Schlagwort: gleichmäßig

  • In Word die automatische Silbentrennung wieder aktivieren

    Beim Schreiben längerer Texte erfolgt der Zeilenumbruch beim Erreichen des Zeilenendes automatisch. Der Umbruch wird nach dem letzten Wort, das noch in die Zeile passt, durchgeführt. Das Ergebnis ist dann meist ein recht ausgefranstes Schriftbild. Abhilfe schafft hier die Aktivierung der automatischen Silbentrennung.

    Sie ist seit Word 2007 standardmäßig deaktiviert. Es sind nur wenige Mausklicks notwendig um die Silbentrennung zu aktivieren und passend zu konfigurieren.

    Öffne das Register Layout und klicke im Bereich Seite einrichten auf die Option Silbentrennung. Im Aufklappmenü wählst du die Einstellung Automatisch aus und legst in den Silbentrennungsoptionen die maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Trennstriche fest.

    Der Wert 3 sollte hier ausreichend sein, lässt sich bei Bedarf aber auch nachträglich noch ändern. Ab sofort wird das Schriftbild wesentlich weniger Lücken am Zeilenende aufweisen.

  • VLC Media Player: Angleichen von Bild und Ton

    Bei der Wiedergabe von Videos auf dem PC oder Laptop stellt man manchmal fest, dass sich die Ton- und Bildspur verschoben haben und nicht mehr synchron laufen. Das dieser Fehler kein Grund zum Verzweifeln ist, zeigt der VLC Media Player.

    Dieses kleine Multitalent ist nicht umsonst einer der beliebtesten Wiedergabe-Programme von Multimedia-Dateien. Der VLC Media Player enthält viele kleine Tools, die eine Bearbeitung oder Korrektur leicht machen. Auch in diesem Fall, wenn Bild und Ton nicht übereinstimmen.

    Synchronisierung von Bild und Ton

    Während der Wiedergabe des fehlerhaften Videos klickst du im Menüband des VLC auf Werkzeuge | Spursynchronisierung. Im nächsten Dialogfenster kannst du dann im Bereich Audio/Video des Registers Synchronisierung, die Ton- und Bildspur wieder in Einklang bringen. Verschiebe die Tonspur über die Pfeilsymbole einfach so weit nach vorne oder nach hinten, bis alles wieder synchron läuft.

    Tipp:

    Mit dem VLC Media Player kann man auch problemlos Webvideos anschauen und auf Wunsch direkt herunterladen.

    Kopiere die URL des Videos aus der Adresszeile deines Browsers in die Zwischenablage. Dann startest du deinen VLC Video Player, klickst in der Menüzeile auf Medien | Ort aus Zwischenablage öffnen. Der Button Wiedergabe startet das Video dann über den VLC Media Player. Möchtest du diesen Video-Clip auf deinen PC herunterladen, dann gehst du über das Menü Werkzeuge zu den Codec-Informationen.

    Im nächsten Dialogfenster kopierst du die Webadresse ganz unten in die Zwischenablage, fügst sie dann wieder in die Adresszeile deines Browsers ein und bestätigst mit der Taste [Eingabe]. Nun kannst du per Rechtsklick das Video auf deine Festplatte herunterladen.

  • Kosten einer Party oder einer Kegeltour gerecht aufteilen

    Kosten einer Party oder einer Kegeltour gerecht aufteilen

    Wird eine Party oder ein gemeinsamer Ausflug mit Freunden geplant, stellt sich sehr oft die Frage wer zahlt was und wie teilen wir die Kosten gerecht untereinander auf. Und jeder scheut sich auch noch davor, die Berechnung vorzunehmen. Der Webdienst Kittysplit hilft dir mit einem Online-Rechner, alle Kosten zu erfassen und gerecht zu verteilen.

    Kittysplit führt nicht nur eine simple Berechnung durch, es ist auch möglich die angefallenen Kosten nur auf einige Personen zu verteilen. Im Klartext bedeutet das, dass zum Beispiel die Kosten für einen Tauchkurs, auch nur den Personen berechnet werden, die daran teilgenommen haben.

    Ausgaben, Darlehen und Rückzahlungen eingeben

    Auch untereinander gewährte Darlehen und Einnahmen wie Kautionsrückzahlungen für einen Leihwagen oder die Strandliegen, können in die Gesamtberechnung einfließen.

    Rufe in deinem Browser die Webseite www.kittysplit.com auf und klicke auf den Button Los geht´s.

    kosten-gemeinsam-verteilen-zahlen-urlaub-ausflug-feier-party-kittysplit

    In der ersten Eingabemaske gibst du dem Event einen Namen und legst die Teilnehmerliste fest.

    ereignis-kitty-anlegen-teilnehmer-erfassen-link-versenden-kosten-eintragen

    Der Button Kitty anlegen speichert alle vorgenommenen Eingaben. Sende den Link zu dieser Kostenerfassung an alle Teilnehmer…

    kittysplit-link-teilen-senden-teilnehmer-andere-ausgaben-eingeben-erfassen-anteil-berechnen-gerecht-aufteilen

    …die hier dann wiederum ihre eigenen Kosten und/oder Einnahmen eingeben können.

    link-kittysplit-kosten-erfassen-teilnehmer-jeder-ausrechnen-gerecht

    Jede Eingabe von Kosten oder Einnahmen wird nach einem Klick auf den Button Hinzufügen auf alle Teilnehmer aufgeteilt und entsprechend angezeigt.

    gesamtaufstellung-ausrechnung-kosten-ausgaben-teilnehmer-kittysplit-rechner-schulden-einnahmen-aufteilung

    Der Eigenanteil der Personen, die auch Ausgaben hatten, wird in der Gesamtaufstellung berücksichtigt und die Beträge wer, wieviel und an wen zu zahlen hat, sind nun auf einen Blick ersichtlich.

    Mit der Schaltfläche Alle Ausgaben anzeigen listet Kittysplit alle  Gesamtausgaben und -einnahmen auf einen Blick auf.

    ausgaben-liste-komplett-kitysplit-aufteilen-gesamt-gereicht-aufteilen-kosten-ausgaben

    Hat ein Teilnehmer seine Schulden beglichen, bestätigt er dies mit dem Button Wurde gezahlt. Dann wird er aus der (Schuldner-) Liste entfernt.

    Fazit:

    Dieser Online-Rechner ist ein sehr nützliches Tool, das eine Menge Arbeit und Zeit spart. Kittysplit ist eine Web-App und geräteübergreifend auf allen Plattformen einsetzbar. Voraussetzung ist lediglich ein Browser und eine Internetanbindung.

    Leider hat sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen. In den Bildern soll es natürlich Silvesterparty heißen und nicht Silversterparty… Entschuldigung!

  • Microsoft Word: Blocksatz-Format ohne große Lücken einsetzen

    Microsoft Word: Blocksatz-Format ohne große Lücken einsetzen

    Wer mit Office Word öfters Blocksatz-Texte verfasst, wird sich wohl schon etliche Male über die großen Lücken geärgert haben. Die Lücken zu vermeiden ist eine nervige Angelegenheit, da man als Verfasser während des Schreibens auf die Länger der Wörter achten muß. Mit einem kleinen Trick erhält man ohne große Mühe ein gleichmäßigeres Blocksatz-Schriftbild.

    Die ungleichmäßigen Lücken im Text sind Platzhalter, die meist dann auftreten, wenn die automatische Silbentrennung einsetzt. Wird sie aber abgeschaltet, dann verhindert das meist auch die hässlichen Platzhalter-Lücken.

    Verzichte auf die automatische Silbentrennung

    Das Deaktivieren der automatischen Silbentrennung ist sehr einfach. Starte Word und rufe in der Menüleiste das Register Seitenlayout auf. Im Menüband klickst du auf Silbentrennung und wählst im Kontextmenü die Einstellung Keine aus.

    word-office-blocksatz-platzhalter-vermeiden-luecke-automatisch-silbentrennung-deaktivieren

    Danach sollten die hässlichen Lücken zum größten Teil verschwunden sein.

    Ältere Word-Versionen mit zusätzlichem Vorteil

    Bei den etwas älteren Word-Versionen 2003 bis einschließlich 2010 kannst du noch eine zusätzliche Einstellungsänderung zur Optimierung des Blocksatz-Schriftbildes vornehmen.

    Öffne über Datei | Optionen das Dialogfenster der Word-Optionen. Rufe die Kategorie Erweitert auf und scrolle im rechten Bereich bis ans Ende. Im Untermenü von Layoutoptionen aktivierst du die Einstellung Blocksatz wie bei WordPerfect 6.x für Windows und speicherst die Änderung mit OK.

    word-optionen-version-2003-2007-2010-blocksatz-optimieren-leerstellen-verhindern-wordperfect

    Sollten jetzt noch zu große Lücken den Text verschandeln, dann bleibt es nun der Kreativität des Autors überlassen, die richtigen Worte in der richtigen Länge zu finden.

  • In Word-Dokumenten mehrere Grafiken oder Bilder auf einmal bearbeiten

    In Word-Dokumenten mehrere Grafiken oder Bilder auf einmal bearbeiten

    In Word-Dokumente eingebettete Bilder und Grafiken haben nicht selten unterschiedliche Formatierungen. Das führt oft dazu, dass ein Dokument unruhig wirkt. Eine Bearbeitung der einzelnen Bilder ist recht langwierig. Gut, dass man bei Word auch mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten und formatieren kann.

    Starte Word und öffne das Dokument mit den zu bearbeitenden Bildern und Grafiken. Dann klickst du mit der linken Maustaste in eines der Bilder die bearbeitet werden sollen.

    In der Menüleiste erscheint das Register Bildtools. Klicke auf die Schaltfläche Textumbruch (oder Zeilenumbruch) im Bereich Anordnen. Im Kontextmenü wählst du dann die Option Passend aus.

    word-bild-dokument-bearbeiten-gleichzeitig-zeit-sparen-formatieren

    Wiederhole diese Arbeitsschritte mit allen Bildern die auf die gleiche Art bearbeitet werden müssen.

    Im nächsten Schritt markierst du mit gedrückter Taste [Strg] und einem Linksklick die betreffenden Bilder. Per Rechtklick in eines der markierten Grafiken öffnest du das Kontextmenü und wählst Grafik formatieren aus.

    markieren-auswahl-bilder-grafik-gleich-bearbeiten-word-office-format-angleichen

    Nun kannst du im Dialogfenster Grafik formatieren die gewünschen Änderungen vornehmen, die für alle ausgewählten Bilder gelten sollen.

    dialogfenster-grafik-formatieren-alle-bilder-foto-grafik-auf-einmal-bearbeiten-word

    Mit OK speicherst du dann nur noch die Änderungen, die sofort aktiv werden.

  • Microsoft Word: Mit Leerzeichen eingerückte Textpassagen oder Tabellen durch Tabstopps optimieren

    Während der Erstellung von Word-Dokumenten werden bestimmte Textpassagen, die besonders hervorgehoben werden sollen, oftmals per Leertaste eingerückt. Wenn es dabei nicht mehr als ein oder zwei Zeilen sind, sieht das noch sauber aus. Wenn es aber mehr Zeilen sind, die dann vielleicht noch mit unterschiedlich großen Buchstaben, Zahlen oder Zeichen beginnen, wird das immer unansehnlicher. Es ist dann sinnvoller, die Leerzeichen durch Tabstopps zu ersetzen. Damit man nicht jedes Leerzeichen per Hand ändern muss, kann man hier alle betreffenden Elemente auf einen Schlag durch die Tabs ersetzen.

    Gleichmäßige Textstruktur durch Verwendung von Tabstopps

    Starten Sie Word und rufen Sie das benötigte Dokument auf. Mit der Tastenkombination [Strg][H] öffnen Sie die Dialog „Suchen und Ersetzen“ und klicken auf „Erweitern“ um die zusätzlichen Funktionen einzublenden.

    bild-1-word-office-microsoft-windows-leerzeichen-ersetzen-tabstopp-tab-erweitern-suchen-und-ersetzen

     

    Die Suche nach Leerzeichen

    Klicken Sie danach in das Feld von „Suchen nach“ und legen  mit dem Button „Sonderformat“ die Einstellung „Leerzeichen“ fest.

    bild-2-ersetzen-durch-leerzeichen-word-optimieren-sonderformat-funktion-anpassen-gerade-justieren

    Ersetzen durch die Tabstopps

    Wiederholen Sie diesen Schritt mit dem Feld „Ersetzen durch“, indem Sie über die Schaltfläche „Sonderzeichen“ die Einstellung „Tabstoppzeichen“ wählen.

    bild-3-ersetzen-durch-leerzeichen-leertaste-tab-tabstopp-zeichen-sonderzeichen-auswählen-word-tabelle-einrücken-text-hervorheben

    Jetzt können die Leerzeichen durch die Tabstoppzeichen ausgetauscht werden. Hierzu stehen zwei Schaltflächen zur Verfügung:

    1. „Ersetzen“
    2. „Alle ersetzen“

    Da es in den allermeisten Fällen nicht praktikabel ist, alle Leerzeichen automatisch zu ersetzen, sollte man die Schaltfläche „Weitersuchen“ benutzen. Mit dieser Taste springen Sie von Leerzeichen zu Leerzeichen und ersetzen es bei Bedarf mit dem gleichnamigen Button durch ein Tabstoppzeichen.

    bild-4-suchen-ersetzen-manuell-alle-nicht-empfehlenswert-sonderformat-word-dokument-austauschen-leerzeichen-tabstopp-regelmäßig-gleich-besser-aussehen

     

    Gleichmäßiges Schriftbild

    Sind alle gewünschten Leerzeichen ersetzt, erscheint das Dokument aufgeräumter und eingerückte Elemente sind gerade ausgerichtet.

    Speichern Sie das Dokument anschließend wie gewohnt.

  • SD Formatter: SD-Speicherkarten richtig formatieren

    Die meisten Secure Digital-Speicherkarten (SD-Karten) werden von den Herstellern für den Einsatz in Digitalkameras optimiert. Werden die Speicherkarten dann unter Windows formatiert, kann dies zu einer Verkürzung der Lebensdauer kommen. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, dass die SD-Karte von der Kamera nicht mehr erkannt wird. Ist dann mal eine Formatierung erforderlich, sollte man zu dem richtigen Tool, etwa dem „SD Formatter 3.1“, greifen.

    Dieses Formatierungsprogramm wird auf der Webseite der „SD Association“ kostenlos als Download angeboten und ist speziell für die SDXC-, SDHC- und SD-Speicherkarten gedacht.

    Der „SD Fomatter“ achtet bei seiner Arbeit auf die angepasste Clustergröße (=kleinste Zuordnungseinheit) der Hersteller. Bei SD-Karten die mit Windows formatiert werden, kann diese Clustergröße abweichen, was wiederum zu einer geringeren Geschwindigkeit führt. Gleichzeitig kann dies auch das „Wear-Levelling“ beeinträchtigen, das dafür sorgen soll, dass die Speichereinheiten der Karte gleichmäßig belegt und verwendet werden.

    Um das Programm herunterzuladen, rufen Sie die Webseite www.sdcard.org/downloads/formatter_3 auf, scrollen ganz nach unten und klicken auf den linken Button für den Windows-Download oder auf den rechten für die MAC-Version.

    Nachdem Sie im nächsten Fenster die Lizenzbestimmungen mit der Schaltfläche „I Accept“ bestätigt haben, öffnet sich Ihr Windows-Explorer. Legen Sie hier den Speicherordner für die ZIP-Datei fest. Entpacken Sie anschließend die Datei und starten die Installation mit einem Klick auf die „setup.exe“. Folgen Sie dabei den Installationsanweisungen.

    Starten Sie das Programm per Doppelklick auf die Desktop-Verknüpfung. Das Programm erkennt automatisch, ob eine SD-Karte eingesteckt ist. Im Bereich „Drive“ wird das dazugehörige Laufwerk angezeigt. Bei mehreren Speicherkarten können Sie im Drop-Down-Menü die benötigte Karte auswählen. Im Feld „Volume Label“ weisen Sie optional der Speicherkarte  eine Bezeichnung zu.

    Mit der Schaltfläche „Option“ legen Sie die Formatierungsoptionen fest.

    Es stehen drei Formatierungsoptionen zur Verfügung:

    1. Quick – Hier wird nur die  Partitionstabelle erneuert
    2. Full (Erase) – Löscht die komplette Speicherkarte
    3. Full (OverWrite) – Legt das Dateisystem komplett neu an

    Bestätigen Sie mit „OK“ die Auswahl. Im Hauptbildschirm starten Sie mit der Schaltfäche „Format“ den Formatierungsvorgang.

  • Microsoft Excel: Für alle Spalten eine einheitliche Größe festlegen

    Excel-Tabellen sehen besser aus, wenn sie gleichmäßig aufgeteilt sind. Bei unterschiedlich langen Zahlen sollte daher die Spaltenbreite angepasst werden. Bekommt man nach der Bearbeitung von mehreren Personen die Tabelle zurück, sollte man vor der Abgabe das Layout nochmals kontrollieren. Ist dann eine Anpassung der Spaltenbreite nötig, dann können Sie mit einem einfachen Trick, ohne sich groß durch die Zellen-Formatierungen zu klicken, diese Anpassung für alle Spalten gleichzeitig vornehmen.

    Und das geht so:

    1. Starten Sie Excel, und rufen Sie die betreffende Tabelle auf.

    2. Markieren Sie die Spalten, deren Breite angeglichen werden sollen. Drücken und halten Sie dazu die Taste [Umschalt] und klicken mit der linken Maustaste auf den äußersten rechten Bereich der Spaltenüberschriften. Alternativ klicken Sie auf die linke Spaltenüberschrift „A“ und ziehen die Markierung mit gedrückter linker Maustaste bis zum rechten Rand der Tabelle.

    3. Fahren Sie nun mit dem Mauszeiger auf den rechten Rand einer Spaltenüberschrift (hier ist es „B“). Der Cursor wechselt nun zu einer senkrechten Linie mit einem waagerechten Doppelpfeil. Klicken und halten Sie die linke Maustaste. Ziehen Sie auf diese Weise die Spalte auf die gewünschte Breite. Ein Info-Fenster informiert Sie über den aktuellen Wert.

    Lassen Sie die linke Maustaste los, wird die Breite aller markierten Spalten automatisch angepasst.

    Alternativ können Sie auch einen genauen Wert für die Spaltenbreite eingeben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in den markierten Tabellenbereich und wählen im Kontextmenü die Option „Spaltenbreite“.

    Anschließend geben Sie in das neue Dialogfenster den gewünschten Wert ein und bestätigen mit „OK“.

    Hinweis: Natürlich funktionieren beide Alternativen bei Bedarf auch mit der Zeilenhöhe.

    Diese Schnellanpassung von Spaltenbreite und Zeilenhöhe funktioniert mit Excel XP, 2003 und 2007.

  • Windows 7 und Vista schneller machen: Mit Ready-Boost zur Systembeschleunigung externen Festplattencache einbinden

    Die Rechenleistung eines Computers ist nur so gut wie ihre schwächste Hardware-Komponente. Das heißt: greift der Computer während der Rechenvorgänge oft auf alte Komponenten zurück, wie ältere, interne oder externe IDE-Festplatten oder alte USB-Sticks und Speicherkarten, kann es zu Verzögerungen im Lese- und Schreibvorgang kommen. Daher wurde bei Windows Vista und 7 die Möglichkeit geschaffen, externen Festplattencache in Form von USB-Sticks mit einzubinden, um auch ältere Systeme, die mit diesen Betriebssystemen laufen, zu beschleunigen. Mit „Ready-Boost“ werden die Schreib- und Lesevorgänge bei langsameren Speichermedien beschleunigt und zudem die System-Festplatte entlastet.

    Ready-Boost unterzieht zum Beispiel jeden Flash-Speicher einer Geschwindigkeitsüberprüfung, um festzustellen ob der Speicher auch Ready-Boost-fähig ist. Somit wird zum Einen verhindert, dass immer die gleichen Speicherplätze auf einem Flash-Datenträger beschrieben werden, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen. Zum Anderen werden große sequentielle Schreib- und Lesevorgänge beschleunigt, um zu verhindern das diese langsamer ausfallen als das direkte Lesen und Schreiben auf die Festplatte. Ein weiterer, angenehmer Nebeneffekt ist das schnellere Starten von Windows 7 und Vista.

    Leider ist „Ready-Boost“ nicht mit den älteren Betriebssystemen kompatibel. Fremdanbieter stellen aber auch Programme wie zum Beispiel „eBoostr“ als kostenlosen Download zur Verfügung. „eBoostr“ erhalten Sie direkt vom Anbieter oder auch bei Chip-Online. Dieses Tool unterstützt Windows XP, Win 2000 und Win 2003 Server.

    So einfach richten Sie bei Windows 7 und Vista „Ready-Boost“ auf Ihrem USB-Stick ein:

    1. Stecken Sie Ihren USB-Stick in einen freien Port, danach erscheint das AutoPlay-Fenster.

    2. In diesem Fenster wählen Sie die Option „System beschleunigen mit Windows-ReadyBoost“.

    3.  Im nächsten Fenster wechseln Sie zur Registerkarte „ReadyBoost“ und aktivieren die Option „Dieses Gerät verwenden“. Außerdem können Sie noch einstellen, wieviel Speicherplatz für Ready-Boost reserviert werden soll. Minimum sollten 230 Megabyte sein, oder der gesamte Speicherplatz bis maximal 4 Gigabyte.

    Erhalten Sie allerdings die Meldung „Dieses Gerät verfügt nicht über die erforderlichen Leistungsmerkmale“, dann ist dieser Datenträger zu alt und für „Ready-Boost“ nicht verwendbar.

    Hinweis: Nutzen Sie einen USB-Stick oder eine Speicherkarte für Ready-Boost, so steht Ihnen dieser zu einer Datenspeicherung, z. B. für Fotos, Dokumente oder Filme nicht mehr zur Verfügung.