Schlagwort: gpedit

  • Windows 10: Internet-Speed erhöhen

    Mit Windows 10 ist alles besser. Oder nicht? Jedenfalls ist die Verbindung zum Internet noch nicht komplett ausgeschöpft. Hier kann man – unabhängig welcher Browser verwendet wird, für wesentlich mehr Geschwindigkeit sorgen.

    Für eine schnellere Verbindung müssen Änderungen in der Registry, in den Gruppenrichtlinien (gpedit.msc) und der Eingabeaufforderung vorgenommen werden.

    Je nach Version (Home-Editionen) fehlen bei Windows die Gruppenrichtlinien. Diese können jedoch dem Betriebssystem nachträglich hinzugefügt werden. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel. Bevor du die Änderungen in der Registry vornimmst, solltest du zuerst prüfen, ob gpedit.msc auf deinem Rechner vorhanden ist und gegebenenfalls nachinstallieren.

    Änderungen in der Registry

    Öffne den Registrierungseditor über das Fenster Ausführen und dem Befehl regedit. Dann navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings

    Im Ordner der Internet Settings legst du zwei neue Einträge DWORD-Wert (32-Bit) an. Klicke dazu mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich und wähle Neu | DWORD-Wert (32-Bit) aus.

    Dem ersten Eintrag gibst du den Namen MaxConnectionPerServer und den Zweiten nennst du MaxConnectionPer1_0Server. Öffne mit einem Doppelklick die neuen Einträge und ändere jeweils den Wert von Null auf 16. Dann kann die Registry geschlossen werden.

    Es ist empfehlenswert, zu diesem Zeitpunkt einen Wiederherstellungspunkt anzulegen, wenn es später zu Problemen kommen sollte. Dazu tippst du im Suchfeld der Taskleiste einfach nur Wiederherstellungspunkt erstellen ein und wählst anschließend das Systemlaufwerk aus.

    Gruppenrichtlinien anpassen

    Starte die Gruppenrichtlinien über das Suchfeld in der Taskleiste oder dem Startmenü mit dem Befehl gpedit.msc. Navigiere im Fenster der Gruppenrichtlinien (Group Policy) zu dem Ordner Administrative Templates | Network | QoS Packet Scheduler und öffne mit einem Doppelklick den Eintrag Limit reservable bandwidth.

    Aktiviere auf der Registerkarte Setting im Dialogfenster Eigenschaften die Option Disabled und speichere die Änderung mit OK.

    Eingabeaufforderung

    Starte die Kommandozeile über das Suchfeld des Startmenüs/Taskleiste mit dem Befehl cmd, allerdings mit Administratorrechten.

    Tippe die Befehlskette netsh interface tcp set global autotuning = disabled ein und führe sie mit der Taste [Enter] aus. Die Eingabeaufforderung quittiert die erfolgreiche Umsetzung mit OK.

    Beende das Fenster der Kommandozeile und starte deinen Rechner neu. Ab sofort ist dein PC spürbar schneller im Web unterwegs.

    Bei unserem Testrechner lag die Geschwindigkeit vor der Änderung bei 63,7 Mbps und danach bei 69,38 Mbps. Das macht einen Unterschied von plus 5,68 Mbps. 

    Anmerkung:

    Die vorgenommenen Änderungen beschleunigen nicht deine Upload-Geschwindigkeit. Um wieviel schneller deine (Download-) Verbindung nun ist, kannst du beispielsweise mit speedtest.net ermitteln. Natürlich solltest du vor und nach der Änderung den Test durchführen.

    Die oben genannten Änderungen funktionieren übrigens auch bei Windows 7 und 8/8.1.

  • Windows nachträglich mit den Gruppenrichtlinien (gpedit) ausstatten

    Bei den Windows Betriebssystemen (7/8.x/10) der Starter Edition, sowie den Home- und Home-Premium-Versionen fehlt das Tool der Gruppenrichtlinien (gpedit.msc). Dieses Tool ermöglicht einige Einstellungsänderungen, die sonst nur den Professional- und Ultimate-Versionen vorbehalten sind. Die gpedit.msc lässt sich aber problemlos auch bei den Starter- und Home-Versionen nachrüsten.

    Auf der Webseite von Druger´s Deviant Art gibt es die gpedit.msc als kostenlosen Download im ZIP-Format. Lade die Datei herunter, entpacke sie, und starte die Installation mit einem Doppelklick auf die Setup.exe.

    Windows 32-Bit-Betriebssysteme

    Bei den 32-Bit-Betriebssystemen sind die Gruppenrichtlinien damit schon einsatzbereit. Über das Suchfeld im Startmenü und dem Begriff gpedit.msc lassen sich ab sofort die Gruppenrichtlinien aufrufen.

    Windows 64-Bit-Betriebssysteme

    Bevor du bei deinem 64-Bit-Betriebssystem mit gpedit.msc arbeiten kannst, müssen noch drei Verzeichnisse über den Windows Explorer an der richtigen Stelle eingefügt werden.

    Starte den Windows Explorer und navigiere zu dem Ordner SysWOW64. Du findest ihn im Verzeichnis C:\Windows. Dann kopierst du die Ordner…

    • GroupPolicy
    • GroupPolicyUsers
    • gpedit.msc (befindet sich im Ordner GPBAK)

    …und fügst sie dann in das Verzeichnis System32 ein, dass sich ebenfalls in C:\Windows befindet.

    Ab sofort sind auch in 64-Bit-Systemen die Gruppenrichtlinien problemlos einsatzbereit.

  • Windows 8/8.1 automatisch anmelden: Lock-Screen, Sperrbildschirm und Passwortabfrage abschalten und Benutzer automatisch einloggen

    Windows 8 nervt an einigen Stellen. Nervtöter Nummer 1 sind der Lockscreen und die ewige Frage nach dem Kennwort. In Firmen oder wenn mehrere den Rechner nutzen, macht das ständige Sperren noch Sinn. Auf Desktop-Rechner und Notebooks sind Lockscreen und Passwortabfrage aber nutzlos. Mit zwei Tricks lassen sich Sperrbildschirm und Kennwortabfrage deaktivieren.

    Starten ohne Lockscreen

    Nach dem Hochfahren muss bei Windows 8 zuerst der Sperrbildschirm zur Seite oder nach oben geschoben oder mit [Return] ausgeblendet werden, um zur Auswahl der Benutzerkonten zu gelangen. Die Lockscreen-Spielerei lässt sich aber folgendermaßen deaktivieren:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie

    gpedit.msc

    ein, und klicken Sie auf OK.

    windows-8-8-1-81-lockscreen-sperrbildschirm-kennwort-passwort-abfrage-abschalten-deaktivieren-ausschalten

    2. Anschließend wechseln Sie in den Bereich „Computerkonfiguration | Administrative Vorlagen | Systemsteuerung | Anpassung“ und klicken doppelt auf „Sperrbildschirm nicht anzeigen“. Im folgenden Fenster setzen Sie den Eintrag auf „Aktiviert“ und bestätigen mit OK. Ab sofort startet Windows 8/8.1 ohne den lästigen Sperrbildschirm.

    Passwortabfrage deaktivieren

    Auch bei abgeschaltetem Sperrbildschirm müssen Sie sich weiterhin mit Ihrem Kennwort bei Windows 8 anmelden. Wenn Sie den Rechner alleine nutzen, können Sie auch diese Sperre deaktivieren. Dazu drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben den Befehl

    netplwiz

    ein und bestätigen mit OK. Im nächsten Fenster entfernen Sie den Haken bei „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ und klicken auf OK. Zur Bestätigen müssen Sie noch ein letztes Mal das aktuelle Kennwort eingeben und mit OK bestätigen.

    windows-8-8-1-81-lockscreen-sperrbildschirm-kennwort-passwort-abfrage-abschalten-deaktivieren-ausschalten-3

    Danach sind Sie die lästigen Passwortabfrage los. Windows startet jetzt durch bis zum Desktop – ganz ohne Lockscreen oder Kennwortabfrage. Sperren lässt sich der Rechner trotzdem. Wenn Sie zum Beispiel den Raum verlassen und nicht möchte, dass andere den Rechner nutzen können, drücken Sie einfach die Tastenkombination [Windows-Taste][L]. Windows wird damit gesperrt und lässt sich erst wieder nach Eingabe des richtigen Benutzerkennworts nutzen.

  • Windows 8 Sperrbildschirm: Den Lock-Screen deaktivieren und ausschalten

    Windows 8 sieht schick aus. Nur eine Sache nervt: wenn Sie Windows 8 zum ersten Mal starten, den Benutzer wechseln oder den Rechner aus dem Energiesparmodus aufwecken, erscheint der riesige Lock-Screen mit aktueller Uhrzeit und Datum. Um zur Windows-8-Oberfläche zu gelangen, müssen Sie den Lock-Screen jedes Mal aufs Neue wegschieben oder wegklicken. Wer das ebenfalls für reine Zeitverschwendung hält, kann den Lock-Screen ein für allemal ausschalten.

    Sperrbildschirm dauerhaft deaktivieren

    Die Vorgehensweise zum Deaktivieren des Lock-Screens hängt von der jeweiligen Windows-Version ab. Bei Windows 8 Pro und Windows 8 Enterprise verwenden Sie am besten den Gruppenrichtlinien-Editor:

    1. Wechseln Sie mit der [Windows-Taste] zur Metro-Oberfläche. Dann tippen Sie „gpedit.msc“ ein, um nach dem Gruppenrichtlinen-Editor zu suchen.

    2. In der Trefferliste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „gpedit“ und dann auf „Als Admin ausführen“.

    3. Im Gruppenrichtlinien-Editor wechseln Sie in den Ordner „Administrative Vorlagen | Systemsteuerung | Anpassen“. In der rechten Fensterhälfte klicken Sie doppelt auf „Sperrbildschirm nicht anzeigen“.

    4. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Aktiviert“ und bestätigen die Änderung mit OK. Spätestens ab dem nächsten Windows-Start sehen Sie den Lock-Screen nie wieder. Falls Sie ihn wieder zurück haben möchten, wiederholen Sie die Schritte und wählen in Schritt 4 die Einstellung „Nicht konfiguriert“.

    Windows 8 Home ohne Gruppenrichtlinieneditor „gpedit“

    Da es bei der Home-Version von Windows 8 keinen Gruppenrichtlinieneditor gibt, müssen Sie anders vorgehen. Hier geht es nur über einen Änderung in der Registrierungsdatenbank:

    1. Wechseln Sie mit der [Windows-Taste] zur Metro-Oberfläche. Dann geben Sie den Suchbegriff „regedit“ ein.

    2. In der Trefferliste klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „regedit“ und dann auf „Als Admin ausführen“. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ja“.

    3. Im Registrierungseditor wechseln Sie in den Ordner

    HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREPoliciesMicrosoftWindows

    Achten Sie darauf, dass der Ordner „Windows“ markiert ist.

    4. Rufen Sie den Befehl “ Bearbeiten | Neu | Schlüssel“ auf, und geben Sie dem neuen Schlüssel den Namen „Personalization“.

    5. Klicken Sie in den rechten Fensterbereich, und rufen Sie den Befehl „Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32-Bit)“ auf. Dem neuen Wert benennen Sie „NoLockScreen“.

    6. Anschließend klicken Sie doppelt auf den neuen Wert „NoLockScreen“, tragen den Wert 1 ein und schließen das Fenster mit OK. Spätestens ab dem nächsten Windows-Start gehört der Lock-Screen der Vergangenheit an. Falls Sie ihn zurück haben möchten, setzen Sie den Wert „NoLockScreen“ wieder auf 0 (Null).