Schlagwort: googlemail

  • Nachrichten von Google+ und Gmail auch mit Outlook empfangen

    Die Nachrichten, die über Google+ gesendet werden, landen im Postfach Ihres Googlemail-Kontos. So weit, so gut. Nutzen Sie aber neben Gmail noch ein weiteres E-Mail-Konto über Outlook, dann kann das ständige hin- und herwechseln ziemlich nervig sein. Dann ist es an der Zeit beide E-Mail-Konten in Outlook zusammen zu fassen.

    Wie bei anderen E-Mails auch, wird Googlemail auf die gleiche Weise dem Outlook hinzugefügt.

    Starten Sie das E-Mail-Programm und klicken Sie auf „Datei | Konto hinzufügen“.

    bild-1-konto-outlook-2010-2013-hinzufügen-imap-email-einstellungen-kontoinformationen-gmail-google-plus-googlemail

    Im Dialogfenster „Konto hinzufügen“ tragen Sie nun Ihren Namen, E-Mail-Adresse und das Kennwort ein. Mit der Schaltfläche „Weiter“ startet Outlook den Einrichtungsprozess.

    bild-3-neu-email-konto-erstellen-name-kennwort-adresse-passwort-weiter-gmail

    Nach ein paar Augenblicken ist Ihr Gmail-Konto konfiguriert und in Outlook als IMAP-Konto eingebunden. Klicken Sie auf „Fertig stellen“ um den Vorgang abzuschließen.

    bild-2-google-mail-plus-google+-imap-nachricht-verpassen-mailverkehr-gmail

    Kehren Sie nun zu Ihrem Outlook-Posteingang zurück. Im linken Navigationsbereich wird das Gmail-Konto angezeigt.

    bild-4-outlook-hinzugefügt-googlemail-konto-komplett-mit-entwürfe-posteingan-gesendet-spam-gelöscht-papierkorb-gmail

    Sogar alle Unterordner, wie zum Beispiel Entwürfe, Gesendet, Spam, Papierkorb wurden integriert. Ab sofort können Sie über Outlook alle Gmail-Nachrichten wie gewohnt verwalten.

  • Google Chrome: Dokumente mit der eigenen Unterschrift versehen und per Gmail versenden.

    Sollen per E-Mail handschriftlich unterschriebene Dokumente versendet werden, dann führt der „normale“ Weg über den Drucker und über den Scanner zurück auf die Festplatte. Erst dann wird das Dokument als Anhang versendet. Natürlich gibt es genügend Hardware, um Unterschriften in Dokumente einzufügen. Jeder, der in Vergangenheit einmal zu Hause eine Versicherung abgeschlossen hat, wurde mit dieser Technik bereits konfrontiert. Mit „HelloSign“ geht das aber auch viel einfacher.

    Unterschreiben Sie mit „HelloSign“

    Die kostenlose Erweiterung „HelloSign“ für Google Chrome ermöglicht das einfache Einfügen handschriftlicher Unterschriften oder Namenskürzel in ein beliebiges Dokument. Automatisch wird das auf diese Weise unterschriebene Dokument ins PDF-Format umformatiert und kann direkt mit Ihrem Gmail-Konto versendet werden. Zusätzlich wird das Dokument in Google Drive gespeichert.

    Erhalten Sie per E-Mail Unterlagen die unterschrieben oder gegengezeichnet werden müssen, kann dies direkt im Gmail-Account geschehen.

    Erste Schritte vor dem Download

    Aber alles der Reihe nach. Bevor Sie über den Chrome Webstore die Erweiterung herunterladen, scannen Sie als erstes Ihre Unterschrift und speichern sie in einem Bildformat (z. B. jpg, bmp, png) ab. Danach rufen Sie Anbieter-Webseite www.hellosign.com/gmail auf.

    bild-1-hello-sign-eigene-unterschrift-gmail-googlemail-unterschreiben-addon-erweiterung-google-mail-email

    Klicken Sie auf den roten Button „Try it out“ und bestätigen Sie im nächsten Dialogfenster mit „Zugriff zulassen“ die Zugriffsberechtigung auf Ihr Gmail-Konto.

    bild-2-berechtigungen-bestätigen-email-adresse-allgemeine-kontoinformationen-abrufen-zugriff-zulassen

     

    Download aus dem Chrome Webstore

    Nun können Sie aus dem Chrome Webstore die Erweiterung herunterladen und Ihrem Chrome-Browser hinzufügen.

    bild-3-chrome-webstore-google-category-hellosign-gmail

    Erhalten Sie nun eine Email mit der Bitte, die beigefügten Unterlagen zu unterschreiben, dann klicken Sie bei dem angehängten Dokument auf den Link „Sign“. Dieser Link wurde Ihrem Googlemail-Konto durch das Add-on hinzugefügt.

    bild-4-unterschrift-signin-gmail-chrome-sign-scannen-hochladen

    Erstellen und Einfügen von Unterschriften

    Das Dokument wird nun hochgeladen. Mit der Schaltfläche „Signature or Initials“ öffnen Sie das Dialogfenster zur Unterschriften-Erfassung. Mit diesem Dialog können Sie jederzeit eine neue oder aktuellere Unterschrift eingeben und abgespeicherte Unterschriften in das betreffende Dokument einfügen.

    bild-5-unterschrift-signatur-initialen-hochladen-unterschreiben-hello-sign-chrome-google-upload

    Um eine Unterschrift zu erstellen, klicken Sie auf die Kategorie „Upload image file“ und auf den Button „Upload“ um Ihre zuvor gescannte Unterschrift hochzuladen.

    bild-6-upload-image-file-unterschrift-scannen-hochladen-klick

    Folgen Sie dann den weiteren Arbeitsschritten „Crop and Contrast“ zur weiteren Optimierung der Unterschrift. Mit „Next“ gelangen Sie zum nächsten Bearbeitungsschritt.

    bild-8-unterschrift-hellosign-markieren-crop-ausschneiden-next-weiter-nächster-schritt

    Mit „Save & Insert Signature“ wird die Unterschrift gespeichert und in ein Dokument eingefügt.

    bild-9-unterschrift-speichern-hochladen-hello-sign-gmail-google-mail-chrome-extension-signature

    Eine weitere Möglichkeit der Unterschriften-Erstellung ist die Funktion „Draw it in“. Da hier aber nur eine begrenzte Anzahl von Buchstaben zur Verfügung stehen, ist diese Version nur für kurze Namen oder Initialen nutzbar. Tragen Sie mit der Maus Ihren Namen oder Ihre Initialen auf der gestrichelten Linie ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „Next“. Die nächsten Arbeitsschritte entsprechen den bereits erläuterten Schritten in „Upload image file“.

    bild-7-mit-maus-unterschreiben-eingeben-draw-it-in

    Ziehen Sie anschließend das Unterschriftenfeld an die richtige Stelle. Die Unterschrift kann mit gedrückter linker Maustaste in der Größe angepasst werden. Zum Schluss klicken Sie auf „Save and Attach to Email“.

    bild-10-box-unterschrift-ziehen-positionieren-save-and-attach-email-einfügen-speichern

    Nach ein paar Sekunden ist der Speichervorgang beendet und das unterschriebene Dokument wird in Google Drive angezeigt. Von hier kann es dann mit einer neuen E-Mail versendet oder auf den Rechner heruntergeladen werden.

    bild-11-pdf-save-hellosign-unterschrift-speichern-google-drive-download-upload-skalieren

    „HelloSign“ ist das ideale Tool um die eigene digitale Korrespondenz mit einer persönlichen Note zu versehen. Bitte achten Sie aber darauf, welche Dokumente Sie mit Ihrer Unterschrift versehen. Ihre (digitale) Unterschrift könnte als rechtsverbindlich anerkannt werden.

  • E-Mails von Googlemail (Gmail) mit dem Firefox Add-On „Gmail Manager“ abrufen

    Der E-Mail-Dienst von Google, in Deutschland früher als Googlemail bezeichnet, heute identisch mit der amerikanischen Fassung in „Gmail“ umbenannt, erfreut sich großer Beliebtheit, da der angebotene Speicherplatz die kostenlosen Alternativen um ein Vielfaches übersteigt und der Dienst nicht zuletzt in Android bereits werkseitig integriert ist. Das Abrufen der E-Mails ist jedoch nicht so einfach, da man zunächst die Startseite aufrufen muss und dann über das eigene Konto den Gmail-Posteingang aufrufen muss. Doch wie so oft hat auch hier die Community eine komfortable Lösung, denn mit dem für Firefox erhältlichen Add-On „Gmail Manager“ werden die E-Mails automatisch abgerufen, können direkt angezeigt werden ohne das aktuelle Browserfenster zu verlassen, oder für später aufbewahrt werden.

    Installation und Einrichtung

    Die Installation ist denkbar einfach, da die Plugin Datei einfach über den Add-On-Manager in den Firefox eingefügt werden kann. Auf addons.mozilla.org/de/firefox/addon/gmail-manager gelangen Sie direkt zum Installer, und nach einem kurzen Neustart des Browsers ist das Add-On sofort verfügbar. Jetzt beginnt die Einrichtung, die nachfolgend in der Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt wird.

    1. Falls nicht schon geschehen, öffnen Sie die Add-On-Leiste, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die obere Hauptleiste klicken und diese auswählen. Oder rufen Sie den Befehl „Extras | Google Mail Manager | Einstellungen auf“. Ist die Symbolleiste mit dem „Extras“-Menü nicht sichtbar, können Sie sie durch Drücken der [Alt]-Taste einblenden.

    2. In der unteren Ecke des Browsers ist jetzt das von Gmail bekannte Symbol aufgetaucht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“. Sollte das Gmail-Symbol ganz unten nicht sichtbar sein, rufen Sie den Befehl „Ansicht | Symbolleisten | Add-On-Leisten“ auf, oder drücken Sie die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][7].

    firefox-google-mail-gmail-manager-add-on-extension-erweiterung-kostenlos-gratis-umsonst-3

    3. Wechseln Sie auf das Untermenü „Konten“ und klicken Sie auf den Button „Hinzufügen“, um ihr Gmail-Konto mit dem Add-On zu verknüpfen. Dazu benötigen Sie lediglich den Benutzernamen und das Kennwort. Optional können Sie zudem die automatische Anmeldung aktivieren, damit der Gmail-Manager sich künftig beim Windows-Start mit diesem Konto verbindet.

    firefox-google-mail-gmail-manager-add-on-extension-erweiterung-kostenlos-gratis-umsonst

    4. Falls Sie über mehrere Gmail-Konten verfügen, wiederholen Sie Schritt 3, bis sich alle gewünschten Konten in der Liste befinden.

    5. Sollte Punkt 4 zutreffen, wechseln Sie auf den Menüpunkt „Allgemein“ und setzen Sie ein Häkchen bei der Option „Mit allen Konten anmelden“, um die E-Mails aller Konten gleichzeitig abzurufen.

    6. Bestätigen Sie die Änderungen mit einem Klick auf „Übernehmen“.

    Danach verbindet sich der Gmail Manager automatisch mit allen verfügbaren Konten und zeigt diese zukünftig in der unteren Ecke des Bildschirms an. Fährt man mit der Maus über das Symbol, wird zudem eine Vorschau für alle gespeicherten E-Mails angezeigt und mit einem Klick öffnet sich der gewohnte Posteingang von Gmail. Per Rechtsklick auf das Gmail-Symbol erhalten Sie Zugriff auf alle wichtigen Befehle, etwa zum Verfassen neuer E-Mails.

    firefox-google-mail-gmail-manager-add-on-extension-erweiterung-kostenlos-gratis-umsonst-2

  • Gmail offline: Mit Google Chrome die eigenen E-Mails auch offline lesen

    Mit entsprechender Hardware, etwa einem Surfstick oder einem Internetfähigen Handy, kann man auch unterwegs E-Mails empfangen und lesen. Diese Erkenntnis ist zwar nicht neu, die Nutzer von Google Mail (Gmail) sind aber ohne Internetverbindung aufgeschmissen. Damit Sie bei fehlender Internetverbindung die E-Mails trotzdem lesen kann, gibt es das kostenlose Add-on „Gmail offline“.

    Google-Mails auch offline lesen

    Man kann natürlich auch abwarten, bis die Internetverbindung wieder verfügbar ist, oder sich mit dem kleinen Display des Smartphones abquälen. Praktischer ist aber die Offline-Variante. Ein weiterer Vorteil der Google Chrome Erweiterung ist, dass Sie die E-Mails offline bearbeiten und neue E-Mails erstellen können. Sind Sie dann wieder online, werden die Mails automatisch versendet und Ihr Gmail-Account aktualisiert. So können Sie Ihre Zeit im Flieger oder im Zug sinnvoll nutzen.

    Um das Add-on herunterzuladen, rufen Sie die Webseite

    chrome.google.com/webstore/detail/gmail-offline/ejidjjhkpiempkbhmpbfngldlkglhimk

    auf und klicken auf den Button „Hinzufügen“.

    Nachdem die Installation der Erweiterung abgeschlossen ist, öffnen Sie einen neuen Tab und klicken auf den blauen Briefumschlag.

    Damit E-Mails offline verfügbar werden, muss diese Funktion erst aktiviert werden. Wählen Sie die Funktion „Offline-E-Mail zulassen“ und bestätigen Sie die Auswahl mit „Weiter“. Sie gelangen dann direkt zum Posteingang.

    Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen) und wählen Sie im Aufklappmenü den Zeitraum aus, aus dem Sie die E-Mails herunterladen möchten. Aus drei Zeiträumen können Sie auswählen:

    • 7 Tage
    • 14 Tage
    • 31 Tage

    Mit „Übernehmen“ legen Sie den benötigten Zeitraum fest.

    Nun können Sie E-Mails bearbeiten, beantworten und neu erstellen. Wenn Sie das nächste Mal online sind, wird Gmail automatisch aktualisiert und die erstellen E-Mails werden versendet.

    Google Mail in Outlook

    Outlook-Fans können Ihr Gmail-Account natürlich auch mit Outlook verknüpfen, um E-Mails offline zu bearbeiten. Das automatisierte Versenden ist dann aber von den Outlook-Einstellungen abhängig.

    Folgen Sie den beiden nachstehenden Links um Ihr Google-Mail-Account mit Outlook zu verknüpfen.

    http://support.google.com/mail/bin/static.py?hl=de&ts=1668960&page=ts.cs

    http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/verwenden-von-outlook-mit-google-mail-HA001148898.aspx

  • Google Mail wie Outlook aussehen lassen: Die neue Vorschaufunktion für Google Mail und Google Apps

    Immer mehr Anwender kehren klassischen Mailprogrammen wie Outlook oder Thunderbird den Rücken und wechseln zu browserbasierten Google Mail. Damit haben Sie Ihre Mails immer griffbereit. Egal auf welchem Gerät. Wer zum Beispiel mit Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone und/oder Chromebook unterwegs ist, kann sich die Einrichtung eines Mailclients sparen. Einziger Wermutstropfen: In Google Mail fehlt die Vorschaufunktion á la Outlook. Bisher war das so. Denn in den Labs können Sie die Vorschau nachträglich aktivieren.

    Sie sind es zum Beispiel von Outlook gewohnt sind, dass links die Mailübersicht und rechts die Vorschau der jeweils markierten Mail erscheint, müssen Sie bei GMail erst einmal umdenken. Hier gibt es nur die lange Mailliste. Das lässt sich ändern. Mit folgenden Schritten können Sie die Vorschau im Stil von Outlook aktivieren:

    1. Klicken Sie in Google Mail oben rechts aufs Zahnrad und dann auf „E-Mail-Einstellungen“.

    2. Dann wechseln Sie in den Bereich „Labs“.

    3. In der Liste der Labs-Funktionen blättern klicken Sie in der Zeile „Vorschaufenster“ auf „Aktivieren“.

    4. Bestätigen Sie die Änderung per Klick auf die Schaltfläche „Änderungen speichern“.

    Jetzt finden Sie oben rechts in der Symbolleiste ein neue Schaltfläche, über die Sie zwischen den drei Ansichten „Nicht geteilt“, „Vertikal geteilt“ und „Horizontal geteilt“ wechseln können. Mit der Einstellung „Vertikal geteilt“ sieht Google Mail aus wie Outlook.

    Sobald Sie in der linken Spalte eine Mail markieren, erscheint in der rechten Spalte die Vorschau. So sieht’s dann zum Beispiel aus:

  • Google Mail (Gmail) kann jetzt auch Mails übersetzen

    Sie haben Freunde in aller Welt und empfangen Mails in unterschiedlichen Sprachen? Dann sollten Sie einen Blick in den neuen Übersetzungsservice von Google Mail werfen. Damit lassen sich Mails auf Knopfdruck in Dutzende Sprachen übersetzen – vorausgesetzt, der Übersetzer wurde vorher aktiviert.

    google-mailUm den Mail-Übersetzer nutzen zu können, müssen Sie zuerst im Google-Mail-Konto in den Bereich „Einstellungen“ wechseln und auf „Labs“ klicken. Hier sind alle Laborversionen von zukünftigen Google-Mail-Funktionen aufgeführt. In der Liste nach unten blättern bis zum Eintrag „Übersetzung der Nachricht“, die Option „Aktivieren“ auswählen und ganz unten auf „Änderungen speichern“ klicken.

    Jetzt gibt’s im Mailfenster direkt über dem Mailtext die neuen Links „Nachricht übersetzen“ und „Sprache ändern“.Per Klick wird der Text in die gewünschte Sprache übersetzt. Zum Einsatz kommt die Google-eigene Technologie zum Übersetzen von Webseiten und beliebigen Texten (http://translate.google.de).

    google-uebersetzen