Schlagwort: gleichzeitig

  • Festplatten defragmentieren: Mehrere Laufwerke gleichzeitig optimieren

    Damit der Rechner schnell bleibt, kümmert sich Windows selbständig um die sogenannten Defragmentierung der Festplatte. Etwa einmal pro Woche werden die Festplatten automatisch optimiert. Profis reicht das nicht aus – sie legen lieber selbst Hand an und starten die die Defragmentierung manuell. Mit folgendem Trick können sogar mehrere Laufwerke gleichzeitig optimieren.

    Mehrere Festplatten in einem Rutsch defragmentieren

    Wer sich selbst um die Defragmentierung kümmern möchte, kann im Explorer die Optimierung manuell starten. Dazu im Explorer mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk klicken, den Befehl Eigenschaften aufrufen und im Register Tools auf Optimieren klicken. Anschließend das Laufwerk auswählen und mit Optimieren die Defragmentierung starten. Nachteil der Methode: es lässt sich immer nur ein Laufwerk optimieren.

    windows-festplatten-defragmentieren-mehrere-gleichzeitig

    Mit einem Trick lassen sich in einem Rutsch gleich mehrere Festplatten gleichzeitig defragmentieren und optimieren, und zwar so:

    1. Starten Sie die das Befehlsfenster, indem Sie das Startmenü öffnen und Suchfeld cmd eingeben. Danach klicken Sie in der Trefferliste mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und dann auf Als Administrator ausführen. Bei Windows 8 müssen Sie den Suchbegriff direkt über die Tastatur eingeben, oder Sie starten die Suche mit der Tastenokombination [Windows-Taste][Q].

    windows-festplatten-defragmentieren-mehrere-gleichzeitig-2

    2. Im Fenster der Eingabeaufforderung geben Sie anschließend den Befehl

    defrag

    gefolgt von den gewünschten Laufwerken sowie dem Zusatz /M ein. Ein Beispiel: Um die Laufwerke C:, D: und E: gleichzeitig zu optimieren, lautet der Befehl:

    defrag c: d: e: /M

    Starten Sie die Optimierung durch Drücken von [Eingabe].

    3. Die Defragmentierung wird auf allen angegeben Laufwerken gestartet und im Hintergrund ausgeführt, erkennbar an den Meldungen „Defragmentierung wird aufgerufen“. Die eigentliche Defragmentierung erfolgt im Hintergrund.

    windows-festplatten-defragmentieren-mehrere-gleichzeitig-3

  • Safari iPhone: Alle Tabs auf einmal schließen und beenden über den Privatmodus

    Mit dem Safari-Browser auf dem iPhone oder iPad ist es problemlos möglich, gleichzeitig auf mehreren Internetseiten unterwegs zu sein. Einfach unten rechts auf das Symbol mit den zwei Blättern/Quadraten und dann auf das Pluszeichen klicken – und schon öffnet sich ein weiterer Tab. Das lässt sich prinzipiell beliebig oft wiederholen. Über das Blatt/Quadrat-Symbol können Sie dann bequem durch die Tabs blättern. Geht’s ans Schließen, ist allerdings viel Tipparbeit notwendig, da man jeden einzelnen Tab über das X-Zeichen wieder beenden muss. Es geht auch schneller: Mit einem eleganten Trick lassen sich auf einen Schlag alle Tabs beenden.

    Privatmodus schließt alle geöffneten Tabs

    Der Trick ist genau so simpel wie effektiv: Um im Safari in einem Rutsch alle geöffneten Tabs zu schließen, wechseln Sie zunächst über das Blatt/Quadrat-Symbol in der rechten unteren Ecke in die Tab-Ansicht.

    iphone-safari-alle-tabs-gleichzeitig-schliessen

    Dort tippen Sie dann auf „Privat“, um den Privatmodus zu aktivieren. Praktischer Nebeneffekt: Es erscheint eine Abfrage, ob zuvor alle derzeit geöffneten Seiten und Tabs beendet werden soll. Die Frage einfach mit „Schließen“ beantworten, und schon sind die geöffneten Tabs verschwunden; alle auf einmal.

    iphone-safari-alle-tabs-gleichzeitig-schliessen-2

    Wenn Sie jetzt den Privatmodus wieder beenden, indem Sie unten rechts auf das Quadrat/Blatt-Symbol klicken und per Tipp auf „Privat“ die digitale Tarnkappe wieder abnehmen, erhalten Sie als Ergebnis einen „frischen“ Safari-Browser ohne geöffnete Tabs. Das geht allemal schneller als alle Tabs einzelnen über den X-Button zu beenden.

    iphone-safari-alle-tabs-gleichzeitig-schliessen-3

  • Windows 7: Für die einfachere Dateiauswahl Kontrollkästchen verwenden

    Bei der Mehrfachauswahl von Dateien zum Kopieren, verschieben oder anzeigen, werden diese per Mausklick und gleichzeitig gedrückter [Strg]-Taste markiert. Diese Dateiauswahl ist für wenige Dateien durchaus sinnvoll. Möchte man aber eine größere Dateiauswahl treffen, kann dies schon mal problematischer werden. Vergisst man mal [Strg] zu drücken, dann kann man mit der Auswahl wieder von vorne beginnen. In diesem Fall ist es einfacher, schnell mal die Kontrollkästchen für Dateien einzublenden.

    kontrollkaestchen-dateiauswahl-windows-explorer-strg-taste-gleichzeitig-gedruecke-mausklick

    Zuverlässigere Dateiauswahl aktivieren

    Starten Sie dazu den Windows Explorer, am besten mit der Tastenkombination [Windows][E]. Klicken Sie dann in der Menüleiste auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    windows-microsoft-kopieren-auswahl-explorer-ordner-suchoptionen

    Im Dialogfenster der Ordneroptionen aktivieren Sie im Register „Ansicht“ die Einstellung „Kontrollkästchen zur Auswahl von Elementen verwenden“. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.

    kontrollkaestchen-ordneroptionen-dialogfenster-auswahl-element-suchoptionen-explorer

    Wenn Sie nun im Windows Exploerer zu dem Verzeichnis wechseln, in dem sich die benötigten Dateien befinden, sieht erst einmal alles unverändert aus. Erst wenn Sie mit dem Mauszeiger über die Dateien fahren, werden die Kontrollkästchen eingeblendet.

    windows-explorer-dialogfenster-unveraendert-ansicht-desktop-alle-elemente-betrifft

    Die Kontrollkästchen funktionieren in allen Ordneransichten, so auch in der Listenansicht.

    alle-ordneransichten-liste-grosse-symbol-klein-groesse-details-kacheln-inhalt-extra

    Auswirkung auf alle Elemente

    Der Nachteil an der Einblendung der Kontrollkästchen ist, dass sie sich auf alle Elemente, so auch auf die Desktop-Icons auswirkt. Das kann zu Irritationen, oder im schlimmsten Fall, zu unerwünschtem Löschen führen.

    auswirkung-auf-alle-elemente-auch-desktop-irritation-irrtuemlich-auswahl

    Nach Gebrauch wieder ausschalten

    Es ist empfehlenswert, diese Option wieder zu deaktivieren wenn sie nicht mehr benötigt wird, um ein unerwünschtes Auswählen zu verhindern.

  • iPhone-Apps beenden: Programme und Apps im Hintergrund richtig beenden und schließen (iOS 7 und iOS 6)

    Bis zur iPhone-OS-Version 4 konnte im iPhone immer nur ein Programm gleichzeitig laufen. Das bedeutete auch: Durch Drücken der Home-Taste wurde das laufende Programm beendet. Das hat sich mit der Einführung von iOS 4 geändert. Seitdem ist das iPhone multitasking-fähig und kann mit mehreren Programmen gleichzeitig jonglieren. Beim Druck auf die Home-Taste wird das jeweilige Programm nicht mehr beendet, sondern nur unterbrochen und im Hintergrund geparkt. Stellt sich nur die Frage, wie man Programme richtig beendet. Wir zeigen, wie es ab iOS 7 und bei früheren iOS-Versionen funktioniert.

    Apps im Hintergrund schließen und beenden mit iOS 7

    Seit iOS 4 friert das iPhone laufende Programme ein und parkt sie im Hintergrund. Der Vorteil: Sie können bequem zwischen den laufenden Apps wechseln und an der Stelle fortfahren, an der sie die App unterbrochen bzw. verlassen haben. Einige Apps wie Timer laufen sogar im Hintergrund weiter.  Um beim iPhone und iPad mit iOS ab Version 7 Apps richtig zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Welche Apps im Hintergrund laufen, zeigt ein Doppelklick auf auf den Home-Button. Klicken Sie einfach zweimal kurz hintereinander auf den unteren Home-Button.

    2. Jetzt erscheint eine Liste aller im Hintergrund laufenden Apps; und zwar einmal als Icon und darüber als Bildschirmausschnitt. Per Wischbewegung blättern Sie durch die Liste.

    3. Möchten Sie eine der Apps beenden, wischen Sie sie einfach nach oben aus dem Bildschirm. Sie tippen also auf den Bildschirmausschnitt, halten den Finger auf dem Display und wischen den Bildschirmausschnitt mit einer Wischbewegung nach oben. Schon ist die App beendet und aus dem Speicher verschwunden.

    ios7-apps-programme-beenden-abschiessen-schliessen

    Wie das Ganze live und in Farbe auf dem iPhone aussieht, zeigt das folgende kleine Video. Hier können Sie genau erkennen, wie das Beenden von Apps und Programmen auf dem iPhone ab iOS 7 funktioniert:

    Apps beenden mit iOS 6 und früheren iOS-Versionen

    Bei früheren iOS-Versionen (vor iOS 7) funktionierte es anders. Welche Apps im Hintergrund laufen, zeigt auch hier ein Doppelklick auf auf den Home-Button. Ganz unten sind alle laufenden Apps aufgeführt. Das können mit der Zeit eine ganze Menge werden. Per Wischbewegung können Sie in der Liste nach rechts oder links blättern. Per Fingertipp auf eine der aufgeführten Apps erscheint sie wieder im Vordergrund.

    Falls Sie eine App richtig beenden und schließen möchte (um sie zum Beispiel komplett neu zu starten), tippen und halten Sie den Finger auf eine beliebige App in der unteren App-Zeile. Nach rund einer Sekunde wackenln die App-Symbole, und in der oberen linken Ecke erscheinen Minus-Symbole. Lassen Sie erst dann den Finger los. Um eine App zu beenden, tippen Sie auf das Minus-Symbol.

    Falls Sie möglichst schnell mehrere Apps beenden möchten, tippen Sie auf das Minus-Symbol des ersten App-Icons und – ganz wichtig – halten die Finger auf dem Display. Jetzt werden in einem Rutsch mehrere Apps hintereinander geschlossen – und zwar solange der Finger auf dem Display bleibt.

  • Mac OS X: Alle offenen Finder-Fenster in einem Fenster zusammenfassen

    Seit Mac-OS-Version 10.9 (Codename Mavericks) gibt es im Finder endlich Tabs und Registerkarten, um in einem einzigen Finder-Fenster in mehreren Ordnern gleichzeitig zu stöbern. Und noch eine kaum bekannte Funktion gibt es seit Mavericks: die Möglichkeit, mehrere offene Finder-Fenster in einem einzigen Finder-Fenster zusammenzufassen und die Finder-Fenster in Tabs umzuwandeln.

    Aus Fenstern Tabs machen

    Mit dem Befehl „Ablage > Neues Fenster“ oder der Tastenkombination [cmd][N] lassen sich beliebig viele neue Finder-Fenster öffnen. Allerdings wirkt der Desktop mit jedem neuen Fenster weniger aufgeräumt. Vor lauter Finder-Fenstern sieht man die anderen Fenster und Desktopelemente mehr. Die Lösung für mehr Ordnung: alle offenen Finder-Fenster in einem einzigen Fenster zusammenfassen.

    Dazu muss man im Finder-Menü „Fenster“ nur den Befehl „Alle Fenster zusammenführen“ aufrufen. Damit werden alle offenen Fenster „eingesammelt“ und in nur einem Finder-Fenster zusammengefasst. Für jedes ehemalige Finder-Fenster gibt es dann im neuen Finder einen eigenen Tab. Leider gibt es keine Möglichkeit, auf einen Schlag alle Tabs in Fenster umzuwandeln – das geht nur einzeln pro Tab.

    mac-os-x-finder-alle-fenster-zusammenfuehren-in-tabs

    Aus Tabs wieder Fenster machen

    Der umgekehrte Weg funktioniert übrigens auch. Um aus einem Tab wieder ein separates Fenster zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tab und wählen den Befehl „Tab in ein neues Fenster bewegen“. Oder Sie rufen alternativ den Menübefehl „Fenster > Tab in ein neues Fenster bewegen auf“.

    mac-os-x-finder-alle-fenster-zusammenfuehren-in-tabs-2

  • iPhone Mail: Alle E-Mails als gelesen markieren

    In der Mail-Apps sieht man sofort, wie viele und welche E-Mails noch nicht gelesen wurden. Erst wenn man sie öffnet, markiert die Mail-App sie als gelesen. Das kann mitunter ganz schön lästig sein. Zum Beispiel dann, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt und hunderte ungelesen E-Mails auf einen warten. Damit man nicht jede einzelne Mail öffnen oder als gelesen markieren muss, gibt es in der Mail-App einen ganz einfachen Trick, um auf einen Schlag gleich alle E-Mails im Posteingang oder einem anderen Ordner als gelesen zu markieren.

    Alle E-Mails auf einmal als gelesen markieren

    Um sämtliche E-Mails in einem Ordner gleichzeitig als gelesen zu markieren, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie in der Mail-App zum gewünschten Ordner, etwa zum Posteingang.

    2. Dann tippen Sie oben rechts auf „Bearbeiten“.

    iphone-mails-alle-mails-gleichzeitig-als-gelesen-markieren-0

    3. In der linken unteren Ecke tippen Sie auf „Alle markieren“.

    iphone-mails-alle-mails-gleichzeitig-als-gelesen-markieren

    4. Sobald Sie im Aufklappmenü auf „Als gelesen markieren“ tippen, markiert die Mail-App alle Mails in diesem Ordner auf einmal als gelesen.

    iphone-mails-alle-mails-gleichzeitig-als-gelesen-markieren-4

  • MediaPortal als TV Server: Nur eine DVBT-Antenne vorhanden, aber mehrere Computer? Einen Rechner zum TV-Server für alle machen.

    Sie haben mehrere Computer oder Notebooks, aber nur einen DVBT-Receiver/-Karte? Sparen Sie sich in diesem Fall den Kauf von weiteren DVBT-Empfängern und richten einen Computer als TV-Server ein. Die anderen Computer und/oder Notebooks greifen dann auf diesen TV-Server zu. Und das Beste daran ist: Die ganze Software ist kostenlos.

    Bei der Installation des TV-Servers kann man auch wählen, ob der Computer als dedizierter TV-Server (reiner Server, ohne Fernsehfunktion) oder als Server mit Fernsehfunktion eingerichtet werden soll. In unserem Beispiel richten wir den TV-Server mit gleichzeitiger Fernsehfunktion ein.

    Download und Installation der Server-Software

    Als erstes benötigen Sie die kostenlose Software „MediaPortal“. Diese kann als ZIP-Datei auf der Homepage von MediaPortal oder auf der Webseite von Chip.de herunterladen werden.

    bild-1-tv-server-computer-multimedia-dvbt-notebook-app-android-dediziert-parallel-fernsehfunktion-kostenlos-download-herunterladen-media-portal

    Nach dem Download entpacken Sie die ZIP-Datei an einem beliebigen Speicherort.

    bild-2-entpacken-zip-datei-media-portal-tv-server-einrichten-download-chip-online-dedizierter

    Starten Sie das Programm „MediaPortal“ mit einem Doppelklick auf die Startdatei. Nach dem Start werden von dem Programm automatisch weitere Dateipakete heruntergeladen.  Folgen Sie anschließend den Installationsanweisungen.

    bild-3-mediaportal-installation-server-fernsehen-dvbt-einrichten-windows-7-8-vista-xp

    Stellen Sie sicher, dass während des ganzen Installations- und Konfigurierungsprozess eine Internetverbindung besteht.

    Im nächsten Schritt wählen Sie die benutzerdefinierte Installation und anschließend die Option „MediaPortal „Einzelplatz“-Installation (alles auf einem Rechner).

    bild-4-einzelplatz-installation-benutzerdefiniert-tv-server-mediaportal-download-zip-datei-karte-dvbt

    Konfiguration, Einstellungen und Sendersuchlauf

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Tool „TV-Server Configuration“. Im linken Navigationsbereich sollte im unter „TV-Server Ihr Computer angezeigt werden. Öffnen Sie dieses Verzeichnis um die passende TV-Karte auszuwählen. Im rechten Bereich stellen Sie bei „Country“ „Germany“ ein. Über „Region/Provider“ kann noch die passende Region ausgewählt werden. Lassen Sie die Einstellung „All Regions“ stehen, dann dauert die Suche nach den Sendern nur etwas länger. Mit dem Button „Scan for channels“ beginnt der Sendersuchlauf.

    bild-5-tv-server-konfiguration-kanal-kanäle-scannen-suchen-einrichten-mediaportal

    Nachdem alle verfügbaren Sender gespeichert wurden, können diese noch sortiert werden.

    Zugriff auf den TV-Server

    Für den Serverbetrieb wird noch eine Erweiterung namens „MPExtended“ benötigt, damit die Serverzugriffe verarbeitet werden können. Laden Sie die ZIP-Datei von der Seite www.mpextended.com herunter und entpacken sie diese in einem Ordner.

    bild-1-mp-droid-server-tv-fernsehen-dvbt-antenne-dediziert-erstellen-mpextended

    Ein Doppelklick auf die Setupdatei startet die automatische Installation. Folgen Sie  dann nur noch den Installationsanweisungen.

    bild-2-zip-mpextended-download-installieren-datei-automatisch-doppelklick-installer

    Nach der erfolgreichen Installation startet „MPExtended“ automatisch. Im Bereich „Configuration“ können Sie die Sprache auf Deutsch umstellen. Danach wechseln Sie zum Eintrag „Authentisierung“ (Authentication). Dort löschen Sie im Bereich „Benutzername“ das voreingestellte Konto „admin“. Legen Sie dann ein eigenes Konto mit Benutzernamen und Passwort an. Die Schaltfläche „Konto hinzufügen“, gefolgt von „OK“ fügt das neue Konto hinzu.

    bild-3-mp-extended-configuration-sprache-einstellen-auswählen-authentication-konto-admin-löschen-hinzufügen-eigenes

    Konfiguration der übrigen Computer, Android-Handys und -Tablets

    Damit Sie das Fernsehprogramm auch auf den anderen Geräten genießen können, brauchen diese natürlich auch die passende Software. Die ist ebenfalls kostenlos.

    Computer und Notebooks benötigen ebenfalls nur die Software „MediaPortal“. Bei der Installation wählen Sie hier aber nur die Einstellung „MediaPortal Client (zur Verbindung mit einem TV-Server)“.

    Für Android-Geräte installieren Sie die Gratis-App „aMPdroid“. Diese erhalten Sie im Google Play Store.

    bild-4-ampdroid-google-play-store-gerät-android-app-gratis-installieren-herunterladen-tablet-pc-handy-smartphone-pad

    Android Server-Zugriff konfigurieren

    Starten Sie nun die App „aMPdroid“ und tippen Sie in der Kopfleiste auf das Symbol der „Einstellungen“. Dann wählen Sie den Menüpunkt „Clients | Neuen Client hinzufügen“ aus.

    bild-5-app-client-hinzufügen-einstellungen-android-ampdroid-konfiguration-tv-server-zugriff

    Im nächsten Schritt stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um sich mit dem TV-Server zu verbinden.

    1. Manuell
    2. QR Scan
    3. Scan

    bild-6-scan-verbindung-tv-server-einrichten-qr-code-manuell-ip-adresse-verbinden-konnekt

    Die Option „QR Scan“ ist hier die komfortabelste Lösung.

    Um den QR-Code zu erzeugen, starten Sie auf dem Computer mit dem TV-Server „MPExtended“ und wählen die Einstellung „QR-Code“. Aktivieren Sie ebenfalls die Einstellung „Zugangsdaten für Benutzer einbeziehen“ .

    bild-7-mp-extended-qr-scan-code-erzeugen-konfigurieren-android-gerät-zugangsdaten

    Nach ein paar Augenblicken steht der QR-Code zur Verfügung, den Sie mit dem Android-Handy oder -Tablet einscannen.

    Im Nachfolgedialog sehen Sie die IP- und Mac-Adresse. Fordern Sie nun die Berechtigung für dieses Gerät an.

    bild-8-ip-adresse-mac-berechtigung-gerät-anfordern-sicherheitsmeldung-pc-computer-bestätigen-gegendialog

    Auf dem TV-Server-PC erscheint die entsprechende Sicherheitsmeldung, die Sie bestätigen müssen.

    Abspielen des Fernseh-Programms

    Zurück im Startbildschirm der App tippen Sie auf das Icon „TV“…

    bild-9-icon-ampdroid-tv-auswählen-dialog-tippen-programm-fernsehen

    …und wählen dann „Kanäle“ aus.

    bild-10-kanäle-wählen-aussuchen-fernsehen-tippen-app-ampdroid

    Beim ersten Mal dauert es ein wenig, bis alle auf dem Server gespeicherten Fernsehsender in der Senderliste angezeigt werden. Wählen Sie nun einen TV-Kanal aus und halten die Schaltfläche solange gedrückt, bis in der Kopfzeile die Bearbeitungsleiste aktiviert ist. Tippen Sie auf das Startsymbol um zum nächsten und finalen Schritt zu gelangen.

    bild-11-tv-kanal-sender-liste-auswählen-bearbeitungsleiste-start-knopf-antippen

    Im letzten Schritt können Sie noch ein paar Einstellungen ändern, um das Programm individuell zu gestalten. Das ist aber nicht unbedingt nötig. Nehmen Sie hier Änderungen wie die Streaming-Qualität vor, aktivieren Sie „Merken“ damit die Änderungen nach Programmbeendigung nicht verloren gehen. Die Schaltfläche „Abspielen“ startet nun das Fernsehvergnügen.

    bild-12-abspielen-qualität-stream-auflösung-ändern-einstellung-persönlich-media-player-anzeige-merken-speichern-änderung

    Fazit:

    Das Programm „MediaPortal“ und die Konfiguration aller beteiligten Geräte benötigt einige Zeit, ist aber danach sehr einfach zu bedienen.

    mediaportal-bild-tablet-pc-computer-server-handy-smartphone-android-gleichzeitig-dedicated

    Aber „MediaPortal“ kann noch mehr. Es verwaltet alle Multimedia-Dateien auf Ihrem Computer und ermöglicht den Zugriff durch alle angeschlossenen Geräte. So können Sie auf dem Rechner gespeicherter Bilder, Musik und Filme direkt ansehen.

  • Windows Explorer: Eine einheitliche Ordneransicht für alle Ordner

    Im Windows-Explorer stehen Ihnen acht unterschiedliche Darstellungsvarianten zur Auswahl. Über die Schaltfläche „Ansicht“ lassen sich die Dateien wahlweise als Liste, mit Vorschaubildchen oder in der Detailübersicht anzeigen. Windows speichert Darstellungsvariante für jeden Ordner getrennt. Beim Stöbern durch die Festplatte erscheinen die Dateien mal in der einen, mal in der anderen Ansicht. Der ständige Wechsel der Darstellungsart kann ganz schön verwirrend sein. Der Explorer lässt sich zum Glück so einstellen, dass in allen Ordnern dieselbe Ansicht zum Einsatz kommt – egal, was vorher eingestellt war.

    Damit alle Ordner in gleicher Weise angezeigt werden, zum Beispiel alle in der Ansicht „Details“, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer. Das geht am schnellsten über die Tastenkombination [Windows-Taste][E].

    2. Wechseln Sie anschließend in einen beliebigen Dateiordner.

    3. Stellen Sie die gewünschte Standardansicht ein, zum Beispiel „Details“.

    4. Rufen Sie den Befehl „Optionen“ auf, indem Sie zum Beispiel bei Windows 8 auf „Ansicht“ und dann „Optionen“ klicken. Bei Windows 7 lautet der Befehl „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    windows-7-8-8.1-explorer-eine-einheitliche-ansicht-fuer-alle-ordner

    5. Im nächsten Fenster klicken Sie auf die Registerkarte „Ansicht“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Für alle Ordner übernehmen“, und beantworten Sie die Abfrage mit einem Mausklick auf „Ja“. Die gewählte Ansicht kommt jetzt in allen Ordnern zum Einsatz. Mit einem Klick auf „Ordner zurücksetzen“ stellen Sie wieder die Standardeinstellungen von Windows ein.

  • iPhone-Apps beenden: Mehrere Apps gleichzeitig beenden und schließen

    Auf dem iPhone und iPad können beliebig viele Apps gleichzeitig laufen. Das ist praktisch, geht aber zu Lasten der Akkulaufzeit, da jede App im Hintergrund für eine gewisse Zeit weiter Strom verbraucht. Zum Glück hält sich der Mehrverbrauch ist Grenzen, da das iOS-Betriebssystem inaktive Apps automatisch nach einer gewissen Zeit abschaltet bzw. einfriert. Wer trotzdem manuell aufräumen und den Speicher leerräumen möchte, kann selbst Hand anlegen und laufende Apps komplett beenden. Mit einem Trick können Sie dabei sogar bis zu drei Apps gleichzeitig schließen.

    Bis zu drei Apps gleichzeitig beenden

    Wie sich einzelne Apps schnell beenden lassen, haben wir bereits in unserem Tipp „Programme und Apps richtig beenden“ beschrieben. Kaum bekannt ist, dass sich diese Methode erweitern lässt, um möglichst schnell so viele Apps wie möglich zu schließen. Mit nur einem Fingerwisch beenden Sie drei Apps gleichztig. Um gleichzeitig mehrere Apps zu schließen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Tippen Sie doppelt auf den Home-Button.

    2. Es erscheint eine Liste aller derzeit aktiven Apps. Mit einem Wisch nach rechts oder links blättern Sie durch die Liste.

    3. Einzelne Apps lassen sich beenden, indem Sie die App nach oben aus dem Bildschirm herausschieben. Sie können aber auch zwei oder drei Apps gleichzeitig schließen, und zwar so:

    • Zum Schließen von zwei Apps, wischen Sie mit zwei Fingern zwei der angezeigten Vorschaufenster nach oben, etwa das mittlere und das rechte.
    • Um drei Apps zu schließen verwenden Sie einfach drei Finger zum Wischen: einen für das linke, einen für das mittlere und den dritten für das rechte Vorschaufenster.

    iphone-ipad-mehrere-apps-gleichzeitig-beenden-schliessen

    Auf diese Weise können Sie blitzschnell mehrere Apps in einem Rutsch beenden und den Speicher schneller freiräumen. Hier wird das Ganze noch einmal in einem kurzen YouTube-Video gezeigt: