Schlagwort: guide

  • Google Maps: Jeder kann zur Genauigkeit des Kartenmaterials beitragen

    Google Maps ist mittlerweile zu einem recht guten Navigationstool geworden. Dennoch ist das Kartenmaterial nicht fehlerfrei. Tagtäglich ändert sich die Straßensituation. Neue kommen hinzu, dafür fallen andere Straßen weg oder die Straßenführung ändert sich grundlegend. Ähnlich wie beim Konkurrenten OpenStreetMap, können die Nutzer Fehler im Google-Kartenmaterial melden und vorhandene Einträge erweitern. Google Maps lebt ebenfalls vom Mitmachen und ist daher auf seine Mitglieder angewiesen. 

    Die einzige Voraussetzung ist eine Anmeldung bei Google, die ja bekanntlich kostenlos ist.

    Desktop Computer und Notebooks

    Um eine Änderung, wie eine dauerhaft gesperrte Brücke oder Straße zu melden, öffnest du Google Maps in deinem Browser und suchst den betreffenden Ort über das Eingabefeld. Natürlich kannst du auch per Mausklick die Ortsmarkierung direkt im Kartenausschnitt setzen.

    Im linken Bildschirmbereich erscheinen jetzt vorhandene Informationen zu diesem Ort. Hier wählst du dann den Eintrag Änderung vorschlagen oder Fehlenden Ort hinzufügen. In den entsprechenden Dialogboxen trägst du die neue(n) Information(en) ein und sendest sie an Google.

    Wenn keine Infos zu dem ausgewählten Ort vorliegen, klickst du mit der rechten Maustaste auf die Ortsmarkierung und wählst Fehlenden Ort hinzufügen oder Datenproblem melden aus.

    Nachdem du die neuen Informationen abgesendet hast, werden die Änderungen bei Google überprüft und im Kartenmaterial veröffentlicht. Über den Zeitpunkt der Veröffentlichung wirst du dann per E-Mail benachrichtigt.

    Google Maps App

    Bei der mobilen Google-Maps-Version ist die Vorgehensweise ähnlich. Tippe auf die Karte um eine Ortsmarke zu setzen und wähle über das Balkenmenü Fehlenden Ort hinzufügen oder Feedback senden aus. Im Auswahlmenü findest du dann die benötigten Optionen um deine Korrekturen zu erfassen.

  • Office 2013: Kostenlose Schnellstart-Handbücher für Word 2013, Excel 2013, Outlook 2013, PowerPoint 2013 und weitere Office-2013-Tools

    Office 2013 ist da. Und mit der neuen Version hat sich auch an der Oberfläche und in Sachen Bedienung einiges getan. Wer von früheren Office-Version auf Office 2013 umsteigt, muss einige Sachen neu lernen. Um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen, gibt es von Microsoft Schnellstarthandbücher für alle Office-2013-Programme. Natürlich kostenlos.

    Office-2013-Handbücher gratis downloaden

    Da sich die Office-2013-Anwendungen im Aussehen deutlich von älteren Office-Versionen unterscheiden, stellt Microsoft für jede Office-2013-App ein kleines Schnellstarthandbuch bereit, mit dem Ein- und Umsteiger sich schnell mit der neuen Oberfläche vertraut machen können. Auf rund zehn Seiten werden die wichtigsten Funktionen und Fensterelemente erläutert.

    Folgende Schnellstarthandbücher gibt es kostenlos als PDF-Datei:

    office-2013-word-excel-powerpoint-schnellstarthandbuecher-quickstart-guide-download-kostenlos-gratis-umsonst

  • iFixit Reparaturanleitungen: iPhones, Handys, Kameras und vieles mehr selber reparieren

    Wenn einem iPhone etwas zustößt, ist das ärgerlich und natürlich will jeder passionierte Nutzer sein Gerät so schnell wie möglich funktionsfähig wiederhaben. Kleine Schäden können Sie einfach zu Hause reparieren, wenn Sie wissen, wie es geht. Damit sollten Sie allerdings auch vorsichtig sein, denn durch eigene Eingriffe können die Garantieansprüche verfallen und Sie könnten es nicht mehr fachmännisch richten lassen, wenn das nach wie vor sein müsste.

    Niemals ohne Anleitung reparieren

    Wichtig für die Reparatur in Eigenregie ist eine gute Reparaturanleitung. Diese können Sie beispielsweise bei iFixit finden. Bekannt wurde die Webseite fürs Zerlegen neuer iPhones kurz nach deren Erscheinen auf dem Markt, wodurch allerdings auch Kenntnisse rund um die Reparatur entstanden sind. Diese können Sie nun für sich nutzen und in der App von iFixit erfahren, was Sie bei kleinen und größeren Schäden zu tun haben, um das Gerät zu reparieren. Glücklicherweise ist die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad erhältlich, sodass Sie sie auf dem intakten Gerät abrufen könnten, wenn das andere eine Reparatur braucht.

    iFixit – schnelle Hilfe

    Ärgerlich wäre allerdings, wenn das iPhone oder iPad selber beschädigt wäre, denn dann können Sie natürlich nicht mehr auf die App zugreifen und das Gerät wie gewohnt bedienen. Auf den Support von Apple wären Sie dann immer noch angewiesen. Es empfiehlt sich dennoch, die App von iFixit umgehend herunterzuladen, denn dann sind Sie im Ernstfall immerhin gut vorbereitet und können jederzeit schnell in der App nachsehen, was zu tun ist.

    Die iFixit-App erweist sich als nützlicher Helfer in allen Lebenslagen mit Apple-Geräten und kann so manche teure, unnötige Reparatur verhindern. iFixit weiß stets, was zu tun ist. Ohne eine solche Anleitung sollten Sie es alleine aufgrund der dann verfallenen Garantieleistung des Herstellers natürlich nicht darauf ankommen lassen.

    iFixit repariert alles

    Bei iFixit können Sie übrigens nicht nur Ihr iPhone selbst reparieren. iFixit hat sich auf die Fahnen geschrieben, Reparaturanleitungen und How-Tos für alle wichtigen Geräte zu liefen. Und das machen sie perfekt. Bei iFixit finden Sie zum Beispiel auch Reparaturanleitungen für folgende Geräte:

  • Firefox Texxas: Auch am Computer jederzeit das Fernsehprogramm im Blick haben

    Auf den Webseiten der Fernsehsender kann man sich jederzeit das aktuelle Programm anzeigen lassen. Auch die meisten Fernsehzeitungen unterhalten eine Programmanzeige. Alle haben aber eins gemeinsam: man muss die entsprechende Webseite aufrufen. Mit dem Add-on „Texxas“ für den Firefox-Browser hat man alle TV-Sendungen im Blick.

    Eine Registrierung ist nicht unbedingt erforderlich. Das Add-on wird nach der Installation in der Add-on-Leiste angezeigt. Mit einem Klick auf das „Texxas“-Symbol wählen Sie zwischen dem aktuellen und dem Abendprogramm aus.

    Vorteile der Registrierung

    Registrierte Nutzer kommen zudem noch zusätzlich in den Genuss weiterer Vorteile. Man kann sich beispielsweise rechtzeitig per E-Mail oder SMS an eine Sendung erinnern lassen. Außerdem können Nutzer des Online-Rekorders „Save.tv“ aus der Programmübersicht direkt eine Aufzeichnung starten.

    Sind Sie bei „Save.tv“ noch nicht registriert, dann müssen Sie sich vor der ersten Sender-Programmierung dort anmelden. Die ersten 30 Tage sind kostenfrei, danach wird die Mitgliedschaft kostenpflichtig. Die Mitgliedschaft kostet ab Eur 4,99 pro Monat.

    Download und Installation

    Starten Sie Ihren Firefox-Browser, rufen Sie die Webseite www.texxas.de/download/firefox auf, und klicken Sie auf den Button „Add-on installieren“. Folgen Sie anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

     

    Anzeige und Funktionen

    Nach einem Browser-Neustart ist das Add-on einsatzbereit und wird in der Add-on-Leiste angezeigt.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Texxas TV“ und wählen den Sendebereich „Jetzt“ oder „Heute 20.15 Uhr“ aus. Anschließend wählen Sie die gewünschten Sendertabellen im Bereich „Kategorien“ aus.

    Sie können folgende Kategorien wählen:

    • Hauptsender
    • Regionalsender
    • Nachrichtensender
    • Sky
    • Spartensender
    • Österreich
    • Schweiz
    • Kabel Digital Home
    • Digitalsender
    • Meine Senderliste

    Die Kategorie „Meine Senderliste“ können Sie individuell anpassen und darin Ihre Lieblingssender ablegen. Für diese Funktion ist allerdings eine Registrierung erforderlich.

    Klicken Sie eine Sendung aus der Senderliste an…

    …wird der Browser-Tab dieser Sendung geöffnet, in dem neben einer Kurzbeschreibung der Sendung noch etliche weiter Informationen angezeigt werden. Im Bereich „mein teXXas“ können Sie den Film „in der Merkliste speichern“, eine „Erinnerung erstellen“, die Ihnen zum voreingestellten Zeitpunkt eine E-Mail oder SMS sendet und die „Sendung aufnehmen“. Wie oben bereits beschrieben, wird die Aufnahme ausschließlich über „Save.tv“ erstellt und Sie erhalten nach abgeschlossener Aufzeichnung eine Benachrichtigungs-Email, dass die Sendung heruntergeladen werden kann.

     

    Kino

    Für registrierte Benutzer gibt es im Bereich „mein teXXas“ die Rubrik „Kino“. Diese Funktion wird nur als Browser-Tab angeboten und ist nicht über die Add-on-Leiste des Firefox erreichbar.  Hier geben Sie vor der ersten Nutzung im Feld „Kinosuche“ Ihre Postleitzahl ein. Aus der Ergebnisliste fügen Sie mit der entsprechenden Schaltfläche ein oder mehrere Kinos Ihrem Profil hinzu.

    Ab sofort wird, nach einem Klick auf „Kino“, eine Liste aller Kinofilme Ihrer Kino-Favoriten angezeigt. Mit der Schaltfläche „Spielzeiten anzeigen“ werden die Startzeiten des aktuellen Tages Ihrer Lieblings-Kinos angezeigt.

    Desweiteren erhalten Sie über den Hyperlink im Filmtitel alle Informationen, sowie einen Trailer angezeigt.

    Fazit: Ein nützliches kleines Tool, mit dem Sie keine TV-Sendung mehr verpassen, sollten Sie am Computer mal die Zeit vergessen haben…

  • Windows Media-Center: Wiederherstellung der elektronischen Programmzeitschrift (EPG)

    Haben Sie als Nutzer des Windows Media-Center manchmal Ärger mit dem elektronischen Programm Guide? Hin und wieder passiert es schon mal, dass sich dort Fehler einschleichen, die durch einen Neustart des Media-Centers oder einem Computerneustart nicht beheben lassen. Mit ein paar einfachen Arbeitsschritten kann man sich jedoch selbst helfen.

    Media Center reparieren

    Der erste Arbeitsschritt führt über den „Task-Manager“. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf die Taskleiste das Kontextmenü, wählen Sie „Task-Manager starten“, und wechseln Sie zur Registerkarte „Dienste“. Klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Dienste“.

    Im unteren Bereich der Ergebnisliste finden Sie die beiden Einträge „Windows Media Center-Empfängerdienst“ und „Windows Media Center-Planerdienst“. Klicken Sie beide Dienste nacheinander mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Beenden“. Alternativ klicken Sie im oberen Bereich auf „Den Dienst beenden“.

    Prüfen Sie für den nächsten Arbeitsschritt, ob das Windows Media Center geöffnet ist und beenden Sie gegebenenfalls das Programm.

    Starten Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] das Dialogfenster „Ausführen“, geben Sie in die Textzeile den Befehl

    C:ProgramDataMicrosofteHome

    ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Der Windows Explorer öffnet den Ordner „eHome“. Löschen Sie aus diesem Ordner folgende Dateien:

    • Den Ordner „mcepg-x-x“ und
    • die Datei „mcepg-x-x-.db“

    Der Buchstabe „X“ ist ein Platzhalter der für eine oder mehrere Ziffern steht. In diesem Beispiel für die Datei „mcepg2-0.db“. Abschließend starten Sie Ihren Computer neu um den elektronischen Programm Guide wiederherzustellen. Beim nächsten Start baut der Media Center die EPG-Programmzeitschrift wieder von Grund auf neu auf.

Die mobile Version verlassen