Schlagwort: großschreibung

  • Zwei Varianten, in Word und Outlook schnell ganze Sätze oder Wörter groß zu schreiben

    Zwei Varianten, in Word und Outlook schnell ganze Sätze oder Wörter groß zu schreiben

    Die einfachste und wahrscheinlich auch die am häufigsten verwendete Methode um Text besonders hervorzuheben ist wohl die Großschreibung. Die [Feststelltaste], die sich oberhalb der von [Umschalt] befindet, erleichtert die Großschreibung während der Texterfassung. Oftmals stellt sich beim Korrekturlesen heraus, dass auch andere Worte, Sätze oder ganze Textpassagen auf diese Weise hervorgehoben werden können. Aber auch nächträglich lässt sich dies blitzschnell bewerkstelligen.

    Mit zwei Techniken können die gewünschten Texte in Großschrift umgewandelt werden.

    1. Du markierst die betreffenden Texte und öffnest mit der Tastenkombination [Strg][D] das Dialogfenster Schriftart. Alternativ klickst du in der Menüleiste auf den kleinen Pfeil im Bereich Schriftart. Hier aktivierst du die Option Großbuchstaben und bestätigst die Änderung mit OK. Das Vorschaufenster zeigt dir an, wie die Änderung in der Word-Datei aussehen wird.

    word-nacher-korrektur-datei-brief-gross-schreiben-buchstaben-format

    Diese Technik eignet sich besonders dann, wenn noch weitere Formatierungsoptionen hinzukommen sollen. Bei Bedarf aktivierst du zusätzliche Optionen wie Schriftfarbe, Unterstreichungen oder weitere Effekte.

    2. Die etwas schnellere Variante der Großschreibung beschränkt sich lediglich auf die Tastenkombination [Umschalt][F3]. Markiere alle gewünschten Wörter oder Textpassagen und drücke diese Tastaturkombination gegebenenfalls mehrere Male, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wurde.

    umschalt-f3-taste-kombination-word-text-markieren-gross-schreibung

    Tipp:

    Bei häufig wiederkehrenden Wörtern oder Textkombinationen kann man sogar noch eine dritte Technik anwenden.

    Über die Funktion Suchen und Ersetzen, die mit der Tastenkombination [Strg][F] gestartet wird, erspart man sich sogar das Markieren der betreffenden Wörter. Idealerweise markierst du nur ein Wort oder eine Textkombination und öffnest dann das Fenster Suchen und Ersetzen. So wird der Text schon automatisch in das Suchfeld des Registers Ersetzen übernommen.

    strg-f-tastenkombination-suchen-ersetzen-word-gross-schreiben-buchstaben

    Gib nun die neue Schreibweise in das Feld Ersetzen durch ein und starte den Vorgang mit dem Button Alle ersetzen.

    Diese Variante hat – insbesondere bei langen Texten – den Vorteil, dass keine Wörter vergessen werden. Außerdem können diese drei Möglichkeiten auch im E-Mail-Client Outlook angewendet werden.

  • iOS-Tastatur: Blitzschnell die Groß- und Kleinschreibung eines Wortes ändern

    Es gibt Worte, die schreibt man nicht einfach in normaler Groß- und Kleinschreibung, sondern komplett mit Großbuchstaben. Etliche Firmenbezeichnungen wie E.ON, DER SPIEGEL, DIE ZEIT oder EDEKA zum Beispiel. Um solche durchgängigen groß geschriebenen Namen einzugeben, gibt’s beim iPhone oder iPad einen praktischen Tipp: einfach den Namen wie gewohnt schreiben und danach in einem Rutsch per QuickType die Großschreibung ändern.

    Großschreibung und Kleinschreibung ganzer Wörter ändern

    Mit einem kaum bekannte Trick kann man ab iOS 8 die Groß- und Kleinschreibung bereits eingetippter Wörter ändern. Das geht folgendermaßen:

    1. Zuerst schreiben Sie den Begriff wie gewohnt in normaler Groß-/Kleinschreibung, also zum Beispiel Edeka.

    2. Dann markieren Sie das Wort, indem Sie zum Beispiel einmal drauftippen und dann auf Auswählen tippen. Noch schneller geht’s, indem man doppelt auf das Wort tippt.

    3. Jetzt tippen Sie doppelt, also zwei Mal kurz hintereinander auf die Shift/Umschalten-Taste.

    ios-tastatur-gross-kleinschreibung-aendern-2

    4. In der Vorschlagsliste über der Tastatur erscheint jetzt die Variante mit kompletter Großschreibung. Einmal darauf getippt ersetzt iOS das normal geschrieben Wort durch die Variante mit durchgängiger Großschreibung.

    Das Ganze funktioniert auch andersherum: Wenn Sie einen komplett groß geschriebenen Begriff markieren und doppelt auf die Umschalten-Taste tippen, bietet iOS die normale geschrieben Version an, bei der nur der erste Buchstabe groß geschrieben ist. Ebenfalls praktisch: Wenn man in Schritt 3 nicht doppelt, sondern nur einmal auf die Umschalten-Taste tippt, bekommt man als Vorschlag die durchgängig klein geschriebene Variante des markierten Begriffs angeboten.

    Einzige Einschränkung: der Tipp funktioniert nur mit Begriffen, die sich bereits im iOS-Wörterbuch befinden.

    ios-tastatur-gross-kleinschreibung-aendern

  • Windows 7, Vista und XP: Der „Feststell“-Taste neue Funktionen zuweisen

    Die Feststell-Taste der Groß- und Kleinschreibung erfüllt nur einen Zweck: Die Taste [Umschalt] für die Großschreibung zu arretieren. Auch in etlichen Spielen, wie zum Beispiel First-Person Shooter, dient diese Taste für dauerhaften Sprint. Das war´s dann aber auch. Wer auf der Tastatur mit dem Zehn-Finger-System schreibt, dem kann es passieren, das aus Versehen die [CapsLock] (Feststelltaste) gedrückt wird. Die nachfolgende Großschreibung muss dann wieder rückgängig gemacht werden. Da dies auf Dauer ziemlich nervt und die Taste ohnehin kaum gebraucht wird, gibt es die Möglichkeit der Deaktivierung.

    Auf Wiedersehen Feststell-Taste

    Dies ist mit dem kleinen Tool „CapsLock Goodbye“ möglich. Es ist als ZIP-Datei auf der Webseite www.melk.de kostenlos erhältlich und benötigt keine Installation. Das 146 kB kleine Programm ändert für die Deaktivierung nur einen Schlüssel im Registrierungs-Editor. Daher muss das Tool nach dem Entpacken mit Administratorrechten gestartet werden.

    bild-1-caps-lock-umschalt-großschreibung-kleinschreibung-feststell-taste-neu-formatieren-funktion-zuweisen-deaktivieren

    Neubelegung der Tasten „Einfügen“ und „Rollen“ auch möglich

    Ein weiterer Vorteil von „CapsLock Goodbye“ ist die Möglichkeit der Neubelegung. Dadurch können Sie der [Feststell-Taste] eine neue Funktion zuweisen. Mit diesem Programm lassen sich auch die Tasten [Einfügen] und [Rollen] neu belegen.

    Einfachste Bedienung mit nur drei Schaltflächen

    Zum Herunterladen rufen Sie die Webseite des Entwicklers auf (www.melk.de) und klicken dann auf den Download-Link. Anschließend entpacken Sie das Programm in einem beliebigen Ordner.

    bild-2-entpacken-zip-datei-administrator-rechte-starten-einstellen-rollen-taste-einfügen-umfunktionieren-funktion-zuweisen

    Zur Deaktivierung oder Neubelegung der [Feststell-Taste] starten Sie das Programm mit Administratorrechten.

    Im Programmfenster wählen Sie im Aufklappmenü von „CapsLock“ die gewünschte Funktion zum Beispiel „Taste deaktiviert“ aus.

    bild-3-programm-tool-caps-lock-taste-neu-belegen-programmieren-festlegen-funktion-drop-down-menü-aufklappmenü

    Außer der Standard-Funktion und der Deaktivierung stehen noch folgende Funktionen zur Auswahl:

    • Windows-Andwendungs-Taste
    • Linke Windows-Taste
    • Rechte Windows-Taste
    • Linke Umschalt-Taste
    • Tab-Taste
    • Taschenrechner starten
    • Arbeitsplatz öffnen
    • Ton ein/aus
    • Mediaplayer Start/Pause
    • Webbrowser
    • Suche

    Optional können Sie auch die Tasten [Rollen] und / oder [Einfügen] neu konfigurieren. Wenn Sie alle Änderungen abgeschlossen haben, bestätigen Sie diese mit „OK“ und starten den Computer neu.

    Tipp:

    Wenn Sie noch eine älteren, robusten Tastaturen ohne Windows-Sondertasten besitzen,  dann können Sie mit diesem Tool doch noch insgesamt drei Sondertasten definieren und den Nutzwert dieser alten Schätzchen wesentlich erhöhen.

  • Microsoft Word: Zwischen der Klein- und Großschreibung schnell umschalten

    Bei der Hervorhebung von Texten bietet Word etliche Möglichkeiten. Die einfachste Maßnahme ist beispielsweise die Großschreibung. Normalerweise nutzt man hierfür die [Umschalt]-Taste und die [Feststell]-Taste. Für ein oder zwei Wörter ist das ok, benötigt man die Hervorhebung jedoch öfter, dann kostet diese Variante viel Zeit. Word bietet hier die komfortable Lösung, alle hervorzuhebenden Textfragmente auf einmal zu bearbeiten.

    Zuerst erstellen Sie den kompletten Text. Das hat noch den zusätzlichen Vorteil, dass Sie besser erkennen können, ob an der gewünschten Stelle die Hervorhebung des Textes die gewollte Wirkung erzielt.

    Anschließend markieren Sie alle Wörter bzw. alle Textpassagen die hervorgehoben werden sollen. Um mehrere Textstellen zu markieren, halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und fahren dann mit gedrückter Maustaste (und weiterhin gedrückter [Strg]-Taste) über die gewünschten Textstellen. Sind die gewünschten Passagen markiert, klicken Sie in der Bearbeitungsleiste „Start“ auf die Option „Schriftart“.

    Im Dialogfenster „Schriftart“ wechseln Sie in das gleichnamige Register. Dort können Sie im Bereich „Schriftart“ das Aussehen des Textkörpers ändern. Schriftfarbe, -größe und Unterstreichungen können hier ausgewählt werden.

    Im Bereich „Effekte“ werden noch zusätzliche Optionen, die zum Teil auch miteinander kombinierbar sind, angeboten.

    Folgende Effekte stehen zur Auswahl:

    • Durchgestrichen
    • Doppelt durchgestrichen
    • Hochgestellt
    • Tiefgestellt
    • Schattiert
    • Umriss
    • Relief
    • Gravur
    • Kapitälchen
    • Großbuchstaben
    • Ausgeblendet

    Im darunterliegenden Vorschaufenster wird angezeigt wie die bearbeitete Textstelle aussehen wird. Sind alle Einstellungen vorgenommen, bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button „OK“.

    Wiederholen Sie die oben genannten Arbeitsschritte, wenn Sie dem Text noch weitere Effekte hinzufügen wollen.

    Diese Funktion ist auch bestens geeignet, wenn Texte aus anderen Quellen oder Webseiten in einer Datei zusammengeführt werden sollen, die unterschiedliche Textformate enthalten. Einfach den gesamten Text markieren und im Dialogfenster „Schriftart“ das gewünschte Format einstellen.

  • Siri Spracherkennung: Siri Tipps, Tricks und wichtige Hinweise, die man kennen sollte

    E-Mails schreiben, im Web suchen, SMS verschicken – das alles und vieles mehr kann man seit Siri auch per Sprachbefehl machen. Sie müssen dem iPhone nur sagen, was es machen soll. Die Erkennungsrate der Siri-Sparcherkennung ist verblüffend. Man muss Siri weder trainieren noch sonderlich deutlich oder abgehackt sprechen. Jede Stimme funktioniert. Sogar Smileys, Sonderzeichen und Abkürzungen kennt Siri.

    Eigentlich ist die Bedienung von Siri kinderleicht und intuitiv. Sagen Sie den Befehl einfach so, wie Sie auch einem Freund oder Mitarbeiter eine Aufgabe geben würden, etwa „Nachricht an Peter Müller“ oder „Spieleabend am sechsten November in den Kalender eintragen„. Mit folgenden Tricks und Hinweisen geht’s noch einfacher.

    Apple weiß, was Sie sagen und diktieren

    Bevor es losgeht, ein wichtiger Hinweis: Dass Siri das Gesprochene so exakt erkennen kann, liegt nicht an der Leistungsfähigkeit des iPhones. Denn die gesprochenen Befehle und Diktate werden nicht direkt im iPhone, sondern auf den Apple-Servern in die passenden Texte und Befehle übersetzt. Daher brauchen Sie für die Erkennung auch eine Datenverbindung.

    In der Praxis bedeutet das: Alle Aufnahmen werden online an Apple geschickt, im Apple-Rechenzentrum analysiert und übersetzt und dann das Ergebnis zurück aufs Handy geschickt. Apple kann also genau verfolgen, was Sie wann gesagt haben.

    Datenschützer bemängeln, dass Apple sich bislang nicht dazu geäußert hat, was mit den übermittelten Aufzeichnungen passiert oder ob und wann sie wieder gelöscht werden. Vermutet wird, dass Apple die Daten auswertet, um Siri schrittweise zu verbessern. Siri sollte man daher nur nutzen, wenn man damit leben kann, dass Apple über die Siri-Plaudereien Bescheid weiß.

    Was kannst du?

    Wer wissen möchte, was Siri so alles drauf hat, fragt einfach „Was kannst du?„. Und schon erscheint eine Liste aller Funktionen, die Sie mit Siri ausführen lassen können:

    • Telefonnieren (z.B. „Rufe Nicole an„)
    • Musik abspielen (z.B. „Spiele meine Lieblingsplaylist“ oder „Musik anhalten„)
    • SMS schreiben (z.B. „Nachricht an Nicole“ oder „Sage Nicole ich komme einige Minuten später„)
    • Termine einrichten (z.B. „Zahnarzt am 22. März eintragen“ oder „Was steht am 22. März in meinem Kalender„)
    • Erinnerungen speichern (z.B. „Erinnere mich daran, Nicole anzurufen, wenn ich nach Hause komme„)
    • Mails verschicken (z.B. „Schicke eine E-Mail an Nicole, mit dem Inhalt: Wir brauchen noch ein Geburtstagsgeschenk„)
    • Wetter abrufen (z.B. „Brauche ich morgen einen Regenschirm?“ oder „Wie wird das Wetter morgen in Berlin?„)
    • Aktienkurs anzeigen (z.B. „Wie stehen die Microsoft-Aktien heute?„)
    • Wecker einstellen (z.B. „Wecke mich morgen um 6 Uhr“ oder „Setze den Timer auf 5 Minuten„)
    • Kontaktdaten abrufen (z.B. „Wo wohnt Nicole“ oder „Anschrift von Tom.„)
    • Notizen schreiben (z.B. „Notiere: Geburtstagsgeschenk besorgen“ oder „Schreibe auf: Mirko die DVD zurückgeben„)
    • Im Internet suchen (z.B. „Suche Hauptstadt von Burkina Faso„)

    Satzzeichen und Interpunktion sprechen

    Interpunktionen wie Kommata oder Punkte am Satzende erkennt Siri nicht automatisch. Um SMS, E-Mails oder Kalendernotizen inklusive richtiger Interpunktion zu diktieren, müssen Sie sie per Sprachbefehl setzen, etwa „Komma„, „Punkt“ oder „Klammer auf„. Die SMS „Hallo, mit geht es gut!“ wird zum Beispiel folgendermaßen gesprochen:

    Hallo Komma mir geht es gut Ausrufezeichen

    Folgende Satzzeichen kennt Siri und werden genau so diktiert:

    • Punkt .
    • Komma  ,
    • Bindestrich ,
    • Gedankenstrich  –
    • Doppelpunkt :
    • Semikolon ;
    • Fragezeichen ?
    • Ausrufezeichen !
    • Anführungszeichen unten „
    • Anführungszeichen oben “
    • Klammer auf (
    • Klammer zu )
    • Eckige Klammer auf [
    • Eckige Klammer zu ]
    • Geschweifte Klammer auf {
    • Geschweifte Klammer zu }
    • Apostroph ´

    Um eine neue Zeile einzufügen, sagen Sie einfach „Neue Zeile„; für einen neuen Absatz (entspricht zwei Tipps auf „Return“) „Neuer Absatz„.

    Zusammengesetzte Worte, Bindestrich-Begriff

    Auch zusammengesetzte Worte wie „Nordrhein-Westfalen“ oder „Müller-Lüdenscheid“ sind möglich. Allerdings müssen Sie den Bindestrich wie ein Satzzeichen sprechen, also „Nordrhein Bindestrich Westfalen“ oder „Müller Bindestrich Lüdenscheid„.

    Durchgehende Klein- oder Großschreibung

    Die normale Groß-/Kleinschreibung beherrscht Siri automatisch. Satzanfang und Substantive werden zum Beispiel automatisch groß geschrieben. Per Sprachbefehl können Sie auch die permanente Groß- oder Kleinschreibung aktivieren. Und zwar folgendermaßen:

    • Kleinschreibung anfangen
    • Kleinschreibung beenden
    • Großschaltung anfangen
    • Großschaltung beenden

    Sonderzeichen

    Auch Sonderzeichen kennt Siri. Und zwar folgende:

    • Und-Zeichen &
    • Sternchen *
    • Klammeraffe @
    • Urheberrechtssymbol ©
    • Eingetragene Marke ®
    • Markensymbol TM
    • Gradzeichen °
    • Einschaltungszeichen ^
    • Fragzeichen ?
    • Dollarzeichen $
    • Eurosymbol
    • Pfundsymbol £
    • Prozentzeichen %
    • Paragrafzeichen §
    • Pluszeichen +
    • Minuszeichen
    • Zitatanfang »
    • Zitatende «
    • Nummernzeichen #

    Geldbeträge, Währungen und Währungssymbole

    Wenn es um’s Geld geht, sprechen Sie die Summe einfach in natürlicher Sprache wie „vier Euro dreiundreißig„; Siri macht daraus die richtige Schreibweise „4,33 €“.

    Römische Zahlen

    Auch römische Zahlen kennt Siri. Wenn Sie zum Beispiel „römisch zwölf“ sagen, macht Siri daraus XII oder aus „römisch eintausendsiebenhundersechsunddreißig“ die römische Zahl MDCCXXXVI. Das klappt allerdings nur bei Zahlen bis 2.999. Ab 3.000 wird die Zahl wieder in arabischen Ziffern dargestellt.

    Datum und Uhrzeit

    Bei Datumsangaben wandelt Siri die normal gesprochenen Angaben automatisch in die richtige Schreibweise um. Aus „Neun Uhr dreißig“ wird „9:30 Uhr“ oder aus „Zweiundzwanzigster März Neunzehnhunderneununachtzig“ das richtige Datum „22. März 1989“.

    Smileys und Emoticons

    Für SMS und E-Mails muss Siri natürlich auch Smileys einfügen können. Kann sie. Und zwar, indem Sie folgendes diktieren:

    • Smiley Gesicht :-)
    • Trauriges Gesicht :-(
    • Zwinkerndes Gesicht ;-)
    • Lachendes Gesicht :-D

    Abkürzungen und Akronyme

    Bei bekannten Abkürzungen wie „Doktor“ macht Siri automatisch die richtige Abkürzung „Dr.“; werden die Buchstaben „G M B H“ einzeln gespeichen – also „Ge Em Be Ha“ -, wird daraus „GmbH“. Weitere Beispiele:

    • Doktor = Dr.
    • Mister = Mr.
    • Misses = Mrs.
    • U S A = USA
    • G M B H = GmbH
    • G M B H und Co K G = GmbH & Co. KG
    • vier Zentimeter = 4 cm
    • Zweitausend Umdrehungen pro Minute = 2000 Umdrehungen/min
    • Nato = NATO
    • Dachs = Dax

  • Apple iPhone: Geheime Funktionen der Feststelltaste

    Die Feststelltaste des iPhones ist für die Großschreibung zuständig – ist doch klar. Aber wussten Sie, dass die Feststelltaste noch mehr zu bieten hat? Apple hat der Shift-Taste insgesamt drei nützliche Betriebsmodi verpasst.

    Die meisten iPhone-User verwenden die Feststelltaste, um den nächsten Buchstaben großzuschreiben. Einmal auf die Feststelltaste getippt, und der nächste eingegeben Buchstabe erscheint als Versalie. Das ist aber noch nicht alles. Zusammen mit der Standardfunktion verfügt die Festelltaste über drei verschiedene Betriebsarten:

    – Einmal antippen: Nächstes Zeichen großschreiben
    Das ist die Standardfunktion der Shift/Umschalten-Taste: Sie tippen einmal auf die Umschalten-Taste, um lediglich den nächsten Buchstaben großzuschreiben.

    –  Finger auf dem Display lassen
    Schnellschreiber können den Finger auf dem Display lassen. Statt nach dem Tippen auf die Umschalten-Taste den Finger wieder zu heben, bleibt er auf dem Display und wird auf den Buchstaben geschoben, der großgeschrieben werden soll. Der Finger wird praktisch auf den gewünschten Buchstaben geschoben. Sobald der Finger gehoben wird, ist wieder die Kleinschreibung aktiv.

    Ein Extratipp am Rande: Der Trick funktioniert auch für die Sonderzeichen: Einfach die Sonderzeichen-Taste antippen, den Finger auf dem Display lassen und auf das Sonderzeichen ziehen. Sobald der Finger losgelassen wird, erscheint das Sonderzeichen und das iPhone schaltet automatisch wieder zurück zur normalen Tastatur. Und: Einige Tasten sind mehrfach belegt – etwa die Ziffer 8. Wenn Sie die [8] antippen und den Finger auf dem Display lassen, erscheinen alle Sonderzeichen der jeweiligen Taste.

    – Wie auf der PC-Tastatur: Mit zwei Fingern gleichzeitig
    Wer möchte, kann auf dem iPhone auch so arbeiten wie mit dem PC, also mit zwei Fingern. Mit einem wird die Umschaltentaste gedrückt gehalten und mit dem zweiten Finger auf die Buchstaben getippt, die großgeschrieben werden sollen. Ideal, um schnell mehrere Großbuchstaben hintereinander einzugeben. Nachteil der Variante: Die Buchstaben A und Y sind kaum zu erreichen.

  • Apple iPhone: Die Taste für permanente Großschreibung (Caps Lock) aktivieren

    Die PERMANENTE GROSSSCHREIBUNG wird in SMS-Nachrichten oder E-Mails zwar nicht gerne gesehen (weil es als Schreien angesehen wird) – doch manchmal geht es nicht anders. Doch wo ist beim iPhone die „Caps-Lock“-Taste, um die Großschreibtaste zu arretieren und auf dauerhafte Großschreibung umzuschalten?

    Um mit dem iPhone jeden Buchstaben groß zu schreiben, muss zunächst in den „Einstellungen“ die Feststelltaste aktiviert werden. Hier in den Bereich „Allgemein“ und „Tastatur“ wechseln und dann die Option „Feststelltaste“ aktivieren.

    apple-iphone-feststelltaste-grosschreibung-capslock

    Jetzt lässt sich auf der iPhone-Tastatur die CapsLock-/Feststelltaste aktivieren, indem doppelt auf die Shift/Umschalten-Taste getippt wird. Die Taste wird daraufhin „eingerastet“ und blau markiert. Eine weiterer Tipp darauf wechselt wieder in den normalen Modus.