Schlagwort: geräte

  • Windows 7: Datenträgerbereinigung mit erweiterten Optionen starten

    Jedes Mal wenn der Computer benutzt wird, legt Windows im Hintergrund Sicherungsdateien, Protokolldateien und andere Dateien an. Aber nur ein Teil davon wird wieder gelöscht. Viele auf dem Rechner verbliebene Dateien sind zwar nicht sehr groß, aber mit der Zeit sammelt sich jede Menge unnützer Datenmüll an. Durch die Datenträgerbereinigung wird ein Teil dieser Daten gelöscht. Es wird aber nur ein Teil der unnützen Daten entfernt. Ein versteckter Befehl erweitert die Bereinigungsfunktion.

    Richtig gründlich aufräumen

    Die „normale“ Datenträgerbereinigung erreichen Sie über den Geräte-Manager. Navigieren Sie über  „Start | Systemsteuerung | System und Sicherheit | System“, klicken Sie dann auf „Geräte-Manager“, und markieren Sie unter „Laufwerke“ Ihre Festplatte mit einem Mausklick. Anschließend klicken Sie auf „Datei | Optionen“ um die einfache Version der Datenträgerbereinigung aufzurufen.

    In dieser Version hat man keine Möglichkeit, auf die Auswahl der zu löschenden Dateien Einfluss zu nehmen, da man hier keinen Zugriff auf die erweiterten Funktionen hat. Sie können nur über das Fenster „Ausführen“ dorthin gelangen. Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen Sie das Fenster „Ausführen“. Geben Sie in die Eingabezeile den Befehl

    Cleanmgr /sageset:65535 &Cleanmgr /sagerun:65535

    und klicken Sie auf „OK“.

    Sofort wird das Fenster der erweiterten Datenträgerbereinigung angezeigt. Hier können Sie nun selbst entscheiden, welche Dateien gelöscht werden sollen. So können beispielsweise temporäre Setupdateien oder Vorschaudatenbanken manuell zum Löschen ausgewählt werden. Diese werden in der Standardversion nicht entfernt.

    Nach Auswahl der zu löschenden Dateien bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“ und klicken im nachfolgenden Dialog auf den Button „Dateien löschen“. Wenn Sie nicht sicher sind, ob man die eine oder andere Datei noch braucht, hilft vielleicht die Beschreibung der Datei. Markieren Sie mit einem Mausklick die gewünschte Datei und im darunterliegenden Bereich erscheint die entsprechende Erklärung.

  • Treiber Download: Für alle Komponenten die richtigen Treiber im Netz finden

    Es kommt immer wieder vor, dass beispielsweise nach einer Neuinstallation die benötigten Treiber nicht mehr zu Verfügung stehen. Dazu kann es auch passieren, dass der Treiber eines Gerätes die neueste Version des Betriebssystems Windows nicht unterstützt. In diesen Fällen bietet Ihnen das Internet verschiedene Möglichkeiten, um die passenden Treiber zu finden. Zwar bietet auch Windows die Möglichkeit online nach aktuellen Treibern zu suchen, jedoch verläuft diese Suche in vielen Fällen erfolglos.

    Die Gerätehersteller

    Als Erstes sollten sie einmal auf der Webseite des Geräteherstellers vorbeischauen. Die meisten Hersteller bieten auf ihrer Internetseite eine entsprechende Suchfunktion an, mit der Sie explizit den passenden Treiber für ein bestimmtes Gerätemodell finden können. Geben Sie hier einfach die genaue Gerätebezeichnung oder zumindest die Gerätefamilie ein. Sie finden die entsprechenden Bezeichnungen in der Dokumentation des jeweiligen Gerätes. Ist der gesuchte Treiber vorhanden, dann können Sie diesen direkt herunterladen und installieren.

    Der Hersteller der Komponente

    Wenn Sie einen Treiber für Grafik-, Sound- oder Netzwerkkarten benötigen, sollten Sie sich des Treibers des Chipherstellers bedienen. Diese sind zum einen immer in der neuesten Version und bieten zum anderen auch die beste Leistung. Die Schwierigkeit ist, dass Sie nicht immer sofort ersehen können, wer beispielsweise der Hersteller eines Soundchips in einer Soundkarte ist. Es gibt jedoch Tools wie beispielsweise „CPU-Z“ welche die einzelnen Tools der Hardware identifizieren können. Sollte dieser Weg ebenfalls nicht zum Ziel führen, können Sie noch in Ihrer Dokumentation oder direkt auf dem Chip nachsehen. Dort sollte der Hersteller in jedem Falle vermerkt sein.

    Über Linksammlungen oder Google suchen

    Eine weitere Möglichkeit die passenden Treiber zu finden bieten spezielle Linksammlungen zu Service- und Supportseiten. Diese gibt es beispielsweise unter www.treiber.de oder www.treiber-online.de. Natürlich können Sie auch eine Suche über Google starten, indem Sie dort die genaue Bezeichnung der jeweiligen Komponente angeben.

    Letzte Alternativen

    Wenn alle Maßnahmen keinen Erfolg bringen, können Sie auch bei verschiedenen Fachhändlern nachfragen. Diese besitzen oftmals noch Treibersammlungen auf CD. Gerade für ältere Geräte kann dies sehr sinnvoll sein.

  • WLAN aus Stand-By-Modus schneller reaktivieren

    Wenn Notebooks aus dem „Stand-By“ erwachen, dauert es einige Momente, bis es wieder komplett einsatzbereit ist. Einer der Prozesse, die die meiste Zeit zum aufwachen benötigen, ist die Wiederherstellung der WLAN-Verbindung. Mit einem Trick lässt sich der WLAN-Verbindungsaufbau nach dem Aufwachen aus dem Standbymodus beschleunigen.

    WLAN schaltet ab

    Der Grund für diese Zeitverzögerung ist die automatische Abschaltung der WLAN-Karte um im Stand-By-Modus Strom zu sparen. Über den Treiber lässt sich diese Engergie-Einstellung abschalten. Das Abschalten sollte aber nur dann erfolgen, wenn man nicht auf den Akku angewiesen ist. Sind Sie aber mit Ihrem Laptop unterwegs, sollte die automatische Abschaltung wieder aktiviert werden.

    So deaktivieren Sie die automatische Abschaltung:

    1. Starten Sie den Gerätemanager mit der Tastenkombination [Windows][R] und der Eingabe des Befehls „devmgmt.msc“. Mit „OK“ bestätigen.

    2. Im Fenster „Geräte-Manager“ unter der Option „Netzwerkadapter“ finden Sie Ihre WLAN-Karte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die WLAN-Karte, und wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus.

    3. Wechseln Sie im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ zum Register „Energieverwaltung“, und entfernen Sie den Haken vor der Option „Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“. Mit „OK“ wird die neue Einstellung übernommen und ist sofort aktiv.

    Nun können Sie auch das Fenster des Geräte-Managers mit der Systemschaltfläche „X“ schließen. Zum Reaktivieren wiederholen Sie die Arbeitsschritte und setzen das Häkchen wieder in die Checkbox.

  • Maus-Tuning: Durch Turbo-Scrolling schneller durch lange Webseiten scrollen

    Wenn man oft sehr lange Seiten lesen muss, kann das Scrollen mit dem Mausrad zur Tortur werden. Die Standardeinstellung des Mausrades ist auf drei Zeilen voreingestellt. Wer es schneller mag, kann den Turbo einschalten und zukünftig wesentlich flotter durch die Seiten blättern.

    Der Weg zu den Mausradeinstellungen ist bei Windows 7, Vista und XP etwas unterschiedlich:

    Windows 7:

    Klicken Sie auf den Start-Button, geben Sie in das Suchfeld „Mausrad“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    Windows Vista:

    Wählen Sie hier „Start | Systemsteuerung | Maus“.

    Windows XP:

    Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung“ und wählen im Fenster der Systemsteuerung die Option „Maus“ mit einem Doppelklick aus.

    Im neuen Fenster „Eigenschaften von Maus“ wechseln Sie bei allen Betriebssystemen zum Register „Rad“. Im Bereich „Bildlauf“ können Sie Anzahl der Zeilen mit den Pfeiltasten oder durch Direkteingabe ändern. Mit „OK“ wird die neue Einstellung übernommen und ist sofort aktiv.

    Es steht auch die Option „Eine Bildschirmseite“ zur Verfügung. Diese sollte aber nach Abschluss der Arbeit mit den sehr langen Web- oder Textseiten wieder auf die Standardeinstellung geändert werden.

  • Windows 7, XP und Vista: Alte Treiber-Leichen entfernen

    Werden beim Computer Hardware-Komponenten wie Beispiel Drucker, DVD-Laufwerke, Scanner, usw. ersetzt, bleiben im System deren Treiber ganz oder teilweise gespeichert. Das ist ärgerlich. Auf Dauer bremsen diese alten Treiber den Systemstart aus, da Windows beim Hochfahren die dazugehörigen Geräte auf Verfügbarkeit prüft. Wenn Sie also neue Hardware installieren, entfernen Sie am besten vorher die alten Treiber. Egal ob bei Windows 7, Vista oder XP, das Entfernen ist gar nicht so kompliziert wie es sich anhört.

    Alte Treiber restlos vom System entfernen

    Die alten Treiber-Leichen lassen sich ganz komfortabel über den „Geräte-Manager“ aufspüren und entfernen. Und zwar folgendermaßen:

    1. Öffnen Sie bei Windows 7 und Vista zunächst mit der Tastenkombination [Windows][Pause] die Seite der Basisinformationen Ihres Computers.

    2. Klicken Sie anschließend links auf den Link „Geräte-Manager“.

    Windows XP-Nutzer erreichen mit dieser Tastenkombination den „Geräte-Manager“ über die Registerkarte „Hardware“ des Dialogfensters „Systemeigenschaften“.

    3. Der „Geräte-Manager“ zeigt nun die aktuelle Konfiguration des Computers sowie der Peripherie an. Um die alten Treiber  zu finden, muss die Anzeige um die „Ausgeblendeten Geräte“ erweitert werden. Klicken Sie dazu auf „Ansicht | Ausgeblendete Geräte anzeigen“.

    4. Diese Ansicht zeigt alle, nicht mehr vorhandenen Geräte an. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf die Geräte, die nicht mehr benötigt werden und wählen im Kontextmenü „Deinstallieren“. Den nachfolgenden Sicherheitshinweis beantworten Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche „OK“.

    5. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen alten Geräten, dessen Treiber nicht mehr benötigt werden und daher gefahrlos gelöscht werden können. Nach einem Computer-Neustart sind alle alten Treiber entfernt.

  • Die Geschwindigkeit von Datenübertragungen auf USB-Festplatten maximieren

    Wer oft Daten auf externe Festplatten kopiert, dem ist das eine oder andere Mal aufgefallen, dass Kopiervorgänge von mehreren 100 Gigabyte schon mal ziemlich lange dauern können. Bei älteren HDD´s dauert es dann noch länger. Gut das es bei Windows 7, Vista und XP integrierte Bordmittel gibt, mit denen man die Geschwindigkeit merkbar erhöhen kann. Mit ein paar einfachen Klicks kann man für die Beschleunigung sorgen.

    So maximieren Sie die Geschwindigkeit von Datenübertragungen auf USB-Festplatten:

    1. Schließen Sie Ihre externe Festplatte wie üblich per USB an und sorgen, wenn nötig, für die Stromversorgung. Wenn das „AutoPlay“-Fenster erscheint, können Sie es wieder schließen.

    2. Klicken Sie auf Start, geben in das Suchfeld „Geräte“ ein und wählen aus der Ergebnisliste den „Geräte-Manager“ aus. Alternativ können Sie auch folgenden Pfad nutzen: „Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Geräte-Manager“.

    3. Im Fenster von „Geräte-Manager“ führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag „Laufwerke“ aus.

    4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die externe Festplatte und wählen im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.

    5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Richtlinien“ des Dialogfensters „Eigenschaften von…“, die Option „Bessere Leistung“ und bestätigen mit „OK“. Bei Windows XP heißt die Option „Für Leistung optimieren“.

    6. Schließen Sie den Geräte-Manager und starten den Computer neu, damit die Änderung wirksam wird.

    Hinweis: Damit es nicht zu ungewollten Datenverlusten kommt, dürfen Sie ab jetzt die Festplatte nicht mehr so ohne weiteres vom USB-Port trennen.

    Um die externe HDD vom Rechner zu trennen, klicken Sie unten rechts in der Taskleiste auf das Symbol „Hardware sicher entfernen“. Wählen Sie im Kontextmenü die entsprechende Festplatte aus und warten, bis die Meldung „Hardware kann jetzt entfernt werden“ erscheint. Erst dann kann die Festplatte gefahrlos entfernt werden.

    Tipp: Zusätzlich zu dieser Beschleunigungsmöglichkeit kann man noch den Windows Ready-Boost einschalten. So kann man noch eine weitere Beschleunigung erzielen, indem man zusätzlichen, externe Festplatten-Cache zur Verfügung stellt. Wie das geht, lesen Sie bitte in diesem Artikel.

  • Verlängern Sie die Laufzeit der Batterien ihrer kabellosen Tastatur und Maus

    Besonders ältere kabellose Eingabegeräte wie Tastatur oder Maus verbrauchen auch nach dem Ausschalten des Computers noch mehrere Minuten Strom. Die Batterien sind daher schneller leer. Man kann natürlich hochwertige, teure Batterien kaufen – die halten ungefähr ein Drittel länger. Aber die optimale Lösung ist, die kabellosen Geräte in den Schlafmodus zu versetzen, sobald der Computer ausgeschaltet wird. Windows bietet über die Systemsteuerung diesen Trick an. Er funktioniert mit Windows XP, Windows 7, Vista und allen anderen Windows Betriebssystemen.

    So nehmen Sie die Einstellungen vor:

    1. Wechseln Sie mit „Start |  Systemsteuerung | System“ zu den Systemeigenschaften.

    2. Wählen Sie die Registerkarte „Hardware“ und hier die Schaltfläche „Gerätemanager“.

    3. Im Gerätemanager suchen Sie Ihre kabellosen Geräte und wählen das Eingabegerät mit einem Doppelklick aus.

    4. Klicken Sie im Fenster „Eigenschaften von Tastatur“ auf die Registerkarte „Energieverwaltung“ und aktivieren die Option „Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen.“

    Wiederholen Sie die Arbeitsschritte mit Ihren anderen angeschlossenen Funkgeräten. Ab sofort werden alle Funkgeräte beim Ausschalten des Computers auch sofort mit abgeschaltet.