Schlagwort: haken

  • WhatsApp: Gelesen-Zeitpunkt herausfinden

    Die kleinen blauen Häkchen bei WhatsApp sind für ihre Nutzer Segen und Fluch zugleich. Sie zeigen an, dass die Nachricht zugestellt und gelesen wurde. Diese blauen Haken können aber mehr. Zum Beispiel den genauen Lesezeitpunkt anzeigen.

    Um den genauen Zeitpunkt zu sehen, tippst du etwas länger auf die betreffende Chat-Nachricht um sie zu markieren. Dann tippst du auf das Drei-Punkte-Icon oben rechts und wählst die Option Info aus.

    Nun wird dir die Uhrzeit angezeigt, wann die Nachricht zugestellt und gelesen wurde.

    Auf die gleiche Weise kannst du die Uhrzeiten einer Gruppennachricht herausfinden.

    Hinweis: Haben Chat-Teilnehmer die Blaue-Haken-Funktion deaktiviert, dann werden für diesen Teilnehmer entsprechend keine Daten angezeigt.

  • WhatsApp: Bald ist das Zurückrufen von Nachrichten offiziell möglich

    Die Anzeichen im Internet mehren sich, die die Einführung einer neuen WhatsApp-Funktion betreffen. Das Löschen bereits versendeter Nachrichten soll bald möglich sein.

    Etliche Beta-Tester des beliebtesten Messengerdienstes berichteten auf Twitter über einen Revoke-Button. Der Widerruf einer Nachricht ist dann solange möglich, bis der Empfänger sie öffnet und liest.

    Danach ist alles zu spät. Wie im analogen Leben auch. Einmal Gesagtes ist halt nicht so einfach rückgängig zu machen. Darum gilt folgender Grundsatz in beiden Welten: Erst denken, dann reden!

    Es ist aber auch im Gespräch, dass der Empfänger ebenfalls über den Rückruf der Nachricht informiert wird. Daher wird es sicherlich seitens des Empfängers zu Rückfragen kommen.

    Aber bis die Revoke-Funktion ihren Weg in die offizielle WhatsApp-Version schafft, muss man sich mit der alten Rückruf-Variante behelfen. Hier kannst du eine abgesendete Nachricht noch löschen, solange das Uhrensymbol angezeigt wird. Ist ein Haken neben dem Nachrichtentext zu sehen, ist es bereits zu spät. Dann befindet sich die Nachricht schon auf den WhatsApp-Servern und kann nicht mehr zurückgerufen werden.

    Wie das im einzelnen funktioniert, erfährst du in unserem Artikel Versendete WhatsApp-Nachrichten nachträglich löschen.

  • PowerPoint: Blitzschnell ein Haken-Symbol in die Präsentation einfügen

    Bei der Erstellung von bestimmten PowerPoint-Präsentationen können auch Symbole sehr hilfreich sein, zum Beispiel bei Listen oder bei Aufzählungen. Mit dem richtigen Kniff sparst du dir eine zeitraubende Suche über die Charmap (Zeichentabelle).

    Positioniere in deiner Präsentationsfolie den Cursor an der gewünschten Stelle und tippe dort den Buchstaben ü ein. Anschließend markierst du das ü und stellst als Schriftart Wingdings ein, die den Buchstaben in das Häkchen-Symbol umwandelt.

    Erscheint ein anderes Symbol als das Häkchen, dann überprüfe die Feststelltaste und deaktiviere sie gegebenenfalls.

    Eine weitere Möglichkeit, das Häkchen-Symbol in PowerPoint einzufügen, ist eine Tastenkombination. Als erstes stellst du auch hier die Schriftart auf Wingdings ein, drückst und hältst die Taste [Alt] und tippst dann über den Zahlenblock den Code 0252 ein.

    Eine dritte Variante führt über das Bearbeitungs-Band von PowerPoint. Wechsle zum Register Einfügen, klicke auf die Schaltfläche Symbol und ändere im Dialogfenster die Schriftart auf Wingdings. Fast am Ende der Liste findest du dann das Hakensymbol. Mit einem Doppelklick wird es in die Folie eingefügt.

  • Microsoft´s Print to PDF in Windows 10 entfernen

    Jahrelang hat Microsoft an XPS-Format festgehalten und in den Betriebssystemen einen XPS-Drucker integriert. XMS (XML) ist der Gegenentwurf zum bekannten PDF-Format. Bei Windows 10 wurde mit dieser Tradition gebrochen und stattdessen ein PDF-Drucker eingebaut. Wer das PDF-Programm eines anderen Anbieters bevorzugt, der kann diesen Build-in PDF-Printer gefahrlos entfernen.

    eingebaut-betriebssystem-xps-xml-drucker-entfernen-gefahrlos-pdf-printer-microsoft

    Mit wenigen Mausklicks ist dieser Printer schnell entfernt. Tippe das Wort Drucker in das Suchfeld der Taskleiste ein und wähle in der Ergebnisliste den Eintrag Drucker & Scanner aus.

    Alternativ kannst du auch auf Start | Einstellungen | Geräte klicken.

    In der Kategorie Drucker & Scanner klickst du bei der Funktion Microsoft Print to PDF auf den Button Gerät entfernen. Damit ist der Drucker aus der Geräteübersicht entfernt.

    Auch wenn der PDF-Drucker nun nicht mehr sichtbar ist, so ist er dennoch in Windows 10 vorhanden. Um ihn restlos vom System zu entfernen, tippe in das Taskleisten-Suchfeld den Begriff Windows-Features ein und öffne den Eintrag Windows-Features aktivieren oder deaktivieren.

    Entferne in der Liste das Häkchen bei der Funktion Microsoft-Druckausgabe in PDF und bestätige die Änderung mit OK.

    Sollte zu einem späteren Zeitpunkt der PDF-Drucker wieder benötigt werden, dann öffne die Windows-Features erneut und aktiviere die Drucker-Funktion wieder.

    So lässt sich im übrigen auch ein nicht richtig funktionierender PDF-Drucker wieder reparieren.

    Tipp:

    Bei Windows 7 lässt sich der XPS-Drucker per Rechtsklick-Menü in der Geräteübersicht löschen. Die restlose Entfernung erfolgt auch hier über den Eintrag der XPS-Dienste in den Windows-Features.

  • Skype: Animierte und statische Smileys deaktivieren

    Skype unterstützt, wie auch die Smartphone-Chat-Programme, das Einfügen von Emoticons. Diese werden bei Skype entweder über den Smiley-Button in der Texteingabezeile, oder per Sonderzeichen wie Komma, Semikolon und Klammern dem Chat hinzugefügt. Manchen Nutzern ist eine übermäßige Verwendung oft ein Dorn im Auge. Und wenn es dann auch noch animierte Emoticons sind, kann es noch störender sein. Wer auf die Smileys verzichten möchte, schaltet sie einfach ab.

    Das geschieht natürlich in den Skype-Optionen. Die erreichst du per Mausklick auf Ansichten | Optionen.

    Im Skype-Options-Fenster rufst du im Bereich Chat & SMS die Kategorie Chat-Fenster auf. Entferne dann einfach die Häkchen aus den betreffenden Checkboxen.

    Mit der Einstellung Große Emoticons anzeigen kann man zumindest die Darstellung der Smileys erheblich verkleinern, wenn man auf sie nicht ganz verzichten möchte.

    Mit der Schaltfläche Speichern bestätigst du die Änderung in den Optionen. Beim MAC reicht das Schließen des Dialogs zum Speichern aus.

  • WhatsApp Blaue Haken: Lesebestätigung mit blauen Häkchen. Endlich.

    Endlich hat WhatsApp es geschafft: Beim Verschicken von WhatsApp-Nachrichten gibt es jetzt endlich eine Lesebestätigung. Zusätzlich zu den bisherigen grünen Häkchen zeigt WhatsApp jetzt in Form von blauen Häkchen an, ob eine Nachricht nicht nur übermittelt, sondern auch gelesen wurde. Wurde aber auch Zeit.

    Grüne und blaue Haken

    Lange und oft wurde bei WhatsApp über die Bedeutung der grünen Häkchen diskutiert (wie berichteten). Bislang war es so: Das erste grüne Häkchen ist die Versandbestätigung; er zeigt an, dass die Nachricht erfolgreich an die WhatsApp-Server geschickt wurde und von WhatsApp weiterverarbeitet wird. Erscheint der zweite grüne Haken, heißt das lediglich, dass die Nachricht erfolgreich an das Telefon des Chat-Partners geschickt wurde. Nicht mehr und nicht weniger.

    Blaue Haken =  Lesebestätigung

    Seit Anfang November hat WhatsApp eine weitere Farbe eingefügt: die blauen Haken. Die neuen Haken wurde serverseitig eingeführt; eine Aktualisierung der App ist also nicht notwendig. Die blauen Haken erscheinen dann, wenn der Empfänger die Nachricht öffnet. Damit hat WhatsApp jetzt endlich eine echte Lesebestätigung, und man kann endlich auch im Nachhinein sehen, wann die Nachricht gelesen wurde.

    So geht’s: Um die blauen haken zu sehen, auf der Chatseite einfach die Chatblasen nach links wischen. Auf der folgenden Seite sieht man dann in der Zeile Zugestellt, wann die Nachricht auf dem Handy des Empfängers gelandet ist und in der Zeile Gelesen, wann die Nachricht tatsächlich gelesen wurde.

    Erscheinen in der Zeile Gelesen nur drei Punkte, wurde die Nachricht vom Empfänger noch nicht gelesen. Erst wenn in der Gelesen-Zeile das Datum und die Uhrzeit steht, weiß man genau, dass der Empfänger die Nachricht geöffnet und wirklich gelesen hat.

    Deaktivieren lässt sich die Lesebestätigung nicht. In den WhatsApp-Optionen gibt es derzeit keine Einstellung zum Abschalten der Lesebestätigung. Jeder kann also jetzt genau sehen, wer wann welche Nachricht erhalten und gelesen hat.

  • Windows 7 und Vista: Einfachere Dateiauswahl per Checkbox

    Die Auswahl von einzelnen Dateien im Windows-Explorer erfolgt normalerweise mit gedrückter [Strg]-Taste und einem Linksklick der Maus. Beispielsweise kann so die Druckauswahl mehrerer Bilder zum Geduldsspiel werden, wenn man aus Versehen mal ein falsches Foto angeklickt oder in einen falschen Bildschirmbereich geklickt hat. Dann fängt die Auswahl wieder von vorne an. Eine kleine Änderung im Windows-Explorer ermöglicht jedoch eine viel komfortablere Dateiauswahl.

    Dateien per Kontrollkästchen markieren

    Die Auswahl per Kästchen (Checkbox) benötigt nur einen Klick auf die entsprechende Datei. Mit insgesamt fünf Klicks habe Sie die Auswahl per Checkbox aktiviert:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer (z. B. mit [Strg][E]), und klicken Sie auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    2. Im Dialogfenster „Ordneroptionen“ wechseln Sie zur Registerkarte „Ansicht“.

    3. Im Bereich „Erweiterte Einstellungen“ scrollen Sie bis zur Option „Kontrollkästchen zur Auswahl von Elementen verwenden“. Mit einem Klick auf diese Option wird diese aktiviert und mit „OK“ gespeichert.

    Öffnen Sie nun beispielsweise den Ordner mit Ihren Fotos. Wenn Sie nun mit dem Mauszeiger über ein Bild fahren, wird darin oben links das Kontrollkästchen angezeigt. Klicken Sie auf das Bild, dann wird es mit einem Häkchen in der Checkbox markiert. Wiederholen Sie das mit allen Bildern die ausgewählt werden sollen. Eine so vorgenommene Markierung kann durch erneutes klicken auf das Element auch wieder aufgehoben werden.

    Danach können Sie alle auf diese Weise markierten Dateien zum Beispiel drucken, öffnen oder zum Brennen freigeben.

  • Windows 7: Vom Desktop per Doppelklick zur Systemsteuerung wechseln

    Der Zugriff auf die Systemsteuerung führt im Normalfall über das Startmenü. Wer aber häufig die Systemsteuerung aufrufen will (oder muss), der kann sich eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen.

    Mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktops öffnen Sie das Kontextmenü und wählen dort „Anpassen“.

    Im Anpassungs-Fenster öffnen Sie mit dem Link „Desktopsymbole ändern“ die „Desktopsymboleinstellungen“. Aktivieren Sie hier die „Systemsteuerung“ und bestätigen Sie mit „OK“.

    Danach können Sie auch das Fenster „Anpassung“ schließen. Die Verknüpfung ist nun erstellt und kann direkt genutzt werden.

  • Microsoft Word: Automatische Anpassung von Bildern in Tabellen

    Der Normalfall beim Einfügen von Bildern in Word-Tabellen ist, dass sich die Spalte der Tabelle automatisch an die Bildgröße anpasst. Man kann dann zwar die Bilder mit den Griffpunkten in die richtige Größe bringen, aber das ist nicht das Optimum. Diese automatische Tabellenanpassung kann aber seit Word 2007 in eine automatische Bildanpassung umgewandelt werden.

    Um die Größenanpassung umzukehren, starten Sie Word und öffnen das betreffende Dokument. Sollte sich dort noch keine Tabelle befinden, fügen Sie sie zuerst ein.

    Anschließend bewegen Sie den Mauszeiger auf die Tabelle und klicken auf das kleine Kreuz am linken oberen Tabellenrand. Danach folgen Mausklicks auf „Tabellentools“ und im Register „Layout“ auf „Eigenschaften“.

    Im Dialogfenster „Tabelleneigenschaften“ klicken Sie auf „Optionen“ und entfernen dann im Unterfenster „Tabellenoptionen“ das Häkchen der Option „“Automatische Größenänderung zulassen“. Bestätigen Sie die Änderungen in beiden offenen Fenstern mit „OK“.

    Ab sofort verändert sich die Größe der Tabelle nicht mehr. Das eingefügte Foto wird nun der Tabellengröße untergeordnet. Ist das verwendete Bild immer noch größer als die Zelle, kann es noch mit den Ziehpunkten angepasst werden. Das ist immer noch einfacher, als die Tabelle anzupassen.

     

     

  • WhatsApp Haken und Lesebestätigung: Die Bedeutung der beiden grünen Häkchen beim Verschicken von WhatsApp-Nachrichten

    Unter WhatsApp-Nutzern wird häufig diskutiert, wofür die beiden grünen Häcken stehen, die nach dem Verschicken von WhatsApp-Nachrichten unten rechts neben der Uhrzeit stehen. Oft wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der erste Haken den erfolgreichen Versand signalisiert und der zweite eine Lesebestätigung darstellt. Das mit dem Versand stimmt, die Lesebstätigung nicht.

    Zwei Haken sind keine Lesebestätigung

    Auch wenn es so aussieht, dass der zweite Haken kennzeichnet, dass die WhatsApp-Nachricht vom Empfänger geöffnet und gelesen wurde, hat der zweite Haken eine ganz andere Bedeutung. In der WhatsApp-FAQ steht genau, wofür die beiden Häkchen stehen:

    • Erster grüner Haken: Das erste grüne Häkchen ist die Versandbestätigung; er zeigt an, dass die Nachricht erfolgreich an die WhatsApp-Server geschickt wurde und von WhatsApp weiterverarbeitet wird.
    •  Zweiter grüner Haken: Erscheint der zweite Haken, heißt das lediglich, dass die Nachricht erfolgreich an das Telefon des Chat-Partners geschickt wurde. Nicht mehr und nicht weniger. Der zweite Haken ist lediglich eine Zustellbestätigung. Die Nachricht ist zwar auf dem Handy des Chatpartners gelandet. Aber ob sie geöffnet und gelesen wurde, steht auf einem anderen Blatt.

    Auf dem eigenen Handy kann man also nicht sehen, ob der Chat-Partner die erfolgreich verschickte Nachricht auch wirklich gelesen hat. Eine Markierung oder Kennzeichnung für gelesene Nachrichten gab es lange Zeit nicht. Das hat sich erst im November 2014 geändert: da hat WhatsApp endlich die blauen Haken für die Lesebestätigung eingeführt.

    Wenn immer nur ein Haken erscheint und der zweite Haken fehlt

    Und was passiert, wenn nur ein Häkchen erscheint und das zweite Häkchen partout nicht erscheinen will? Das ist kein Grund zur Sorge. Mit WhatsApp und dem eigenen Telefon ist alles in Ordnung. Das Problem liegt auf der anderen Seite. Wenn der zweite Haken fehlt, kann das folgende Ursachen haben:

    • Das Telefon des Empfängers ist ausgeschaltet oder im Flugmodus.
    • Das Telefon des Empfängers ist im Ruhemodus.
    • Das Telefon des Empfängers hat keinen Empfang.
    • Der Empfänger hat die Nachricht zwar im Benachrichtigungscenter gesehen, hat WhatsApp aber noch nicht gestartet, um sie komplett zu lesen
    • Der Empfänger hat Sie blockiert.
Die mobile Version verlassen