reiseangebot der Süddeutschen Zeitung gibt es Reisetipps für jede Jahreszeit. Ein Klick auf den Kalender verrät, welche Ziele sich zum Beispiel im September lohnen. Weitere gute Reiseideen finden Sie auf den Internetseiten der Zeitung Die Welt (www.welt.de/reise oder der Zeitschrift Brigitte (www.brigitte.de/reise).

  • Firefox & Chrome: Geo-Lokalisierung abschalten und blockieren

    Internetbrowser wissen genau, wo Ihr Rechner steckt. Dafür sorgt die Geo-Lokalisierungsfunktion. Da die Geo-Funktion standardmäßig aktiviert ist, verrät der Browser automatisch Ihren Standort. Webseitenbetreiber wissen damit fast auf den Meter genau, wo Ihr Rechner steht. Wer das nicht möchte, kann die Geo-Lokalisierung stoppen und abschalten.

    Nicht mehr lokalisieren

    Beim Firefox- und Chrome-Browser können Sie ganz einfach verhindern, dass der Browser den Standort weitergibt. Beim Firefox gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Möchten Sie lediglich die Geo-Lokalisierung für einen bestimmte Webseite blockieren, rufen Sie zunächst die jeweilige Seite auf, etwa Google Maps.

    2. Dann klicken Sie in der Adressleiste auf das Schlosssymbol links neben der Adresse und im Popupfenster auf „Weitere Informationen“.

    3. Im folgenden Fenster wechseln Sie in den Bereich „Berechtigungen“, entfernen in der Spalte „Auf Standort zugreifen“ das Häkchen bei „Jedes Mal nachfragen“ und wählen die Einstellung „Blockieren“. Die Geo-Lokalisierung für diese Webseite (und nur für diese) ist damit deaktiviert.

    4. Möchten Sie hingegen die Geo-Lokalisierung generell und für alle Webseiten abschalten, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein und drücken [Return]. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    5. Danach klicken Sie doppelt auf den Eintrag „geo.enabled“, um die Einstellung von „true“ auf „false“ zu ändern und damit die Geo-Lokalisierung komplett auszhuschalten.

    Google Chrome: Geo-Lokalisierung abschalten

    Damit Google Chrome keine Standortinformationen mehr verrät, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie oben rechts auf den Schraubenschlüssel und dann auf „Einstellungen“.

    2. Ganz unten folgt ein Klick auf „Erweitere Einstellungen anzeigen“.

    3. Hier klicken Sie im Bereich „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“.

    4. Anschließend blättern Sie nach unten und wählen bei „Standort“ die Option „Abrufen meines physischen Standorts für keine Webseite zulassen“. Wer möchte, kann über „Ausnahmen verwalten“ noch Ausnahmen definieren, etwa für Routenplaner.

    5. Bestätigen Sie die Einstellung per Klick auf OK.