Was auch in Windows 7 möglich war, kann auch bei Windows 10 aktiviert werden: Der Gott-Modus. Er ermöglicht schnellsten Zugriff auf sämtliche Systemeinstellungs-Funktionen, die tief in den Eingeweiden des Betriebssystems stecken. Einmal aktiviert, reicht ein Doppelklick bei Windows 10 aus, um den GodMode aufzurufen.
Und so aktivierst du den Gott-Modus bei Windows 10:
Klicke mit der rechten Maustaste auf freie Stelle deines Desktops und lege über Neu | Order einen neuen Dateiordner an.
Gib diesem neuen Verzeichnis den Namen GodMode.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C} und bestätige ihn mit der Taste [Eingabe]. Danach wird nur noch der Name GodMode sichtbar sein. Diesen Namen kannst du indivduell nach deinen Vorstellungen gestalten.
Mit einem Doppelklick auf den neuen Ordner öffnet du die komplette Liste der Programmaufgaben.
Systemeinstellungen werden normalerweise in der Systemsteuerung vorgenommen. Allerdings sind die Optionen hier tief verschachtelt und das Gesuchte kaum zu finden. Gut, dass es bei Windows 8 und Windows 7 eine versteckte Funktion für den Zugriff auf alle, wirklich alle Systemeinstellungen vorzunehmen. Eigentlich heißt das Geheimfenster “Alle Aufgaben” – viele Anwender nennen es einfach “GodMode” (Gottmodus), da auf einer kompakten Seite alle Funktionen zur Auswahl stehen.
GodMode aktivieren unter Windows 7 und Windows 8
Um den GodMode zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Zuerst kopieren Sie die folgende Zeichenkette in die Zwischenablage:
{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
Das geht ganz einfach, indem Sie die Zeile mit gedrückter Maustaste markieren und mit der Tastenkombination [Strg]+[C] in die Zwischenablage einfügen.
2. Dann wechseln Sie zum Desktop (etwa mit [Windows-Taste][D]), und klicken mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Arbeitsoberfläche.
3. Im Aufklappmenü wählen Sie den Befehl „Neu | Ordner“.
4. Überschreiben Sie den Namen „Neuer Ordner“ mit „GodMode“, und – ganz wichtig – geben Sie dahinter einen Punkt (.) ein.
5. Dann fügen Sie mit [Strg][V] den Inhalt der Zwischenablage, also die obige Zeile aus Schritt 1 ein.
6. Sobald Sie die Eingabe mit [Return] bestätigen, wird aus dem Ordnersymbol das Systemsteuerungs-Icon „GodMode“. Ein Doppelklick darauf öffnet die Komplettübersicht mit allen Systemsteuerungskomponenten auf einer Seite.
Wie das Ganze funktioniert und unter Windows 8 oder Windows 7 aussieht, können Sie in folgendem kurzen YouTube-Video sehen:
Noch mehr Direktlinks (Canonical Names)
Neben der „geheimen“ Zeichenkette für die Komplettübersicht aller Systemsteuerungskomponenten gibt es jede Menge weitere Codes. Auf der Seite msdn.microsoft.com/de-de/library/ee330741%28VS.85%29.aspx hat Microsoft alle so genannten „Canonical Names“ und Direkt-Codes für die Systemsteuerungskomponenten zusammengefasst. Die Funktionsweise ist identisch: Verwenden Sie einfach die obige Schritt-für-Schritt-Anleitung, verwenden Sie aber einen der alternativen Zeichencodes, für die Windows-Firewall zum Beispiel
{4026492F-2F69-46B8-B9BF-5654FC07E423}
Hier eine Übersicht der wichtigsten Zeichencodes:
Action Center {BB64F8A7-BEE7-4E1A-AB8D-7D8273F7FDB6}
Windows 7 enthält jede Menge Verwaltungsfunktionen. Benötigt man eine dieser Funktionen, muss man sich durch viele Ebenen hindurch klicken. Das hier die Suche einer Funktion lange dauern kann, muss nicht besonders erwähnt werden. Mit einem kleinen Registry-Trick wird dem Kontext-Menü des Desktops der „Gott-Modus“ hinzugefügt der Ihre Suche wesentlich beschleunigt.
Alle Verwaltungsfunktionen auf einen Schlag
Der neue Eintrag in das Kontextmenü ermöglicht die Anzeige sämtlicher Verwaltungsfunktionen in Listenform und nach Themenbereichen sortiert.
Um den Spezialmodus zu aktivieren, öffnen Sie das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows][R], geben in die Textzeile „regedit“ ein und drücken die Taste [Enter]. Natürlich können Sie auch auf „OK“ klicken.
Im Registrierungs-Editor navigieren Sie zum Ordner
HKEY_CLASSES_ROOTDirectoryBackgroundshell
In diesem Ordner legen Sie mit „Bearbeiten | Neu | Schlüssel“…
…den Unterschlüssel „Gott-Modus“ an.
Mit einem Doppelklick auf „Standard“ im rechten Bildschirmbereich öffnen Sie den Eintrag und geben unter „Wert“ den Begriff ein, mit dem der Gott-Modus im Kontextmenü erscheinen soll. Hier ist die Eingabe eines freien Textes möglich. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
Legen Sie nach obigem Vorbild im Schlüssel „Gott-Modus“ einen weiteren Unterschlüssel namens „command“ an.
Im rechten Bildschirmbereich des Unterschlüssels öffnen Sie per Doppelklick den Eintrag „Wert“, geben dort den Befehl
ein (oder kopieren ihn von hier) und bestätigen wieder mit „OK“. Anschließend kann die Registry geschlossen werden.
Die Option „Gott-Modus“ ist nun im Kontextmenü des Desktops eingefügt und sofort einsatzbereit.
Um die Godmode-Übersicht einzublenden, wechseln Sie zum Desktop, öffnen mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und klicken auf den neuen Eintrag „Gott-Modus“. Sofort öffnet sich in einem neuen Explorer-Fenster die Listenansicht aller Verwaltungsfunktionen nach Themen sortiert.
Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt den „Gott-Modus“ wieder aus dem Kontextmenü entfernen, dann rufen Sie in der Registry wieder den Ordner „shell“ auf, und löschen Sie die Unterschlüssel „Gott-Modus“ und „command“.
Systemeinstellungen werden normalerweise in der Systemsteuerung vorgenommen. Allerdings sind die Optionen hier tief verschachtelt und das Gesuchte kaum zu finden. Gut, dass es bei Windows 7 eine versteckte Funktion für den Zugriff auf alle, wirklich alle Systemeinstellungen vorzunehmen. Eigentlich heißt das Geheimfenster „Alle Aufgaben“ – viele Anwender nennen es einfach „GodMode“ (Gottmodus), da auf einer kompakten Seite alle Funktionen zur Auswahl stehen.
Um den GodMode zu aktivieren, gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn Sie das Spezialfenster erst einmal ausprobieren möchten, drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] und geben folgenden Befehl ein:
shell:::{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
Um Tippfehler zu vermeiden, sollten Sie die obige Zeile markieren, kopieren (mit der Tastenkombination [Strg]+[C]) und dann ins Dialogfenster einfügen (mit [Strg]+[V]). Nach einem Klick auf OK erscheint das neue versteckte Fenster „Alle Aufgaben“. Hier finden Sie Dutzende Direktlinks zu allen Einstellmöglichkeiten bei Windows 7; nicht übersichtlich, aber komplett.
Wenn Sie häufiger auf den GodMode „Alle Aufgaben“ zugreifen möchten, sollten Sie sich auf dem Desktop eine Verknüpfung anlegen. Das geht mit folgenden Schritten:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops, und rufen Sie den Befehl „Neu | Verknüpfung“ auf.
2. Geben Sie als Verknüpfungsziel folgenden Befehl ein:
Auch hier kopieren Sie die Zeile am besten und fügen sie über die Zwischenablage ins Dialogfenster ein. Tippfehler können so erst gar nicht passieren.
3. Anschließend tragen Sie einen passenden Namen wie „Alle Aufgaben (God Mode)“ ein, und bestätigen mit OK. Jetzt können Sie den God-Modus per Doppelklick auf die neue Verknüpfung öffnen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.