Kategorien
Hardware & Software Linux Mac OS X Windows 10 Windows 7 Windows 8 Windows 8.1

Starke Kombi: Mit gehärtetem Linux und Tor unterwegs sicher surfen

Die häufigsten Hacker-Angriffe verzeichnet das Windows Betriebssystem, weil es am häufigsten eingesetzt wird. Hinzu kommt noch, dass ein Surfen über öffentliche Hotspots zusätzliche Gefahren birgt. Gegen solche Gefahren kann man sich, egal welches Betriebssystem man verwendet, mit Antiviren-Tools und Firewalls gut schützen. Besser ist es aber noch, wenn von Außen erst gar nichts eindringen kann. Dafür sorgt die Kombination eines gehärteten Linux (Tails) und dem Tor-Netzwerk.

Kategorien
Hardware & Software Software

OCR-Erkennung: Texte aus Fotos und schreibgeschützten PDF-Dateien auslesen

Immer wieder kommt es vor, dass man mit einer Kamera oder dem Handy Texte fotografiert, die man später in das Word-Format umwandeln möchte. Das gleiche gilt für schreibgeschützte PDF-Dateien, wenn man mal wieder das Passwort vergessen hat. In der Vergangenheit stellten wir auch schon Software und Webdienste vor, die per OCR-Technik Texte aus Bildern extrahiert kann. Diesmal möchten wir eine schlanke Software vorstellen, mit der man unkompliziert den Text aus PDF-Dateien herauskopiert, ohne das PDF in eine Bilddatei umzuformatieren.

Kategorien
Hardware & Software

Texte aus geschützten PDF-Dateien erkennen und kopieren mit Google Drive OCR

Viele PDF-Dateien sind geschützt. Das bedeutet: man kann sich den Inhalt nur am Rechner anschauen oder ausdrucken. Mehr nicht. Kopieren oder exportieren lassen sich die Inhalte nicht. Mit einem Trick klappt’s trotzdem. Wer an die Texte einer geschützten PDF kommen möchte, nutzt einfach die Texterkennung von Google Drive. Damit lassen sich Texte beliebiger PDFs oder von eingescannten Bildern erkennen. Sehr zuverlässig sogar.

Kategorien
Hardware & Software Office Software Word

Mit geschützten Leerzeichen ungewollte Umbrüche und Worttrennungen bei Word verhindern

Die Texterfassung mit Microsoft Word ist unter anderem mit einem automatischen Umbruch und automatischer Worttrennung ausgestattet. Das ermöglicht ein schnelles Schreiben, ohne auf das Zeilenende zu achten. Hin und wieder ist es aber dann doch einmal erforderlich, dass keine Worttrennung oder Zeilenumbruch stattfindet. Damit man nicht zuviel Zeit mit Einstellungsänderungen oder erfolglosem Herumprobieren vergeudet, ist der Einsatz eines geschützten Leerzeichens die rettende Lösung.

Kategorien
Hardware & Software Word

Geschütztes Leerzeichen in Word einfügen – Hässliche Trennungen vermeiden (Video)

Word ist ganz schön clever: Sobald etwas nicht mehr in eine Zeile passt, wir der Satz einfach am nächsten Leerzeichen getrennt. Das sieht aber nicht immer gut aus. Denn es gibt Wörter und Begriffe, die besser nicht getrennt werden sollten. Für diese Fälle gibt es das sogenannte Geschützte Leerzeichen. Damit verhindern Sie das Trennen an dieser Stelle.

Kategorien
Hardware & Software

Im Kühlschrank bleibt auch das Notebook-Akku länger frisch

Notebook-Akkus sind nicht gerade billig. Daher sollte man sorgfältig mit ihnen umgehen. Um unnötige Belastungen zu vermeiden, ist es wichtig für verschiedene Einsätze passende Energiesparpläne anzulegen und auch zu nutzen. Das verhindert unnötigen Stromverbrauch. Wird das Notebook dagegen mal eine längere Zeit nicht benötigt, oder die Nutzung erfolgt über den Netzanschluss, dann empfiehlt es sich, das Akku getrennt vom Notebook aufzubewahren.

Kategorien
Hardware & Software Outlook

Zeta Uploader: Bis 500 MByte große Dateien problemlos online versenden

Das Versenden von großen Dateien wirft häufig Probleme auf. Viele E-Mail-Provider verweigern die Weiterleitung von zu großen Dateipaketen. Der wohl häufigste Grund ist die Größe des Postfaches von Absender und/oder Empfänger. Man kann natürlich die Dateien in der Cloud speichern, muss aber dem Empfänger im Gegenzug den Zugriff erlauben. Für alle, die nicht in der Cloud speichern wollen oder ein zu kleines Postfach haben, bietet der kostenlose Online-Dienst „Zeta Uploader“ eine komfortable und passwortgeschützte Lösung.

Kategorien
Hardware & Software Windows 7

Windows 7: Dateizugriff auch bei anderen Benutzerkonten erzwingen

Auch wenn die persönlichen Dateien des eigenen Benutzerkontos einen gewissen Schutz genießen, sind sie doch nicht zu 100 Prozent gegen einen Zugriff durch einen Administrator geschützt. Mit einem Trick und Administratorrechten kann der Zugriff auf Dateien anderer Benutzerkonten doch erfolgen.