Schlagwort: gross

  • PowerPoint: Bilder ohne sichtbaren Qualitätsverlust komprimieren

    Verwendet man in PowerPoint-Präsentationen viele Bilder, dann wird die Datei logischerweise immer größer. Damit steigt auch das Risiko, sie nicht per E-Mail versenden zu können. Glücklicherweise enthält das PowerPoint-Programm eigene Werkzeuge, die eine Komprimierung ohne sichtbare Qualitätseinbußen gestatten.

    Um die Dateigröße eines oder mehrerer Fotos zu verringern, startest du dein PowerPoint-Programm und öffnest die betreffende Präsentation.

    Dann klickst du ein Bild an, dass verkleinert werden soll. In der Menüleiste erscheint dadurch das Register Bildtools Format. Wähle dieses Register aus und aktiviere im Menüband die Option Bilder komprimieren. Du findest sie in der Gruppe Anpassen.

    Im nachfolgenden Dialogfenster kannst du zwischen verschiedenen Qualitäten auswählen. Um zusätzlich Platz zu sparen, aktiviere die Option Zugeschnittene Bildbereiche löschen. PowerPoint entfernt damit nicht benötigte Bildteile.

    Möchtest du die Bilddateien noch weiter reduzieren, dann aktiviere die Option Dokumentauflösung verwenden. Unter Datei | Optionen | Erweitert kannst du die Bildgröße noch weiter drosseln. Allerdings steht die Dokumentauflösung nur den neueren PowerPoint-Versionen zur Verfügung.

    Abschließend legst du nur noch fest, ob die Komprimierung nur für das/die ausgewählten Bild(er) gelten soll, oder für alle Fotos die in der Präsentation vorhanden sind.

  • Überlange Screenshots von Chats und Webseiten anfertigen

    Auf Desktop-Computern, Notebooks, Tablet-PC´s und Smartphones lassen sich bei Bedarf Screenshots anfertigen. Diese Funktion ist besonders dann wichtig, wenn man den Bildschirminhalt zur Beweissicherung speichern muss. Eine besondere Herausforderung ist die Aufzeichnung von Inhalten, wenn sie über mehrere Seiten gehen. Gut, dass es auch hierfür die passende Software gibt.

    Den klassischen Computern und Laptops stehen zu diesem Zweck Programme wie Snagit zur Verfügung. Sie können Bildschirmfotos über den Monitorrand hinaus anfertigen.

    Für Android und iPhone

    Mit Stitch It! gibt es die passende App für´s iPhone und das Android-Universum. Allerdings werden bei Stitch It! mehrere, selbst angefertigte Screenshots zu einem zusammengesetzt.

    Dazu startest du einfach nur die App, wählst die betreffenden Bilder aus und schiebst sie soweit übereinander bis sie passen. Abschließend kannst du das erstellte Gesamtbild speichern und mit anderen Personen teilen. Persönliche Daten oder andere Elemente lassen sich auf Wunsch problemlos unkenntlich machen.

    Wie einfach die Bedienung ist, zeigen die YouTube-Videos des Herstellers Lucky Bunny.

    Eingeschränkte Basisversion

    Grundsätzlich ist Stitch It! kostenlos, da es sich durch Werbung finzanziert. Außerdem lassen sich nur drei Screenshots auf einmal zusammenfügen. Für eine werbefreie App, sowie die unbegrenzte Bearbeitung von Bildern ist ein Upgrade per In-App-Kauf notwendig.

    Drei Preiskategorien stehen für das Upgrade zur Auswahl. Das 3-Monats-Abo für 2,09 Euro, das Jahresabo zum Preis von 6,49 und das Lifetime Upgrade für 10,99 Euro.

  • Bessere Lesbarkeit von Handy-Displays erreichen

    Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Handys immer kleiner und die Tastaturen waren kaum noch bedienbar. Mittlerweile werden die Handys wieder größer und nennen sich Smartphones. Aber auch hier gibt es manchmal Probleme. Trotz der größeren Bildschirme bleibt die Schrift auf dem Display meist recht klein. Was bei ausreichender Helligkeit noch einigermaßen lesbar ist, wird gegen Abend immer schlechter lesbar. Und eine eventuelle Sehschwäche verschärft das Problem noch mehr. In den Einstellungen des Smartphones läßt sich das glücklicherweise schnell ändern.

    Bei Android-Geräten tippst du in der App-Übersicht auf Einstellungen | Display | Schriftgröße.

    android-schrift-zu-klein-gross-handy-smartphone-display-anzeige

    Im Auswahlfenster kannst du dann zwischen vier Schriftgrößen auswählen:

    1. Klein
    2. Normal
    3. Groß
    4. Sehr groß

    Auch bei iPhones lässt sich natürlich die Schriftgröße anpassen. Die Schritte sind fast identisch. Über Einstellungen | Anzeige und Helligkeit | Textgröße kannst du mit dem Schieberegler die Schriftgröße individuell einstellen.

  • Den Adobe Reader so einstellen, dass er sich die letzte angezeigte Position merkt

    Jeder Computerbesitzer hat PDF-Dateien auf seinem Rechner. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Dokumente im Internet. Egal ob Brief, eBook oder Doktorarbeit, überall findet man PDF-Dokumente unterschiedlicher Größe. Und damit sind wir bereits beim Thema. Beim Lesen von langen PDF-Dateien am Bildschirm gibt es ein kleines Problem. Schließt man das Dokument, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterzulesen, muss man sich diese Seite merken und dann dorthin zu scrollen oder die gewünschte Stelle über die Seiten-Nummer aufzurufen. Wer für die Anzeige den Adobe Reader verwendet, der kann das Tool jedoch so einstellen, dass es sich beim Schließen automatisch die letzte Anzeigeposition merkt.

    Die Änderung der Einstellungen des Adobe Reader sind blitzschnell durchgeführt. Starte deinen Adobe Reader, beispielsweise per Doppelklick auf ein PDF-Dokument.

    Oben in der Menüleiste klickst du dann auf Bearbeiten | Voreinstellungen.

    Im Dialogfenster der Voreinstellungen wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Dokumente. Anschließend aktivierst du in den Öffnen-Einstellungen die Option Letzte Anzeigeeinstellungen beim erneuten Öffnen fon Dokumenten wiederherstellen. Mit dem Button OK speicherst du die Änderung.

    Ab sofort werden die PDF-Dokumente an der Stelle geöffnet, an der sie zuvor geschlossen wurden. Außer der letzten Position, merkt sich der Adobe Reader übrigens auch den Zoom-Faktor.

  • Video für WhatsApp zu lang? So schneidest du es auf die richtige Größe

    Bilder, Videos und Audiodateien lassen sich per WhatsApp an Freunde und Familie blitzschnell und komfortabel versenden. Aber gerade bei Videos gibt es manchmal ein kleines Problem. Videos lassen sich nur bis zu einer maximalen Größe von 16 MB versenden. Größere Filme werden von WhatsApp vor dem Senden automatisch gekürzt. Allerdings kannst du auch vorher selber entscheiden, wo das Video geschnitten wird. So kannst du dafür sorgen, dass ein großes Video in mehreren Teilen dann doch den Empfänger komplett erreicht.

    Dabei ist es unerheblich, ob es ein selbst gedrehtes, oder ein bereits gespeichertes Video ist.

    WhatsApp starten und Chat auswählen

    Und so einfach geht´s:

    Starte WhatsApp und tippe auf das Chat-Protokoll des Empfängers, an das das Video gesendet werden soll. Dann öffnest du über das Briefklammer-Symbol das Auswahlfenster der Anhänge. Hier erstellst du mit dem Kamera-Icon ein neues Video, oder navigierst über die Galerie zu dengespeicherten Movie-Clips.

    Passenden Movie-Clip aussuchen

    Durch Tippen auf eines der der Vorschaubilder wählst du den betreffenden Clip aus…

    …der sofort im Schneide-Bildschirm angezeigt wird.

    Schnittbereich festlegen

    Die blauen Schieberegler legen den Schnittbereich fest. Im oberen Bildbereich wird dabei die Video-Szene des soeben verwendeten, aktiven Schiebereglers angezeigt.

    Drei weitere Angaben werden ebenfalls eingeblendet. Links die Größe des geschnittenen Videos, rechts die Gesamtzeit des Ausschnitts und in der Mitte die Anfangs- und Endzeit. Diese Zeitangaben helfen dir dabei, den nächsten Teil nahtlos zu schneiden.

    Im Bereich Beschriftung hinzufügen kann ein kurzer Text, zum Beispiel der Titel des Videos, eingetippt werden. Der Button Senden verschickt dann den geschnittenen Movie-Clip an den ausgewählten Empfänger.

    Bei Geräten mit iOS Betriebssystemen, wie dem iPhone, funktioniert das auf gleichem Wege.

  • Microsoft Excel: Clevere Mausfunktion zum schnellen Navigieren in großen Tabellen

    Um in großen Excel-Tabellen vom Anfang einer Zeile oder Spalte zu dessen Ende zu gelangen, ist nicht selten mit viel scrollen verbunden. Und das Anklicken des Schiebereglers ist auch nicht immer von Erfolg gekrönt, da man hier schnell über´s Ziel hinausschießt. Eine clevere Mausfunktion erlaubt es aber, mit nur einem Doppelklick bis ans Ende der Zeile oder der Spalte zu gelangen.

    Klicken Sie in einer Excel-Tabelle eine Zelle an, von der aus Sie bis zum Ende des Datenbereichs gelangen möchten.

    Mit dem Mauszeiger fahren Sie dann an den Rand dieser Zelle, bis das Pfeil-Kreuz erscheint. Führen Sie nun den Doppelklick aus, gelangen Sie zum letzten Eintrag des Datenbereichs. Die Richtung ergibt sich dabei aus dem Zellenrand. Rechter Rand = Navigation nach rechts, unterer Rand = Navigation nach unten, usw…

    Auf diese Weise lassen sich auch größere Leerbereiche überwinden. Folgt der markierten Zelle eine leere Zelle, so gelangt man per Doppelklick zur letzten leeren Zelle dieses Datenbereichs.

  • Windows 7 und 8: LAN oder WLAN? So legen Sie die Netzpriorität selber fest.

    Notebooks sind bekanntlich für den WLAN-Betrieb optimiert. Trotzdem können die meisten aber auch per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden. Besonders vorteilhaft ist dies beim Austausch größerer Datenmengen. Hier ist die LAN-Verbindung einfach schneller. Die Windows-Standard-Einstellung der Notebooks bevorzugt jedoch WLAN und ignoriert die LAN-Verbindung. Damit man nicht jedes Mal die WLAN-Verbindung deaktivieren muss, wenn das Notebook im „Kabel-Modus“ ist, sollte man die Verbindungsprioritäten ändern.

    Netzwerkpriorität ist in der Regel auf WLAN eingestellt

    Die Netzwerk-Prioritäten werden in den erweiterten Einstellungen des Netzwerk- und Freigabecenters vorgenommen. Zum Öffnen können Sie den langen Weg über die Systemsteuerung nehmen, Start | Systemsteuerung | Netzwerk und Internet | Netzwerk- und Freigabecenter | Adaptereinstellungen ändern, oder den kürzeren über das Fenster Ausführen.

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen Sie das Fenster Ausführen, geben dann den Befehl control netconnections ein und bestätigen mit der Taste [Enter] oder dem Button OK.

    Einfache Änderung der Priorität

    Im Fenster der Netzwerkverbindungen öffnen Sie mit der Tastenkombination [Alt][E][W] das Dialogfenster Erweiterte Einstellungen. Aktivieren Sie dort das Register Adapter und Bindungen. Im Bereich Verbindungen markieren Sie mit einem einfachen Mausklick die Option LAN-Verbindung und schieben diese mit den rechten Pfeilbuttons an die oberste Stelle der Liste. Mit OK speichern Sie die Änderung der Netzwerk-Priorität.

    Leistungsfähigere LAN-Verbindung an erster Position

    Ab sofort wird die LAN-Verbindung bevorzugt, wenn sie zur Verfügung steht. Ist aber kein Kabel angeschlossen, wählt Windows die nächste verfügbare Netzwerkverbindung. Die Auswahl erfolgt automatisch im Hintergrund, eine Meldung erfolgt daher nicht.

  • Marken-Kinderbekleidung auf „Einfachkind.de“ kaufen und verkaufen

    Kinder, speziell unsere Kleinsten wachsen in Windeseile aus ihren Sachen heraus. Dreimal angezogen und schon zu klein… Tauschbörsen, Auktionsplattformen, Second-Hand-Läden und Flohmärkte haben sich mittlerweile auf den Handel mit Kinderkleidung spezialisiert. Der Einkauf ist wie bei allen Produkten recht einfach, doch der Verkauf der gebrauchten Kleidung ist ziemlich mühselig. Sehr viel einfacher ist speziell der Verkauf bei „Einfachkind.de“.

    Während Sie sich beim Verkaufen auf Flohmärkten die Beine in den Bauch stehen, die einschlägigen Second-Hand-Läden in Ihrer Stadt aufsuchen oder mit viel Tipperei Auktionen bei eBay einstellen, kauft Ihnen „Einfachkind.de“ die getragene und saubere Kleidung gleich kiloweise ab. Und das auch noch zu einem guten Preis.

    Verkauf nach Gewicht

    Die gereinigte Kinderkleidung nach Kategorie A, B oder C sortieren und wiegen. Je nach Kategorie werden derzeit pro Kilo 34,10 Euro, 16,40 Euro und 5,90 Euro gezahlt und werden von Zeit zu Zeit an die aktuelle Marktlage angepasst.

    Vorher dem Verkauf müssen Sie sich jedoch noch kostenlos auf der Webseite registrieren. Einfach eine E-Mail-Adresse und ein Passwort eintragen und auf „Weiter“ klicken. Sie erhalten danach eine Email mit dem Link zur Freischaltung Ihres Kontos.

    Nach dem Wiegen geben Sie die ermittelten Gewichte in das Angebotsformular entsprechend ein.

    Gratis- oder Eigenversand?

    Wählen Sie dann noch eine Versandart aus. Bei „Gratisversand“ erhalten Sie einen Gratis-Paketaufkleber, allerdings ist hier eine Rücksendung von nicht akzeptierten Artikeln nicht möglich.

    Bei der  Option „Eigenversand“ tragen Sie die Versandkosten selber, erhalten jedoch nicht akzeptierte Artikel kostenfrei zurück. Ein weiterer Vorteil des Eigenversandes ist, dass bei einer Akzeptanz der kompletten Sendung zusätzlich 15 Prozent der Ankaufssumme, mindestens aber 5,90 Euro gutgeschrieben werden.

    Sind alle Eingaben vorgenommen worden, gelangen Sie mit einem Mausklick auf die Schaltfläche „Unser Angebot“ zur Zusammenfassung des Kaufangebotes.

    Sind alle Details zu Ihrer Zufriedenheit, bestätigen Sie die allgemeinen Geschäfts- und Ankaufsbedingungen und klicken dann auf „Verkauf jetzt abschließen“.

    Dann bringen Sie das Paket nur noch zur Post und warten auf die abschließende Prüfung der eingeschickten Kinderkleidung.

    Verkaufserlös auszahlen lassen oder zum Einkaufen nutzen

    Der endgültige Betrag für den Ankauf wird Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben, den Sie zum Shoppen auf „Einfachkind.de“ nutzen können. Auf Wunsch wird der Betrag natürlich auch auf ein Konto Ihrer Wahl ausgezahlt.

     

    Zur Auszahlung loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein, klicken auf „Mein Konto“ und danach auf der linken Seite auf „Auszahlung“. Geben Sie dann die Bankverbindung und den Auszahlungsbetrag ein und bestätigen Sie mit „Guthaben Auszahlen“.

    Shopping auf „Einfachkind.de“

    Die Preise bei „Einfachkind.de“ für die Second-Hand-Ware ist ebenfalls recht günstig. Teilweise wird hier auch Neuware verkauft. Beispielsweise kostet hier ein neuer und ungetragener Babybody von „Hessnatur“ nur 8,95 Euro.

  • Windows: Desktop-Symbole blitzschnell verkleinern und vergrößern

    Auf dem Windows-Desktop nehmen die Programmsymbole eine Menge Platz ein. Gerade auf kleinen Monitoren, etwa auf Netbooks oder Notebooks, sind die Icons schlicht zu groß. Das lässt sich leicht ändern. Mit einem Trick können Sie die Symbole ruck, zuck vergrößern oder verkleinern.

    Desktop-Icons vergrößern oder verkleinern

    Zum Skalieren der Desktopsymbole reicht das Mausrad. Um die Größe der Icons zu verändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Blenden Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][D] den Windows-Desktop ein.

    2. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, und drehen Sie am Mausrad. Und siehe da: Wenn Sie das Mausrad nach oben drehen, werden die Desktopsymbole schrittweise vergrößert, beim Dreh nach unten entsprechend verkleinert.

    Um wieder zur Standardgröße zurückzukehren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Arbeitsoberfläche und rufen den Befehl „Ansicht | Mittelgroße Symbole“ auf.

  • Mozilla Thunderbird: Große E-Mails schnell finden und auf einen Schlag löschen

    E-Mail mit großen angehängten Dateien werden oftmals viel zu lange aufbewahrt. Das gilt für den Posteingang genauso wie für den Ordner „Gesendete Dateien“. Die meisten dieser Dateien befinden sich ohnehin auf der Festplatte oder einem mobilen Speichermedium. Mit der Zeit mutieren diese E-Mails zu großen Speicherfressern und belasten unnötig die Festplatte des Computers oder des Notebooks. Von Zeit zu Zeit sollte man daher die größten E-Mails löschen.

    Beim Thunderbird ist das keine große Sache. Ziemlich schnell sind die größten E-Mails identifiziert und gelöscht. Dazu wird im Posteingang des E-Mail-Clients die Spalte „Größe“ benötigt.

    Sollte diese Spalte bei Ihnen noch nicht aktiviert worden sein, dann starten Sie Mozilla Thunderbird und klicken im Posteingang mit der rechten Maustaste auf eine der Spaltenüberschriften. Wählen im Kontextmenü die Option „Größe“ aus.

    Die Spalte „Größe“ wird direkt auf der rechten Seite eingefügt. Mit zwei Mausklicks auf „Größe“ werden alle E-Mails nach absteigender Größe sortiert. Markieren Sie nun die größten E-Mails mit einem Klick und gedrückter [Strg]-Taste. Der Button „Löschen“ befördert alle ausgewählten Nachrichten in den Papierkorb. Das war´s.

    Tipp:

    Wenn Sie anstatt des Buttons „Löschen“ die Tastenkombination [Umschalt][Entf] benutzen, werden alle ausgewählten E-Mails ohne den Umweg über den Papierkorb endgültig gelöscht.

    Funktioniert übrigens auch mit Microsoft Outlook…

Die mobile Version verlassen