Das Betriebssystem Windows 10 enthält werksseitig kein Office-Paket mehr. Dennoch will Microsoft die Office-Suite weiterhin verkaufen und setzt auf nervige Werbung. Ähnlich wie in Windows 7 und 8 sehr oft die Aufforderung erscheint, auf Windows 10 umzusteigen, so wird auch die Meldung Office holen (Get Office) in regelmäßigen Abständen auf deinem Bildschirm angezeigt. Viele Nutzer, die lieber ein Konkurrenzprodukt wie Open Office bevorzugen, nerven diese Werbe-Meldungen immens. Aber man wird sie überraschend einfach los.
Im Gegensatz zu den Windows-10-Upgrade-Systemmeldungen, ist für die Office-Werbung eine vorinstallierte App verantwortlich. Dies erlaubt eine erheblich einfachere Deaktivierung oder Entfernung dieser Werbebenachrichtigungen.
Der einzige Zweck der App Office holen ist, neben nerviger Werbung, die Bereitstellung eines Links, über den das Office-Paket heruntergeladen werden kann. Wenn du dich für Office oder ein anderes Produkt noch nicht endgültig entschieden hast, kannst du im ersten Schritt die Benachrichtigungen deaktivieren, ohne die App direkt zu löschen.
Dazu rufst du Start | Einstellungen | System | Benachrichtigungen und Aktionen auf. Im Bereich Benachrichtigungen dieser Absender abrufen suchst du die App Office holen (Get Office) und schaltest die Benachrichtigungen ab.
Wird die App Office holen gar nicht benötigt, dann kann sie gefahrlos gelöscht werden. Im Startmenü rufst du die App entweder in der Kachelansicht oder der Listenansicht auf, klickst mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählst im Kontextmenü Deinstallieren auf.
Bei Android-Smartphones und -Tablets gehören Standard-Apps (z. B. Facebook, GMail) zum Lieferumfang des Handys. Je nach Geräte-Hersteller ist Art und Anzahl unterschiedlich, es hängt nur davon ab, welche Produkte sie den Nutzern „aufzwingen“ wollen. Diese lassen sich mit der normalen Deinstallationsfunktion nicht entfernen. Natürlich setzt auch Microsoft mit Windows 10 auf diese Praxis bei PC´s. Bei diesen hartnäckigen Apps muss man bei Windows 10 mit einem Trick arbeiten.
Der Lösung heißt PowerShell. Mit dem entsprechenden PowerShell-Befehl löscht man die Apps, wie Xbox, Fotos, Groove-Musik & Co blitzschnell und problemlos.
Tippe in das Suchfeld der Taskleiste den Begriff PowerShell ein. In der Ergebnisliste startest du dann das Tool per Rechtsklick auf den Eintrag Windows PowerShell mit Administratorrechten.
Für die Entfernung der Xbox-App beispielsweise, gibst du im PowerShell-Fenster folgenden Befehl ein:
Get-AppxPackage *xbox* | Remove-AppxPackage
Mit der Taste [Eingabe] wird der Befehl bestätigt und die App ist weg.
Nach diesem Vorbild kannst du auch andere Standard-Apps löschen. Ersetze den App-Namen zwischen den Sternchen (hier: *xbox*), durch einen anderen Namen.
Die Festplatte gehört zu den am stärksten belasteten Elementen eines Computers. Zusätzlich zu den elektronischen Belastungen kommen bei den herkömmlichen Festplatten auch noch mechanische hinzu. Daher empfiehlt es sich, gerade bei etwas älteren oder stark belasteten Festplatten, eine regelmäßige Statuskontrolle. Für den schnellen Check benötigt man keine komplizierte Zusatzsoftware. Die kann man sich immer noch anschaffen, wenn der Schnell-Check negativ ausfällt. Für die Schnellkontrolle reicht die Eingabeaufforderung vollkommen aus.
Das Kommandozeilen-Tool liest mit dem entsprechenden Befehl die SMART-Daten Ihrer Festplatte aus und stellt so den derzeitigen Zustand fest.
Rufen Sie die „Eingabeaufforderung“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] und dem Befehl cmd auf.
Der Kommandozeilen-Befehl „Wmic – Windows Management Instrumentation Command-line“ stellt den Zustand Ihres Laufwerkes fest. Und so sieht der gesamte Befehl aus:
wmic diskdrive get caption, status
Der Teilbefehl „Diskdrive“ fragt die Festplatten-Daten ab, „get caption“ ermittelt den Festplattennamen und „status“ analysiert den Zustand der Festplatte. Zum Start des Schnellchecks drücken Sie nach der Eingabe des Befehls die Taste [Eingabe].
Ein positives Ergebnis sollte wie folgt aussehen:
Wird in der Spalte „Status“ bei Ihrer Festplatte „OK“ angezeigt, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sollte dort jedoch etwas anderes als „OK“ stehen, dann ist es Zeit für eine Datensicherung. Die Anschaffung einer neuen Festplatte sollte dann nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Weitere Beispiele für „WMIC“-Befehle finden sie auf dieser Seite.
Man muss nicht immer ein (professioneller) Schriftsteller sein, um eBooks selbst zu erstellen. Sammler können beispielsweise hier ihrem Hobby einen schönen Rahmen geben, indem sie ihre Sammlung dokumentieren und illustrieren, anstatt nur einfache Listen mit Bild und Text zu verwenden. Auch Hobbyköche, die ihre Lieblingsrezepte in eine Buchform bringen möchten, verhilft die kostenlose Software „Sigil“ mit einfachen Arbeitsschritten zu dem ersten eigenen Buch.
eBook-Maker Download
Die Software ist beispielsweise im Downloadportal von Chip.de als ZIP-Datei erhältlich. Rufen Sie die Webseite www.chip.de/downloads/Sigil_50373766.html,auf und klicken Sie auf den Download-Button.
Installation
Folgen Sie den Download-Anweisungen, entpacken Sie danach die Datei im Zielordner, und klicken Sie auf die Setup-Datei um den Editor zu installieren. Es stehen insgesamt zwei Setup-Dateien für Windows zur Verfügung. Einmal für 32Bit-Systeme und einmal für 64-Bit Betriebssysteme.
Um ein eigenes E-Book anzufertigen, starten Sie das Programm per Doppelklick auf das Desktop-Icon, oder den Eintrag im Startmenü.
Sollte nach der Installation des Programms die deutsche Sprachausgabe noch nicht eingestellt sein, können Sie diese vor der ersten Benutzung ändern. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf „Bearbeiten | Einstellungen“. Im folgenden Dialogfenster wechseln Sie im linken Bereich in die Kategorie „Sprachen“ und wählen rechts im Ausklappmenü die gewünschte Sprache aus. Der Button „Close“ speichert die Einstellung und schließt das Dialogfenster.
Die Texteingabe
Das Erstellen eines eBooks ist mit diesem Tool denkbar einfach. Vorhandene Texte können mit „Kopieren/Einfügen“, beziehungsweise [Strg][C] und [Strg][V] der Bearbeitungsmaske hinzugefügt werden. Auch die komplette Neuerfassung eines Textes kann hier direkt erfolgen.
Hinzufügen von Bild-Dateien
Fotos werden dem Text mit „Datei | Neu | Add Existing File(s)“ hinzugefügt.
Validierung als „EPUB“-Format
Nach Abschluss aller Text- und Foto-Arbeiten bestätigen Sie das eBook-Format „EPUB“ mit der Symbolschaltfläche des grünen Häkchens oder mit Klick auf „Datei | EPUB validieren“.
Fehlende Meta-Daten erfassen
Fehlen in den Meta-Daten Angaben wie „Titel“ oder „Sprache“ wird dies von der Validierung direkt angezeigt. Ergänzen Sie die Metadaten entsprechend, indem Sie auf „Bearbeiten | Meta-Editor“ klicken, oder ihn direkt mit der Taste [F8] aufrufen.
Bestätigen Sie die Metadaten mit dem Button „OK“ und wiederholen Sie die Validierung. Danach nur noch auf der Festplatte oder einem externen Speichermedium abspeichern, fertig!
WYSIWYG-Editing
Das Programm arbeitet mit dem sogenannten „WYSIWYG-Editing“. Ausgeschrieben heißt das „What-you-see-is-what-you-get“ und bedeutet, dass Sie alles sofort so sehen, wie das Produkt in der fertigen Version aussehen wird. Das erspart das nervige Vergleichen der „Vorher-Nachher“ Layouts.
Der passende eBook-Reader für Computer, Tablet oder Smartphone
Wenn Sie noch keinen eBook-Reader besitzen, können Sie beispielsweise den „Calibre“ bei Chip.de ebenfalls kostenlos herunterladen. Dieser Reader ist Verwaltungsprogramm, Reader und Converter in einem.
Endlich ist es soweit: „Hail to the King, Baby!“ 14 Jahre Gerüchteküche sind vorbei, seitdem Duke Nukem Forever am 27. April 1997 auf der E3 erstmalig angekündigt wurde. Nun ist das Spiel endlich fertig. Ab dem 06. Mai 2011 ist es offiziell in Europa erhältlich.
Der Verkaufsstart in Amerika ist bereits drei Tage früher. Inwieweit das Spiel gekürzt auf den deutschen Markt kommt, ist nicht ganz klar. Anhänger von Uncut-Spielen müssen auf Importe von UK- oder US-Versionen zurückgreifen.
Auch beim Onlinehändler Amazon können Sie Duke Nukem Forever jetzt schon vorbestellen – damit’s garantiert pünktlich zum Erscheinungstermin im Briefkasten liegt. Vorbestellungen sind zum Beispiel hier möglich:
Damit die Fans die restlichen paar Tage durchhalten, gibt es hier den Trailer zum Anschauen und ein paar Duke Nukem Sprüche als Download im WAV – Format. Also: „Come, get some!“.
Folgende Duke-Nukem-Sprüche gibt’s als kostenlosen Download:
„It’s time to abort your whole friggin‘ species.“
„I’m Duke Nukem, and I’m coming to get the rest of you alien bastards.“
„Damn, that was annoying.“
„Get back to work, you slacker.“
„Ahhhh! Much better.“
„You’re an inspiration for birth control.“
„Bitchin‘.“
„Blow it out your ass!“
„Hmmm. Book ‚em, Dan-o.“
„Ha! The captain’s log!“
„Looks like clean-up on aisle four.“
„Come get some!“
„Come on.“
„I’m not cryin‘ over this.“
„Damn.“
„Damn it!“
„I don’t know who you are, where you’re from, or what you want… but if you threaten my freedom, I’ll kill you.“
„Game over!“
„Damn, I’m good.“
„Damn! I’m lookin‘ good!“
„Holy cow!“
„Holy s***!“
„Ooo, that’s gotta hurt.“
„Hail to the king, baby.“
„It hurts to be you.“
„Nobody jacks with our independence!“
„Let God sort ‚em out.“
„Let’s rock.“
„Go ahead – make my day.“
„I’m gonna get medieval on your asses.“
„Heh, heh, heh. What a mess!“
„My name’s Duke Nukem.“
„It’s time to kick ass and chew bubblegum… and I’m all outta gum.“
„Hmm-hmm-hmm! Payback time!“
„This pisses me off.“
„Hmmm. Don’t have time to play with myself.“
„Ready for action.“
„See you in hell.“
„Terminated!“
„Oops. This sucks.“
„Damn! You’re ugly.“
„Who wants some?“
„Hmm-hmm-hmm! Wasted!“
„It’s down to you and me, you one-eyed freak!“
„You suck.“
„You guys suck!“
„You’re gonna die for that.“
Die Seite von WavSource.com hält auch noch viele andere Sprüche und Sounds aus Film und Fernsehen, Games, etc. bereit. Hier findet man zum Beispiel auch die bekannten Zitate von Arnold Schwarzenegger „I´ll be back!“ oder Dirty Harry´s „Make my Day“.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.